Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Bilder

Filter

Sortierung
Postkarte 1954
Der Verladebahnhof in Lohmar
Wandbild mit Signatur von Raimund SchüllerFoto
Das verschwundene Wandbild
Balanceakt auf der StahlbogenbrückeFoto
Balanceakt auf der alten Aggerbrücke in Lohmar
Gratulation am 11.11.2022 auf der Rathausbühne. 1. Vorsitzende Ulrike Fingerhuth mit Mikrofon.Foto
DKG Zweite Plöck ist "75"
Bruchstücke des Grabkreuzes (1755) des Anton Höderath vom Schöpcherhof. Vermutlich wurden sie zu Schleifsteinen umgearbeitet.Foto
Wenn Steine reden - Austellung im HGV Haus
Von links: 2. mit Kappe: Walter Klein, Kirchbach; 3. mit Stiefel: Otto Wiedenhöfer, Oberhaus; 4. schräg hinter 3. Wilhelm Hohn, Brückerhof; 7. linke Hand in der Jackentasche: Fritz Wilhelms, Auelerhof; 8. mit Kappe: Wilhelm Schönenberg, Auelerhof; 12. mit offener Jacke – ohne Weste -: Albert Schiffbauer, Kattwinkel; 14. mit heller Tasche an der rechten Hand: Karl Lindenberg („Schmittche“), Weeg; 16. dunkler Anzug mit Weste und Fliege: Emil Schiffbauer, früherer Bürgermeister, Auelerhof; 17. schräg hinter 16.: Otto Weber, Hausen; 20. mit Tasche an der rechten Hand: Josef Stocksiefen, Auelerhof; 26. rechts außen mit Kappe: Willi Hohn („Äuelchen’s Willi“), Auelerhof
Foto
1. Weltkrieg - Wahlscheider Wehrpflichtige am Bahnhof
Projektbesprechung vrnl: Axel Horn (Förster), Matthias Woltering (Pilgram GmbH), Wolfgang Weber (HGV), Erich Klemme (Lions Club Siegburg)Foto
Heidemoor Giersiefen westlich der "Zwölf Apostel-Buche"
Kirchstraße 1918/19
Foto
Ansichtskarte "Gruß aus Lohmar" von 1898
Postkarte Gasthaus "Zur Alten Fähre"
Aggerpegel Lohmar am 16.8.2022
Niedrigwasser und Hochwasser an der Agger im Jahreswechsel
Gemälde von Wilfriedo Becker (1886 - 1979)
Von Bich nach Birk - Titelbild Lohmarer Heimatblätter 2002
Vlnr: Obere Reihe: Josef Frost, unbekannt.
2. Reihe: Georg Blum, ? Benderscheid (Bernd oder Kurt), Helmut Steimel, Heimkind, Heinz Eimermacher, Martin Fischer, Klaus Moldenhauer, Karl Heinz Antzenberger, Fritz Plinke und Hans Schultes. 3. Reihe: Unbekannt, Walter Werner, Maria Stöcker, Elfriede Haller verh. Schmitz, Marlene Höndgesberg verh. Ebert, Magdalene Schülke verh. Hackert, Marianne Hagen verh. Kaiser, Giesela Gries, Christel Piller verh. Doktor, Johannes Schröder, 2 Heimkinder (Krings und Rings), Adolf Hupperich, Franz Josef Kümmler, Heinz Josef Gschwind, Willi Müller, Walter Liebertz und Rolf Lehmacher.
4.Reihe: Anni Schiel, Helma ? verh. Ludes, Käthe Uiwari, Magdalene ? verh. Maschin, Margret Lohmar verh. Eschbach, Anneliese Tolksdorf, Hildegard Hölper verh. Krumbe, Rektor Karl Schmidt, Edith Pielka, Marlies Höfgen verh. Jakobs, Waltraud Scheiderich verh. Ennenbach, Ingrid Schmitz verh. Kribben, Hilde Höndgesberg verh. Kappes und Viktoria Eberle verh. Kaiser
Schulentlassung 1952, Volksschule Lohmar
Agger-Idyll am Naafs´-Häuschen
Hauptstraße 1909. Ganz links Lena Kümmler, der Junge auf dem Fahrrad ist Paul Zimmermann, genannt „de Schwan“. Das Mädchen in der Dreiergruppe links ist Klara Zimmermann, der Vater Wilhelm Zimmermann steht ganz rechts im Hauseingang. Die Frau rechts im schwarzen Kleid ist Thekla Halberg.
Hauptstraße um 1900
Hauptstraße vor 1928
Vl, obere Reihe: Willi Schmitz (Stellmacherei, Kirchstr), Bertram Becker („de Böggels Beertram“, Hauptstr), Hans Scharrenbroich (Schneiderei, Kirchstr), Felix Schönenborn (Transporte, Ladestraße – heute Raiffeisenstr) und Josef Schmitz (Lehrer, Kirchstr). Zweite Reihe: Peter Schnitzler (Konditor und Gastwirt, Ecke Hauptstr / Kirchstr), Willi Ossendorf (Wiesenpfad), Adolf Heimig (Lebensmittelgeschäft, Kirchstr), Paul Schmitz (Kirchstr), Hans Severin (Kirchstr) und Josef Spürk (Friseur, Kirchstr). Unten: Heinz Schell (Hauptstraße), Johannes Postertz (frühere Schreinerei, Kirchstr).Foto
Kegelclub "Stell Jonge"
Der letzte Lohmarer Korbflechter Johann Eykamp mit Familie
Illustration von Raimund Schüller
Meuchelmord in der Bachstraße
60. Stiftungsfest Honrath 1931. Vlnr, sitzend:  August Wielpütz, Großhecken; 2. Wilhelm Naaf, Honrath; 3. Gustav Lemmer, Großbliersbach; 4. Karl Lindenberg, Bäcker, Agger; 5. Otto Lemmer, Großbliersbach; 6. Fritz Betge, Lehrer, Honrath; 7. Gustav Klein, Frackenpohl; 8. Wilhelm Wasser, Hähngen; 9. Hermann Honrath, Hove; 10. Mielenbusch, Kleineigen
Mitte: 1. Walter Schröder, Dahlhaus; 2. Daniel Otto, Naafs- häuschen; 3. Gustav Breideneichen, Schachenauel; 4. Emst Lohmar, Wickuhl; 5. August Piel, Birken; 6. Wilhelm Lindenberg, Heiden; 7. Hermann Lüghausen, Schlehecken; 8. Robert Heinen, Oberhaus; 9. Rudolf Lindenberg, Durbusch; 10. Wilhelm Remerscheid, Unterste Scheid; 11. Wilhelm Giersiefen, Stumpf; 12. Hugo Lemmer, Großbliersbach
oben: 1. Emil Ruhe, Großeigen; 2. Karl Kürten, Linde; 3. Julius Lohmar, Schuster, Stumpf; 4. Karl Schiffbauer, Küster, Honrath; 5. Karl Oberdörster, Breideneichen; 6. Robert Naaf, Kleineigen; 7. Hugo Schröder, Dahlhaus
Kameradschaftliche Kriegervereine Honrath und Wahlscheid
vlnr: Hubert Rautenberg, Heide – CWG (Christliche Wählergemeinschaft); Karl Weiler jun., Algert – CDU; Wolfgang Beyer, Algert  - CDU; Willi Bolz, Heide – CDU; Heinrich Otto, Heide – CDU; Willi Söntgerath, Heide – CWG; Hermann Fielenbach, Birk – CDU; Hermann Otzipka, Heide – CDU; Heinrich Schwamborn, Heide – CWG; Josef Bay, Inger – SPD.
Auf dem Foto fehlen Willi Orth – CDU, Herbert Fuhrmann – SPD und Peter Krohm - CWG.
Gemeinderat der Gemeinde Inger 1969
Star-Versammlung und St. Johannes
1910 vor Gastwirtschaft August Bender, Auelerhof sitzend vl: Friederich Wilhelm Blech, Kolonialwarenhändler, Fritz Schönenberg, Nachenbauer; Hindrich Klein, Schlossermeister; Wilhelm Naaf, Müller. Mitte vl: August Schöneshöfer; August Schiffbauer; Karl Flick, Stellmacher; Otto Heinen; Max Stöcker, Sägewerk; ?; ?. Hintere Reihe vl: Wilhelm Bender, Maurer; ?; ?; Daniel Schönenberg, Schreiner;  August Bender, Gastwirt
Handwerkerverein Wahlscheid
Die Schulen in der Zeit "Deutsches Kaiserreich" von 1871 -1918
3. und 4. Schuljahr mit Lehrerin Fräulein Wingensiefen
3. und 4. Schuljahr 1934 in Lohmar
"Colonialwarenladen" Hüser und Stratmann
"Kleins Büdchen" in der Kirchstraße
Bilderrätsel Liste
40 Jahre neues Lohmar - ein Bilderrätsel
Foto
Klassenfoto der Schule Birk um 1930
Hochzeit in der katholischen Kirche Lohmar
Wiehlpützerstraße 18, Mitte 1960er Jahre
Die "Schniederei" in Wielpütz
Biergarten Auelerhof Anfang 1920er Jahre (heutiger Parkplatz neben der Kegelbahn). Damen im Vordergrund: Vl: Anna Schiffbauer "Bills Anna"; Julchen Schiffbauer, geb. Bender; Franz Schiffbauer; Olga Lindenberg, geb. Lüghausen. Rechts am Baum: Julchen Wilhelms; Lina Fischer. Sitzend: Marta Schiffbauer, geb Lindenberg (Gastwirtin); Frieda Steinsträßer
Einzug von "Kultur" und "Bildung" in Wahlscheid
Postkarte um 1900. Rechts die „Villa Rapps“ neben dem Hotel Schiffbauer erwarb seinerzeit Otto Schiffbauer, der Bruder des Gastwirtes; später übernahm Hermann Schiffbauer das Haus als Dependance seines Hotels. Hier war zunächst das Postamt untergebracht. Später zogen die Postbeamten auf die andere Seite der Agger in den Auelerhof um.
Die Post in Wahlscheid
Schulgebäude 1929
Schule Honrath
Gruß aus Honrath/Aggertal "Schöne Aussicht
St. Mariä Himmelfahrt, Neuhonrath - Restaurierung 1969
Ehrentafel des Weltkrieges 1914 - 1918 - Gemeinde Wahlscheid
St. Bartholomäus auf dem Berg, Nov. 2020.
Buntglasfenster der ev. Sankt Bartholomäuskirche Wahlscheid
Belegschaft der Armaturenfabrik Johann Fischer
Gaststätte Scharrenbroich und Veronikastift in Birk
Schulklasse von Lehrer Hehn 1949 in Lohmar
Schulklasse 1926 in Lohmar
Lohmarer Kinderchor 1948
Blick auf Lohmar vom Hollenberg
Donrath vor 1900
Gruß aus dem Aggerthal
Naafs Häuschen
 Die Lithokarten wurden damals in Köln gedruckt
Gruß aus Auelerhof Station Wahlscheid – Gasthof von Carl Schiffbauer
Schloss Auel - Krebsauel
Foto aus der Mitte der 1920er Jahre
Bauernhof Burger in Krebsauel
Foto zwischen 1896 und 1900 mit Blickrichtung Lohmar. Links das Fährhaus, im Hintergrund die  Steinbogenbrücke, erbaut 1873  und 1940 vom Hochwasser zerstört.
Donrather Fährhaus um 1900
Hinter dem Hof Weingarten ist Sottenbach mit Haus Rottland und darüber links Pützrath mit der Gaststätte „Agger-Sülz-Terrasse des Gottfried Paffrath zu erkennen, auch der alte Straßenverlauf über die Brücke, durch Sottenbach dann weiter durch das Sülztal nach Rösrath.
Donrather Krautfabrik
Vorder-, Rückseite
Tourismusprospekt 1939
Margarethenhof
Hochwasser 1926/28, Blick vom Ziegenberg
Hochwasser an der Burg und am Kirchdorf
Autobahn - Staus in früherer Zeit
Aggersteg Schiffahrt mit Fährhaus und Scheider Berg
Aggersteg Schiffahrt
Kapelle Halberg
Tankstelle 1936
Erste Tankstelle in Lohmar
Urflurkarte von Eichen von 1824 (rot = Hauptgebäude, Nr. 3 Vikarie, blau = Weiher, gelb = Nebengebäude)
Eichen
Kuttenkaule bis etwa 1950 (Ansicht von Weegen kommend) nach einem Gemälde von unserem Heimatmaler Wilfriedo Becker aus Donrath (links Scheune Limbach, dann Wohnhaus Limbach und gegenüber Wohnhaus Burger und Jackes, rechts Scheune und im Hintergrund der Heppenberg).
Kuttenkaule und Haus Hasselssiefen
Weißer Sonntag 1901. Links Gertrud Hagen verh. Pohl und rechts Maria Lohr verh. Distelrath.
Weißer Sonntag Anfang des 20. Jahrhunderts
Naturfreunde Naaferberg e.V.
Paul Schäfer verkaufte die Gebäude der "Privaten Socialen Mission" 1961 an die Bundeswehr
In Heide beginnt die Schreckensherrschaft des Paul Schäfer
Foto
Das ehemalige Bundeswehrgebäude im Jahr 2021
Hauptgebäude des Wachbataillons in Heide in den 1960er Jahren. Foto: Alfred BergmannFoto
Die Bundeswehr in Heide
Foto
Das Wachbataillon in Heide baut sich ein Schwimmbad
Foto
Das Heidehaus in Heide 1968 kurz vor dem Abriss
MGV Sangeslust Schachenauel 1930er Jahre
vlnr: Unten: Karl Küllenberg, Jakob Trompetter, Josef Heuser (alle Schachenauel), Paul Schmitz (Baach), Paul Steuyversand (Dirigent), Hermann Naaf, Heinrich Schwamborn (beide Schachenauel), Willi Schwamborn (Honsbach) Mitte: Franz Röger, Heinz Müller, Willi Weber, Hans Röger (alle Schachenauel), Karl Höck, Paul Schwamborn (Honsbach), Willi Schwamborn (Schachenauel). Oben: Karl Schwarzrock (Stöcken), Jakob Spiekermann, Hugo Koser (Schachenauel), Alois Decker (Baach), Johann Küllenberg (Schachenauel), Johann Altenrath, Franz Schmitz (beide Baach), Karl Frackenpohl (Schachenauel)
Aufgelöste Vereine Neuhonrath
Presbyterium 1912, vlnr: Wilhelm Weber, Scheid; Karl Lindenberg, Agger; Johann Peter Kürten, Linden; Karl Weber, Scheid; Pfr. Martin Zänker; Gustav Lemmer, Großbliersbach; Karl Voß, Großhecken
Presbyterium der Kirchengemeinde Honrath
Die Postkarte trägt den Poststempel vom 4.9.04 und dürfte um 1900 gedruckt worden sein
Restauration "Zur Linde" um 1900 und Kornbrennerei
Friedrich Wilhelm Blech, Kolonialwarenhändler im Auelerhof vor seinem Auto
Erste Fahrzeuge in Wahlscheid
Karneval 1930er Jahre
1930er Jahre
Wahlscheid 1930er Jahre
Haus Waldeck Mitte 1950er Jahre.
Bildmitte Wohnhaus, dahinter ein Anbau mit
Waschküche, Garage und Ställe für eine Kuh und ein Schwein, dahinter eine Scheune; links im Bild der Pferdestall
Haus Waldeck - Reitstall Lohmar
Anfang der 1930er Jahre im „Panneschopp“. Bei dem Gerät rechts handelt es sich um eine Revolverpresse zum Pressen von Abdeckpfannen.
links: Otto Fischer (“Pannemann“ sen.), der an einem Pult steht. Hier wurden die letzten Feinarbeiten an der Dachpfanne vollendet.
rechts daneben: Karl Schröder; links an der Maschine: J. LappFoto
Pfannenschuppen in Kreuznaaf
Otto Kürten, Auelerhof später Troisdorf, Ende der 20er Jahre mit dem Schimmel Moritz des „Bröcker Wellern“(Wilhelm Hohn,Brückerhof). Auf der Jick: links: Olga Meyer geb. Schiffbauer; rechts: Emmi Schöpe geb. Schiffbauer – Töchter des Auelerhof-Gastwirts Hermann SchiffbauerFoto
Milchgespann in Wahlscheid in 1920er Jahren
Milchauto Hugo ReißbergFoto
Milchauto in Wahlscheid
Stellmacher-Haus Fick im Aggerhof
Von links: 1. Erwin Hohn, Solingen, Ehemann von Alma Zimmermann, Katharinenbach 2. Klara Bleifeld geh. Fick 3. Frau Karl Fick 4. Karl Fick, StellmacherFoto
Stellmacher-Haus in Wahlscheid
Schlosserei und Schmiede der Familie Klein (zunächst Hindrich, danach Walter und zuletzt Hans Otto Klein) in Kirchbach mit Esso-Zapfsäule und WasserradFoto
Schlosserei und Schmiede in Wahlscheid
Specht’s Brotwagen in ca. 1932
links: Hugo Schiffbauer, geb. 1906, genannt: „Specht’s Hugo“, Aggerhof; Mitte: Otto Specht, Aggerhof, Sohn des Emil Specht; rechts: Mitarbeiter Friedei KensmannFoto
Bäcker in Wahlscheid
Aggerhütte – auch „Knochemöll“ und Buchwerk genannt – vor dem 1. Weltkrieg.Foto
Aggerhütte in Agger
Foto
Schreinermeister Herrmann Schönenberg
 „Näelschmett’s Justav“ (Gustav Lindenberg) mit „Pief“ und UhrenketteFoto
Nagelschmied Gustav Lindenberg
Kleine Nagelfabrik in MackenbachFoto
Kleine Nagelfabrik in Wahlscheid
Auto-Parade in den 30er Jahren auf dem Hof der heutigen Firma Ford WasserFoto
Die ersten Autos in Wahlscheid
Im Aggerhof bei Westers wird im Mai 1924 die Ankunft von 2 großen Fässern Wein gefeiert.Foto
Schnapsbrennerei im Aggerhof in Wahlscheid
Heidemoor westlich Zwölfapostelbuche (Giersiefen)
Foto Frank Müller
Lohmarer Teiche - Renaturierung
Adventszeit
Ansichtskarte aus dem Jahre 1914 
Die beiden großen Herren sind: links: Peter Wester, Aggerhof, und rechts mit schiefem Hut: Emil Weber, Aggerhof 3. von links vorne: Rudolf Kirschbaum, Heide 4. von links vorne (mit weißem Schal): Karl Lindenberg, Aggerhof 6. von links vorne: Hugo Heinen, Münchhof 2. von rechts (mit Hut): Lehrer Brinkmann; links neben Brinkmann: Frau Katzmarek geb. Stöcker, Aggerhof. Im Winter zog man sich „Stuchen“ (Pulswärmer) an.
Schlittschuhlaufen in Wahlscheid
Foto vor 1900 etwa von der Höhe hinter der Dornhecke her gesehen. Vorne rechts neben dem Aggerlauf ist Büchel und in der Mitte hinter den Eisenbahngleisen und der „Chaussee“ liegt Broich.
Broich und Büchel
Martinszug 2014Foto
Sankt Martin im Kath. Kindergarten Lohmar
"Moos un Elend" 2019
Dilettantenverein Neuhonrath und Volksbühne "Zur Baach"
vlnr: Martha Lange (Mutter von Alfons),  Hermann Pahl, Sibille Pahl geb. Kreuzer, Peter Müller (de Aap), Kind auf seinen Schultern unbekannt, Maria (Mitzel) Kreuzer, verh. Schug und Alfons Lange.
"De Aap"
Unterdahlhaus 5 Häuser mit Scheune und Stallungen 1948. In der Mulde entspringt der Dahlhauser Bach
Unterdahlhaus
Luftbild von Oberdahlhaus 2009
(Ober-) Dahlhaus
Modell Architekturbüro Böttger
Im unteren Bildteil: Ecke Bachstr./Grüner Weg
Foto Morich
Wohnungsbau statt Gewerbehof
Ulrather Hof
Reservistenpfeife aus der Kaiserzeit für Johann Josef Dunkel
„Ah! Lemmersch (Haus Lemmer) Huus“Foto
Geschäftshaus Kleeberg in Wahlscheid
Foto
Hausierer Schürzen Gustav
Abfahrender Zug auf dem Bahnhof Wahlscheid in Richtung Overath im April 1936.Foto
Bahnhof Wahlscheid
Alte Schmiede Maylahn in Kattwinkel in den Jahren 1909/1910.Foto
Alte Schmiede "Maylahn" in Kattwinkel
Schmiedemeister Karl Lindenberg (rechts). Weeg, bei der Arbeit im Jahr 1935.Foto
Schmied Karl Lindenberg aus Weeg
Sehr altes Bild von ca. 1875. 2 Wahlscheider Viehhändler „ston beneen“ (stehen beieinander) in der Handelspose, dem Handschlag.Foto
Wahlscheider Viehhändler
Hugo Breideneichen (rechts außen), Pferdehändler Foto
Wahlscheider Pferdehändler
„Hamacher“ (Hamenmacher bzw. Sattler) mit Meister Julius Erlinghäuser in Durbusch Anfang der 1920er JahreFoto
Die Sattler aus Wahlscheid
Personen – von links: 1. August Stryck, Fließengarten (Sohn des Sanitätsrates); 2. Mia Wester, unverheiratet, Aggerhof; 3. Julius Lichtenberg, Aggerhof und Mackenbach; 4. Otto Lichtenberg, Mackenbach; 5. Ida Becker geb. Wester, Aggerhof.
Das Tor rechts führte zu einer Garage (heutiger Imbiß).
Foto
Schuster in Wahlscheid
Bild von ca. 1916 der Familie Hohn in MackenbachFoto
Schornsteinfeger in Wahlscheid
Vogelfang im HasenbergFoto
Vogelfang im Hasenberg
Foto
Pferdeeinsatz bei Eis und Schnee in Hausen
Kaffeepause während einer Kartoffelernte in 1941Foto
Kartoffelernte (Earpel) in Mailahn
Eheleute Stöcker, Peter und Berta geb. Radermacher (Eltern von Fritz und Otto Stöcker) in den 1930er Jahren in Grünenborn Foto
Eheleute Stöcker aus Grünenborn
Karoline (genannt „Kalin“) Stöcker geb. Kirschbaum, früher wohnhaft in Hoven, vor ihrem Haus in GrünenbornFoto
Karoline Stöcker aus Grünenborn
Heuernte im Naaßachtal Anfang der 1930er Jahre.Foto
Heuernte im Naafbachtal
Foto
Heumachen im Müllerhof
Familie Lindenberg, Kern, „im Heu“ 1938Foto
Heumachen in Kern
Karl Oberdörster, Schönenberg, im Jahre 1939 mit seinem Anfang der 30er Jahre erworbenen Maulesel, auf dem Sohn Kurt sitzt.Foto
Heuernte in Schönenberg
Wahlscheider Schüler im Jahre 1940 bei der Flachsernte in RosauelFoto
Flachsernte in Rosauel