Restaurant – Café, Peter Kümpel, Lohmar Aggertal
Ursprünglich gehörte das Haus, es war Fährhaus und wahrscheinlich auch Forsthaus zugleich, „Zur alten Fähre“ zur Burg Lohmar. Die beiden Schwestern, die Wwe. von Wilhelm Altenhoven und Anna Katharina Zimmermann verpachteten 1873 die Fähre und damit auch das Fährhaus an Wilhelm Lehr, Ackerer und Holzschneider aus Lohmar, der sie später an seine Tochter Anna Catharina und deren Ehemann Bertram Kronenberg übergab. Dieser hielt bis zum Bau der neuen, eisernen Aggerbrücke, erbaut 1899, die Fährmannstätigkeit aufrecht. Die Familie Biesenbach war 1899 Eigentümer des Fährhauses. 1902 wurde das Fährhaus an die Familie Rottland verkauft und von dieser erwarb die Familie Schultheiß das Haus, die hier eine Ruderstation betrieb. Zu sehen auf der Postkarte ist der Zustand 1919, Inh. war Peter Kümpel, der das Gebäude nach der Erweiterung und Ausbau zum Gasthaus „Restaurant – Café Zur alten Fähre“ erlangt hatte. Geführt wurde es von seiner Ehefrau Elisabeth. Auf der Wiese zur Agger liegt die ehemalige Fähre vor dem Ausflugslokal. Die Ansicht auf der Abbildung selber ist aus dem Jahr 1927.
Information
Dokument
Quellenangabe
Lohmar in alten Zeiten Bd. 2, S. 89
Autor(en)
Lothar FaßbenderZuletzt angesehen: | 28.09.2023, 19:44 |
Bisher angesehen: | 870 mal |
Querverweise
Zugehörige Bilder
Die Mehrbildkarte zeigt oben links das Gebäude und oben rechts den Innenraum der Gaststätte „Zur alten Fähre“ um etwa 1930. Unten ist ein Blick vom Lohmarberg auf die alte Eisenbrücke über die Agger von 1899 und die Burganlage, den Bachhof, das Pastorat und die Pfarrkirche wiedergegeben. Knapp 100 Meter flussaufwärts vom Gasthaus „Zur alten Fähre“ war die Furt durch die Agger nach Altenrath. Um das Überwechseln von einer Seite auf die andere Seite der Agger zu erleichtern bauten etwa Ende der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die damaligen Burgherren Peter Josef Contzen und Ehefrau Elisabeth Schmitz ein kleines Fährhaus mit Fähre, die von Wilhelm Lehr und später mit seiner Ehefrau Sibylla geb. Buchholz zusammen betrieben wurde. Diese unterhielten in dem Fährhaus schon eine Straußwirtschaft. Später kauften sie das Fährhaus und vererbten es ihrer Tochter Anna Katharina, die Bertram Kronenberg heiratete. Nach dem Bau der Aggerbrücke 1899 kam der Fährbetrieb zum Erliegen. 1902 wurde dann das Fährhaus an die Familie Rottland verkauft, von denen es die Familie Schultheiß erwarb, bis schließlich am 5.5.1914 der aus Troisdorf stammende Schreinermeister Peter Kümpel das Fährhaus kaufte, in deren Familie es sich bis heute befindet.