Messdiener
Enthaltene Objekte
Bilder
Die Lohmarer Messdiener Ende der 1930er Jahre vor dem Haupteingang zur Pfarrkiche St. Johannes Enthauptung: Von links nach rechts, obere Reihe: Hans Liesenfeld, Hans Braschoß, Richard Krauthäuser, Felix Schönenborn und ? Faßbender (wohnte im heutigen HGV-Haus im Park Friedlinde). Mittlere Reihe: Peter Schneider, Willi Urbach, Rudi Kappes (mit Glatze) und Erwin Henseler. Vordere Reihe: Theo Dunkel, Hubert Hagen, Friedrich Ramme, Richard Ramme und Karl Thron.
Toni Ley war vom 15.3.1950 bis Mai 1960 Kaplan in Lohmar. Er hatte Anfang der 1950er Jahre in Lohmar das Eiersammeln der Messdiener mit einer Klapper oder Klepper eingeführt. Die Holzklapper dient in der Kirche als Ersatz für die Schellen, die, wie auch die Glocken, von Gründonnerstag bis zur Osternacht wegen der Trauer um den Tod Christi verstummen (im Volksmund „Die Glocken sind nach Rom geflogen“). Mit solchen Holzklappern zogen die Messdiener dann durch Lohmar, wünschten den Pfarrangehörigen ein frohes Osterfest und baten um ein paar Hühnereier. Die Gabe sollte ein kleines Dankeschön sein für den Dienst der Messdiener in der Kirche.
Auf dem Bild von 1954 vor dem Fotogeschäft von Willy Küpper in der Kirchstraße 4 sind zu sehen, jeweils von links nach rechts: hinten Horst Roland, Bernd Schmidt und Heinz Wering; in der Mitte Karl Heinz Raßmes, Karl Josef Kappes, Hans Dieter Heimig, Karl Heinz Höndgesberg, Franz Peter Halberg, Michael Theus und Horst Zanker; vorne Dieter Knipp, Hans Josef Höndgesberg, Hans Willi Müller, Manfred Wacker und Hans Gert Kraheck.
Hier steht ein Teil der Messdiener von Lohmar 1938 mit Kaplan Müller vor dem Pfarrheim in der Kirchstraße. Das Pfarrheim war an die Kaplanei angebaut – beide sind noch unverputzt. Bis um das Jahr 2000 war in den Gebäuden das Wasserwerk untergebracht. Heute ist dort der Lidl-Parkplatz.
Auf dem Foto erkennt man: 1. Friedrich Ramme, 2. Kaplan Rudolph Müller (von 1938-1950 Kaplan in Lohmar), 3. Willi Pape, 4. Erwin Henseler, 5. Hans Höndgesberg, 6. Josef van der Viefen, 7. Josef Lohmar, 8. Richard Krauthäuser, 9. Gottfried Würz, 10. Erich Krauthäuser und 11. Arthur Höck.
Enthalten in
Zur Übersicht