Modepark Röther in Lohmar – eine Stadtentwicklungsgeschichte
Nachdem im Juli 2023 der Spatenstich erfolgt war, eröffnete am 12./13. Februar 2025 Modepark Röther seine 54. Filiale mit 5600 m² Verkaufsfläche auf dem ehemaligen Firmengelände der Kümpel Kunststoff-Verarbeitungswerk GmbH. Damit geht eine langjährige Phase der Entwicklung des unmittelbar an das Lohmarer Ortszentrum angrenzenden Gewerbegebietes „Auelsweg Nord“ dem Ende zu.
2005/2006 hatte die Stadt einen Wettbewerb zur Ansiedlung von Discount- und Einzelhandelsunternehmen für den nördlichen Teilabschnitt des Gewerbegebietes „Auelsweg-Nord“ durchgeführt. Die betr. Grundstückseigentümer hatten sich zuvor für die gemeinsame Vermarktung zur „Immobiliengemeinschaft Lohmar Auelsweg Nord“ zusammengeschlossen. Den Wettbewerb schloss die Projektentwicklungsgesellschaft 3 C Real Estate (Lohmarer Höfe) erfolgreich ab. Die Grundstücke wurden an die Apollo-Redos Development Fund Projekt Lohmar II GmbH verkauft und die städtebauliche Qualität durch städtebauliche Verträge abgesichert. 2008 wurde der Aldi Markt eröffnet und 2011 der Grundstein für den Kaufland-Markt gelegt. Das angestrebte Stadtentwicklungsziel, Kaufland unmittelbar angrenzend an den Lidl-Markt anzusiedeln, scheiterte, weil die Eigentümer der Firma Kümpel ihr Betriebsgelände nicht aufgeben wollten. Nachdem der wirtschaftliche Druck einer Betriebsverlagerung größer geworden war, legte 2013 die Firma Kümpel zusammen mit der INWO-Bau GmbH aus Sandhausen der Stadt eine Planung für die Nachfolgenutzung des Firmengeländes mit sechs Fachmärkten, u. a. Deichmann, Takko, Woolworth, vor. Da das Stadtentwicklungskonzept der Stadt zentrenschädlichen Einzelhandel im Übergangsbereich zum Ortszentrum ausschloss, stieß das Fachmärkte-Konzept auf erhebliche Bedenken. Alternativ hatte der damalige Bürgermeister Wolfgang Röger mit Michael Röther vom baden-württembergischen Familienunternehmen Modepark Röther Kontakt aufgenommen. Die Verbindung war über die Projektleiterin der Projektentwicklungsgesellschaft 2 C Real Estate, Klaudia Herrmann vermittelt worden. Nach Gesprächen und Ortsbesichtigungen mit Michael Röther in Lohmar, erklärte das Familienunternehmen die Bereitschaft, am Standort Lohmar ein Modehaus zu errichten. Der Rat der Stadt Lohmar hatte Ende 2013 durch die Aufstellung eines Bebauungsplans die Zustimmung für die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel im Gewerbegebiet Auelsweg-Nord signalisiert. Aufgrund der schwierigen Grundstücksverhandlungen zogen sich die Vertragsunterzeichnungen bis in die Jahre 2016/2017 hin.
Information
Quellenangabe
Rats-Informationssystem Stadt Lohmar
Autor(en)
Wolfgang RögerZuletzt angesehen: | 22.04.2025, 02:06 |
Bisher angesehen: | 110 mal |
Querverweise
Zugehörige Dokumente
|
1914
- 2023 Am 14.Juli 2023 fand der Spatenstich für den neuen Modepark Röther in der Raiffeisenstraße 13 statt. Hier entsteht bis Ende 2024 ein Modehaus mit einer Verkaufsfläche von 5600 qm über 2 Etagen. Reiner Sieben verfolgte als alter Firmenchef der Firma... Am 14.Juli 2023 fand der Spatenstich für den neuen Modepark Röther in der Raiffeisenstraße 13 statt. Hier entsteht bis Ende 2024 ein Modehaus mit einer Verkaufsfläche von 5600 qm über 2 Etagen. Reiner Sieben verfolgte als alter Firmenchef der Firma Kümpel das Geschehen mit gemischten Gefühlen. Bis zum Verkauf im Jahr 2016 an Röther stand das Areal im Eigentum der Familie Kümpel-Sieben. Hier war der Sitz der Firma Kümpel über 3 Generationen. Die Ursprünge gehen zurück auf Peter Kümpel II, der 1914 das alte Fähr- und Forsthaus „Zur Alten Fähre“ in Lohmar gekauft hatte und dort auch eine Tischlerei betrieb. Er erkannte schon früh die große Zukunft des Kunststoffs und nutzte ihn für den Innenausbau. 1939 gründeten Peter Kümpel II und sein Sohn Peter Kümpel III den Kunststoffverarbeitungsbetrieb „Peter Kümpel & Sohn, Kunststoffverarbeitung und Erzeugnisse aus Plexiglas“. 1978 wurde die Einzelfirma in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und nach dem Tod von Peter Kümpel III im Jahr 1989 übernahm sein Schwiegersohn Reiner Sieben die Firmenleitung. Heute ist Geschäftsführer und Firmeninhaber sein Sohn Frank Sieben, der 1996 die Firma „Kümpel- Kunststoff-Verarbeitungswerk-GmbH“ gründete, in der die Firma „Peter Kümpel & Sohn KG“ verankert ist. Die Grundstücke für den ehemaligen Firmensitz waren von 1958 bis Mitte der 1970er Jahre gekauft worden. 1972 wurde das Verwaltungsgebäude an der Raiffeisenstraße bezogen. Die betrieblichen Zwänge für einen Neubau der Betriebsgebäude wurden über die Jahre immer größer. 2013 hatte man sich selbst um Grundstückskäufer bemüht, um die Umsiedlung auf eine neues Gewerbegrundstück zu finanzieren. Die Projektentwicklungs GmbH „INWO Bau“ aus Baden-Württemberg machte ein Angebot und wollte hier ein Einkaufsmeile mit einigen Filialisten errichten. Parallel dazu hatte Michael Röther, ebenfalls aus Baden- Württemberg, der Stadt gegenüber sein Interesse erklärt, ein Modehaus zu errichten. Er war von Klaudia Herrmann - Projektentwicklerin der Lohmarer Höfe – auf den Standort aufmerksam gemacht worden. Die Stadt entschied sich für den Modepark und stellte der Firma Kümpel eine neue Gewerbefläche an der Raiffeisensstraße zur Verfügung. 2018 siedelte die Firma in das neue Betriebsgebäude um. Wilhelm Pape hat die Firmen- und Familiengeschichte "Kümpel" in einem Beitrag für die Lohmarer Heimatblätter festgehalten, siehe Dokument.
|