Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Bilder

Filter

Sortierung
Das Gasthaus wurde von dem Vater von August Radermacher 1854 erbaut.Foto
Gasthof in Kreuznaaf
Prinzenwagen 1958, Arthur I. und Maria I. (Höck)
Am Lenkrad Josef Breuch, Beifahrer Heinz Sauer, der spätere Jahre bei Holzfällarbeiten tödlich verunglückte.Foto
Rosenmontag in Lohmar 1950er Jahre
Vlnr. und die Reihen von oben nach unten
1.Reihe: Hans Christph Quadt, Bertram Kronenberg, Hans Peter Kuttenkeuler (Donrath), Hans Joseph Söntgerath, ? Allmann, Ludwig Elter, Peter Josef Kruft, Heinrich Frechen (Kuttenkaule), Hans Peter Baldus, Wilhelm Kurtsiefer, Peter Schäfgen und Johannes Volberg (Eichen).
2.Reihe: ? Bliersbach, unbekannt, ? Kurscheid, Peter Piller, Peter? Klein (Donrath), ? Bröhl, Heinrich Hess, Josef Kreuzer (Donrath), Heinrich Köb, Bertram Hagen, Wilhelm Berger und Johannes Kessler (Gesicht stark berieben).
3.Reihe: Hans Christian Baldus, Joh. Bernhard Bertelsbeck, Peter Kurtenbach, Johannes Kuttenkeuler, Hans Karl Roland, Johannes Munny, Eduard Ludwig Elter, Heinrich Joseph Steimel, Anton Kiel, Franz Peter Meier (Broich), Joseph Michels und Peter Joseph Müller (Naaferberg).
4.Reihe: Peter Joseph Böttner (Halberg), Johann Schwamborn (Weegen), ? Roth, Peter Munny, Peter Michels,
Johannes Brungs (Weegen), Bertram? Meier (Broich), Peter Kiel, Hans Joseph Steimel, Franz Karl? Müller, Martin Hagen, Wilhelm Lehr, Wilhelm? Eich und Heinrich? Müller (Naaferberg).
5.Reihe: Wilhelm Becker, ? Meurer, Josef Gerhards, Friedrich Karl Weiss, Johann Bouserath, Wilhelm? Meer (Broich), Anton Böttner (Halberg), Johannes Kurtsiefer, Johannes Heck, Hans Peter Schwamborn, Wilhelm Knipp, ? Roth und Engelbert? Meier (Broich).
Foto
Das älteste Lohmarer Schulbild von 1878
Infotafel aufgestellt Ende Juli 2024Foto
Niedermoor Rothenbachbrücke - ein Gemeinschaftprojekt
Foto
Holzskulptur von Pedro Bravo im HGV Haus
Straßenbau Rosauel-Stumpf. Oberhalb des Hofes Rosauel waren große Erdmassen zu bewegen waren. Eine kleine Dampflok zog die Kippwagen. Von links: Bürgermeister Max Koch; Beigeordneter Walter Lemmer, Auelerhof; Karl Steeger, Aggerhof; Edmund Schmitz, „Baach“; Karl Weber, Scheid; Karl Zimmermann, Aggerhof; Wilh. Schwamborn, Schachenauel
.
Straßenbau der 1920er - 30er Jahre in Wahlscheid
Von links: Waldesruh, Hotel zur Linde, Gasstätte Schnitzler. Herrrenmodegeschäft Trapp, Haus Schultes mit Post um 1978Foto
Die Waldesruh und ihr Erbauer Arnold Niessen
Gaststätten LohmarFoto
Kneipen-Memories
Foto
Pfarrheim Birk hatte keine Zukunft
4. von links stehend: Lohmarer Ortspolizist Johann Adam Schug Foto
Polizeipräfekten im Siegkreis um 1900 - Polizei-Sergeant Joh. Adam Schug
Firma Walterscheid 1955er - 1990er Jahre
Gäste-,Personalhaus der Villa Therese 1986. Giebel links ist Haus Scheiderich, Haupststraße 79.Foto
Gästehaus und Wirtschaftsgebäude der Villa Therese
Karneval 1968/69Foto
Karneval und Kommunalpolitik
Bekannt auf dem Foto 5. von links: Johannes Pohl, daneben Hans Faßbender, Toni Laufenberg, Hans Meng. Peter van der Viven, Josef BreuchFoto
Karneval 1954 "Lühme Muhr und die Junggesellen"
Hauptstraße vor dem 2. Weltkrieg. Rechts  Hausnr. 79 Colonialwarenhandlung und Drogerie Carl Scheiderich zwischen Villa Therese und Villa Friedlinde, gegenüber Villa Waldesruh
Hauptstraße 79 im Wandel der Zeiten
Foto 1962 von der Villa Therese aus. Der Neubau ist die Kreissparkasse. Daneben das um 1900 erbaute Haus Waldesruh. Es wurde 1980 abgerissen.
Hauptstraße - Umbau 1962
 Hauptstraße 62a (127) im Jahr 1950
Lebensmittelgeschäft Distelrath in Lohmar
Josef Scharrenbroich, Elektriker im Freileitungsbau, war zuständig, die befestigten Seile wieder zu lösen.Foto
Maibaum aufstellen in Birk 1947
Auf dem Feld am Hasenberg mit Blick auf die drei Eichen am KriegerdenkmalFoto
Kartoffelernte 1940er Jahre
Gemälde
Heimat - ein Kunstprojekt der Kunstschule und des Heimatvereins Lohmar
Die Postkarte ist am 14.12.1944 gelaufen. Auf den Schildern rechts und links ist zu lesen, dass Germania Bier aus der Brauerei Breuer, Siegburg geführt wurde. Am Balkon hängte man den Kirmeskerl auf.
Das Hotel Restaurant Schnitzler vor 1945
Sommerfrischler aus Köln auf der Wiese der Familie Heinrich Burger.
Vlnr.hinten: Johann Eschbach, Maria Eschbach, geb. Burger, Heinrich Burger, Johann BurgerFoto
Sommerfrischler in Donrath bei Familie Burger 1933/34
Postkarte 1954
Der Verladebahnhof in Lohmar
Wandbild mit Signatur von Raimund SchüllerFoto
Das verschwundene Wandbild
Balanceakt auf der StahlbogenbrückeFoto
Balanceakt auf der alten Aggerbrücke in Lohmar
Gratulation am 11.11.2022 auf der Rathausbühne. 1. Vorsitzende Ulrike Fingerhuth mit Mikrofon.Foto
DKG Zweite Plöck ist "75"
Bruchstücke des Grabkreuzes (1755) des Anton Höderath vom Schöpcherhof. Vermutlich wurden sie zu Schleifsteinen umgearbeitet.Foto
Wenn Steine reden - Austellung im HGV Haus
Von links: 2. mit Kappe: Walter Klein, Kirchbach; 3. mit Stiefel: Otto Wiedenhöfer, Oberhaus; 4. schräg hinter 3. Wilhelm Hohn, Brückerhof; 7. linke Hand in der Jackentasche: Fritz Wilhelms, Auelerhof; 8. mit Kappe: Wilhelm Schönenberg, Auelerhof; 12. mit offener Jacke – ohne Weste -: Albert Schiffbauer, Kattwinkel; 14. mit heller Tasche an der rechten Hand: Karl Lindenberg („Schmittche“), Weeg; 16. dunkler Anzug mit Weste und Fliege: Emil Schiffbauer, früherer Bürgermeister, Auelerhof; 17. schräg hinter 16.: Otto Weber, Hausen; 20. mit Tasche an der rechten Hand: Josef Stocksiefen, Auelerhof; 26. rechts außen mit Kappe: Willi Hohn („Äuelchen’s Willi“), Auelerhof
Foto
1. Weltkrieg - Wahlscheider Wehrpflichtige am Bahnhof
Projektbesprechung vrnl: Axel Horn (Förster), Matthias Woltering (Pilgram GmbH), Wolfgang Weber (HGV), Erich Klemme (Lions Club Siegburg)Foto
Heidemoor Giersiefen westlich der "Zwölf Apostel-Buche"
Kirchstraße 1918/19
Foto
Ansichtskarte "Gruß aus Lohmar" von 1898
Postkarte Gasthaus "Zur Alten Fähre"
Aggerpegel Lohmar am 16.8.2022
Niedrigwasser und Hochwasser an der Agger im Jahreswechsel
Gemälde von Wilfriedo Becker (1886 - 1979)
Von Bich nach Birk - Titelbild Lohmarer Heimatblätter 2002
Vlnr: Obere Reihe: Josef Frost, unbekannt.
2. Reihe: Georg Blum, ? Benderscheid (Bernd oder Kurt), Helmut Steimel, Heimkind, Heinz Eimermacher, Martin Fischer, Klaus Moldenhauer, Karl Heinz Antzenberger, Fritz Plinke und Hans Schultes. 3. Reihe: Unbekannt, Walter Werner, Maria Stöcker, Elfriede Haller verh. Schmitz, Marlene Höndgesberg verh. Ebert, Magdalene Schülke verh. Hackert, Marianne Hagen verh. Kaiser, Giesela Gries, Christel Piller verh. Doktor, Johannes Schröder, 2 Heimkinder (Krings und Rings), Adolf Hupperich, Franz Josef Kümmler, Heinz Josef Gschwind, Willi Müller, Walter Liebertz und Rolf Lehmacher.
4.Reihe: Anni Schiel, Helma ? verh. Ludes, Käthe Uiwari, Magdalene ? verh. Maschin, Margret Lohmar verh. Eschbach, Anneliese Tolksdorf, Hildegard Hölper verh. Krumbe, Rektor Karl Schmidt, Edith Pielka, Marlies Höfgen verh. Jakobs, Waltraud Scheiderich verh. Ennenbach, Ingrid Schmitz verh. Kribben, Hilde Höndgesberg verh. Kappes und Viktoria Eberle verh. Kaiser
Schulentlassung 1952, Volksschule Lohmar
Agger-Idyll am Naafs´-Häuschen
Hauptstraße 1909. Ganz links Lena Kümmler, der Junge auf dem Fahrrad ist Paul Zimmermann, genannt „de Schwan“. Das Mädchen in der Dreiergruppe links ist Klara Zimmermann, der Vater Wilhelm Zimmermann steht ganz rechts im Hauseingang. Die Frau rechts im schwarzen Kleid ist Thekla Halberg.
Hauptstraße um 1900
Hauptstraße vor 1928
Vl, obere Reihe: Willi Schmitz (Stellmacherei, Kirchstr), Bertram Becker („de Böggels Beertram“, Hauptstr), Hans Scharrenbroich (Schneiderei, Kirchstr), Felix Schönenborn (Transporte, Ladestraße – heute Raiffeisenstr) und Josef Schmitz (Lehrer, Kirchstr). Zweite Reihe: Peter Schnitzler (Konditor und Gastwirt, Ecke Hauptstr / Kirchstr), Willi Ossendorf (Wiesenpfad), Adolf Heimig (Lebensmittelgeschäft, Kirchstr), Paul Schmitz (Kirchstr), Hans Severin (Kirchstr) und Josef Spürk (Friseur, Kirchstr). Unten: Heinz Schell (Hauptstraße), Johannes Postertz (frühere Schreinerei, Kirchstr).Foto
Kegelclub "Stell Jonge"
Der letzte Lohmarer Korbflechter Johann Eykamp mit Familie
Illustration von Raimund Schüller
Meuchelmord in der Bachstraße
60. Stiftungsfest Honrath 1931. Vlnr, sitzend:  August Wielpütz, Großhecken; 2. Wilhelm Naaf, Honrath; 3. Gustav Lemmer, Großbliersbach; 4. Karl Lindenberg, Bäcker, Agger; 5. Otto Lemmer, Großbliersbach; 6. Fritz Betge, Lehrer, Honrath; 7. Gustav Klein, Frackenpohl; 8. Wilhelm Wasser, Hähngen; 9. Hermann Honrath, Hove; 10. Mielenbusch, Kleineigen
Mitte: 1. Walter Schröder, Dahlhaus; 2. Daniel Otto, Naafs- häuschen; 3. Gustav Breideneichen, Schachenauel; 4. Emst Lohmar, Wickuhl; 5. August Piel, Birken; 6. Wilhelm Lindenberg, Heiden; 7. Hermann Lüghausen, Schlehecken; 8. Robert Heinen, Oberhaus; 9. Rudolf Lindenberg, Durbusch; 10. Wilhelm Remerscheid, Unterste Scheid; 11. Wilhelm Giersiefen, Stumpf; 12. Hugo Lemmer, Großbliersbach
oben: 1. Emil Ruhe, Großeigen; 2. Karl Kürten, Linde; 3. Julius Lohmar, Schuster, Stumpf; 4. Karl Schiffbauer, Küster, Honrath; 5. Karl Oberdörster, Breideneichen; 6. Robert Naaf, Kleineigen; 7. Hugo Schröder, Dahlhaus
Kameradschaftliche Kriegervereine Honrath und Wahlscheid
vlnr: Hubert Rautenberg, Heide – CWG (Christliche Wählergemeinschaft); Karl Weiler jun., Algert – CDU; Wolfgang Beyer, Algert  - CDU; Willi Bolz, Heide – CDU; Heinrich Otto, Heide – CDU; Willi Söntgerath, Heide – CWG; Hermann Fielenbach, Birk – CDU; Hermann Otzipka, Heide – CDU; Heinrich Schwamborn, Heide – CWG; Josef Bay, Inger – SPD.
Auf dem Foto fehlen Willi Orth – CDU, Herbert Fuhrmann – SPD und Peter Krohm - CWG.
Gemeinderat der Gemeinde Inger 1969
Star-Versammlung und St. Johannes
1910 vor Gastwirtschaft August Bender, Auelerhof sitzend vl: Friederich Wilhelm Blech, Kolonialwarenhändler, Fritz Schönenberg, Nachenbauer; Hindrich Klein, Schlossermeister; Wilhelm Naaf, Müller. Mitte vl: August Schöneshöfer; August Schiffbauer; Karl Flick, Stellmacher; Otto Heinen; Max Stöcker, Sägewerk; ?; ?. Hintere Reihe vl: Wilhelm Bender, Maurer; ?; ?; Daniel Schönenberg, Schreiner;  August Bender, Gastwirt
Handwerkerverein Wahlscheid
Die Schulen in der Zeit "Deutsches Kaiserreich" von 1871 -1918
3. und 4. Schuljahr mit Lehrerin Fräulein Wingensiefen
3. und 4. Schuljahr 1934 in Lohmar
Hauptstraße 14. Das Bild muss in etwa Anfang der 1930er Jahre entstanden sein, da die Familie Hüser bis 1929/30 im Mühlenweg gewohnt hat. Im Fenster ist Frau Hüser zu sehen.Foto
"Colonialwarenladen" Hüser und Stratmann
"Kleins Büdchen" in der Kirchstraße
Bilderrätsel Liste
40 Jahre neues Lohmar - ein Bilderrätsel
Foto
Klassenfoto der Schule Birk um 1930
Hochzeit in der katholischen Kirche Lohmar
Wiehlpützerstraße 18, Mitte 1960er Jahre
Die "Schniederei" in Wielpütz
Biergarten Auelerhof Anfang 1920er Jahre (heutiger Parkplatz neben der Kegelbahn). Damen im Vordergrund: Vl: Anna Schiffbauer "Bills Anna"; Julchen Schiffbauer, geb. Bender; Franz Schiffbauer; Olga Lindenberg, geb. Lüghausen. Rechts am Baum: Julchen Wilhelms; Lina Fischer. Sitzend: Marta Schiffbauer, geb Lindenberg (Gastwirtin); Frieda Steinsträßer
Einzug von "Kultur" und "Bildung" in Wahlscheid
Postkarte um 1900. Rechts die „Villa Rapps“ neben dem Hotel Schiffbauer erwarb seinerzeit Otto Schiffbauer, der Bruder des Gastwirtes; später übernahm Hermann Schiffbauer das Haus als Dependance seines Hotels. Hier war zunächst das Postamt untergebracht. Später zogen die Postbeamten auf die andere Seite der Agger in den Auelerhof um.
Die Post in Wahlscheid
Schulgebäude 1929
Schule Honrath
Gruß aus Honrath/Aggertal "Schöne Aussicht
St. Mariä Himmelfahrt, Neuhonrath - Restaurierung 1969
Ehrentafel des Weltkrieges 1914 - 1918 - Gemeinde Wahlscheid
St. Bartholomäus auf dem Berg, Nov. 2020.
Buntglasfenster der ev. Sankt Bartholomäuskirche Wahlscheid
Belegschaft der Armaturenfabrik Johann Fischer
Gaststätte Scharrenbroich und Veronikastift in Birk
Schulklasse von Lehrer Hehn 1949 in Lohmar
Schulklasse 1926 in Lohmar
Lohmarer Kinderchor 1948
Blick auf Lohmar vom Hollenberg
Donrath vor 1900
Gruß aus dem Aggerthal
Naafs Häuschen
 Die Lithokarten wurden damals in Köln gedruckt
Gruß aus Auelerhof Station Wahlscheid – Gasthof von Carl Schiffbauer
Schloss Auel - Krebsauel
Foto aus der Mitte der 1920er Jahre
Bauernhof Burger in Krebsauel
Foto zwischen 1896 und 1900 mit Blickrichtung Lohmar. Links das Fährhaus, im Hintergrund die  Steinbogenbrücke, erbaut 1873  und 1940 vom Hochwasser zerstört.
Donrather Fährhaus um 1900
Hinter dem Hof Weingarten ist Sottenbach mit Haus Rottland und darüber links Pützrath mit der Gaststätte „Agger-Sülz-Terrasse des Gottfried Paffrath zu erkennen, auch der alte Straßenverlauf über die Brücke, durch Sottenbach dann weiter durch das Sülztal nach Rösrath.
Donrather Krautfabrik
Vorder-, Rückseite
Tourismusprospekt 1939
Margarethenhof
Hochwasser 1926/28, Blick vom Ziegenberg
Hochwasser an der Burg und am Kirchdorf
Autobahn - Staus in früherer Zeit
Aggersteg Schiffahrt mit Fährhaus und Scheider Berg
Aggersteg Schiffahrt
Kapelle Halberg
Tankstelle 1936
Erste Tankstelle in Lohmar
Urflurkarte von Eichen von 1824 (rot = Hauptgebäude, Nr. 3 Vikarie, blau = Weiher, gelb = Nebengebäude)
Eichen
Kuttenkaule bis etwa 1950 (Ansicht von Weegen kommend) nach einem Gemälde von unserem Heimatmaler Wilfriedo Becker aus Donrath (links Scheune Limbach, dann Wohnhaus Limbach und gegenüber Wohnhaus Burger und Jackes, rechts Scheune und im Hintergrund der Heppenberg).
Kuttenkaule und Haus Hasselssiefen
Weißer Sonntag 1901. Links Gertrud Hagen verh. Pohl und rechts Maria Lohr verh. Distelrath.
Weißer Sonntag Anfang des 20. Jahrhunderts
Naturfreunde Naaferberg e.V.
Paul Schäfer verkaufte die Gebäude der "Privaten Socialen Mission" 1961 an die Bundeswehr
In Heide beginnt die Schreckensherrschaft des Paul Schäfer
Foto
Das ehemalige Bundeswehrgebäude im Jahr 2021
Hauptgebäude des Wachbataillons in Heide in den 1960er Jahren. Foto: Alfred BergmannFoto
Die Bundeswehr in Heide
Foto
Das Wachbataillon in Heide baut sich ein Schwimmbad
Foto
Das Heidehaus in Heide 1968 kurz vor dem Abriss
MGV Sangeslust Schachenauel 1930er Jahre
vlnr: Unten: Karl Küllenberg, Jakob Trompetter, Josef Heuser (alle Schachenauel), Paul Schmitz (Baach), Paul Steuyversand (Dirigent), Hermann Naaf, Heinrich Schwamborn (beide Schachenauel), Willi Schwamborn (Honsbach) Mitte: Franz Röger, Heinz Müller, Willi Weber, Hans Röger (alle Schachenauel), Karl Höck, Paul Schwamborn (Honsbach), Willi Schwamborn (Schachenauel). Oben: Karl Schwarzrock (Stöcken), Jakob Spiekermann, Hugo Koser (Schachenauel), Alois Decker (Baach), Johann Küllenberg (Schachenauel), Johann Altenrath, Franz Schmitz (beide Baach), Karl Frackenpohl (Schachenauel)
Aufgelöste Vereine Neuhonrath
Presbyterium 1912, vlnr: Wilhelm Weber, Scheid; Karl Lindenberg, Agger; Johann Peter Kürten, Linden; Karl Weber, Scheid; Pfr. Martin Zänker; Gustav Lemmer, Großbliersbach; Karl Voß, Großhecken
Presbyterium der Kirchengemeinde Honrath
Die Postkarte trägt den Poststempel vom 4.9.04 und dürfte um 1900 gedruckt worden sein
Restauration "Zur Linde" um 1900 und Kornbrennerei
Friedrich Wilhelm Blech, Kolonialwarenhändler im Auelerhof vor seinem Auto
Erste Fahrzeuge in Wahlscheid
Karneval 1930er Jahre
1930er Jahre
Wahlscheid 1930er Jahre
Haus Waldeck Mitte 1950er Jahre.
Bildmitte Wohnhaus, dahinter ein Anbau mit
Waschküche, Garage und Ställe für eine Kuh und ein Schwein, dahinter eine Scheune; links im Bild der Pferdestall
Haus Waldeck - Reitstall Lohmar
Anfang der 1930er Jahre im „Panneschopp“. Bei dem Gerät rechts handelt es sich um eine Revolverpresse zum Pressen von Abdeckpfannen.
links: Otto Fischer (“Pannemann“ sen.), der an einem Pult steht. Hier wurden die letzten Feinarbeiten an der Dachpfanne vollendet.
rechts daneben: Karl Schröder; links an der Maschine: J. LappFoto
Pfannenschuppen in Kreuznaaf
Otto Kürten, Auelerhof später Troisdorf, Ende der 20er Jahre mit dem Schimmel Moritz des „Bröcker Wellern“(Wilhelm Hohn,Brückerhof). Auf der Jick: links: Olga Meyer geb. Schiffbauer; rechts: Emmi Schöpe geb. Schiffbauer – Töchter des Auelerhof-Gastwirts Hermann SchiffbauerFoto
Milchgespann in Wahlscheid in 1920er Jahren
Milchauto Hugo ReißbergFoto
Milchauto in Wahlscheid
Stellmacher-Haus Fick im Aggerhof
Von links: 1. Erwin Hohn, Solingen, Ehemann von Alma Zimmermann, Katharinenbach 2. Klara Bleifeld geh. Fick 3. Frau Karl Fick 4. Karl Fick, StellmacherFoto
Stellmacher-Haus in Wahlscheid
Schlosserei und Schmiede der Familie Klein (zunächst Hindrich, danach Walter und zuletzt Hans Otto Klein) in Kirchbach mit Esso-Zapfsäule und WasserradFoto
Schlosserei und Schmiede in Wahlscheid
Specht’s Brotwagen in ca. 1932
links: Hugo Schiffbauer, geb. 1906, genannt: „Specht’s Hugo“, Aggerhof; Mitte: Otto Specht, Aggerhof, Sohn des Emil Specht; rechts: Mitarbeiter Friedei KensmannFoto
Bäcker in Wahlscheid
Aggerhütte – auch „Knochemöll“ und Buchwerk genannt – vor dem 1. Weltkrieg.Foto
Aggerhütte in Agger
Foto
Schreinermeister Herrmann Schönenberg
 „Näelschmett’s Justav“ (Gustav Lindenberg) mit „Pief“ und UhrenketteFoto
Nagelschmied Gustav Lindenberg
Kleine Nagelfabrik in MackenbachFoto
Kleine Nagelfabrik in Wahlscheid
Auto-Parade in den 30er Jahren auf dem Hof der heutigen Firma Ford WasserFoto
Die ersten Autos in Wahlscheid
Im Aggerhof bei Westers wird im Mai 1924 die Ankunft von 2 großen Fässern Wein gefeiert.Foto
Schnapsbrennerei im Aggerhof in Wahlscheid
Heidemoor westlich Zwölfapostelbuche (Giersiefen)
Foto Frank Müller
Lohmarer Teiche - Renaturierung
Adventszeit
Ansichtskarte aus dem Jahre 1914 
Die beiden großen Herren sind: links: Peter Wester, Aggerhof, und rechts mit schiefem Hut: Emil Weber, Aggerhof 3. von links vorne: Rudolf Kirschbaum, Heide 4. von links vorne (mit weißem Schal): Karl Lindenberg, Aggerhof 6. von links vorne: Hugo Heinen, Münchhof 2. von rechts (mit Hut): Lehrer Brinkmann; links neben Brinkmann: Frau Katzmarek geb. Stöcker, Aggerhof. Im Winter zog man sich „Stuchen“ (Pulswärmer) an.
Schlittschuhlaufen in Wahlscheid
Foto vor 1900 etwa von der Höhe hinter der Dornhecke her gesehen. Vorne rechts neben dem Aggerlauf ist Büchel und in der Mitte hinter den Eisenbahngleisen und der „Chaussee“ liegt Broich.
Broich und Büchel
Martinszug 2014Foto
Sankt Martin im Kath. Kindergarten Lohmar
"Moos un Elend" 2019
Dilettantenverein Neuhonrath und Volksbühne "Zur Baach"
vlnr: Martha Lange (Mutter von Alfons),  Hermann Pahl, Sibille Pahl geb. Kreuzer, Peter Müller (de Aap), Kind auf seinen Schultern unbekannt, Maria (Mitzel) Kreuzer, verh. Schug und Alfons Lange.
"De Aap"
Unterdahlhaus 5 Häuser mit Scheune und Stallungen 1948. In der Mulde entspringt der Dahlhauser Bach
Unterdahlhaus
Luftbild von Oberdahlhaus 2009
(Ober-) Dahlhaus
Modell Architekturbüro Böttger
Im unteren Bildteil: Ecke Bachstr./Grüner Weg
Foto Morich
Wohnungsbau statt Gewerbehof
Ulrather Hof
Reservistenpfeife aus der Kaiserzeit für Johann Josef Dunkel
„Ah! Lemmersch (Haus Lemmer) Huus“Foto
Geschäftshaus Kleeberg in Wahlscheid
Foto
Hausierer Schürzen Gustav
Abfahrender Zug auf dem Bahnhof Wahlscheid in Richtung Overath im April 1936.Foto
Bahnhof Wahlscheid
Alte Schmiede Maylahn in Kattwinkel in den Jahren 1909/1910.Foto
Alte Schmiede "Maylahn" in Kattwinkel
Schmiedemeister Karl Lindenberg (rechts). Weeg, bei der Arbeit im Jahr 1935.Foto
Schmied Karl Lindenberg aus Weeg
Sehr altes Bild von ca. 1875. 2 Wahlscheider Viehhändler „ston beneen“ (stehen beieinander) in der Handelspose, dem Handschlag.Foto
Wahlscheider Viehhändler
Hugo Breideneichen (rechts außen), Pferdehändler Foto
Wahlscheider Pferdehändler
„Hamacher“ (Hamenmacher bzw. Sattler) mit Meister Julius Erlinghäuser in Durbusch Anfang der 1920er JahreFoto
Die Sattler aus Wahlscheid
Personen – von links: 1. August Stryck, Fließengarten (Sohn des Sanitätsrates); 2. Mia Wester, unverheiratet, Aggerhof; 3. Julius Lichtenberg, Aggerhof und Mackenbach; 4. Otto Lichtenberg, Mackenbach; 5. Ida Becker geb. Wester, Aggerhof.
Das Tor rechts führte zu einer Garage (heutiger Imbiß).
Foto
Schuster in Wahlscheid
Bild von ca. 1916 der Familie Hohn in MackenbachFoto
Schornsteinfeger in Wahlscheid
Vogelfang im HasenbergFoto
Vogelfang im Hasenberg
Foto
Pferdeeinsatz bei Eis und Schnee in Hausen
Kartoffelernte 1941, vl: 1. „Landjahr-Mädchen“ Aenne; 2. Frieda Stelzer geb. Stoßberg, Mailahn; 3. hinter 2 unbekannt; 4. erhöht sitzend: Max Frackenpohl, Weeg; 5. vorne: unbekannter Landjahrjunge; 6. Landjahrjunge Fleinz Baumeister; 7. hinten: Daniel Steinsträßer, Mailahn; 8. vorne: Otto Piel, Mailahn; 9. hinten mit Kopftuch: unbekannt; 10. hinten: Laura Klein, Bloch und Mailahn; 11. vorne: Martha Schlehecker geb. Klink, Mohlscheid; 12. Kind vorne: Helga Sinnig, Klefhaus; 13. hinten: Martha Stoßberg, Mohlscheid; 14. rechts: Lotti Schauenberg geb. Klein, Bloch und Spich; 15. beim Ochsen: Hugo Stoßberg, MohlscheidFoto
Kartoffelernte (Earpel) in Mailahn
Eheleute Stöcker, Peter und Berta geb. Radermacher (Eltern von Fritz und Otto Stöcker) in den 1930er Jahren in Grünenborn Foto
Eheleute Stöcker aus Grünenborn
Karoline (genannt „Kalin“) Stöcker geb. Kirschbaum, früher wohnhaft in Hoven, vor ihrem Haus in GrünenbornFoto
Karoline Stöcker aus Grünenborn
Heuernte im Naaßachtal Anfang der 1930er Jahre.Foto
Heuernte im Naafbachtal
Foto
Heumachen im Müllerhof
Familie Lindenberg, Kern, „im Heu“ 1938Foto
Heumachen in Kern
Karl Oberdörster, Schönenberg, im Jahre 1939 mit seinem Anfang der 30er Jahre erworbenen Maulesel, auf dem Sohn Kurt sitzt.Foto
Heuernte in Schönenberg
Wahlscheider Schüler im Jahre 1940 bei der Flachsernte in RosauelFoto
Flachsernte in Rosauel
Hermann Wasser, Honsbachermühle (An der „Jass“), geb. 1873, Landwirt und Junggeselle (genannt: „Bär“) in den 1930er Jahren.Foto
Original: Hermann Wasser aus Honsbach
Wilhelm Naaf, Pferde-Spediteur aus Neuheim, geb. 08.08.1842, verstorben 1919 (Uropa von Frau Hildegard Klerk).Foto
Pferdespediteur Wilhelm Naaf aus Neuheim
Foto
Pferdespediteur Fritz Kaufmann aus Dorpmühle
Rapsernte in Hausen vor dem 1. Weltkrieg bei der Familie Heimann.Foto
Rapsernte in Hausen vor dem 1. Weltkrieg
Foto
Ackerarbeit in Scheid in den 1930er Jahren
Karl Kürten, Linden, (rechts) und Daniel Schröder, Stöcken, (links) mit dem Bloch (Blauch = Walze) Anfang der 1920er Jahre auf dem Feld.Foto
Ackerarbeit in Honrath in den 1920er Jahren
Foto
Roggenernte in Oberstehöhe in 1938
Foto
Getreideernte in Röttgen ca. 1920
Einfahren der „Frooch“ (Frucht) in Mailahn ca. 1942 mit einem Leiterwagen.Foto
Getreideernte in Mailahn 1942
Dreschen in Mailahn am . „Ahl Weber’s Huus“ – später Becker/Stelzer – im Jahre 1944Foto
Dreschen von Getreide in Mailahn 1944
Foto
Grube Hasenberg
Foto
Grube Pilot 1914
Bergmänner im Jahre 1914 auf der Grube „Anacker“.Foto
Grube Anacker
Steiger – Haus Trier auf der Grube Pilot im I. Weltkrieg anläßlich einer Hausschlachtung.Foto
Haus Trier auf der Grube Pilot im 1. Weltkrieg
August Piel (geb. 1863 – gest. 1936), der sehr „ondounich“ (nichtsnutzig) war. Er steht vor seinem „Bienenheim“ in Birken – vor dem 1. Weltkrieg.Foto
Original: Piels August aus Honrath
In Höfferhof wohnende Junggesellen Wilhelm (links) und Karl (rechts) Steeger – vor dem 1. Weltkrieg.Foto
Original: Gebrüder Steeger von Höfferhof
Original „Hohn’s Daniel“ mit Bruder Hugo in den 30er Jahren auf einer Apfelsinen-Kiste im „Auelchen. Im Hintergrund rechts: „ne Schliefsteen“ (ein Schleifstein).Foto
Original: Hohn' s Daniel
Foto
Original: Et Johännchen aus Wahlscheid
Gustav Schönenberg, hauptberuflich Bahnhofsvorsteher und nebenberuflich der letzte Nachenbauer von Wahlscheid, in den 20er Jahren auf seiner „Werft“ Aacherbösch.Foto
Nachenbau in Wahlscheid
Foto
Stapellauf eines Nachens in Wahlscheid
Die einzelnen Gruben sind in der Zeichnung zu erkennen.Foto
Bergbau im 19. Jahrhundert
Foto
Grube Pilot in Wahlscheid
Wettschwimmen im “Strandbad Wahlscheid” in den 1930er Jahren. Am Aggerufer haben sich zahlreiche Zuschauer eingefunden. darunter Parteigrößen und Ortspolizist Grammich.Foto
Strandbad Wahlscheid
Foto
Strandbad Naafshäuschen
Foto
Lindenallee in Richtung Schloß Auel. Die Straßenabzweigung in Richtung Birken ist noch nicht gebaut.Foto
Lindenallee in Wahlscheid nach dem 1. Weltkrieg
Postkarte vom 01.12.1931Foto
Burg Honrath
Ehemaliges freiadeliges Gut Honsbach der Familie von Ley vor dem I. WeltkriegFoto
Gut Honsbach
Neuemühle im 1. WeltkriegFoto
Neuemühle
Dorpmühle, genannt „Atzemich“ im Jahre 1910Foto
Dorpmühle in 1910
Ein gemaltes Bild von der Dorpmühle im Jahre 1935Gemälde
Dorpmühle in 1935
Die Bachermühle Anfang der 1930er JahreFoto
Die Bachermühle Anfang 1930er
Gemaltes Bild von der Jexmühle.Gemälde
Die Jexmühle
Kurgarten der "Kur- und Gaststätte Auelerhof"
Kur- und Gaststätte "Auelerhof, Wahlscheid
Ehemaliger Bauernhof Maylahn, später August Oberdörster in Haus-Dorp – ca. 1918.Foto
Bauernhof Maylahn in Haus-Dorp
Herrenhaus im Jahr 1912Foto
Ehemaliger Rittersitz Haus-Dorp
„Wengksches“ (Windschiefes) Wohnhaus des Peter Eimermacher in Kixbirk Ende der 20er JahreFoto
Untergegangener Weiler Kixbirk Ende der 1920er Jahre
Hochwasser der Agger, von Kirchbach aus gesehen.Foto
Untergegangener Auelshof
Innenhof von Schloß Auel vor dem 1. Weltkrieg.Foto
Schloß Auel
Foto
Krebsauel
Hof Neuheim vor der TeilungFoto
Weiler Neuheim
Hof Oberstehöhe (Doppelhaus) vor dem 1. WeltkriegFoto
Weiler Oberstehöhe vor dem 1. Weltkrieg
Von jungen Männern in Grünenborn erstelltes KarusselFoto
Weiler Grünenborn
Heute noch stehendes Wohnhaus Hohnenberg Nr. 6 und 8 der Familie Steeger um ca. 1910 mit „Gaader-Düür (oder Klaaf-Düür) sowie Pötz“.Foto
Weiler Hohnenberg
Eheleute Wasser, Wilhelm und Regina geb. Oberdörster im 1. Weltkrieg vor ihrem Haus in HähngenFoto
Weiler Hähngen
Foto
Hofanlage Äuelchen in Neuhonrath
Gemälde
Stolzenbach in den 1930er Jahren
Foto
Weiler Hausen
Foto
Weiler Mackenbach
Foto
Weiler Weeg
Weiler Weeg mit Gaststätte "Zur Sonne"Foto
Gaststätte "Zur Sonne" in Weeg
Foto
Weiler Münchhof
Erwin Piel beim Einholen von Schanzen in MailahnFoto
Weiler Mailahn
Weiler Hohn – wo man hinschaut, sieht man Fachwerkhäuser.Foto
Weiler Hohn
Weiler Katharinenbach
Weiler Schönenberg
Weiler Klefhaus
Foto aus dem Jahre 1917 von dem Haus Maylahn, Kattwinkel, das um 1880 erbaut wurde.Foto
Weiler Kattwinkel
Brückerhof um 1919Foto
Brückerhof in 1919
Foto
Scheid in 1920
im Jahre 1925Foto
Naafshäuschen mit dem Weiler Agger
Blick in Richtung Stolzenbach – Peisel. Standort des Fotografen: Unterhalb der „Ley“.Foto
Weiler Schiffarth
vom Kammerberg aus fotografiertFoto
Honrath in den 1930er Jahren
Foto
Lebensmittelgeschäft Wenkel in Honrath
Foto
Honrather Veteranen Ende der 1930er Jahre
Die Häuser stehen heute noch.Foto
Schnieders Huus in Heiden
Das Zentrum von Schachenauel Foto
Schachenauel / Neuhonrath in den 1930er Jahren
Geschwister Schönenberg in 1934Foto
Die Geschwister Schönenberg aus dem Weiler Aggerhof
Der Müllerhof von der Agger aus gesehen. Das langgestreckte Gebäude im Hintergrund – rechte Bildhälfte – nannte man „Kaserne“.Foto
Weiler Müllerhof in Wahlscheid
Die Krautpresse Ender der 1920er JahreFoto
Krautpresse in Wahlscheid
Aufnahme aus den 1930er JahrenFoto
Bäckerei Specht in Wahlscheid
Zweifamilienwohnhaus Münchhofener Straße 3 (hinter dem Haus „Orthopädie Gammersbach“). Das Haus steht heute noch. Foto
Einsiedlersheim Aggerhof
Wilhelm Fischer mit seinen fünf Söhnen (davon betätigten sich vier als Gastwirte in umliegenden Großstädten), Schwiegertöchtern und Tochter Julie Schaub geb. Fischer (sitzend rechts; Mutter von „Schaub’s“ Jenny Bender).Foto
Weiler Fließengarten in Wahlscheid
Rentmeister Emils Haas mit seiner Ehefrau und Tochter Emilie (genannt Milli, verheiratete Kirschbaum)Foto
Villa Haas in Wahlscheid
Das Pastorat in idylischer LageFoto
Das Pastorat Wahlscheid
Karl Zimmermann aus Katharinenbach beim „Baue“ (Pflügen)Foto
Weiler Auelerhof vor dem 2. Weltkrieg
"Pengsjonge" 1932. Von links: 1. Karl Schwarzrock, Stöcken; 2. Franz Röger, Schachenauel; 3.hinten stehend: Josef Altenrath, Baach; 4. vorne sitzend: Willi Weber, Schachenauel; 5. hinten: Hans Röger, Schachenauel (Vater des Bürgermeisters (2004 – 2014) Wolfgang Röger); 6. ganz vorne "Bär" Hermann Wasser, Honsbacher Mühle; 7. hinter 6. in der Mitte: Johann Altenrath, Baach; 8. hinter 7.: Karl Küllenberg, Schachenauel; 9. vorne: Franz Schmitz, Baach; 10. hinten: Paul Schmitz, Baach; 11. Maria Heinen geb Schmitz, Baach.
Pfingsteiersingen
Blick von HonrathFoto
Wahlscheid im Aggertal in den 1920er Jahren
Karte Gemarkenwald 1836
Der Gemarkenwald auf der Karte Busbach von 1836
Fa Walterscheid 1961
Firma Walterscheid Werk Lohmar
Seniorenheim/Merowingisches Hofgut (Rekonstruktion)
Börsenfund Merowinger
Urkunde Lohmar
Burg Honrath
Burghaus und Kirche Honrath – Foto um 1940
Kirche Honrath und Burghaus
Delegation Junggesellenverein
Honoratioren Junggesellenverein
Johann Peter Kuttenkeuler
Ludwig Polstorff, 1942. Lohmarer Bürgermeister von 1906 - 1927
Bürgermeister Polstorff
Prof. Prill
Pfarrer Düsterwald
Foto
Bushaltestelle etwa 1954 in Lohmar an der Autobahn
Gemälde
Kartoffelernte auf dem Kirchfeld in Birk ca. 1912
Foto
Fachwerkhofanlage Lohmar Kirchdorf, Kirchstraße 27
Foto
Die Naafer Mühle um 1980
Foto
Klassentreffen 1976 der Entlassungsjahrgänge 1946/47
Foto
Klassentreffen 1976 in Lohmar
Foto
Der Ortsteil Hagen mit dem Fernsehturm von Birk, Mitte der 1970er Jahre
Foto
Kirchdorf Lohmar in den 70er Jahren
Foto
Der Junggesellenverein in geselliger Runde
Vlnr: Anneliese verh. Simmerkus, Heinrich Scharrenbroich jun., Anna Margarethe Scharrenbroich geb. Bliersbach (Mutter), Heinrich Scharrenbroich sen. (Vater), Katharina verh. Siebertz und Johannes.Foto
Familie Scharrenbroich aus Wielpütz vor ihrem Haus 1949
Foto
Prozession der Kommunionkinder in Lohmar um 1934
Foto
Lohmarer Frauen bei einem Ausflug in den 1930er Jahren
Foto
"Et Broochs Hüsje" etwa 1971/72
Neues Rathaus Lohmar 1966Foto
Neues Rathaus Lohmar um 1966
Foto
Waldschule Lohmar
Foto
Kirchstraße Haus Knipp, 60er Jahre
Foto
Die Weegermühle im Wenigerbachtal um 1965
Foto
Der Guttenhof in Lohmar, Eisenmarkt 4
Vlnr.: Josef Klein (de Zitsch-Klein, Hauptstraße Nr. 135), Werner Schwillens, Heinz Maiwald (Bekleidungsgeschäft neben Liesenfeld, Hauptstraße 54), Thomas Kappes (Küster, Kirchstraße Nr. 21) und Hans Eich (Tabakwarengeschäft, Hauptstraße Nr. 44).
Foto
Der KaZi-Elferrat in den 1960er Jahren
Foto
Das Haus des Kämmerers – heutiger Standort des Stadthauses
Foto
Betriebsausflug Gemeindeverwaltung Wahlscheid im Juni 1965 ins Sauerland, Dechenhöhle in Letmathe
Foto
Betriebsausflug der Gemeindeverwaltung Wahlscheid nach Rüdesheim
Foto
Kirchstraße von der Burg aus
Foto
Kirchstraße 60er Jahre
Foto
Autobahn Anfang der 1960er Jahre von der Autobahnbrücke aus
Foto
Haus Faßbender in Lohmar 1955
Foto
Haus Maiwald in Lohmar etwa 1955
Foto
Gut Jabach in Lohmar 1955
Foto
Holzsteg über die Agger in Lohmar
Foto
Das Schönenborns Büdchen in Lohmar etwa 1955
Foto
Hauptwachtmeister Ernst Pack in Lohmar etwa 1955
Foto
Lohmarer Pfadfinder Mitte der 1950er Jahre am „Planzjade“
Foto
Steg über die Agger am Ziegelfeld in Lohmar etwa 1954
Foto
Jugendliche Fastnachtsjecken etwa 1954
Foto
Der Lohmarer Autofahrernachwuchs in ihren „Sportwagen“ 1953
Foto
Wanderung durch die Wahner Heide 1951/52
Foto
Ausflug des Kinderchores am 14.8.1950 nach Altenahr
Foto
Kirche St. Georg im Heidedorf Altenrath
Foto
Urlaub auf einem Campingplatz um 1950
Foto
Die Hauptstraße Ende der 1940er Jahre
Foto
Schulbild des 6. und 7. Schuljahres 1949 mit Lehrer Schmitz
Foto
Turnverein Birk – Kinder- und Jugendriege 1949
Foto
Die Jugendriege des Lohmarer Turnvereins 1949
Foto
Getreideernte in den 40er Jahren
Foto
Villa Friedlinde um ca. 1930/1950
Foto
Burg Sülz
Foto
Unbeschwerte Jugend in Donrath etwa 1942
Foto
Lohmarer Clique etwa 1940
Foto
Kinder in der Gartenstraße in Lohmar etwa 1939
Foto
Jungvolk 1938 in Lohmar
Foto
Messdiener vor dem Pfarrheim 1938
Foto
Kirche in Scheiderhöhe
Foto
Kinder vor dem Haus von Dr. Römer in Lohmar 1937/38
Foto
6. und 7. Schuljahr 1937 mit Lehrer Richard Müller
Foto
Prozession Kinderkommunion in Lohmar 1937
Foto
Autobahn Lohmar kurz nach Inbetriebnahme 1937
Foto
Hauptlehrer Richard Müller mit seiner Klasse 1936
Foto
In der Fabrik Fischer in Lohmar etwa 1936
Foto
Lohmar Kirchdorf, etwa 1935
Die Jungschar mit Kaplan Wilhelm Gabriel Graf 1932/33
Alte Aggerbrücke und Burg (Luftbild, Anfang der 1930er Jahre)
Foto
Jugendliche vor dem Jugendheim am Ziegelfeld in den 1930er Jahren
Foto
Haus Burger auf der Kuttenkaule etwa 1928/29
Foto
Die Familie Franz Ramme in Lohmar etwa 1924/25
Mühlenweg/Ecke Buchbitze um 1920
Foto
Lohmarer Frauen in ihrer typischen Kleidung um 1920
Landhaus Kreuznaaf vor 1918
Foto
Die Lohmarer Jungfrauenkongregation 1910
Foto
Gasthof "Zur Linde“
Haus Schmitz „Im alten Breidt“ etwa 1880/90
Foto
Pützrath um 1910/20
Foto
Die Gammersbacher Mühle
Foto
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar 1960
 Nr. 1 Burghaus, 2 Vorburg, 3 Schultes` Wald, in dem auch der sog. „Kraadepohl“ war (Kraade sind Frösche), 4 Haus Müller, 5 Pützerhof (Haus Grunenberg), 6 Haus Piller/Furk, 7 Neuhof (Haus Küpper),                         8 Schuppen vom Neuhof, 9 Haus Schmitz,     10 Mietshaus Kümpel, 11 Fronhof (Haus Vogt), 12 Haus Kurtsiefer (heute Keuler),             13 Schuppen zu 12, 14 Schuppen vom Pastorat, 15 Pastorat, 16 Haushaltswarengeschäft Vogt, 17 Pfarrkirche, 18 Lagerhallen der – Landeserzeugnisse – Karl Gramlich o.H.G. (danach Peter Kurscheid), 19 Firma Kümpel GmbH, 20 Haus Kümpel, 21 Kirchhof, 22 Küsterhaus, 23 Haus Schönenborn, 24 Bauhof Knipp, 25 Pfarrheim, 26 Vikarie oder Kaplanei, 27 Werkstatt Postertz, 28 Friedhof, 29 Toilettenhaus der Schule, 30 Schulhof mit Kastanienbäume, 31 Schulgebäude und 32 Haus PostertzFoto
Kirchdorf Lohmar aus der Luft um 1960
Foto
Die drei fröhlichen Musiker von Lohmar Ende der 1950er Jahre
Foto, 1957, im Hof Schultes vlnr.: Frau Jäger; die Ehefrau des zweiten Filmvorführers (Name?), die auch zeitweise als Platzanweiserin fungierte;  Rolf Jäger; Selma Kümmler; Hermann Josef Kümmler. Im Hintergrund unbebaute „Schultes Wiese".Foto
Kinopersonal etwa 1957 im Hof Schultes in Lohmar
Foto
Lohmarhohn etwa 1958
Foto
Radrennen 1955 an der Donrather Kreuzung
Foto
Blick von der Kuttenkaule auf das „Donrather Dreieck“ etwa 1955
Foto
Ortstermin für die Fa. Walterscheid in Lohmar etwa 1954
 1955Foto
„Dunkels Eck“
Foto
Neuhonrath mit Kirche und Schule – 1950/60er Jahre
vlnr: Hintere Reihe: 1. Gebhard Meng, 2. Herbert Höndgesberg, 3. Willi Höndgesberg 4. Peter van der Viven; Mittlere Reihe: 1. Toni Laufenberg, 2. Werner Ennenbach 3. Peter Trompetter Vordere Reihe: 1. unbekannt; er hält ein Schild in der Hand mit der Aufschrift: ERSTE HILFE J.G.V. „Gemütlichkeit“ Lohmar, 2. Josef van der Viven, 3. Fritz Kurtsiefer, 4. Peter Thomas.Foto
Einige Junggesellen Mitte der 1950er Jahre
Foto
Schulspaziergang 1953
Foto
Birker Dorfstraße in den 50er Jahren
Bild am Eingang des Lagerdorfs auf der Loreley vlnr.: Karl Heinz Klug,  Hans Dael, Josef Klug,  Gründer und erster Stammesführer der Pfadfinder in Lohmar und Hans-Josef Speer. 
Fotoarchiv Hans Josef SpeerFoto
Begegnung europäischer Jugend, Loreley 1951
Foto
Grundsteinlegung der Marienkirche in Donrath
Foto
Kinderkommunion 1950
Foto
Eisenmarkts Garten („et Saujässje“) Anfang der 1950er Jahre
Foto
Ortszentrum von Birk, Anfang der 1950er Jahre
Foto
Die Burg in Lohmar etwa Anfang der 1950er Jahre
Foto
Weiberfastnacht Anfang der 1950er Jahre
Foto
Kegelklub-Frauen in Lohmar Anfang der 1950er Jahre
Foto
Lohmar-Donrath 1950
Foto
Dorfjugend von Lohmar um 1950
Foto
Scherz mit Folgen um 1950
Foto
Lohmarer Kirchenchorausflug nach Altenahr etwa 1949
Foto
Kirchenchor Lohmar um 1950
Von links nach rechts: Pater Lange, Pastor Offergeld, Pater Franz Zimmermann und Pater Roosen im Eingang der Pastorat Foto
Redemptoristen-Missionare bei der Volksmission in Lohmar 1949
Foto
Kinderkommunion in Lohmar 1949
Foto
Ausflug des Kinderchores Lohmar 1949
Foto
Umzug beim Jubiläum des Junggesellenvereins Lohmar 1947
Foto
Ausflug des Lohmarer Kirchenchores Ende der 1940er Jahre
Foto
Fastnacht in Lohmar etwa 1948
1. Heinrich Eschbach, 2. Walburga Rottländer 3. Friedhelm Hess? 4. Walter Linden (wohnte hinter dem Gasthaus „Zur alten Fähre“), 5. Adolf Hupperich 6. Stephanie Hentschel 7. Marlies Rottländer 8. Werner Schleusener 9. Georg Blum 10. Karl Hallberg 11. unbekannt 12. Willi Müller 13. unbekannt 14. Heinz Furk 15. Bernhard Labitzke 16. Werner Ennenbach 17. unbekannt 18. Helga Henkel 19. unbekannt 20. Gisela Gries verh. van Raes 21. Katharina Arnold.Foto
Mandolinenverein Lohmar
Foto
Die wilden Krieger vom Rosenmontag 1948
Foto
Karneval 1947
Foto
Fähre über die Agger in Lohmar von Willi Weppler etwa 1946/47
Foto
Weiberfastnacht 1947 im Kindergarten Lohmarhöhe
Foto
Gaststätte Schnitzler 1946 im Rohbau
Foto
Kommunionkinder-Jungen 1940 in Lohmar
Foto
Waldspaziergang des 3. und 4. Schuljahres in Lohmar
Foto
Lohmarer Sportplatz auf den Broichs Wiesen um 1940
Foto
Die Mädchen des 6. Schuljahres 1938 im Pastoratsgarten
Foto
Fastnachtssitzung im Januar 1939
Foto
Lehrer Joh. Ballensiefen mit seinen Schülern 1937 in Ellhausen
Foto
Firmung in Birk am 21. Juni 1938
Foto
Die Siedlung Pützerau in Lohmar
Foto
Das erste Schuljahr der Kath. Volksschule in Lohmar 1938
Foto
Maifest mit Umzug in Birk
Foto
Jungfrauenkongregation Lohmar am 10.5.1936
Foto
Familie Rörig in Lohmar
Foto
Der Hof Kurscheid in Lohmar
Foto
Jungen des Jahrganges 1922 bei einem Spaziergang 1934/35
Foto
Hochzeit von Bernhard Kurscheid am 28.5.1935
Foto
Lohmar von Südosten um 1930
Foto
Lohmar vom Ziegenberg aus gesehen
Foto
Puppenspieler-Gruppe in Lohmar
Foto
Villa Friedlinde mit Park in den 1930er Jahren
Foto
Gaststätte Agger-Sülz-Terrasse (Flohberg)
Foto
Linker Seitenaltar in der Pfarrkirche St. Mariä Geburt zu Birk
Lehrer Fritz Nußbaum mit dem 7. und 8. Schuljahr 1931
Foto
Werkstatt der Malerfirma Johann Henseler in Lohmar etwa 1930
Foto
Lehrer van der Viven aus Ellhausen mit seiner Klasse 1931 im Jungensiefen
Foto
Auf der Hardt
Gesangverein vor dem Hotel „Zur Linde“ Ende der 1920er Jahre
Tanzkurs in Lohmar 1929
Foto
Gaststätte Heere – Knipp
Foto
Waldspaziergang mit Lehrer Roth
Foto
Im Haus Sülz Mitte der 1920er Jahre
Foto
Donrath mit Blick auf Sottenbach
Foto
Als man noch selber Getreide anbaute, musste auch gedroschen werden
Foto
Partie im Aggertal mit Blick auf Aggerhütte und das Viadukt von Bombach
Foto
Der Hof Maylahn in Deesem um 1912
Foto
Eheleute Maylahn
Foto
Hauptlehrer Jakob Röttgen mit seiner Klasse etwa 1907
 Vlnr: sitzend 1. Hauptlehrer Jakob Röttgen, Lohmar, 2. Wilhelm August Wagner, Oberpostsekretär a.D. aus Lohmar, 3. Emil Neumann, Postsekretär a.D. aus der Fischburg im Jabachtal, stehend: 4. Wilhelm Schultes, Landwirt und Gemeindevorsteher aus Lohmar, 5. unbekannt, 6. Peter Josef Böttner, Beigeordneter aus Donrath, 7. Pfarrer Paul Düsterwald, Lohmar, 8. unbekannt, 9. Rektor Peter Klein aus Donrath, 10. Rentmeister Karl Knipp aus Lohmar, sitzend: 11. unbekannt, 12. Dr. Hermann Adolf Schulte, wohnte in der Villa Maruschka in Lohmarhöhe, 13. Bürgermeister Ludwig Polstorff aus Lohmar und der Gymnasiast Franz Knipp (Schriftband).Foto
Die „Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft sempre avanti"
Foto
Familie Höndgesberg um 1900
Foto
Die Donrather Brücke um 1900
Foto
Kellershohn in Geber
Foto
Lehrer Rudolf Kray mit seinen Schülern 1895 in Ellhausen
Foto
Bahnhof Lohmar
Foto
Dr. Christian Heinrich Aumüller, Arzt und Pfarrer in Birk
Foto
Aggerbrücke in Lohmar
Foto
Blick vom Breiter Weg zum Ingerberg um 1900
Foto
Der Görreshof in Donrath um 1900
Foto
Gasthof Altes Haus
Foto
Gastwirtschaft zum Häuschen in Oberschönrath Anfang 1900
Foto
Getreideernte um 1900 im Donrather Dreieck
Foto
Forsthaus Telegraf
Foto
Familie Böttner Donrath
Foto
Die Familie Hagen aus Lohmar etwa 1904
Foto
Pfarrer Heinrich Heidhues in Birk
Foto von 1910Foto
Gastwirtschaft "Zum alten Panzer" in Geber
Foto
Gruß aus Lohmar um 1910
Vlnr: Stehend: Heinrich Karl, Peter, Heinrich, Balthasar, der zweitälteste und Josef, der im Zweiten Weltkrieg gefallen war; sitzend: Theodor, Anna Maria Dunkel, geb. Kemmerich (Mutter), Johann Josef Dunkel (Vater, diente in jüngeren Jahren im 40. Infanterie-Regiment in Köln) und Jakob, der älteste Sohn.Foto
Sieben Söhne für den Kaiser
Foto
Scheiderhöhe, Restauration Heinrich Weeg
Foto
Familie Eimermacher in Lohmar auf der Hardt 1913
Foto
Alt Honrath um 1913
Foto
Hausdorp
Foto
Die Bachermühle um 1914
Foto
Restaurant zur schönen Aussicht, Inh. Robert Otto, Station Althonrath und Bachermühle
Foto
Hof Zimmermann in Grimberg
Foto
Foto von Pützrath um 1915/20
Foto
Britische Besatzer campieren an der Agger
Foto
Altenrath um 1919
Foto
Lohmarer Frauen in ihrer typischen Kleidung um 1920
Foto
Fischweiher im Lohmarer Wald um 1920
Foto
Burg Lohmar Anfang des 20. Jh.
Foto
Lohmar Kreuelsfeld um 1920
Foto
Kirchdorf, Lohmar in den 1920er Jahren
Foto
Gasthaus zur Post in Neuenhaus-Birk in den 1920er Jahren
Foto
Farben Zimmermann, Hauptstraße 85
Foto
Die Gebermühle um 1925
Foto
Waldarbeiter in den 1920er Jahren
Foto
Auf der Hardt um 1925/30
Foto
Kirchstraße um 1930
Foto
Lohmar – Ansicht vom Ziegenberg um 1930
Foto
Kirche im Winter
Foto
Eingang zum Bürgermeisteramt Wahlscheid
Foto
Klassenfoto der Schule Birk August 1949
Foto
Der Chorraum der Pfarrkirche in Birk zwischen 1940 und 1960
Foto
Haus Pütz in der Gartenstraße in den 1950er Jahren
von links: Adalbert Streichardt, Willy Küpper (Fotogeschäft in der Kirchstraße) Heinrich Lohmar (1. Vorsitzender), Thomas Kappes (Chorleiter und gebürtig von Rachtig) und vorne Hans Eich.Foto
Vortour des Kirchenchores am 24.8.1952
Foto
Gasthof „Zur Sonne“ Weeg, bei Wahlscheid, Ende der 1940er/Anfang der 50er Jahre
Foto
Haus Stolzenbach, Anfang der 1950er Jahre
Foto
Früheres Schulzentrum Neuhonrath mit Kirche und Friedhof in den 1950/60er Jahren
Foto
Volksschule in Lohmar, Kirchstraße Ende der 1970er Jahre
Foto
Tor zum Burghof der Burg Lohmar, Ostansicht mit Ehewappen derer von Groote und zum Bach
Foto
Linke Seite der Kirchstraße im Februar 2003
Foto
Gasthof "Weißes Haus"/ „Zum weissen Haus“ in Donrath um 1920
Foto
Evangelische Kirche Sankt Bartholomäus in Wahlscheid 1891
Foto
Wegekreuz an der Flughafenstraße/Ecke Schengbüchel, Altenrath
Foto
Sakramentsaltar Gartenstraße
Foto
"Engelchen" Sakramentsaltar
Foto
Luftaufnahme Firma Fischer und Hardt 1958
Foto
Blick von Sankt Johannes auf die Kaplanei 1965
Foto
Katholische Pfarrkirche Birk – Ältestes Foto von innen
Foto
Katholische Pfarrkirche Birk – Ein Vergleich im Jahrr 1961
Katholische Pfarrkirche Birk nach 1800Foto
Katholische Pfarrkirche Birk
Foto
Gruß aus Scheiderhöhe
Foto
Dorpmühle um 1919
Foto
Strandleben an der Agger Anfang der 1950er Jahre
Foto
Bachstraße um 1900
Foto
Lohmarer Grietche am Lohmarer Bahnhof Ende der 1930er Jahre
Foto
Fachwerkhaus auf der Bachstraße in Lohmar
Foto
Kirchstraße ohne Brückenstraße um 1925
Ortsteil Inger zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Foto
Pfarrchor der Kirche St. Johannes Enthauptung
Foto
Die Fischzucht Pilgram mit der alten Mühle
Das Fischerhäuschen kurz nach der Fertigstellung 1931. Im Kahn der Erbauer Dr. Heinrich Schwamborn.Foto
Fischerhäuschen unterhalb von Albach in 1931
Foto
Kur- und Gaststätte „Auelerhof“ in Wahlscheid in den 1930er Jahren
Foto
„Hotel Restaurant zum Aggertal” von Johann Hermanns in Lohmar
Foto
Schulfoto des 7. und 8. Schuljahres mit Lehrer Karl Schmidt in 1934
Foto
Haus Rottland in 1930er Jahren
Foto
Lohmarer - Pigrams - Mühle im Oberdorf Lohmar in den 1930er Jahren
Postkarte 1910Foto
Das alte Bürgermeisteramt von Lohmar
Foto
Winter in Lohmar vor dem Zweiten Weltkrieg
Foto
Die Altenrather Straße in Lohmar um 1935
Foto
Lohmar mit Aussicht auf Siegburg in 1936/37
Karneval 1937Foto
Die Bachstraße Karneval 1937 und Haus Lehr (Steinhof) 1956
Foto
Fröhliche Gesichter in der Bachstraße 1937
Vlnr. hinten: Sibilla Becker geb. Hagen, Anni Becker verh. Posten, Gretchen Becker geb. Hagen und Josefa Becker geb. Zinner. Vorne: Maria Becker verh. Krauthäuser, Wilhelm Kronenberg („de Ühm“), Enkelchen von Herrn Weiß, Herr Weiß („et Wießühmche“) aus der Bachstraße und Hubert Hagen.Foto
Familie Becker bei der Kartoffelernte 1937/38
Foto
Als Altenrath noch zu Lohmar gehörte
Foto
Die katholische Pfarrkirche in Neuhonrath
Foto
Lohmarer Messdiener Ende der 1930er Jahre
Foto
Der Ortskern von Scheiderhöhe
Foto
Einladung zum Verweilen in Scheiderhöhe
Mitglieder des Lohmarer Kyffhäuserbundes etwa 1940 vor dem „Hotel zur Linde“:                         9 Arthur Wacker, 10 Wilhelm Scheiderich, 11 Fritz Pilgram, 12 Paul Zimmermann, 16 Josef van der Viefen, 18 Roland Lohmar, 19 Johann Fischer, 21 Jean Henseler, 22 Dr. Wilhelm Römer, 24 ? Borchert, 26 Alois Weyer, 27 Paul Pfennig, 28 Lehrer Karl Schmidt, 29 Johann Ossendorf, 33 August Hübner, 36 ? Moßbach, 37 Wilhelm Henkel, 39 Wilhelm Urbach.Foto
Die Mitglieder vom Kyffhäuserbund Lohmar
Foto
Schulentlassungsjahrgang 1941
Foto
Speisen unter Bäumen auf der Hauptstrasse
Foto
Hochwasser in Donrath Richtung Heppenberg
Vlnr.: Christel Steimel verh. Rodler, Josef Steimel (wohnte später im Wiesenpfad), Mutter Maria Steimel geb. Hagen und im Fenster ihre Mutter, die Oma Hagen, die von Beruf Lehrerin war. Die anderen sind unbekannt.Foto
Kolonialwarenhandlung Hagen - Steimel in der Gartenstraße
Foto
Der Hauptaltar der Pfarrkirche Lohmar
Foto
Der Männergesangverein „Frohsinn“ Lohmar
Foto
Die Kommunionkinder-Mädchen von 1947
Foto
Der Kirchhof von Altenrath
Foto
Villa Therese, ein Eisenbahner-Erholungsheim in den 1950er Jahren
Foto
Weites Grün um Schloss Auel herum
Foto
Die Poststraße Anfang der 1950er Jahre
Foto
„Haus Hasselssiefen“ in der Kuttenkaule Anfang der 1950er Jahre
Foto
"Haus Aggerhof" der Familie Schmitz in Lohmar
Foto
Schachenauel-Siedlung Neuhonrath
Foto
Kriegerdenkmal in Scheiderhöhe
Foto
Hotel Haus am Berg – Honrath
Foto
Fronleichnamsprozession
Foto
Messdiener beim „Kleppern“
Foto
Gaststätte „Schnitzlers Eck“
Foto
Kirchdorf Lohmar
Foto
Autobahn 1950er Jahre
Foto
Einweihung der Kirche in Donrath
Foto
Noch fuhr die Bahn durch Lohmar
Foto
Kirchenchorfrauen bei einer Prozession in Lohmar
Foto
Schulentlassung des Jahrgangs 1941/42
Foto
Die Bäckerei Wingen
Foto
Werksgelände der Firma Fischer und Terrain zwischen Bachstraße und Auf der Hardt
Foto
Gleich geht‘s los – Warten auf den Rosenmontagszug
Foto
Luftbild von Lohmar Ende 1950er
Foto
Geber mit Gastwirtschaft und Fischburg
Äezebär 1960Foto
Der „Äezebär“ 1960, 1954, 2020
Foto
Die St. Georgskirche in Altenrath
Foto
Die Lohmarer Feuerwehr
Foto
Sekt für das Prinzenpaar 1963
Foto
KaZi-Sitzung in der Aula der Hauptschule
Foto
Hochbetrieb in der Gaststätte Schnitzler
Foto
Villa Waldesruh
Zwölf Apostelbuche 1965Foto
Zwölf Apostelbuche im Lohmarer Wald
Foto
Blick von Sankt Johannes in die Altenrather Straße
Foto
Das Pastorat in Lohmar
Foto
Blick auf den Breiter Weg in Lohmar-Ort
Foto
Hinterhäuser vom „Hotel zur Linde“
Foto
Campingplatz Lohmar-Ort
Foto
Donrath von der Burghardt aus gesehen
Foto
Haus Kemmerich in Lohmar
Foto
Kameradschaftlicher Verein Birk
Foto
Schulbild der Volksschule Birk
Foto
Gaststätte Franzhäuschen
Foto
Kaiserliche Post zu Neuenhaus/Birk
Foto
Aggerpartie
Foto
Familie Kemmerich aus Lohmar
vlnr: Johann Stöcker (Hoven), Heinrich Schiffbauer (Unterdahlhaus), August Gronewald (Honrath), Karl Mackenbach (Scheid), Julie Otto (Honrath), Erna Zänker (Honrath), Martin Zänker (Pfarrer Honrath), Albert Schauenberg (Scheid), Gustav Breideneichen (Schachenauel), Wilhelm Lindenberg (Honsbachermühle)
Foto
Liebesgaben-Kommission der Gemeinde Honrath
Foto
Gruß aus dem Luftkurort Lohmar
Foto
Haus Lehr im Backesgarten
Foto
Bachstraße mit Auelsbach
Foto
Lohmar Aggertal; Aggerbrücke und Burg Lohmar
Foto
Bezirkshebamme Susanna Schreckenberg
Foto
Schlehecker Hof - Margarethen-Saal
Vereinsmitglieder bei einer TheateraufführungFoto
Scheibenschützenverein Schlehecken
Foto
Das Fachwerkhaus in einer Gasse ohne Namen
Foto
Die Feuerwehr in heldenhafter Positur
Foto
Eine ehemalige Wasserburg aus der Luft
Foto
Der erste Birker Karnevalsprinz
Foto
Motorrad der Marke Ardie
Foto
Gaststätte „Zur Linde“ und Saal „Knipp“
Foto
Die Bachstraße in Lohmar
Foto
Es war einmal – Fachwerkhäuser an der Kirche zu Birk
Foto
Das Heidehaus 1920
Foto
Primizfeier von Heinrich Roth
Foto
Die Gaststätte „Zum Kaisersaal“ in Birk
Kirchdorf von Lohmar vor 1900
Foto
Ehemaliger Marktplatz (Rathausplatz)
Foto
Ehemaliger Marktplatz 1963 (Rathausplatz)
Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit