Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Eisenmarkt in Lohmar - ein alter Handelsplatz?

Dokument  |  1998
Eisenmarkt Nr. 20 u 22. Sattelgut aus dem Spätmittelalter
Eisenmarkt Nr. 20 u 22. Sattelgut aus dem Spätmittelalter
Blick in den Eisenmarkt bis zum Ende der Sackgasse.
Blick in den Eisenmarkt bis zum Ende der Sackgasse.
Blick von der Bachstraße in den Eisenmarkt. Rechts: Zufahrt Villa Friedlinde.
Blick von der Bachstraße in den Eisenmarkt. Rechts: Zufahrt Villa Friedlinde.

Der Straßenname Eisenmarkt könnte darauf schließen lassen, dass es hier einmal einen merkantilen Eisenmarkt gegeben hat. Doch die Heimatforscher schließen das aus, zumal es auch kaum vorstellbar ist, dass es für 160 Einwohner, die Lohmar am Ende des 18. Jahrhunderts hatte, einen solchen Markt gegeben hat. In den bisher bekannten schriftlichen und mündlichen Überlieferungen seit dem 16. Jahrhundert findet sich nicht ein einziges Mal der Begriff Markt am Ende mit „t“ geschrieben. Die Bezeichnungen waren u- a- „Isermarcken“ und „Ißermarck“. Erst in der sogenannten Urflurkarte von 1823 ist dann plötzlich „Eisen-Markts Garten“ zu lesen. Für die Heimatforscher ein offensichtlicher Fehler der Kartografen wegen ihrer Unkenntnis der etymologischen (sprachkundlichen) Herkunft des Wortes Mark. Sie machten daraus Markt = Handelsplatz. Mark oder Marck bedeutete im Mittelalter Land, Flur, Grenzmarkierung.

Für den Begriff Iser könnte nach dem Lohmarer Heimatforscher Wilhelm Pape ein historischer Bezug auf Eisen gegeben sein. 1565 gab es für den Isermarck zu Lohmar den Dienstreiter Wymar van der Soltz, der seinem Dienstherrn mit Pferd und Harnisch (eiserner Helm und Brustpanzer) dienen musste. Daraus könnte man schließen, dass sein Hof und seine Ländereien „die Mark derer in der Eisenrüstung“ kurz: „Eyser Mark“ hießen. Dienstreiter waren Privilegierte der weltlichen Herrscher, deren Besitztümer von Abgaben befreit waren. Die Güter und Höfe hießen deshalb auch „Freie Güter“ und „Sattelgüter der Dienstreiter“. Im Landmaßbuch von Lohmar von 1746 sind u. a, Eysermarks Erben aufgeführt. Das Sattelgut am Isermarcken selbst ist nicht mehr aufgeführt. Warum das ehemalige Gut des Wymar van der Soltz seine Bedeutung unter den Lohmarer Höfen verlor, ist nicht bekundet. Gründe dafür könnten Erbteilungen gewesen sein. Sattelgüter behielten nur solange ihre Funktion, wie Hof und Ländereien eine bestimmte Größe hatten. Das Haus Eisenmarkt 20 und das nebenstehende Haus Nr. 22 sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die größeren Überbleibsel des ehemaligen Sattelgutes aus dem Spätmittelalter.

Das Teilstück Eisenmarkt zwischen Bachstraße und Hauptstraße wird volkstümlich auch Saujässje /Saugässchen genannt. Der Name soll aus der früheren Schweintrift zur Eichelmast im Lohmarer Erbenwald stammen. Urkundlich kann dieser Name nicht nachgewiesen werden. Um 1750 wird dieser Pfad im Landmaßbuch als "Kirchpetgen" entlang der Guttenhoffs Scheueren (Scheune)  bezeichnet.

In einem Artikel für die Lohmarer Heimatblätter 1998 setzt sich Johannes Heinrich Kliesen (1924 – 2017) mit dem Rätselraten um den Eisenmarkt und um vergessene Höfe auseinander, siehe Dokument.

 

Information

Dokument

Quellenangabe

Lohmarer Heimatblätter, Nr. 12, S. 10 - 15

Bernhard Walterscheid-Müller, Der Guttenhof, HGV Archiv

Autor(en)

Johannes Heinrich Kliesen (1924 - 2017)
Zuletzt angesehen:18.04.2024, 11:10
Bisher angesehen:672 mal

Querverweise

Zugehörige Dokumente

Zugehörige Bilder

Foto
Eisenmarkts Garten („et Saujässje“) Anfang der 1950er Jahre

Zugehörige Medien

Audio
Audio: De ongeerdesche Jäng en Luhme

Zugehöriger Ort

Zur Übersicht
Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit