Lohmar - Modepark Röther Gebäude
Information
Karte
Längengrad: | 7.2063063 |
Breitengrad: | 50.8395770 |
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Karte von OpenStreetMap zu laden!
Zuletzt angesehen: | 18.04.2025, 11:13 |
Bisher angesehen: | 40 mal |
Querverweise
Zugehörige Begebenheiten
|
12. Februar 2025
Nachdem im Juli 2023 der Spatenstich erfolgt war, eröffnete am 12./13. Februar 2025 Modepark Röther seine 54. Filiale mit 5600 m² Verkaufsfläche auf dem ehemaligen Firmengelände der Kümpel Kunststoff-Verarbeitungswerk GmbH. Damit geht eine... Nachdem im Juli 2023 der Spatenstich erfolgt war, eröffnete am 12./13. Februar 2025 Modepark Röther seine 54. Filiale mit 5600 m² Verkaufsfläche auf dem ehemaligen Firmengelände der Kümpel Kunststoff-Verarbeitungswerk GmbH. Damit geht eine langjährige Phase der Entwicklung des unmittelbar an das Lohmarer Ortszentrum angrenzenden Gewerbegebietes „Auelsweg Nord“ dem Ende zu. 2005/2006 hatte die Stadt einen Wettbewerb zur Ansiedlung von Discount- und Einzelhandelsunternehmen für den nördlichen Teilabschnitt des Gewerbegebietes „Auelsweg-Nord“ durchgeführt. Die betr. Grundstückseigentümer hatten sich zuvor für die gemeinsame Vermarktung zur „Immobiliengemeinschaft Lohmar Auelsweg Nord“ zusammengeschlossen. Den Wettbewerb schloss die Projektentwicklungsgesellschaft 3 C Real Estate (Lohmarer Höfe) erfolgreich ab. Die Grundstücke wurden an die Apollo-Redos Development Fund Projekt Lohmar II GmbH verkauft und die städtebauliche Qualität durch städtebauliche Verträge abgesichert. 2008 wurde der Aldi Markt eröffnet und 2011 der Grundstein für den Kaufland-Markt gelegt. Das angestrebte Stadtentwicklungsziel, Kaufland unmittelbar angrenzend an den Lidl-Markt anzusiedeln, scheiterte, weil die Eigentümer der Firma Kümpel ihr Betriebsgelände nicht aufgeben wollten. Nachdem der wirtschaftliche Druck einer Betriebsverlagerung größer geworden war, legte 2013 die Firma Kümpel zusammen mit der INWO-Bau GmbH aus Sandhausen der Stadt eine Planung für die Nachfolgenutzung des Firmengeländes mit sechs Fachmärkten, u. a. Deichmann, Takko, Woolworth, vor. Da das Stadtentwicklungskonzept der Stadt zentrenschädlichen Einzelhandel im Übergangsbereich zum Ortszentrum ausschloss, stieß das Fachmärkte-Konzept auf erhebliche Bedenken. Alternativ hatte der damalige Bürgermeister Wolfgang Röger mit Michael Röther vom baden-württembergischen Familienunternehmen Modepark Röther Kontakt aufgenommen. Die Verbindung war über die Projektleiterin der Projektentwicklungsgesellschaft 2 C Real Estate, Klaudia Herrmann vermittelt worden. Nach Gesprächen und Ortsbesichtigungen mit Michael Röther in Lohmar, erklärte das Familienunternehmen die Bereitschaft, am Standort Lohmar ein Modehaus zu errichten. Der Rat der Stadt Lohmar hatte Ende 2013 durch die Aufstellung eines Bebauungsplans die Zustimmung für die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel im Gewerbegebiet Auelsweg-Nord signalisiert. Aufgrund der schwierigen Grundstücksverhandlungen zogen sich die Vertragsunterzeichnungen bis in die Jahre 2016/2017 hin.
|