Münchhof Ortsteil
Der Ort Münchhof mit knapp 100 Einwohner liegt mittig im nördlichen Stadtgebiet und gehörte bis zur kommunalen Neuordnung 1969 zur selbstständigen Gemeinde Wahlscheid. Er liegt auf einer Höhe von ca 160 m NHN, 500 m südöstlich von der evangelischen Kirche Sankt Bartholomäus auf dem Berg entfernt.
Information
Karte
Längengrad: | 7.261270 |
Breitengrad: | 50.882652 |
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Karte von OpenStreetMap zu laden!
Zuletzt angesehen: | 29.05.2023, 03:35 |
Bisher angesehen: | 752 mal |
Querverweise
Zugehörige Dokumente
|
1994
- 2012 Der Ort Münchhof liegt ca. 500 m östlich der evangelischen Kirche in Wahlscheid an der Bartholomäusstraße. Der Ort Münchhof liegt ca. 500 m östlich der evangelischen Kirche in Wahlscheid an der Bartholomäusstraße. Die Geschichte des Münchhofes und der Bürgermeister "Schmitz" sind in dem Dokument (Artikel Lohmarer Stadtanzeiger von Otto Treptow und Lohmarer Heimatblätter 26 von Elisabeth Klein) zusammengefasst.
|
Zugehörige Bilder
1875 wohnten in Münchhof 38 Einwohner in 7 Wohnhäusern.
Interessante Flurbezeichnung in der näheren Umgebung: „Im Juhpert“ oberhalb der evangelischen Kirche St. Bartholomäus in Richtung Münchhof gelegen (Im Volksmund sagte man „Kuppert“).
Münchhof hatte einen Weiher bzw. Dorfteich. Der Weiher war verhältnismäßig groß. In den 1960er Jahren wurde er zugeschüttet und mit einem Wohnhaus bebaut.
Der Weiler Münchhof – erstmals 1166 erwähnt – ist der älteste Weiler und Kern von Wahlscheid.
Nikolaus Maas, Münchhof, hat erlebt, daß man bei Verlegen der Wasserleitung gegenüber einem der ältesten Häuser von Münchhof, dem „Schmitz-Huus“ (früher „Konsum“), auf Tongefäße, Pfeifen usw. stieß. Man grub damals nicht weiter, weil die Grenze des Nachbargrundstückes erreicht war.
Von den Vorfahren ist überliefert, daß ein unterirdischer Gang von der Grube Pilot im Siefen bis zu dem vorgenannten Haus Schmitz bestanden haben soll.