Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Neuhonrath Ortsteil

Neuhonrath

liegt links der Agger, die wir bei Bachermühle überqueren. Sofort sehen wir am sanft ansteigenden Hang des Höhenrückens zwischen Naaf und Agger die Pfarrkirche von Neuhonrath.

Absichtlich haben wir die Zeit der Reformation bis hierhin aufgeschoben; denn mit ihr beginnt die Entstehung Neuhonraths:

Nach Delvos war Honrath noch bis 1612 katholisch. Vom Kloster Gräfrath war Andreas Gummersbach als Pfarrer präsentiert worden, der aber ein ausschweifendes Leben führte und vom Glauben abfiel. Sein Nachfolger soll ein Prediger namens Peter Lemmer gewesen sein, der eine Zeitlang auf „ Pfaffenmütze“ sitzen mußte. Währenddessen präsentierte das Kloster Gräfrath als Pfarrer Prätorius von Bensberg, der aber nach der Rückkehr Lemmers von diesem verdrängt wurde. Als schließlich das Kloster nochmals einen katholischen Geistlichen vorschlagen wollte, bestimmte die Regierung, daß ein Notar die ältesten Leute der Gemeinde befragen sollte. Diese sagten aus, daß Zeit ihres Lebens das lutherische Religions-Exercitium eingeführt gewesen sei. Damit war die Pfarrei Honrath endgültig protestantisch geworden.

Die Katholiken von Honrath und Wahlscheid blieben bis 1710 eine hirtenlose Schar. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene kath. Gottesdienste zu halten, stellte Maximillian Adam von Ley, Besitzer des Hauses Honsbach, einen Raum zur Verfügung, in dem nach der Erlaubnis des Kölber Erzbischofs Joseph Clemens zu Weihnachten 1710 zum ersten Male wieder das hl. Meßopfer gefeiert wurde. Die Seelsorge übernahmen die Minoriten aus Seligenthal. Da die Kapelle aber bald zu klein war, stellte Johannes Kaspar von Proff seine Hauskapelle zu Haus Auel zur Verfügung. Diese wurde bis zum 21.9.1738 von den Katholiken benutzt. Doch auch sie wurde bald zu klein. Unterstützt von den Herrn von Ley und von Proff, mittels Kollekten im Herzogtum Berg und im Erzstifte Bonn, ferner durch eine Schenkung des Grundstücks von Wilhelm Balthasar Meyer zu Weeg, konnte am 23.7.1732 der Grundstein zur Pfarrkirche von Neuhonrath „obig dem untersten bacher hoff“ gelegt werden. Sie wurde am 21.9.1738 vom Lohmarer Pastor Delhaes mit erzbischöflicher Erlaubnis benediziert. Franz von Ley berichtete in einem Brief an seinen Vater über die Feierlichkeiten. Die neue Pfarrkirche wurde der Jungfrau Maria geweiht. Bald sammelten sich um diese Kirche Katholiken aus Honrath und Wahlscheid, so daß eine neue Siedlung entstand.

Auf der Wiebeking-Karte von 1790 finden wir die Schreibweise Neu-Hohnrath und auf der Tranchot-Karte von 1817 Neu-Honerath.

1858 zählte Neuhonrath 40, 1864 37 Bewohner. 1871 wohnten noch 31 Personen in 5 Häusern, 1875 wurden nur noch 17 Einwohner in 4 Gebäu-den gezählt.

 

Bachermühle bei Neuhonrath,

heute unmittelbar an der B 484 bei der Einmündung der Straße von Neu-honrath, also zwischen Agger und der B 484, gelegen:

Bachermühle war eine Wasserkornmühle, die im Mühlenverzeichnis des Amtes Blankenberg von 1644 bereits genannt wird. Die Erben Zur Bach, die der Mühle wohl auch den Namen gaben (Die Bachermühle wurde durch Wasser aus der Agger, durch einen künstlich angelegten Mühlbach herbei-geführt, betrieben), und Heinrich Leyen Erben, waren die Besitzer dieser Mühle. Die nahegelegenen Höfe Schachenauel, Zur Bach, Honsbach, Stieß, Mauwell, Hähngen, Grünenborn und Rosauel ließen hier in der Regel mahlen. Es handelte sich nicht um eine Zwangsmühle. Jedoch waren drei Teile der Mühle dem Landesherrn schatzbar, der vierte Teil gehörte zum Dienst-Sattelfreigut Honsbach.

Namensbelege liefern uns weiter die Ploennis-Karte von 1715 Bachermühl, die Wiebeking-Karte von 1790 Bach und die TranchotKarte von 1817 Bachermühle. Die Mühle hatte 1858 11 Bewohner. 1871 wohnten hier 9 und 1875 15 Personen.

Quelle: Siedlungs und Heimatgeschichte der Gemeinde Lohmar von Stud.-Direktor Wilhelm Pape 

Information

Karte

Längengrad:7.276318
Breitengrad:50.899749

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Karte von OpenStreetMap zu laden!

Größere Karte anzeigen
Zuletzt angesehen:18.04.2024, 06:39
Bisher angesehen:1543 mal

Querverweise

Zugehörige Dokumente

Zugehörige Bilder

St. Mariä Himmelfahrt, Neuhonrath - Restaurierung 1969
Schloss Auel - Krebsauel
Foto aus der Mitte der 1920er Jahre
Bauernhof Burger in Krebsauel
MGV Sangeslust Schachenauel 1930er Jahre
vlnr: Unten: Karl Küllenberg, Jakob Trompetter, Josef Heuser (alle Schachenauel), Paul Schmitz (Baach), Paul Steuyversand (Dirigent), Hermann Naaf, Heinrich Schwamborn (beide Schachenauel), Willi Schwamborn (Honsbach) Mitte: Franz Röger, Heinz Müller, Willi Weber, Hans Röger (alle Schachenauel), Karl Höck, Paul Schwamborn (Honsbach), Willi Schwamborn (Schachenauel). Oben: Karl Schwarzrock (Stöcken), Jakob Spiekermann, Hugo Koser (Schachenauel), Alois Decker (Baach), Johann Küllenberg (Schachenauel), Johann Altenrath, Franz Schmitz (beide Baach), Karl Frackenpohl (Schachenauel)
Aufgelöste Vereine Neuhonrath
"Moos un Elend" 2019
Dilettantenverein Neuhonrath und Volksbühne "Zur Baach"
Die Bachermühle Anfang der 1930er JahreFoto
Die Bachermühle Anfang 1930er
Foto
Krebsauel
Das Zentrum von Schachenauel Foto
Schachenauel / Neuhonrath in den 1930er Jahren
Foto
Neuhonrath mit Kirche und Schule – 1950/60er Jahre
Foto
Die Bachermühle um 1914
Foto
Die katholische Pfarrkirche in Neuhonrath
Zur Übersicht
Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit