Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Neuhonrath Ortsteil

Neuhonrath liegt links der Agger im Norden der Stadt Lohmar. Sofort sehen wir am sanft ansteigenden Hang des Höhenrückens zwischen Naaf und Agger die Pfarrkirche von Neuhonrath. Mit der Zeit der Reformation beginnt die Entstehung Neuhonraths:

Nach Delvos war Honrath noch bis 1612 katholisch. Vom Kloster Gräfrath war Andreas Gummersbach als Pfarrer präsentiert worden, der aber ein ausschweifendes Leben führte und vom Glauben abfiel. Sein Nachfolger soll ein Prediger namens Peter Lemmer gewesen sein, der eine Zeitlang auf „ Pfaffenmütze“ sitzen mußte. Währenddessen präsentierte das Kloster Gräfrath als Pfarrer Prätorius von Bensberg, der aber nach der Rückkehr Lemmers von diesem verdrängt wurde. Als schließlich das Kloster nochmals einen katholischen Geistlichen vorschlagen wollte, bestimmte die Regierung, daß ein Notar die ältesten Leute der Gemeinde befragen sollte. Diese sagten aus, daß Zeit ihres Lebens das lutherische Religions-Exercitium eingeführt gewesen sei. Damit war die Pfarrei Honrath endgültig protestantisch geworden.

Die Katholiken von Honrath und Wahlscheid blieben bis 1710 eine hirtenlose Schar. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene kath. Gottesdienste zu halten, stellte Maximillian Adam von Ley, Besitzer des Hauses Honsbach, einen Raum zur Verfügung, in dem nach der Erlaubnis des Kölber Erzbischofs Joseph Clemens zu Weihnachten 1710 zum ersten Male wieder das hl. Meßopfer gefeiert wurde. Die Seelsorge übernahmen die Minoriten aus Seligenthal. Da die Kapelle aber bald zu klein war, stellte Johannes Kaspar von Proff seine Hauskapelle zu Haus Auel zur Verfügung. Diese wurde bis zum 21.9.1738 von den Katholiken benutzt. Doch auch sie wurde bald zu klein. Unterstützt von den Herrn von Ley und von Proff, mittels Kollekten im Herzogtum Berg und im Erzstifte Bonn, ferner durch eine Schenkung des Grundstücks von Wilhelm Balthasar Meyer zu Weeg, konnte am 23.7.1732 der Grundstein zur Pfarrkirche von Neuhonrath „obig dem untersten bacher hoff“ gelegt werden. Sie wurde am 21.9.1738 vom Lohmarer Pastor Delhaes mit erzbischöflicher Erlaubnis benediziert. Franz von Ley berichtete in einem Brief an seinen Vater über die Feierlichkeiten. Die neue Pfarrkirche wurde der Jungfrau Maria geweiht. Bald sammelten sich um diese Kirche Katholiken aus Honrath und Wahlscheid, so daß eine neue Siedlung entstand.

Auf der Wiebeking-Karte von 1790 finden wir die Schreibweise Neu-Hohnrath und auf der Tranchot-Karte von 1817 Neu-Honerath.

1858 zählte Neuhonrath 40, 1864 37 Bewohner. 1871 wohnten noch 31 Personen in 5 Häusern, 1875 wurden nur noch 17 Einwohner in 4 Gebäuden gezählt.

Quelle: Siedlungs und Heimatgeschichte der Gemeinde Lohmar von Stud.-Direktor Wilhelm Pape 

Information

Karte

Längengrad:7.2712427
Breitengrad:50.9009770

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Karte von OpenStreetMap zu laden!

Größere Karte anzeigen
Zuletzt angesehen:17.07.2025, 22:27
Bisher angesehen:2271 mal

Querverweise

Zugehörige Dokumente

Zugehörige Bilder

St. Mariä Himmelfahrt, Neuhonrath - Restaurierung 1969
Schloss Auel - Krebsauel
Foto aus der Mitte der 1920er Jahre
Bauernhof Burger in Krebsauel
MGV Sangeslust Schachenauel 1930er Jahre
vlnr: Unten: Karl Küllenberg, Jakob Trompetter, Josef Heuser (alle Schachenauel), Paul Schmitz (Baach), Paul Steuyversand (Dirigent), Hermann Naaf, Heinrich Schwamborn (beide Schachenauel), Willi Schwamborn (Honsbach) Mitte: Franz Röger, Heinz Müller, Willi Weber, Hans Röger (alle Schachenauel), Karl Höck, Paul Schwamborn (Honsbach), Willi Schwamborn (Schachenauel). Oben: Karl Schwarzrock (Stöcken), Jakob Spiekermann, Hugo Koser (Schachenauel), Alois Decker (Baach), Johann Küllenberg (Schachenauel), Johann Altenrath, Franz Schmitz (beide Baach), Karl Frackenpohl (Schachenauel)
Aufgelöste Vereine Neuhonrath
"Moos un Elend" 2019
Dilettantenverein Neuhonrath und Volksbühne "Zur Baach"
Foto
Krebsauel
Das Zentrum von Schachenauel Foto
Schachenauel / Neuhonrath in den 1930er Jahren
Foto
Neuhonrath mit Kirche und Schule – 1950/60er Jahre
Foto
Die katholische Pfarrkirche in Neuhonrath

Zugehörige Begebenheiten

Brand der GGS Wahlscheid
Foto Morich

In der Nacht zum 21. Januar 2011 brannte das Dach- und Obergeschoss der Gemeinschafts-Grundschule in Wahlscheid-Krebsauel lichterloh. Ein Halogenleuchter an der Fassade hatte das Feuer entfacht.

Das Schulgebäude in Krebsauel war im Dezember 1971...

Zur Übersicht
Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit