Die Lohmarer Feuerwehr
Bis zum Bau des Rathauses Ende der 1960er Jahre war das Feuerwehrhaus am Ende des Marktplatzes in der Mittelstraße (heute Rathausstraße). Auf dem Foto vom Anfang der 1960er Jahre inspizieren die Feuerwehrleute ihre nostalgische, handbetriebene Pumpe, die auch heute noch existiert. Links erkennt man Karl Heinz Höndgesberg. Im Hintergrund ist ein Teilgebäude der Konservenfabrik von Peter Meurer zu sehen.
Lehnten die Bürgermeister vor Ludwig Polstorff (Bürgermeister von 1906-1927) die Gründung einer Feuerwehr in Lohmar noch ab, so konnte sich dieser letztendlich durchsetzen und bewegte Regierungskasseninspektor a.D. und Offizier Heinrich Flamm, der in der Villa Friedlinde wohnte, dazu, eine Freiwillige Feuerwehr in Lohmar zum 1.10.1923 zu gründen. Mit 34 Mitgliedern konnte sie am 1.9.1924 angemeldet werden. An diesem Tag wurde Heinrich Flamm auch zum 1. Brandmeister gewählt; 2. Brandmeister wurde der Schlosser Johann Pape. Zu erwähnen sei noch, dass der Martinszug in Lohmar seit dem ersten Zug 1926 kontinuierlich bis heute von der Feuerwehr organisiert und durchgeführt wird – früher auch mit Martinsball.
Quelle: Wilhelm Pape, Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar, in: Festschrift 75 Jahre Löschzug Lohmar, 1998
Information
Quellenangabe
Lohmar in alten Zeiten Bd. 1, S. 199
Autor(en)
Hans Dieter HeimigZuletzt angesehen: | 20.04.2025, 17:18 |
Bisher angesehen: | 1290 mal |
Querverweise
Zugehörige Bilder
Erst 1938 kaufte die Gemeinde Lohmar das Grundstück von den Erben des Peter Schneider. Im hinteren Bereich, dort wo sich heute das Rathaus befindet, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus erbaut. Auf dem Foto vor dem Gebäude ist noch der Spritzenwagen zu erkennen.