MGV Frohsinn Lohmar
Enthaltene Objekte
Bilder
Der Männergesangverein „Frohsinn“ Lohmar hatte schon früh nach dem Krieg seine Tätigkeit wieder aufgenommen, so dass schon im August 1946 unter der Leitung von Martin Kelz ein Konzert veranstaltet werden konnte. Das Foto ist anlässlich des 50-jährigen Bestehens am 26./27.7.1947 entstanden.
Es sind jeweils von links nach rechts und die Reihen von oben nach unten zu sehen: Obere Reihe: Robert Linden, Bernhard Kurscheid, Heinrich Schwellenbach, Martin Schmitz, Werner Hauptmann, Hans Faßbender, Hubert Hoffstadt, Hermann Pelzer und Leo Reich. 2. Reihe: Willi Schüchen, Martin Köb, Karl Schallenberg („de Kahni“), Hubert Schüller, Josef Dreck, Hans Richter, Peter Kurscheid, Josef Pollerhoff, Theo Frey, Heinz Kirschbaum, Hans Köb, Gerhard Schmitz, Bertram Mailänder, Hermann Gierlach, Willi Schneider und Peter Mahlberg. 3. Reihe: Willi Niethen, Heinrich Kurscheid, Albert Piller, Karl Hallberg, Fritz Plinke, Egon Pletsch, Adolf Büvenich, Willi Schmitz, Fritz Brehm, Josef Schmitz, Peter Schneider, Karl Zimmermann, Josef Stöcker („de Wassem“), Bernhard Palm, Heinrich Boddenberg, Jean Müller, Josef Müller, Bernhard Schmidt, Willi Langshausen und Heinrich Hauptmann. Untere Reihe: Peter Klein, Martin Kelz (Chordirektor), Hans Fischer (1. Vorsitzender), Ludwig Polstorff (Bürgermeister i. R., Ehrenvorsitzender), Heinrich Kraus, Johann Klein, Peter Pape und Heinrich Köb.
Auf dem Foto vom Ende der 1920er Jahre hat sich der Gesangverein vor dem Hotel „Zur Linde“ aufgestellt. Einige Mitglieder sind noch mit Ehrenzeichen aus dem Ersten Weltkrieg dekoriert.
Zu sehen sind:
1. Martin Köb,2. Peter Kurscheid, 3. Heinrich Steimel, 4 . Hubert Hoffstadt (Altenrath), 5. Heinrich Schwellenbach, 6. Willi Rottland, 7. unbekannt, 8. Heinrich Boddenberg,
9. - 11. unbekannt, 12. ? Lüdenbach, 13. unbekannt, 14. Willi Schüchen, 15. Heinrich Lohmar, 16. unbekannt, 17. Wilhelm Schmitz (de Stürmesch Will oder auch de Kning-Schmitz), 18. und 19. unbekannt, 20. Karl Schmidt (Lehrer, später Rektor), 21. unbekannt, 22. Albert Piller, 23. Ludwig Knipp II, 24. Peter Schneider, 25. unbekannt, 26. Josef Frembgen sen., 27. und 28. unbekannt, 29. Wilhelm Schultes jun. (Bürgermeister), 30. Karl Schallenberg (Kani), 31. Hubert Pohl.
Enthalten in
Räume
Zur Übersicht