Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Die letzten Kriegswochen 1945

Buch  |  1945
Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde in Reims, Frankreich, Amerikanisches Hauptquartier: V.l.n.r: Major Wilhelm Oxenius (Adjutant von Generaloberst Jodl), Generaloberst Alfred Jodl, Chef des dt. Wehrmachtführungsstabes , Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg, Oberbefehlshaber der dt. Kriegsmarine, Major General K.W.D. Strong, G-2, SHAEF.
Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde in Reims, Frankreich, Amerikanisches Hauptquartier: V.l.n.r: Major Wilhelm Oxenius (Adjutant von Generaloberst Jodl), Generaloberst Alfred Jodl, Chef des dt. Wehrmachtführungsstabes , Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg, Oberbefehlshaber der dt. Kriegsmarine, Major General K.W.D. Strong, G-2, SHAEF.
Haus Raßmes Ende 1940er in der Kirchstraße 4 von Granatsplittern getroffen. Das Haus wurde 1923 erbaut. Anna Raßmes hatte hier ein Gemischtwarengeschäft betrieben. Sohn Jakob Raßmes wurde kurz nach Kriegsende am Güldenberg ermordet. In den Kriegsjahren hatte Peter Pape in dem Haus ein Fotogeschäft.
Haus Raßmes Ende 1940er in der Kirchstraße 4 von Granatsplittern getroffen. Das Haus wurde 1923 erbaut. Anna Raßmes hatte hier ein Gemischtwarengeschäft betrieben. Sohn Jakob Raßmes wurde kurz nach Kriegsende am Güldenberg ermordet. In den Kriegsjahren hatte Peter Pape in dem Haus ein Fotogeschäft.
Kirchstraße 4 - 6 im April 2025
Kirchstraße 4 - 6 im April 2025
Schulentlassung Wilhelm Pape 1943
Schulentlassung Wilhelm Pape 1943
Kölner Stadt Anzeiger vom 7. April 2025
Kölner Stadt Anzeiger vom 7. April 2025
Buchauszug Siegfried Helser, Wie et fröhe woe, Bd.II
Buchauszug Siegfried Helser, Wie et fröhe woe, Bd.II
Ehrentafel
Ehrentafel

Der 8. Mai 1945 gilt als das offizielle Kriegsende des 2. Weltkrieges und als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus. Am 7. Mai unterzeichnete der von Dönitz bevollmächtigte Generaloberst Alfred Jodl im Hauptquartier der Alliierten in Reims die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Sie trat am folgenden Tag in Kraft. In der Nacht zum 9. Mai wiederholten hochrangige Vertreter aller drei Wehrmachtsteile den Akt der Kapitulation gegenüber den Sowjets in deren Hauptquartier in Berlin-Karlshorst. Im besiegten und weitgehend zerstörten Deutschland stieß das formale Kriegsende auf nur noch wenig Interesse. Für die meisten Deutschen war der Krieg mit der Besetzung ihres Heimatortes durch die Alliierten ab Herbst 1944 weitgehend beendet.

Über die letzten Kriegswochen in der Stadt Lohmar haben Zeitzeugen in verschiedenen Veröffentlichungen berichtet. In einem Artikel des Kölner Stadt-Anzeiger vom 7. April 2025 schreibt Marcus Caris über ein Treffen mit dem 95-jährigen Ferdi Eich aus Lohmar. Über das Kriegsende in Wahlscheid lässt Siegfried Helser im Band II „Wie et fröhe woe“  Zeitzeugen berichten und Gerd Streichardt lässt in seinem Buch „Die letzten Kriegstage in der Heimat“ Zeitzeugen aus Siegburg, Troisdorf, Seelscheid und Lohmar vom Ende des Zweiten Weltkrieges erzählen.

Seine Erlebnisse als 15-Jähriger hat der Lohmarer Heimatkundler Wilhelm Pape, der zu Kriegszeiten in der Kirchstraße 6 mit seiner Familie wohnte, 1993 niedergeschrieben, siehe Dokument. Er beschreibt ausführlich die ersten Zeichen der herannahenden Front und den Einschlag der ersten Granaten im März 1945. Der Artilleriebeschuss wurde immer schlimmer. In der Nacht vom 17./18. März wurde das Hotel-Restaurant Schnitzler getroffen und brannte bis auf die Außenmauern nieder. Als ein paar Tage später ein Offizier der Feldgendarmerie den Stellungsbefehl für Wilhelm Pape überbrachte, flüchtete die Familie für eine kurze Zeit in Unterstände ins untere Holzbachtal unterhalb von Lohmarhohn, wo sich bereits weitere Lohmarer befanden. Am 10. April um 10.15 Uhr schwenkte der erste German-Panzer der Amerikaner von Siegburg kommend von der Hauptstraße in die Kirchstraße ein. Andere Truppenteile waren über das Jabachtal und den Halberger Höhenrücken vorgestoßen und trafen sich mit den Panzern. Damit war der Krieg in Lohmar bereits einen Monat vor der offiziellen Kapitulation zu Ende.

Information

Dokument

Quellenangabe

Lohmarer Heimatblätter Heft 7, S. 14 -24

Wilhelm Pape, Lohmar im Dritten Reich, 1997

Lohmar in alten Zeiten, Bd. I, 2012

Autor(en)

Wilhelm Pape, Wolfgang Röger
Zuletzt angesehen:22.04.2025, 21:53
Bisher angesehen:65 mal

Querverweise

Zugehörige Dokumente

Zugehöriger Ort

Straßen & Wege

Enthalten in

Zur Übersicht
Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit