Lohmar - Gaststätte Schnitzler Gebäude
Information
Karte
Längengrad: | 7.208319 |
Breitengrad: | 50.840342 |
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Karte von OpenStreetMap zu laden!
Zuletzt angesehen: | 22.04.2025, 04:00 |
Bisher angesehen: | 1348 mal |
Querverweise
Zugehörige Dokumente
Auf der Mehrbildkarte ist links das Hotel Schnitzler vor dem Krieg zu sehen und rechts die „Gaststätte Schnitzler“ in den 1960er Jahren. Johann Hermanns aus Altenrath, der am 1.2.1887 von Johann Altenhofen den späteren „Schulteshof“ (heute „Lohmarer... Auf der Mehrbildkarte ist links das Hotel Schnitzler vor dem Krieg zu sehen und rechts die „Gaststätte Schnitzler“ in den 1960er Jahren. Johann Hermanns aus Altenrath, der am 1.2.1887 von Johann Altenhofen den späteren „Schulteshof“ (heute „Lohmarer Höfe“) als Gaststätte mit Kegelbahn pachtete, baute 1893 daneben auf die Ecke Hauptstraße/ Kirchstraße ein dreistöckiges Gebäude mit angebautem Saal, den „Gasthof zum Aggerthal“. Nach seinem Tod am 13.8.1906 verkaufte seine Tochter Maria den Betrieb an ihren Oberkellner Johann Schnitzler, der ihn „Hotel Schnitzler“ nannte. Johann Schnitzler erhielt am 24.6.1907 die Konzession für sein Hotel. In der Nacht vom 17. auf den 18.3.1945 wurde der Saal von Bomben getroffen und brannte ab. Das Feuer griff auch auf das Haupthaus über, das auch ausbrannte. Dabei fielen große Teile des Gebäudes auf das Nebenhaus Schultes. Johann Schnitzler starb am 24.4.1946. |
Zugehörige Bilder
Die Fotos vermitteln einen Eindruck von dem das Ortsbild prägenden Gebäude des "Hotel Restaurant zum Aggerthal von Johann Schnitzler" an der Ecke Kirchstraße/Hauptstraße. Das imposante Gebäude wurde gegen Ende des Zweiten Welkrieges in der Nacht vom 17. auf den 18. März 1945 von einer Bombe getroffen und brannte mit Saal ab.
Schulentlassung des Jahrgangs 1936/37 zu Ostern 1952 mit Rektor Karl Schmidt. Das Foto wurde vor der Rückwand der Gaststätte Schnitzler gemacht, wo auch die Entlassungsfeier stattgefunden hatte.
Kurze Zeit nach dem Krieg wurde mit den Steinen des abgebrannten Hotels die Gaststätte Schnitzler wieder aufgebaut. Ende August 1946 war schon der Rohbau weitgehend fertig und man hatte an der Fassade auf einem Stuhl den Kirmeskerl (Peijass) befestigt. An dem Wiederaufbau der Gaststätte hatten sich die Männer des Kirchenchores durch „Steinekloppen“ und Hand- und Spanndienste verdient gemacht.
Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Hotel Hauptstraße 60 von Sohn Peter Schnitzler aus den alten Ziegelsteinen wieder aufgebaut. Die Fotografie von 1950 zeigt den unverputzten Baukörper. Im Rahmen der Stadtkernsanierung „Lohmarer Höfe“ wurde diese Gebäude abgerissen. Ebenso erging es dem Haus Hauptstraße 58a-b, dem alten „Schultes´ Haus“ und einigen anderen Häusern in diesem Bereich. Vorher im Jahr 2000 erwarb die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Lohmar mbH (WFEG) von der Erbengemeinschaft Schultes die angrenzenden Grundstücke. Deren Planung schloss auch das Privatgrundstück der Familie Schnitzler an der Kirchstraße mit ein.
Dieses Foto wirft einen Blick hinter die Theke der „Gaststätte Schnitzler“ Mitte der 1960er Jahre. Wahrscheinlich war das in der Zeit der Kirmes, da vier Kellner hinter der Theke stehen, um alle Gäste bedienen zu können. In der Mitte am Zapfhahn ist Werner Schwillens.