Schloss Auel
Enthaltene Objekte
Bilder
Blick von Osten auf Schloss Auel, im Hintergrund Windlöck, Anfang der 50er Jahre.
Seit der Heirat von Philippe de la Valette mit Franziska von Broe im Jahre 1818 befi ndet sich Schloss Auel im Besitz der Familie von la Valette St. George. Ein berühmter Urahn war der Großmeister des Johanniter- und Malteser Ordens Jean de la Valette, der die Insel Malta 1565 erfolgreich gegen die Osmanen verteidigte. Ihm zu Ehren wurde die Hauptstadt der Insel Malta „Valetta“ genannt.
Wichtige Persönlichkeiten der Weltgeschichte besuchten seitdem das Schloss. So hielt sich Napoleon Bonaparte während seiner einzigen Inspektion der französischen Rheinarmee vom 2. bis 7. September 1811 dort auf. Auch Zar Alexander I. und der spätere Kaiser Wilhelm II. waren dort zu Gast. Der zweigeteilte Hauptfl ügel und die Seitenteile mit Walmdächern beherbergen seit dem Zweiten Weltkrieg einen Hotel- und Restaurationsbetrieb. Erster Pächter in den 50er Jahren waren die Schlenterbetriebe aus Köln. Die eingeschossigen Nebentrakte wurden im gleichen Stil angefügt, so dass sich Schloss Auel als einheitliches Ensemble präsentiert. In weiteren Nebengebäuden sind heute die Clubräume des gleichnamigen Golfclubs untergebracht.
Das Schloss samt Barockkapelle wird heute gern für Hochzeiten und Taufen genutzt
Schloß Auel wurde im Jahre 1763 auf dem Grundriß des vorherigen mittelalterlichen Gebäudes von Peter-Josef von Proff errichtet. Die in einem Park gelegene und ursprünglich wasserumwehrte, dreiflügelige Anlage dürfte der schönste Profanbau der neuen Stadt Lohmar sein. Im Jahre 1865 wurden die Wirtschaftsgebäude abgebrochen und die Wassergräben zugeschüttet. Das zweigeschossige Herrenhaus besitzt ein steiles Mansardendach über dem Mittelteil. Die Seitenteile sind mit niedrigeren Walmdächern eingedeckt. Im nördlichen Seitenteil befindet sich die Schloßkapelle. Das früher zur Gartenseite gelegene Seitenschiff wurde inzwischen abgerissen. In der Kapelle befinden sich zahlreiche religiöse Gemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts und ein Rokokoaltar aus dem Jahr 1770.
Eigentümer des Schlosses waren u.a. folgende Personen und Familien:
Im Jahr 1391 wurde erstmalig Peter van me Auel urkundlich genannt. Gegen Ende des 15. Jahrh. (damals wurde Haus Auel auch Michelsauel [o. Meuchenauel] genannt): Wilhelm von Auel gen. Meuchen (Gemahl von Bertha von Plettenberg) ,vor der Mitte des 16. Jahrh.: Farn, von der Reven zu Lohmar und Nachkommen, die in die Familien von Hammerstein und Stael von Holstein zu Eulenbroich (Rösrath) einheirateten.
ab 1702: Johann Kaspar Proff (gest. 1720) von Menden. Dessen Sohn Peter Josef (gest. 1766) errichtete die gegenwärtigen Gebäude von Auel und stiftete 1738 gemeinsam mit Max Adam von Ley zu Honsbach die Katholische Pfarre zu Neuhonrath (genannt „Baach“). Nachkommen heirateten in die Familien von Dötsch, von Broe und von La Valette Saint George ein. Seitdem ist die letztgenannte Familie Eigentümerin von Schloß Auel.
Zu Haus Auel gehörten bzw. gehören folgende weitere Höfe: Windlöck, Birken, Rosauel, Höhnchen, Krebsauel, Bachermühle und Stieß (besteht nicht mehr).
Napoleon soll 1811 bei der Kontrolle der Rheinarmee im Schloß Auel übernachtet haben. 1815 hat angeblich Zar Alexander bzw. sein Stab auf der Reise von Rußland nach Paris in Schloß Auel Station gemacht.
Auf dieser Karte aus dem Jahre 1961 sieht man die wunderschöne Lindenallee. Im Zuge des Ausbaues der B 484 in den 80er Jahren musste leider die Allee weichen. Auf der Bahntrasse wurde der Radweg angelegt und eine neue Lindenallee gepflanzt. Rechts vom Schloss kann man noch die zum Schloss gehörende Gärtnerei erkennen. Auf der großen Wiese in der linken Bildmitte sieht man das ehemalige Sägewerk Krebsauel. Auf der Wiese davor wurde 1970 das Schul- und Sportzentrum der Grundschule Wahlscheid gebaut.
Begebenheiten
|
19. Januar 2023
Tatjana von la Valette von Schloss Auel hatte den Heimatverein Lohmar zu einer geführten Wanderung durch das Urwaldprojekt Birker Berg - Kammerberg und zu einem anschließenden Liedernachmittag in der Schlosskapelle eingeladen. Bei herrlichem... Tatjana von la Valette von Schloss Auel hatte den Heimatverein Lohmar zu einer geführten Wanderung durch das Urwaldprojekt Birker Berg - Kammerberg und zu einem anschließenden Liedernachmittag in der Schlosskapelle eingeladen. Bei herrlichem Sonnenschein und winterlichen Temperaturen machten sich 25 HGV-Mitglieder auf urigen Trampelpfaden auf zum Aufstieg durch den Birker Berg hoch bis zur Burg Honrath. Alte Baumgiganten und viele Totholzvorräte als wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere begleiteten den Weg und ließen den Urwald erlebbar werden. Die Wälder der Familie la Valette St. George sind seit mindesten 50 Jahren nicht mehr bewirtschaftet worden. Die sehr alten Laubwälder, die langjährig naturbelassen geblieben sind, wurden im Oktober 2023 durch einen Vertrag mit der „Wohllebens Waldakademie“ unter Schutz gestellt. Von der Burg Honrath ging es mit einem Blick zum Kammerberg über das Gut Windlöck zurück zum Schloss Auel. Hier war dann der kulturelle Abschluss der Tour mit Chansons und Liedern zum Mitsingen mit Wilfried Thuir und seiner Gitarre in der barocken Schlosskapelle St.Johannes Nepomuk und einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen im Fürstenzimmer des Schlosses.
|
Enthalten in
Zur Übersicht