Autobahn - Staus in früherer Zeit
Staus auf unseren Autobahnen gab es auch bereits in früheren Zeiten. Hier fotografiert von der Lohmarer Autobahnbrücke in Richtung Siegburg.
Links erkennt man das Bett des Auelsbaches, davor das heutige Gebiet der Firma ALDI. Hinter dem Auelsbach die ehemaligen Äcker und Wiesen der Landwirte
Becker und Kurscheid
Information
Quellenangabe
Lohmarer Heimatblätter 29 S. 90
Autor(en)
Lothar Faßbender, Gerd StreichardtZuletzt angesehen: | 01.06.2023, 02:39 |
Bisher angesehen: | 669 mal |
Querverweise
Zugehörige Bilder
Aufgenommen wurde diese Fotografie in südlicher Richtung auf der Brücke Lohmar/Altenrath. Das Bild zeigt die Bundesautobahn A3 (Köln – Frankfurt), die 1937 als Reichsautobahn gebaut wurde. Das Fahrzeug aufkommen war noch überschaubar. Die Begriffe „Umweltverschmutzung und Verkehrsinfarkt“ der Gegenwart gab es noch nicht. Im März 1936 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau des dritten Bauabschnitts Köln – Siegburg. Am 17.12.1937 war die Eröffnung der Teilstrecke, die zweispurig geplant und ausgeführt wurde.
Anfang der 1960er Jahre hielt sich der Verkehr auf der Autobahn (heutige A3) noch in Grenzen. Der Blick ist in Richtung Köln. Links, durch die Bäume verdeckt, ist der Eingang zur Burg, Die Autobahn ist noch zweispurig und hat eine Betonfahrbahn. Rechts durch das Brückengeländer erkennt man ein Mäuerchen, das die Kirchstraße von der Autobahn trennte. Hier war auch die Bushaltestelle nach Köln.
Das Foto zeigt die neue Autobahnbrücke über die BAB 3 Köln – Frankfurt in Richtung Köln gesehen. Am Verkehrsaufkommen kann man erkennen, dass die Reichsautobahn gerade (1937) fertiggestellt worden ist. Im Hintergrund das alte Kirchdorf: von links Fachwerkhaus Willi Müller mit Anbau, das im Rahmen der Verbreiterung
der Autobahn geopfert wurde, der Pützerhof mit Krüppelwalmdach und giebelständiger Scheune, rechts der Neuhof und im Hintergrund die Kirche unverputzt.