Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar 1960
Anläßlich des Feuerwehrfestes 1960 ist von den Mitgliedern der Lohmarer Feuerwehr ein Foto gemacht worden.
Zu sehen sind: Sitzend v.l.n.r.:1. Jean Krieger, 2. Wilhelm Ennenbach, 3. August Kirschbaum, 4. Hansi Meng (hockend), 5. Karl Schultes, 6. Wilhelm Söntgerath. Stehend v.l.n.r.: 7. Theo Schopp, 8. Johannes Niethen, 9. Toni Trompetter, 10. Heinrich Funken, 11. Willi Rösing, 12. Gebhard Meng, 13. Karl Heinz Höndgesberg, 14. Reinhard Neumann, 15. Heinz Damerau, 16. Bernd Oehm, 17. Richard Hein, 18. Josef Bürling, 19. Hans Josef Höndgesberg, 20. Armin ...?, 21. Hans Sieben, 22. Hans Kappes, 23. Heinz Steimel, 24. Hans Meng, 25. Horst Dieter Höndgesberg und 26. Willi Höndgesberg.
Information
Quellenangabe
Lohmar in alten Zeiten Bd. 3, S. 171
Autor(en)
Hans Dieter HeimigZuletzt angesehen: | 19.03.2025, 19:33 |
Bisher angesehen: | 1377 mal |
Querverweise
Zugehörige Bilder
Bis zum Bau des Rathauses Ende der 1960er Jahre war das Feuerwehrhaus am Ende des Marktplatzes in der Mittelstraße (heute Rathausstraße). Auf dem Foto vom Anfang der 1960er Jahre inspizieren die Feuerwehrleute ihre nostalgische, handbetriebene Pumpe, die auch heute noch existiert. Links erkennt man Karl Heinz Höndgesberg. Im Hintergrund ist ein Teilgebäude der Konservenfabrik von Peter Meurer zu sehen.
Lehnten die Bürgermeister vor Ludwig Polstorff (Bürgermeister von 1906-1927) die Gründung einer Feuerwehr in Lohmar noch ab, so konnte sich dieser letztendlich durchsetzen und bewegte Regierungskasseninspektor a.D. und Offizier Heinrich Flamm, der in der Villa Friedlinde wohnte, dazu, eine Freiwillige Feuerwehr in Lohmar zum 1.10.1923 zu gründen. Mit 34 Mitgliedern konnte sie am 1.9.1924 angemeldet werden. An diesem Tag wurde Heinrich Flamm auch zum 1. Brandmeister gewählt; 2. Brandmeister wurde der Schlosser Johann Pape. Zu erwähnen sei noch, dass der Martinszug in Lohmar seit dem ersten Zug 1926 kontinuierlich bis heute von der Feuerwehr organisiert und durchgeführt wird – früher auch mit Martinsball.
Quelle: Wilhelm Pape, Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar, in: Festschrift 75 Jahre Löschzug Lohmar, 1998
„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. Die Gründungsmitglieder der ersten organisierten Feuerwehr in Lohmar an der Grotte im Park der Villa Friedlinde im Jahre 1924. Von links nach rechts und von unten nach oben sind zu erkennen: Polizeisergeant Adam Schug, Johann Heuser, Heinrich Boddenberg, Heinrich Flamm, Johann Pape, Jakob Brodesser, Johann Schneppenheim, Willi Schneppenheim, Wilhelm Schmitz, Peter Lüdenbach, Heinrich Pütz, Jakob Berg, Peter Orth und Otto Schug.
Die erste listenmäßige Erfassung der Mitglieder der Feuerwehr stammt aus dem Gründungsjahr, 1.11.1923. Anfängliche Ausrüstungsgegenstände waren einfache blaue Arbeitsanzüge, ein paar Löscheimer und einige Brandhaken. Bei Ausbruch eines Brandes musste ein Feuerwehrmann durchs Dorf laufen und ins Horn blasen, um Feueralarm zu geben. Mit einer für damalige Verhältnisse sehr modernen Kolbensaugund Druckpumpe und dem zugehörigen Saug- und Druckschlauchmaterial, wobei die Handspritze entweder mit Pferdebespannung oder per Hand gezogen wurde, mussten die Männer der freiwilligen Feuerwehr das Feuer angreifen.