Kirchenchor Lohmar
Enthaltene Objekte
Dokumente
Im Rahmen der allgemeinen Bewegung des „Cäcilienverbandes für die Länder der deutschen Sprache“ von 1868 gründete sich 1882 der Katholische Kirchenchor Lohmar. 1882 begann als erster Chorleiter der 21jährige Roland Piller, mit einer Schar von Sängern... Im Rahmen der allgemeinen Bewegung des „Cäcilienverbandes für die Länder der deutschen Sprache“ von 1868 gründete sich 1882 der Katholische Kirchenchor Lohmar. 1882 begann als erster Chorleiter der 21jährige Roland Piller, mit einer Schar von Sängern Chorgesänge einzustudieren und in Gottesdiensten vorzutragen. Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) wurden viele Männer zum Kriegsdienst eingezogen. In den Jahren danach belebte sich das Chorgeschehen wieder. 1930 musste Roland Piller seine Tätigkeit wegen Krankheit beenden. 130 Jahre Chorgeschichte hat Hans Josef-Speer 2012 in einem Artikel für die Lohmarer Heimatblätter festgehalten, siehe Dokument.
|
Bilder
Der Pfarrchor „St. Cäcilia Lohmar“ nach seiner Wiedergründung bzw. seinem Wiederaufleben am 16.11.1930, etwa 50 Jahre seit Bestehen der Chorgemeinschaft. Bereits am 31.8.1933 beschloss man einen gemischten Chor mit Damen zu gründen.
Das nebenstehende Bild muss Mitte der 1930er Jahre aufgenommen worden sein. Untere Reihe von links nach rechts: Wilhelm Rassmes, Wilhelm Rörig, Peter Kemmerich, Pfarrer Bernhard Busch, Chorleiter Thomas Kappes, 2. Vorsitzender Baptist Broicher, Josef Lohmar – mittlere Reihe: Lorenz Piller, Josef Roland, Josef Rörig (I), Stellmacher Wilhelm Schmitz (= „de Äesser“ von Achsmacher abgeleitet), Fred Allmann, Toni Piller oder Willi Krieger?, Martin Köb, Wilhelm Rottland, Peter Lüdenbach, Bernhard Kurscheid (auf Lücke), Willi Krumm, – obere Reihe: Wilhelm Schmitz, Heinrich Köb, Hubert Pohl, Willi Kümmler, Josef Rörig (II), Jean Müller („de Fucka“)
Hier sind die Kirchenchorfrauen bei einer Prozession 1955 oder 1956 auf der Hauptstraße zu sehen; von links nach rechts: Irene Keymer verh. Henseler, Maria Ulrich, Else Ramme, Hanni Meisenbach verh. Overath, Marianne Netzer, Käthe Meiger verh. Hagen, Margret Lohmar verh. Eschbach, Christel Breidt, Ellen Postertz verh. Trompetter und Elisabeth Scheiderich geb. Schopp.
Die Blickrichtung der Aufnahme ist etwa von der Einmündung Poststraße in Richtung Einmündung Breiter Weg in die Hauptstraße. Links ist die Metzgerei Halberg (Nr. 50), dann die Bäckerei Halberg (Nr. 48), dann das Lebensmittelgeschäft Halberg (Nr. 46) und daneben das Haus Scheiderich (Nr. 44) mit links Metzgerei und rechts Tabakwaren (das Gebäude wurde 2018 abgerissen und durche einen Neubau ersetzt).
Vor jedem größeren Ausflug eines Vereins machen ausgesuchte Repräsentanten eine Vortour, um vor Ort alles bis ins Kleinste zu organisieren.
Auf dem Foto vom 24. August 1952 sucht man in weinseliger Laune in Rachtig an der Mosel die richtigen Weine aus.
Auf diesem Foto ist von links nach rechts zu sehen: Sitzungspräsident Adolf Heimig, Johann Postertz (Schreinerei in der Kirchstraße), Paul Schmitz, unbekannt, Josef Spürk (Fiseursalon in der Kirchstraße im Hause Knipp). Die Kirchenchorsitzung wurde zu dieser Zeit und noch bis Ende der 1960er Jahre ausschließlich von eigenen Kräften gestaltet. Sie war meist die schönste Sitzung in Lohmar und der Saal immer zu klein, um alle Besucher aufnehmen zu können.
Ende der 1940er Jahre machte der Kirchenchor einen Ausflug nach Königsbach bei Koblenz. Dort im Schloss Königsbach ist obiges Foto entstanden.
Zu sehen sind: 1. Leni Distelrath, 2. Christine Kappes, 3. Marianne Kneutgen, 4. Ilse Berg, 5. Wilhelm Krieger, 6.-8. unbekannt, 9. Erich Klein?, 10. ? Lohmar, 11. Frau Palm, 12. Katharina Krieger, 13. Bernhard Palm, 14. Ilse Wolter?, 15. Gerta Kurtsiefer, 16. Else Ramme, 17. u. 18. unbekannt, 19. Heinrich Roland, 20. Margarethe Burger, 21.-26. unbekannt, 27. Theo Söntgerath, 28. Heinrich Schröder, 29. Lieschen Schröder, 30.-37. unbekannt, 38. Thomas Kappes, 3. Wilhelm Schmitz (Kirchstraße, de Stürmesch Well), 40. unbekannt, 41. Peter Buchholz, unbekannt,
43. Frau Buchholz, 44. unbekannt, 45. Frau Heinrich Lohmar, 46. Helene Lohmar, 47. unbekannt, 48. Lisbeth Roland, 49. unbekannt, 50. Fritz Roland.
Foto des Lohmarer Kirchenchores um 1950 im Pfarrgarten.
Zu sehen sind 1. Peter Meurer aus Altenrath, 2. Bernhard Müller (ab 1952 Walterscheid-Müller), 3. Jean Pütz, 4. Wilhelm Krieger, 5. Heinrich Steimel, 6. Erich Klein, 7. Heinrich Jammersbach, 8. Gerta Broicher verh. Bürvenich, 9. Hedwig Ramme, 10. Margarethe Becker, 11. Anna Hagen geb. Kronenberg (de Mam),
12. Else Ramme, 13. Wilhelm Schmitz (de Stürmesch Will,Kirchstraße), 14. Margarethe Rottländer, 15. Kätti Schönenborn verh. Löhrer, 16. Johann Klein (de Kleens Hännes), 17. Heinrich Lohmar (später 1. Vorsitzender), 18. Josef Hagen (de Papp), 19. Josef Lohmar 20. Simon Gundermann, 21. Wilhelm Rörig,
22. Elisabeth Scheiderich geb. Schopp, 23. Grete Hoffmann, 24. Marga Lohmar verh. Umland, 25. Liesel Gundermann, 26. ? Kneutgen, 27. Thomas Kappes,
28. Elisabeth Klein verh. Breuch, 29. Hildegard Hein, 30. Fine Küpper, 31 Kläre Küpper (et Cora), 32. Agnes Rörig verh. Scheibel, 33. Ilse Wolter,
34. Anneliese Rottländer verh. Krieger und 35. Maria (Eija) Kümmler.
1949 machte der Kirchenchor Lohmar mit Ehepartnern einen Ausflugnach Altenahr. In der Außengastronomie eines Lokals ist das obigeFoto entstanden. Man sieht 1. Else Ramme 2. Klara Küpper 3. ? Löhrer 4. Kätti Schönenborn,5. Elisabeth Scheiderich 6. Margarethe Rottländer 7. Carl Scheiderich 8. Heinz Schell 9. Maria Katharina Schell (Ehefrau von 8) 10. Else Schmitz (Ehefrau von 16) 11. Anna Schmitz 12. Käthe Hagen? 13. Katharina Heimig 14. Anna Röger 15. Thomas Kappes, 16. Lehrer Josef Schmitz 17. Wilhelm Pape
Enthalten in
Zur Übersicht