Die Kirchenglocken von Honrath
Kirche und Burg stehen in Honrath dicht nebeneinander. Der Kirchturm ist das älteste Gebäude (12. Jahrhundert). Am 19.7.1895 wird der Kirchturm durch einen Blitzeinschlag in Brand gesetzt. Die Kirchenglocken aus dem Jahr 1844 werden dabei zerstört. Im gleichen Jahr wurden neue Glocken angeschafft. Davon ist heute nur noch die kleinste erhalten geblieben mit der Inschrift "Ich rufe zum Dienste des Herrn, ihr Menschenkinder folget gern". Die anderen Glocken wurden 1917 für Kriegszwecke eingeschmolzen. 10 Jahre später 1927 gab es ein neues Geläut. Auch das wurde dann im Zweiten Welkrieg wieder abgeholt und blieb unauffindbar. 1956 wurden neue Bronzeglocken wie 1927 von der Glockengießerei Rincker in Sinn / Dillkreis gegossen und feierlich von Pfarrer Freiherr von Lupin eingeweiht.
Information
Quellenangabe
Daelhusen - Die Geschichte von Dahlhaus und dem Land zwischen Agger und Sülz - von Harald Bertsch, 2015
Archiv der Ev. Kirchengemeinde Honrath
Autor(en)
Harald Bertsch, Hans-Georg Decker, Wolfgang RögerZuletzt angesehen: | 21.01.2021, 13:15 |
Bisher angesehen: | 62 Mal |
Querverweise
Zugehörige Bilder
Das Bild zeigt den noch steinsichtigen Turm und das Kirchenschiff.
Im Jahre 1209 wird die Pfarrkirche St. Margaretha in Honrath erstmals urkundlich genannt. Damals schenkten Graf Adolf von Hückeswagen und seine Gemahlin Adele das Patronat der Honrather Kirche mit allen Appertinentien mit Ausnahme der an den Westturm anschließenden festen Burg, dem Kloster Gräfrath bei Solingen. Der staufische Westturm aus Bruchsteinmauerwerk aus dem 12. Jahrhundert wurde nach einem Brand von 1895 erneuert. Das romanische Langhaus ist in den Jahren 1856/57 erneuert worden, es ersetzte das alte baufällig gewordene Hauptschiff.
1259 ging die Burg an den Grafen von Sayn zu Blankenberg und 1363 zusammen mit dem Kirchspiel Honrath an die Grafen von Berg. 1610 fiel die Burg durch Heirat an die Familie von Hammerstein und seit dem Jahre 1716 an die jeweiligen Besitzer des Schloss Auel. 1614 wird die Kirchengemeinde Honrath evangelisch.
Heute bietet die Evangelische Kirchengemeinde in der Honrather Kirche, mit ihrer herausragenden Akustik im Laufe des Jahres – außer ihrer vornehmlichsten Aufgabe der Seelsorge – hervorragende Kirchenkonzerte der unterschiedlichsten Art in sehr guter Qualität an.
Zugehöriger Ort
Honrath ist seit dem 1. August 1969 ein Stadtteil von Lohmar und liegt im nördlichen Stadtgebiet. Höhe 162 m. Einwohnerzahl ca. 2500.