Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Restauration Gut Windlöck

Bild  |  2018 - 2023
Windlöck vom Golfplatz aus gesehen, 2023
Windlöck vom Golfplatz aus gesehen, 2023
Windlöck im neuen Glanz, 2023
Windlöck im neuen Glanz, 2023
Windlöck Altbestand
Windlöck Altbestand
Abrissarbeiten Windlöck
Abrissarbeiten Windlöck
Bauschutt Abriss Windlöck
Bauschutt Abriss Windlöck
Windlöck, Foto Horst Hohn, Baudenkmäler der Stadt Lohmar, 2012
Windlöck, Foto Horst Hohn, Baudenkmäler der Stadt Lohmar, 2012
Windlöck im Januar 2025 mit Besuchergruppe des Heimatvereins Lohmar
Windlöck im Januar 2025 mit Besuchergruppe des Heimatvereins Lohmar

Das Gut Windlöck ist zusammen mit Haus Auel seit 1818 im Besitz der Familie de La Valette St. Georg. Seit den 1930er Jahren war es über drei Generationen hinweg bis 2018 an die Familie Mürkens verpachtet. Sie betrieb dort Milchwirtschaft. Der ursprüngliche Hof wurde zu diesem Zweck umgebaut. In den 1960 er Jahren entstand der große Kuhstall mit Milchkammer. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Fläche von ca. 4.750 qm mit Schuppen und Lagerhallen zugebaut. Als 1998 der Pachtvertrag mit dem Golfclub Schloss Auel geschlossen wurde, gab die Familie Mürkens die landwirtschaftlichen Flächen für den Golfplatz frei. Herr Peter Mürkens wurde bis zu seiner Rente als Greenkeeper eingestellt und sein Sohn Robert machte sich als Landschaftsgärtner selbstständig. Es wurde vereinbart, dass die Familie weitere zwanzig Jahre auf dem Hof leben und der Pachtvertrag im Juli 2018 auslaufen würde.

Im Sommer 2018 übernahm Tatjana von la Valette den Hof mit der Absicht, ihn in den ursprünglichen Zustand zurückzubauen. Sie hatte zwar eine Vision, aber keine konkrete Vorstellung, wie der Hof eines Tages im alten Glanz erscheinen würde. Es dauerte ca. sechs Monate, bis der Abriss fachgerecht durchgeführt worden war. Viel Sondermüll, wie Asbest musste entsorgt werden etc. Spaziergänger, die des Weges kamen, schlugen teilweise die Hände über dem Kopf zusammen. Jeden Tag fiel eine kleine oder größere Entscheidung. Als beispielsweise der alte Putenstall abgerissen wurde, ergab sich, dass der Stall mit historischen Dachziegeln bedeckt war. Also wurden Ziegel für Ziegel abgedeckt und sorgsam eingelagert.  Auf der großen Freifläche von ca. 3000 qm entstand eine Wildblumenwiese mit verschiedenen heimischen Obstbäumen alter Sorten. 

 

 

Information

Zuletzt angesehen:18.07.2025, 04:29
Bisher angesehen:88 mal

Querverweise

Zugehörige Dokumente

Zugehöriger Ort

Gebäude
Windlöck

Enthalten in

Zur Übersicht
Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit