Rothenbacher Hof
Der Rothenbacher Hof liegt in der Nähe des Friedwaldes und des Quellgebietes des Rothenbachs an der Stadtgrenze zu Siegburg-Stallberg. Er wird schon sehr früh 1369 in einer Urkunde erwähnt, in der der Herzog Wilhelm von Berg dem Ritter Johann von Attenbach als Pächter des abteilichen Mühlenhofs bestätigt, dass der Rothenbacher Hof dem Mühlenzwang unterliegt. Von1742 bis zur Säkularisation 1803 gehörte der Hof Rothenbach zur Abtei Siegburg. 1805 wurde das Gut Rothenbach mit 12 Morgen schlechtes Ackerland und 9 Weihern für 6000 Taler an Adolf Klein verkauft. Zwischen den späteren Besitzern Gebrüder Kessler und der Gemeinde Lohmar als Vertreter der Gemarkengemeinschaft entbrannte 1819 ein Streit um das Torfstechen im Lohmarer Wald, der durch den Landrat entschieden wurde. 1737 hatten die Waldbeerbten der Gemeinde Lohmar das sogenannte Eschenbroich westlich des Rothenbacher Hofes zum Torfmachen freigegeben.Torf diente als Brennstoff.
Mit der Säkularisation gingen Besitztum des Lohmarer Markenwaldes mit allen Rechten vom Kloster Vilich auf den Herzog von Berg über. Alle Liegenschaften des Klosters Vilich wurden der Großherzoglichen Oberförsterei „Siebengebirge“ zugeordnet. Hierzu zählte auch das Revier Aulgasse, in dem der Rothenbacher Hof liegt. Oberförster Kleinschmidt leitete während seiner beiden letzten Jahre den Kauf des Rothenbacher Hofes für das Forstrevier ein. Dem königlich preußische Oberförster wurde in den Widdauer Wiesen am Aggerufer, wo ihn am 20. Mai 1878 der Schlag traf, ein Denkmal gesetzt . Er hatte die Feuchtgebiete im Lohmarer Wald trockengelegt, als das Wechselfieber die Bevölkrung plagte. Der von ihm eingefädelte Kaufvertrag für den Rothenbacher Hof wurde erst 1879 nach seinem Tod rechtskräftig. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wechselten mehrmals die Nutzungen des Hofes. Er diente u.a. der Strafanstalt Siegburg-Brückberg für Strafgefangene und zur Resozialisieru ng jugendlicher Straftäter. Letztendlich wurde der Rothenbacher Hof von der Liegenschaftsverwaltung des Landes an Private verkauft.
Zur wechselvollen Geschichte des Gutes Rothenbach, siehe Dokument.
Information
Dokument
Quellenangabe
Lohmarer Heimatblätter Nr. 32 S. 24 - 34
Autor(en)
Lothar FaßbenderZuletzt angesehen: | 08.09.2024, 19:27 |
Bisher angesehen: | 80 mal |
Querverweise
Zugehörige Dokumente
Der südliche Teil des Lohmarer Waldes zwischen Lohmar und Siegburg ist ein von Wanderern und Radfahrern stark frequentiertes Erholungsgebiet. Besonders reizvoll sind die Teichlandschaften entlang der Wegestrecken. Wie diese Landschaft zur Zeit... Der südliche Teil des Lohmarer Waldes zwischen Lohmar und Siegburg ist ein von Wanderern und Radfahrern stark frequentiertes Erholungsgebiet. Besonders reizvoll sind die Teichlandschaften entlang der Wegestrecken. Wie diese Landschaft zur Zeit Beethovens in seinen Bonner Jahren (1770 – 1792) ausgesehen hat, beschreibt Ingmar Gorissen im Jahrbuch 2020 des Rhein Sieg Kreises. Etwa 30 % der Fläche würde Beethoven heute wohl kaum wiedererkennen. Einige Flächen haben sich auch ohne bauliche Maßnahmen dramatisch verändert. Viele Jahrhunderte gab es zwischen Siegburg und Lohmar eine zusammenhängende offene Heide- und Moorlandschaft über 500 Hektar groß. Sie war einzigartig im Rheinland. Der großflächig tonige Untergrund und einige Quellen waren ideal für eine unendliche Zahl an Teichen und Moorgewässern, sowie Sümpfen und Bruchwäldern. Nicht nur in den norddeutschen Hochmooren, sondern auch hier, wurde in dieser Zeit Torf gestochen. Vermutlich wurde auch vom zuständigen Kloster auf dem Michaelsberg der Gagelstrauch regelmäßig abgeerntet. Gagel war früher als „Brabanter Myrthe“ ein in vielerlei Hinsicht wichtiger Strauch: pharmazeutisch, Bier-Ersatz, Mottenkraut. Die Entwicklung dieser bedeutenden historischen Kulturlandschaft und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur hat Ralf Schneider in seinem Artikel „Weiher im Wertewandel“ für die Lohmarer Heimatblätter beschrieben. Ausführlich geht er auf das Geflecht zur ehemaligen Abtei auf dem Michaelsberg und dem Töpferhandwerk auf der Aulgasse ein. Sein Fazit: Mit seinen zahllosen Weihern präsentiert dieser Forstbezirk mit seiner Fülle naturkundlicher und standortspezifischer Highlights ein besonders typisches Identifikationsmerkmal der alten Abteistadt Siegburg und seines uralten Nachbardorfes der heutigen Stadt Lohmar. So wird an die Abtei auf dem Michaelsberg nicht nur der gleichnamige Berg mit seinen Gebäuden erinnern, sondern auch ein Teil der unter ihrem Einfluss entstandenen Kulturlandschaft.
|