Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Halberg Gebäude

1732 vom Halberger Gemeindevorsteher Johann Bertram Gräfrath gestiftete Kapelle zu Ehren St. Isidors, eines spanischen Heiligen und Schutzpatrons der Ackersleute. 
Die Kapelle St. Isidor stiftete der Schultheiß (Gemeindevorsteher) Johann Bertram Gräfrath in Halberg im Jahre 1732 - so ist es noch einer Inschrift über dem Eingang
zu entnehmen: JBG hat erbaut 1732. Es handelte sich um einen kleinen dreiseitig geschlossenen Bau mit zwei Rundbogenfenstern an jeder Langseite, rundbogiger Westtür
und barockem Dachreiter auf dem Chorende. Die Kapelle lag und liegt an einer alten Höhenstraße in das Siegerland, an der kurz zuvor eine Poststation eingerichtet worden war.

An einem Tragaltar wurde hier an Sonn- und Festtagen die Messe gefeiert, und zwar für den damals bereits 78-jährigen Herrn „Graefreth“ und seine Familie, für die Nachbarn - 
aber nur für eine Person aus der Familie, wenn die anderen die Sonntagsmesse in der Pfarrkirche in Lohmar besuchten - außerdem auch für die „Reisenden und Priester“ die mit der Mülheimer Post hier ankamen.

1911 gründete sich ein Kapellenverein, der die Mittel für einen regelmäßigen Sonntagsgottesdienst und für die Ausstattung der Kapelle zur Verfügung stellte. 
1930/31 wurde die Kapelle durch einen Umbau vergrößert, sie erhielt einen neuen Chor und zwei Nischen, das Dach wurde repariert und das Zwiebeltürmchen als Dachreiter in der alten Form über der Vierung erneuert.

Über die Familie des Stifters, die - auch für Lohmar - bedeutende bergische Beamtenfamilie Gräfrath, kann man sich näher informieren in einem Aufsatz von Heinz Dieter Heimig in den Lohmarer Heimatblättern 13 (1999).

St. Isidor: Patrone der Kapelle sind der hl. Isidor und die hl. Barbara. Isidor von Madrid ist ein spanischer Heiliger, der als Schutzpatron der Ackersleute gilt. Die Heiligenlegende besagt, dass Isidor Bauer war und in seiner Jugend als Knecht eines Barons arbeitete. Er zeichnete sich durch Gehorsam und fleißige Arbeit aus, ohne dabei das Gebet und Übungen der Nächstenliebe zu vernachlässigen. Seine Mitknechte waren eifersüchtig auf ihn, weshalb sie ihrem Herrn gegenüber behaupteten, er würde ständig beten und deshalb seine Arbeit vernachlässigen. Der Baron ging dem nach und fand Isidor betend, während zwei weiße Stiere, die von Engeln geleitet wurden, pflügten.

Umbau 1930/31: Die Hand- und Spanndienste wurden von den Mitgliedern des Kapellenvereins ausgeführt, die Grauwackesteine aus dem Gemeindesteinbruch im Jabachtal geliefert. Den Umbau leitete der in Haus Hollenberg in Donrath lebende Kirchenbausachverständige Prof. Joseph Prill. Er war als Priester und Religionslehrer innerhalb der Kölner Erzdiözese tätig gewesen und hatte sich – u.a. in Rom, aber auch autodidaktisch – in Architektur und Kirchenbau ausgebildet. Obwohl zunächst in Kunstkreisen nicht ganz ernst genommen hatte er sich doch zu einem Sachverständigen entwickelt, von dem u.a. die Kirchenbauten St. Joseph in Bonn-Beuel und St. Marien in Bonn stammten.


Quellenverzeichnis:

Edmund Renard, Die Kunstdenkmäler des Siegkreises (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes 5.4), Düsseldorf 1907;
250 Jahre Kapelle St. Isidor in Halberg (= Dokumentation G 5 des Heimat- und Kulturvereins Lohmar), 1982;
Hans Dieter Heimig, Der Stifter der Halberger Kapelle – ein Mitglied der bedeutenden bergischen Beamtenfamilie Gräfrath, in: Lohmarer Heimatblätter 13, 1999;
Wilhelm Pape, Professor Prill und der Hollenberg (= Dokumentation G 23 des Heimat- und Geschichtsvereins Lohmar), 1993

Information

Karte

Längengrad:7.241265
Breitengrad:50.848570

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Karte von OpenStreetMap zu laden!

Größere Karte anzeigen
Zuletzt angesehen:15.04.2024, 16:35
Bisher angesehen:758 mal

Querverweise

Zugehörige Bilder

Kapelle Halberg

Zugehörige Begebenheiten

Der Kappellenchor Halberg feierte am 5. Juni 1977 mit einem Festkonzert in der Halberger Kapelle St. Isidor sein 25-jähriges Jubiläum.
Auf dem Foto von oben vlnr: 1. Peter Grundmann, 2. Bernd Rupp, 3. Herbert Sterzenbach, 4. Hans Langel, 5. Fred...

 |  17. März 1930

Fast 200 Jahre lang hatte man sich in der Halberger Kapelle behelfen müssen. Weil keine Sakristei dabei war, mussten sich Priester und Messdiener hinter dem Altar umziehen. Es war kein Platz für einen vernünftigen Kleiderschrank vorhanden, man wusste...

Auf diesem Foto wurde am Sonntag nach dem 15. Mai (Fest des Hl. Isidors) im Jahre 1948 das Festhochamt der Halberger Kirmes in der Kapelle zelebriert. Man sieht auf dem Bild fünf Geistliche am Altar (ganz links steht Kaplan Rudolf Müller, am Altar...

Zur Übersicht
Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit