Rosenmontag in Lohmar 1950er Jahre
Der uralte Karnevalsbrauch ist für unsere Stadt Lohmar bereits im Jahr 1879 bekundet als im Siegburger Kreisblatt für Fastnachtsbälle bei Peter Jos. Knipp in Lohmar, Aug. Berger im Aggerhof und H. Weeg in Scheiderhöhe geworben wurde. In der Besatzungszeit (1919-1926) nach dem Ersten Weltkrieg war das Karnevaltreiben sehr eingeschränkt. Die Rosenmontagszüge kamen in 1950er Jahren richtig in Schwung.
Information
Quellenangabe
Archiv Heimatverein Lohmar
Bernhard Walterscheid- Müller, Heimatliche Winterzeit - Erinnerungen, 1984
Autor(en)
Wolfgang RögerZuletzt angesehen: | 22.04.2025, 10:55 |
Bisher angesehen: | 183 mal |
Querverweise
Zugehörige Dokumente
|
1984
Die Karnevalssession 2020/21 fühlte sich an, als wäre am 11.11. Aschermittwoch. Der Lockdown wirkte nicht nur gegen die Ausbreitung des Coronavirus, sondern auch gegen den „virus carnevalis“. Die Ausübung eines Brauchtums, das in Lohmar und Umgebung... Die Karnevalssession 2020/21 fühlte sich an, als wäre am 11.11. Aschermittwoch. Der Lockdown wirkte nicht nur gegen die Ausbreitung des Coronavirus, sondern auch gegen den „virus carnevalis“. Die Ausübung eines Brauchtums, das in Lohmar und Umgebung schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seinen Anfang mit Tanzveranstaltungen und Kostümbällen nahm, war lahmgelegt. Die ersten Karnevalsitzungen fanden in den 1920er Jahren statt, in Birk (1928) und Lohmar (1929) wurden Prinzen präsentiert. In den Jahren nach dem Ende des zweiten Weltkrieges kam das Karnevalstreiben mit Sitzungen, Prinzenproklamationen und Rosenmontagszügen so richtig in Schwung. 1946 wurde die älteste Lohmarer Karnevalsgesellschaft „Ahl Jecke“ und 1948 der Karnevalistenzirkel KAZI Lohmar, der aus den Reihen des 1919 gegründeten Sportvereins Lohmar hervorging, gegründet. Karnevalisten wie Heinrich Schwellenbach und Paul Zimmermann („ De Schwan“) waren in den 1950er Jahren über die Grenzen Lohmars bekannt und begeisterten mit ihren Auftritten. Die Karnevalsprinzen sind in Lohmar seit 1952 vom Vereinskomitee und seit 1972 in Birk vom Ortsring erfasst. Bernhard Walterscheid Müller schildert das Auf und Ab des Karnevaltreibens in seinen Erinnerungen 1984 (siehe Dokument). Seine Schlussworte: „Wie in den vergangenen Jahrzehnten möge auch weiterhin der sorgenbefreiende Ruf ertönen: Luhme Alaaf“ konnten in Zeiten der Corona Pandemie nicht passender sein. |