Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Prozessionen an Fronleichnam

Begebenheit  |  1930
1920/30er Jahre
1920/30er Jahre
1920/30er Jahre
1920/30er Jahre
1920/30er Jahre
1920/30er Jahre
Sakramentsprozession 1945/46, Kirchstr. vor dem Haus Postertz. Josef Klug (mit Kreuz), dann  Schulkinder-Jungen mit Lehrer Schmitz (Anzug). Oben links: eine Gruppe Meßdiener, die darauf wartet, eingegliedert zu werden.
Sakramentsprozession 1945/46, Kirchstr. vor dem Haus Postertz. Josef Klug (mit Kreuz), dann Schulkinder-Jungen mit Lehrer Schmitz (Anzug). Oben links: eine Gruppe Meßdiener, die darauf wartet, eingegliedert zu werden.
Kirchstr. etwa 1948, eine der drei jährlichen
Sakramentsprozessionen (Christihimmelfahrt, Fronleichnam, Kirmes). Vorne: Werner Hauptmann, Johannes Pohl, mit PX-Banner Karl Heinz Klug. Linke Reihe: Paul Burger (Donrath), Hans Josef Speer, Friedhelm Köb, die unbekannt. Rechte Reihe: Josef Klug, Heinz Steimel, Heinz Ruhrmann, unbekannt.
Kirchstr. etwa 1948, eine der drei jährlichen
Sakramentsprozessionen (Christihimmelfahrt, Fronleichnam, Kirmes). Vorne: Werner Hauptmann, Johannes Pohl, mit PX-Banner Karl Heinz Klug. Linke Reihe: Paul Burger (Donrath), Hans Josef Speer, Friedhelm Köb, die unbekannt. Rechte Reihe: Josef Klug, Heinz Steimel, Heinz Ruhrmann, unbekannt.
Mitte der 1930er Jahre "op de Baach" (Neuhonrath) am alten Küsterhaus. Lehrer Kippel mit Zylinder.
Mitte der 1930er Jahre "op de Baach" (Neuhonrath) am alten Küsterhaus. Lehrer Kippel mit Zylinder.

Im Rheinland gehörte die Fronleichnamsprozession (der Name „Fronleichnam“ bedeutet wörtlich übersetzt: Leib des Herrn) seit dem späten Mittelalter zu den Höhepunkten des Kirchenjahres, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Zunächst wurde das Altarsakrament in der verschlossenen Pyxis (Hostienbehälter) mitgeführt, seit dem 14. Jahrhundert kam dann der Brauch auf, das Allerheiligste sichtbar in der Monstranz unter einem Traghimmel mitzutragen. Der Feiertag ist auf den ersten Donnerstag nach der Oktav des Pfingstfestes festgelegt.

Die drei Bilder der Fronleichnamsprozession in Lohmar aus den 1920/30er Jahren zeigen eine Sequenz verschiedener Prozessionsformationen mit den Jungen an der Spitze, der feierlich in Weiß gekleideten Mädchen in ihren Kommunionkleidern in etwa an der gleichen Stelle der Hauptstraße und im dritten Bild die erkennbar große Anzahl der Pfarrangehörigen – die Frauen links, die Männer rechts und die Kinder in der Mitte. Die Prozession ging jeweils von der Pfarrkirche entlang der Kirchstraße, bog dann rechts in die Hauptstraße ein, weiter durch das Unterdorf – am Wegekreuz zwischen Rohloff und Hagen fand der sakramentale Segen statt – in die Bachstraße, dort wo Ecke Waldweg (heute Humperdinckstraße) am Wegekreuz ein weiterer Altar für den Segen aufgebaut war, dann weiter die Bachstraße entlang, wo an der Dunkels-Eck der dritte Segen erteilt wurde, den Mühlenweg entlang und die Hauptstraße zurück zur St. Johannes Enthauptungskirche zum Ausgangspunkt, wo der Schlusssegen erteilt wurde.
 

Information

Quellenangabe

Lohmar in alten Zeiten, Bd.2, S 98,99; Bd. 3 S. 107, 2016

Siegfried Helser, Wie et fröhe woe, Bd. II, S. 29, 1994

Autor(en)

Lothar Faßbender
Zuletzt angesehen:21.04.2024, 04:50
Bisher angesehen:957 mal

Querverweise

Zugehörige Bilder

Foto
Fronleichnamsprozession

Zugehörige Begebenheiten


Die Prozession – wahrscheinlich die Fronleichnamsprozession 1938 oder 1939 – ist soeben von der Kirche losgegangen. Die jüngeren Messdiener hinter dem Vortragekreuz (hier nicht sichtbar) führen die Prozession an. Dann folgen ältere Messdiener mit...

Enthalten in

Vitrinen

Zur Übersicht
Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit