Schule Lohmar
Enthaltene Objekte
Bilder
Hauptlehrer Richard Müller mit seiner Klasse 1936
Foto der Schulentlassung aus der Kath. Volksschule in Lohmar Ostern 1936 mit Hauptlehrer Richard Müller vor dem Schulgebäude in der Kirchstraße. Richard Müller war vom 1.3.1927 bis 1.7.1941 Hauptlehrer und Schulleiter. Von links nach rechts sieht man, obere Reihe: 1. Willi Kraheck, 2. Peter Arnold, 3. Walter Schug, 4. Andreas Roland, 5. Johannes Hagen, 6. Ewald Becker, 7. Peter Lohmar (gefallen), 8. Herbert Specht (de Späächs Jüngela), 9. Johannes Pohl und 10. Martin Lammert (gefallen).
Mittlere Reihe: 1. Sophi Ramme, verh. Schmitz, 2. Christel Höndgesberg, verh. Weber, 3. Gerta Broicher, verh.
Bürvenich, 4. Agnes Küpper, verh. Pape, 5. Peter Küpper (vom Neuhof in der Kirchstraße, gefallen), 6. Paul Küpper (Lohmarhohn), 7. Otto Schug (Bruder von obere Reihe Nr. 3), 8. Christel Scharrenbroich (Tochter von Hans Scharrenbroich, Schneider in der Kirchstraße) und 9. ? (wohnte auf dem Ziegelfeld).
Untere Reihe: 1. Ilse Serth (lebte später in England), 2. Lisbeth Giesen, verh. Dickersbach, 3. Maria Kruft (Hebamme), 4. Heimkind, 5. Christine Altwickler, verh. Lau, 6. Maria Niethen, verh. Küpper, 7.? Liesenfeld, 8. Hauptlehrer Richard Müller, 9. Hilde Kemmerich, verh. Walterscheid-Müller, 10. Leni Weingarten, verh. Müller, 11. Eija Dunkel, verh. Schmitz und 12. Irma Ullrich, verh. ?.
Mitte 1976 hatte der Jahrgang 1928/29 in Lohmar bei seinem Klassentreffen ein Erinnerungsfoto gemacht.
Von links nach rechts sind zu sehen:
Obere Reihe: 1. Ernst Wagner, 2. Josef Kurtsiefer, 3. Herbert Blum, 4. Werner Schneider und 5. Willi Schneider.
Zweite Reihe: 1. Hans Lohmar, 2. Josef Johmar, 3. Willi Urbach, 4. Hans Kemmerich, 5. Elsbeth Eberle, 6. Richard
Krauthäuser, 7. Alwine Ennenbach geb. Höndgesberg und 8. Erwin Henseler.
Dritte Reihe: 1. Heinz Klein, 2. Johannes Keller, 3. Lotte Kemmerich geb. Schmidt, 4. Gerta Braschoß geb. Wasser,
5. Marga Tautenhahn geb. Thron, 6. Maria Krauthäuser geb. Becker, 7. Hans Höndgesberg, 8. Gertrud Körner geb.
Klug, 9. Tinni Specht geb. Krieger und 10.Marga Umland geb. Lohmar.
Vordere Reihe: 1. Heinz Miebach, 2. Liesel Gries?, 3. Josefine Küpper?, 4.Rudi Essmann (Heimkind), 5. Liesel
Werth geb. Gundermann und 6. Magdalene True geb. Weingarten.
Noch bis 1954 (Einweihung der neuen Waldschule) standen für acht Schuljahre nur fünf Klassenräume zur Verfügung. Die wichtigen Schuljahre, das 1. und das 8., waren für sich alleine. Die anderen wurden zu je zwei Klassen zusammengefasst. So ist auf diesem Foto von 1949, das auf dem Schulhof unter den Kastanienbäumen gemacht wurde, das 6. und 7. Schuljahr mit Lehrer Josef Schmitz zu sehen; von links nach rechts und die Reihen von oben nach unten:
Obere Reihe: Helga Tomaschewski; Marlene Krieger, verh. Samorey; Waltraud Scheiderich, verh. Ennenbach; Annemie Höndgesberg, verh. Meng; Sofie Schultes; Viktoria Eberle, verh. Kaiser; Ingrid Schmitz, verh. Kribben; Christel Piller, verh. Doktor; Giesela Gries; Christel Krumm; Maria Ulrich; Hilde Höndgesberg, verh. Kappes und Anneliese Psyk.
Zweite Reihe: Unbekannt; Karl Schultes; Maria Stöcker; Hildegard Hölper, verh. Krumbe; Marianne Hagen, verh. Kaiser; Margret Lohmar, verh. Eschbach; Lehrer Josef Schmitz; Brigitte Oligschläger; Marlies Höfgen, verh. Jakobs; Edith Pielka und unbekannt.
Dritte Reihe: Rudi Steimel; Walter Werner; Heinz Josef Gschwind; ? Klein; Bernhard Labitzke; Georg Blum; Willi Müller; Heinz Eimermacher; Karl Heinz Müller; Josef Frost; ? Benderscheid (Bernd oder Kurt) und unbekannt.
Vierte Reihe: Hans Schultes; Johannes Schröder; ? Langenberger; ? Benderscheid; Franz Ramme; Berthold Harnisch; Walter Kappes; unbekannt; Fritz Plinke; Hans Dieter Schorn; Martin Fischer und Hans Strunk.
Die 1941 aus der Volksschule Lohmar entlassenen Jungen haben sich für ein Foto vor der Friedhofsmauer in der Kirchstraße aufgestellt. Von links nach rechts und die Reihen von oben nach unten sieht man: 1. Reihe: Richard Ramme (Blumengeschäft in der Kirchstraße) und Paul Klein. 2. Reihe: Hans Eich, Hubert Hagen, Heinz Kirschbaum und Rudi Specht. 3. Reihe: Hans Köb, Friedrich Ramme, ? Hosp (aus Donrath) und Hans Funken. 4. Reihe: ? Leven (aus Geber).
Hier haben sich die Jungen des Jahrgangs 1941/42 bei der Schulentlassungsfeier am 21.3.1956 vor dem Gasthaus „Zur alten Fähre“ für ein Erinnerungsfoto aufgestellt. Um diese Zeit fanden die Einschulungen und Entlassungen noch zu Ostern statt. Auf dem Foto sind als Lehrpersonen Rektor Karl Schmidt, Konrektor Josef Grunenberg und Lehrer Josef Schmitz zu sehen. Dieser Jahrgang war der zweite, der aus der neuen Waldschule entlassen wurde, in der das vierte und achte Schuljahr unterrichtet wurde. Die anderen Schuljahre blieben noch in der alten Schule in der Kirchstraße.
1 Rektor Karl Schmidt, 2 Hans Josef Höndgesberg, 3 Dieter Lempe, 4 ?, 5 Willi Koser, 6 Hans Gustav Ruhrmann, 7 Hans Kurt Witte, 8 Hans Horst Söntgerath, 9 Erwin Schuller, 10 Lutz Moldenhauer, 11 Roland Fischer, 12 Hans Georg Schlösser, 13 Hans Werner Dreilich, 14 Hans Gert Kraheck, 15 ?, 16 Heinemann?, 17 Theo Strunk, 18 Hans Willi Müller, 19 ?, 20 Karl Witgen (Schmidt) 21 ?, 22 Franz Moldenhauer, 23 Norbert Kowalski, 24 Johannes Ketteler, 25 Lehrer Josef Schmitz, 26 Karl Heinz Gries, 27 Werner Pape, 28 Norbert Ewen, 29 Helmut Netzer, 30 Dieter Knipp, 31 Günter Engelhardt, 32 Schuler, 33 Ernst Just, 34 Walter Ferner, 35 Hans Dieter Heimig, 36 Konrektor J. Grunenberg, 37 Karl Heinz Bührling.
Auf diesem Schulfoto von 1934 sind das 7. und 8. Schuljahr mit Lehrer Karl Schmidt auf dem Schulhof vor dem Schulgebäude fotografiert worden. Jeweils von links nach rechts und die Reihen von oben nach unten sieht man in der 1. Reihe: Käthe Reas, Margarethe Brodesser, Maria Wacker verh. Schüller, Liesel Broicher, Liesel Kümmler, Maria Bouserath, Erna Wagner, Elisabeth Schopp verh. Scheiderich, Gertrud Piller verh. Kiel, Hilde Schwillens und Josef Weier. 2. Reihe: Heinz Müller, Ludwig Halberg, Christine Höndgesberg verh. Barth, Marry Eschbach, Christine Roland, Liesel Rottländer verh. Pauli, Luise Kümmler, Elisabeth Specht, Käthi Scheiderich verh. Altenrath, Leni Haas, Katharina Harnisch, Liesel Schneider verh. Semm und Lehrer Karl Schmidt. 3. Reihe: unbekannt, Willi Klug, Herbert Appold, Käthi Müller, Margarethe Rörig verh. Streichardt, Änni Becker verh. Posten, Käthi Scharrenbroich verh. Frank, Änne Pohl, Gertrud Höndgesberg verh. Weber und Alfred Pape (gefallen). 4. Reihe: Martin Pütz, Hans Roland, Peter Distelrath (gefallen), Josef Becker, Stephan Fischer, Heinz Keller, Erich Klein, Peter Arenz (gefallen), und Peter Dunkel (bei Luftkrieg vermisst).
Hier hat sich Hauptlehrer und Schulleiter Richard Müller mit seinem 6. und 7. Schuljahr (Jahrgang 1924/25) 1937vor der Kath. Volksschule in Lohmar in der Kirchstraße für ein Erinnerungsfoto aufgestellt. Richard Müller wohnteübrigens in der Lehrerwohnung auf der ersten Etage des neueren Schulgebäudes, in dem nur ein Klassenraum war.
Das Foto zeigt 1. Else Zimmermann, 2. Margarethe Rottländer, verh. Klein, 3. Margarethe Kurtsiefer, verh.Lüdenbach, 4. Elisabeth Funken, 5. unbekannt, 6. Johanna Kurtsiefer, 7. Hildegard Röttgen, 8. Margarethe Hagen,verh. Klug, 9. Kätti Schönenborn, verh. Löhrer, 10. Liesel Schneider (Wiesenpfad), 11. Maria Emmerich, verh.
Eschbach, 12. Arno Deurer, 13. unbekannt, 14. Josef Rösing, 15. Karl Weiß, 16. Hermann Liesenfeld, 17. GünterBoddenberg, 18. Paul Miebach, 19. Ferdi Prediger, 20. Josef Mlaker 21. Gertrud Müller, verh. Klein, 22. unbekannt, 23. Annemie Klein, verh. Ginster, 24. Elisabeth Müller, verh. Klein, 25. Anna Berg, 26. Hauptlehrer Richard Müller und 27. Josef Schneider.
Die Fotografie, Ende der 1970er Jahre, zeigt die Rückfront der Volksschule Lohmar Kirchstraße vor der Umbauphase im April 1961 zur evangelischen Volksschule Lohmar. Nach den Osterferien war alles fertig. Im gleichen Jahr wurden vom Lohmarer Schul- und Kulturausschuss die Einzelheiten eines Neubaus der evangelischen Schule neben der katholischen Volksschule – Waldschule – beschlossen. Bevor es zur neuen Nutzung „rotes Kreuz“ oder Polizeistation Lohmar kam, vergingen noch einige Jahre, bis schließlich im Jahre 2003 die Abbruchbirne kam.
Die „alte Schule“ in der Kirchstraße Nr. 15 konnte nach dem Krieg der rasch wachsenden Bevölkerung und seiner steigenden Zahl der schulpflichtigen Kindern nicht mehr gerecht werden. Außerdem wurde mit der Zunahmeder evangelischen Bevölkerung im Ort Lohmar dringend der Wunsch nach einer eigenständigen evangelischen
Volksschule geäußert. Ab 1953 wurde am neuen Standort Hermann-Löns-Straße mit dem Bau der Waldschule Lohmar, zunächst mit den ersten beiden Klassen begonnen. 1956 wurden drei weitere fertiggestellt und ab 1960 mit den Pavillonklassen entlang der offenen Pausenhalle, dem Verwaltungstrakt, dem Lehrschwimmbecken und Turnhalle sowie Sonderklassen und Werkräumen die katholische Volksschule erweitert. Mit der Selbstständigwerdung der Evangelischen Kirchengemeinde Lohmar begann dann ab 1963/64 die Planung und Ausführung der sieben Klassen zur Errichtung einer evangelischen Volksschule, die dann 1965 bezogen werden konnte. Bis dahin mussten die evangelischen Kinder noch in der alten Schule im Kirchdorf unterrichtet werden. Auf dem Bild links erkennt man den, zum Hang hin, mehrgeschossigen Atriumsbau der evangelischen Konfessionsschule, kurz nach dem Einzug. Mit der neuen Schulreform am 1. August 1969 wurden die katholischen und evangelischen Kinder in der neuen Gemeinschaftsgrundschule vereint.
Im Hintergrund das verschneite Dorf, links Lohmarberg und der Ziegenberg.
Das Foto ist vor dem alten Schulgebäude in der Kirchstraße (heute Lidl-Parkplatz) gemacht worden. Von links nach rechts und von oben nach unten: 1. Reihe: Kaplan Josef Hoppe, Luci Keuler, Elisabeth Schüller, Else Zimmermann, Anna Berg, Elisabeth Funken, Annemarie Klein verh. Ginster, Liesel Schneider, Maria Krieger, Maria Emmerich verh. Eschbach, Gertrud Müller und Lehrerin Gertrud Wingensiefen 2. Reihe: ? Arnold, Hans Schug, ? Wielpütz, Josef Büscher (Sohn von Peter Büscher, Ziegelfeld), Josef Rösing, Arno Deurer, Wilma Boddenberg, Margarete Hagen verh. Klug, Elisabeth Müller verh. Klein, Käthi Schönenborn verh. Löhrer und Elisabeth Deurer. 3. Reihe: Heinz Hagen, Margarete Rottländer, Käthi Kurtsiefer, Elli Weingarten verh. Dienemann, Else Ramme, Gertrud Grünacher, Doris Harnisch, Margarete Kurtsiefer verh. Lüdenbach, Gerta Kurtsiefer verh. Meng, Magda Kuttenkeuler, Hanni Kurtsiefer und Peter Schneider. 4. Reihe : Günter Boddenberg, Josef Harnisch, Hermann Moßbach (Jabachhof), Ludwig Bouserath, Hans Josef Eich, Friedrich Lüdenbach, Gerd van Goch, Josef Schneider, ? Deurer, ? Jaguschewski, Heinz Ramme (Bruder von Richard Ramme, Kirchstraße), Paul Miebach, ? Gorissen und Karl Weiß.
Enthalten in
Heimatwelten
Zur Übersicht