Postkarte Bahnhof Lohmar
Die Postkarte zeigt das Lohmarer Bahnhofsgebäude der Aggertalbahn.
Der Zusatz „Wir Kommen!“ in deutscher Schreibschrift (Kurrent), eine Kuriosität aus den 1920er Jahren, wurde
nachträglich auf die Dachfläche des Güterschuppens retuschiert und eingefügt. Ich bin mir nicht ganz sicher,
welchen Sinn diese Kalligraphie hatte und zu welcher Zeit sie hinzugefügt wurde. Hatte das was mit dem
Enthusiasmus der Deutschen zur Bahn, der Aggerstrecke unter Dampf zu tun oder etwa mit der Mobilmachungs-
Kundmachung des 1. Weltkriegs?
Information
Dokument
Quellenangabe
Lohmar in alten Zeiten Bd. 3, S. 37
Autor(en)
Lothar FaßbenderZuletzt angesehen: | 22.03.2025, 14:51 |
Bisher angesehen: | 1106 mal |
Querverweise
Zugehörige Bilder
Der Haltepunkt Lohmar der Aggertalbahn (im Volksmund „et Lühmere Grietche“ genannt) mit Bahnhofsgebäude und beschranktem Bahnübergang Kirchstraße in den 1930er Jahren. Der Bahnhof Lohmar, nach dem Haltepunkt Driesch (Nordbahnhof), dem zweiten Halt der Bahn, war bereits umgebaut, d.h. der Dienstraum mit Stellwerk am Empfangsgebäude (Wartesaal) war als Vorbau erweitert worden. Im Hintergrund ist die Dienstwohnung des Bahnhofsvorstehers zu erkennen. Ersten Rationalisierungsmaßnahmen der DB, die auf drastische Einschränkungen im Streckennetz hinausliefen, fiel auch die Aggertalbahn, Strecke Siegburg – Overath, zum Opfer. Am 23. Mai 1954 fuhr der letzte Personenzug durch den Lohmarer Bahnhof.
Zu sehen ist der Bahnhof von Lohmar etwa Ende der 1930er Jahre. Links im Vordergrund das Dach des Güterschuppens und dahinter das Haus Rassmes. Die Eröffnung des ersten fertiggestellten Teilstücks Siegburg –Overath – Ründeroth der Aggertalbahn (im Volksmund „et Lühmere Jrietsche“ genannt), fand am 15.10.1884 statt. Mit der Inbetriebnahme des zweiten Teilstücks Ründeroth – Dieringhausen – Derschlag am 1.5.1887 sowie des dritten Streckenabschnitts Derbschlag – Bergneustadt und des vierten und letzten Teilstücks Bergneustadt – Olpe hatte die Aggertalstrecke ihre volle Länge erreicht.
1903 verkehrten 7 Personenzüge sowie durchgehende Güterverkehrszüge bis ins Oberbergische. 1954 wird bereits der planmäßige Personenverkehr zwischen Siegburg und Overath wieder eingestellt. Im Herbst 1971 wird auch der Güterverkehr von Siegburg nach Lohmar gestrichen. Lediglich die 1910 eröffnete neue Verbindungsstrecke Overath – Rösrath nach Köln blieb fürs mittlere Aggertal erhalten.
Ältere Eisenbahnfreunde mögen noch die Dampflok – Schlepptenderlokomotive P8 der Baureihe 38 oder 56, 57, 74, wie hier auf dem Bild zu sehen, und 86, vom Betriebswerk Dieringhausen aus eingesetzt – erkennen oder selbst erlebt haben, meist mit einem Gepäckwagen und drei Personenwagen bespannt, bei der Fahrt durch den Bahnhof Lohmar.