Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Maipaare 1947

Begebenheit  |  1947
Maipaare 1947,vlnr: Obere Reihe: Liesel Gries, Willi Horst, Käthi Knipp, Rudi Specht, Elisabeth Kirschbaum. 2. Reihe: Johannes Pohl, Peter Funken (aus Siegburg; mit Schärpe), Anneliese Röttländer verh. Krieger, Balthasar Krieger, Maria Ennenbach, Heinz Harnisch, Tinni Krieger verh. Specht, Ernst („Erni“) Wagner, unbekannt, Ferdi Prediger (mit Schärpe) und Josef Kurtsiefer (mit Fahne). 3. Reihe: Josef Schneider, unbekannt, Paul Miebach, Maria Becker verh. Krauthäuser, Karl Heinz Büscher, Ilse Wolter, Peter Arnold, Gerta Kurtsiefer verh. Meng, Heinz Kirschbaum. Untere Reihe: Alfred Fey, Marlene Schönenborn verh. Michels, Peter Schneider.
Maipaare 1947,vlnr: Obere Reihe: Liesel Gries, Willi Horst, Käthi Knipp, Rudi Specht, Elisabeth Kirschbaum. 2. Reihe: Johannes Pohl, Peter Funken (aus Siegburg; mit Schärpe), Anneliese Röttländer verh. Krieger, Balthasar Krieger, Maria Ennenbach, Heinz Harnisch, Tinni Krieger verh. Specht, Ernst („Erni“) Wagner, unbekannt, Ferdi Prediger (mit Schärpe) und Josef Kurtsiefer (mit Fahne). 3. Reihe: Josef Schneider, unbekannt, Paul Miebach, Maria Becker verh. Krauthäuser, Karl Heinz Büscher, Ilse Wolter, Peter Arnold, Gerta Kurtsiefer verh. Meng, Heinz Kirschbaum. Untere Reihe: Alfred Fey, Marlene Schönenborn verh. Michels, Peter Schneider.

Das „Mailehen“, die Versteigerung heiratsfähiger Mädchen des Ortes, fand in der Regel am Vorabend zum 1. Mai statt. Die Sitte ist uralt und geht darauf zurück, dass die Frauen einmal als Eigentum der Dorfgemeinschaft angesehen wurden, die über ihren Verbleib zu bestimmen hatte. Der Vorsitzende des „Mailehen“, das auch „Maispiel“ genannt wurde, hat eine Liste der infrage kommenden Mädchen (die auch damit einverstanden waren) des Ortes und nennt sie dem Versteigerer („Usklöpper“), der redegewand mit viel Ulk und Humor die Mädchen den Junggesellen anpreist. Das Mädchen, mit dem höchsten Versteigerungspreis, wird Maikönigin und der Ersteigerer Maikönig. Die Mädchen, für die niemand etwas bietet, kommen in das sogenannten „Rötzchen“ und ein mitleidiger Junggeselle nimmt schließlich unter großem Gaudi der Anwesenden für einen ganz geringen Preis den ganzen „Schmiß“ und wird damit „Rötzjesvatter“. Die Ersteigerungsgelder werden zu einem Zehntel kassiert. Die Ersteigerer haben im ganzen Monat Mai ihrem Mailehen gegenüber, das unter ihrem Schutz steht, besondere Verpflichtungen. Für Lohmar sind darüber noch Statuten von 1878 bekannt.

Information

Quellenangabe

Lohmar in alten Zeiten Bd. 1, S. 143

Dr. Heinrich Zinzius, Maibräuche im Siegkreise, Heimatblätter des Siegkreises, 1. Jahrg., 2. Heft, April 1925, Seite 43 ff.

Autor(en)

Hans Dieter Heimig
Zuletzt angesehen:19.04.2024, 19:40
Bisher angesehen:1061 mal

Querverweise

Zugehörige Bilder

Foto
Maifest mit Umzug in Birk
Josef Scharrenbroich, Elektriker im Freileitungsbau, war zuständig, die befestigten Seile wieder zu lösen.Foto
Maibaum aufstellen in Birk 1947

Zugehörige Begebenheiten

Bannerhissen 1936 auf dem Fabrikgelände der Firma Fischer in der Hermann-Löns-Straße. Links neben der Tür der Fabrikant Johann Fischer(mit Hut) und rechts daneben seine
Ehefrau Mechtilde. Das helle Haus im Hintergrund ist das Haus Höndgesberg auf der Kieselhöhe.
 |  1. Mai 1935
- 1936

Von 1200 an ist in der höfisch-ritterlichen Welt des Mittelalters der Mairitt und Maigang am 1. Mai nachgewiesen und ab dem 16. Jahrh. auch der Brauch der Mailehen. Die Kirche feiert am 1. Mai das Fest „Josef der Arbeiter“ und in Paris wurde 1889 der...

Maibaum 2022
 |  1. Mai 2022
- 1. Mai 2023

Der Brauch des Maibaumsetzens in Lohmar geht zurück auf Ende des 19. Jahrhunderts und wurde Jahrzehnte lang von dem 1897 gegründeten Junggesellenverein "Gemütlichkeit" Lohmar bis in die 1960er Jahre ausgeübt. Es gehörte zur Tradition, den Baum mit...

Enthalten in

Zur Übersicht
Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit