Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Begebenheiten

Die Kirche ist gefüllt mit kostümierten Jecken
 |  11. Februar 2024

Die erste Eucharistiefeier im Kölner Dialekt fand am 29. Febr. 1976 in der Liebfrauenkirche in Köln Mülheim statt anlässlich des hundertsten Geburtstages des Kölner Komponisten Willi Ostermann, der dort getauft worden war. Am 11. Febr. 2024, der...

Demontage Wegekreuz Schmiedgasse 10 am 20.12.2023
 |  20. Dezember 2023

Nach fast 50 Jahren am Standort des Wegekreuzes in der Schmiedgasse 10 wurde das Denkmal von der Firma Markus Weisheit, Steinmetz und Bildhauerwerkstatt aus Siegburg kurz vor Weihnachten am 20. Dez. 2023 demontiert. Es soll restauriert und im Bereich...

 |  12. Dezember 2023

Zu den Öffnungszeiten des HGV Hauses in der Bachstraße 12 a trifft sich regelmäßig dienstagsvormittags ein Personenkreis rund um die Archivgruppe des Heimatvereins zum "Verzäll". Von Anfang an mit dabei ist Hans Dieter Heimig, Gründungs- und...

Auszug aus der "Chronik der Pfarre Lohmar" vom 1.1.1942 - 8.5.1960 handschriftlich verfasst von Pfarrer Wilhelm Offergeld
 |  27. Juni 1943

In der Nazizeit wurde 1939 verboten, mit Sakramentsprozessionen durchs Dorf zu ziehen. Unter dieses Verbot fiel auch die Fronleichnamsprozession. Am 60. Tag nach Ostern – am zweiten Donnerstag nach Pfingsten – feiern die Katholiken seit Jahrhunderten...

Karnevalssitzung 1952 im Pfarrheim. Vlnr.: Josef Breuch, Jean Krieger, Karnevalsprinz Gerhard Schönenborn, Erich Klein, Sitzungspräsident Adolf Heimig.

Wenige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg veranstaltete der Lohmarer Kirchenchor St. Cäcilia Karnevalssitzungen zunächst im Pfarrsaal (heute Lidl Parkplatz Kirchstraße) und später im Saal Hotel "Zur Linde". Die Sitzungen wurden durch eigene Kräfte...

Ein Winkel des Frohnhofes, wie er noch 1960 aussah. Der Fronhof ist einer der ältesten Höfe im Kirchdorf Lohmar. Er wurde 1131 zum ersten Mal erwähnt

In der Februar Revolution 1848 in Frankreich wurde der  König zur Abdankung und zur Flucht gezwungen und die Zweite franz. Republik ausgerufen. Die Nachricht vom gelungenen Aufstand in Frankreich setzte die "März-Revolution" in Deutschland in Gang....

Einweihung Stadion Donrather Dreieck, 11.6.1991. Vlnr.: Rolf Lindenberg, Schiedsrichtergespann, Horst Schöpe, Max Schäfer (Vors. Fußbalkreis Sieg), Kurt Müller (Mitglied des Kreistages), Hans Peter Kolombo (Vors. Kreissportbund), Kurt Stremlau, Wolfgang Röger.

Im Alter von 82 Jahren verstarb am 22. November 2022 der ehmalige Bürgermeister der Stadt Lohmar, Rolf Lindenberg. Er amtierte von 1989 bis 1994 und wurde nach Änderung der Kommunalverfassung durch den hauptamtlichen Bürgermeister Horst Schöpe...

Am Denkmal "Lohmarer Mühle"

Einen erlebnisreichen Wandertag hatten die Kinder der Klasse 4 b der Lohmarer Waldschule am letzten Schultag vor den Herbstferien mit Wolfgang Weber und Wolfgang Röger vom Heimatverein Lohmar. Start der Wanderung war das Denkmal „Lohmarer Mühle“ Ecke...

Joh. Adam Schug (1869 - 1931) war von 1894 bis 1929 als Polizist in Lohmar tätig

Auf der Lohmarer Hauptstraße wurde einige Jahre nach den 2005 abgeschlossenen Umbaumaßnahmen im Zuge der Umsetzung des Lärmaktionsplanes von 2012 im Ortszentrum Tempo 30 angeordnet. Manche Autofahrer erfahren das leidvoll bei den sporadisch...

Maibaum 2022
 |  1. Mai 2022
- 1. Mai 2023

Der Brauch des Maibaumsetzens in Lohmar geht zurück auf Ende des 19. Jahrhunderts und wurde Jahrzehnte lang von dem 1897 gegründeten Junggesellenverein "Gemütlichkeit" Lohmar bis in die 1960er Jahre ausgeübt. Es gehörte zur Tradition, den Baum mit...

Anfang der 1990er Jahre stand der Bau eines Bürgerhauses in Lohmar ganz oben auf der Agenda im Rathaus. Mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm wurde ein Architektenwettbewerb ausgelobt. Drei Entwürfe kamen 1993 in die engere Auswahl. Letztlich...

Bannerhissen 1936 auf dem Fabrikgelände der Firma Fischer in der Hermann-Löns-Straße. Links neben der Tür der Fabrikant Johann Fischer(mit Hut) und rechts daneben seine
Ehefrau Mechtilde. Das helle Haus im Hintergrund ist das Haus Höndgesberg auf der Kieselhöhe.
 |  1. Mai 1935
- 1936

Von 1200 an ist in der höfisch-ritterlichen Welt des Mittelalters der Mairitt und Maigang am 1. Mai nachgewiesen und ab dem 16. Jahrh. auch der Brauch der Mailehen. Die Kirche feiert am 1. Mai das Fest „Josef der Arbeiter“ und in Paris wurde 1889 der...

von links, ohne Ortsangabe ist Donrath: hinten: 1. Ferdinand Burger, 2. Lisa Bargon, 3. und 4. unbekannt, 5. Maria Gertrud Kreuzer (von der Gaststätte Landwehr bei Marialinden) und 6. Johann Burger;Mitte: 1. Sybille ? verh. Ebel (Overath), 2. Karl Ebel (Overath), 3. Maria Burger verh. Eschbach, 4. Josef Burger (Vater von Helene Klug in Lohmar), 5. Helene  Schwamborn (Schachenauel), 6. Anna Burger geb. Schmitz (Bachermühle), 7. Anton Burger, 8. Pater Ebel, 9. und 10. unbekannt, 11. Maria Burger, 12. Anna Gertrud Burger geb. Gründenich (Aggerhof in Vilkerath), 13. Peter Burger (Aggerhof in Vilkerath), 14. Willi Burger und 15. seine Ehefrau Elisabeth geb. Klein, 16. vor Willi Burger ein Junge; sitzend: 1. Vater Ebel?, 2. Katharina Burger geb. Engels (Brautmutter), 3. unbekannt, 4. Katharina Ebel geb. Burger, 5. Heinrich Ebel (Overath), 6. unbekannt, 7. Heinrich Burger (Brautvater) und 8. Mutter Ebel?.

Am 22.9.1927 heiratete Katharina Maria Burger aus Donrath Heinrich Ebel aus Overath. Da die Burgers nahe der Agger wohnten, hatte sich die Hochzeitsgesellschaft am Dornheckenweg am Aggerufer mit seinem malerischen Hintergrund des Aggerlaufes mit der...

Der Kappellenchor Halberg feierte am 5. Juni 1977 mit einem Festkonzert in der Halberger Kapelle St. Isidor sein 25-jähriges Jubiläum.
Auf dem Foto von oben vlnr: 1. Peter Grundmann, 2. Bernd Rupp, 3. Herbert Sterzenbach, 4. Hans Langel, 5. Fred...

1920/30er Jahre

Im Rheinland gehörte die Fronleichnamsprozession (der Name „Fronleichnam“ bedeutet wörtlich übersetzt: Leib des Herrn) seit dem späten Mittelalter zu den Höhepunkten des Kirchenjahres, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der...

Oberen Reihe vlnr : 1. Katharina Müller, 2. Maria Kümmler, verh. Fischer,
3. Anneliese oder Agnes Deurer, 4. Marlene Schönenborn, verh. Michels, 5. Thea Müller, verh. Inden ?, 6. Irene Keymer, verh. Henseler, 7. Anneliese oder Agnes Deurer, 8 .Rosemarie Küpper, verh. Klein, 9. Christel Broicher, verh. Schulten, 10. Elisabeth Baum, verh. Meldau, 11. Caroline von Goch 12. Betty Rottländer, 13. Rösgen Pauli, 14. Apollonia (Loni) Keuler, 15. Kätti Schüller, 16. Anneliese Schneider.
Zweite Reihe: 1. Peter Funken, 2. Hans Goerrig, 3. Thea Dunkel, verh. Kliesen, 4. Anneliese Rottländer, verh. Krieger 5. Hildegard Röttgen, Poststraße, 6. Resi Pape, verh. Katterfeld, 7. Katharina Bühne, 8. Hedwig Ramme, verh. Resch, 9. Magdalene Wirges ?, 10. Gertrud Eschbach, verh. Kleinert, 11. Anneliese Mosbach oder Brodesser, 12. Leni Distelrath, 13. Elfriede Schug, verh. Schwarz, 14. Gretel Schallenberg und 15. Lehrer Fritz Nußbaum.
Dritte Reihe: 1. Hans Altwickler, 2. Balthasar Krieger, 3. Peter Kneutgen, 4. Hans Eich, 5. Hubert Hagen, 6. Peter Mosbach, 7. Karl Thron, 8. Max Roggendorf, 9. Theo Dunkel, 10. Dietrich Bindhammer, 11. ? Esser, 12. Friedrich Ramme und 13. Bruno Kümmler.
Vordere Reihe: 1. Willi oder Paul Arnold, 2. Fritz Ullrich, 3. Günter Klein, 4. Richard Ramme, 5. Friedel Braschoß, 6. Hans Funken, 7. Hans Köb, 8. Hans Braschoß, 9. Josef Jung (Heimkind), 10. Heinz Kirschbaum, 11. Paul Klein.

Damals war noch bis in die 1960er Jahre hinein der Einschulungstermin immer nach den Osterferien. Lehrer Fritz Nußbaum hat vor der Kath. Volksschule in Lohmar in der Kirchstraße bei der Einschulung Ostern 1933 für das 1. und 2. Schuljahr ein Foto zur...

Das Foto zeigt, wie viele der Birker Bevölkerung an der B56 vor Franzhäuschen dem Liederkranz entgegenjubelten

Der Liederkranz war am Pfingstsonntag 31. Mai und Pfingstmontag, 1. Juni 1925 zu einem Sängerwettstreit nach Pracht an der Sieg eingeladen. Gut vorbereitet starteten die 41 Sänger zunächst mit dem Bus von Birk nach Siegburg. Von dort mit dem Zug nach...

Moritz II fühlte sich bei den Soldaten des Wachbataillons in Heide "ziegenwohl". Sein Vorgänger kann das nicht mehr behaupten.
 |  1962

Der Tod eines Maskottchens

Ein Drama mit Happy End

Im Februar 1962, nach dem Umzug 3. Kompanie von Siegburg-Brückberg in die neue Unterkunft in Lohmar-Heide, übergaben die Unteroffiziere des Bataillons anlässlich eines Umtrunks denen, die nun in Lohmar-Heide wohnten oder dienten, ein Maskottchen in...

Rosenmontagszug 2020, 
Mottowagen Kath. Kiga Lohmar zum Abschied Ursula Muß

Aus der älteren Karnevalsgeschichte wissen wir, dass kleinere Fastnachtsbälle bereits im Jahr 1879 in Lohmar veranstaltet wurden. Der Straßenkarneval kam nach dem zweiten Weltkrieg in Fahrt. Im Protokollbuch vom 4.2.1950 der 1946 gegründeten KG „Ahl...

Glockenweihe 1956 mit Pfarrer Freih. von Lupin, der von 1953 bis 1961 in Honrath war.

Kirche und Burg stehen in Honrath dicht nebeneinander. Der Kirchturm ist das älteste Gebäude (12. Jahrhundert).  Am 19.7.1895 wird der Kirchturm durch einen Blitzeinschlag in Brand gesetzt. Die Kirchenglocken aus dem Jahr 1844 werden dabei zerstört....

Diese Farblithographie – vermutlich um 1895 im Steindruck- oder Zinkdruckverfahren hergestellt – zeigt im oberen Teil den Ort Lohmar, von der Hardt aus gesehen. Da Lithographien keine Fotos, sondern Zeichnungen sind, unterliegt das Arrangement oft...

Lohmarer Stadtanzeiger Juli 2006

Am Tag (30.Juni 2006) als Deutschland im Elfmeterschießen Argentinien im Viertelfinale der Fußballweltmeisterschaft besiegte und auch in Lohmar Fußballfans in  Freudentaumel verfielen, bewegte sich ein "dürstender Trauerzug" von der Gaststätte...

Am ersten Sonntag im Oktober findet in Donrath traditionell der Erntezug statt. Es ist die größte Veranstaltung des Erntevereins Donrath. Wegen der Corona Pandemie wurde er für 2020  abgesagt.

Der Ernteverein Donrath gründete sich im Jahre 1925. Er...

Katharina Clever geh. Ahlefelder (Oma von K.H. u. Ulli Clever) Anfang der 1930er Jahre.

Den früher üblichen Ofen nannte man in Wahlscheid „Venüss“ (offenbar eine Ableitung von dem franz. Wort „Fournaise“). Bei dem Venüss handelte es sich um einen ovalen, gußeisernen Ofen mit Vertiefungen für die Kochkessel.

Der auf dem Bild erkennbare...

Zeppelin über Kirchbach; eine Attraktion, die Autofahrer zu einem Halt veranlaßte.

Rechts vor dem Esso-Schild ist der über den Eisenbahndamm führende Feldweg, den die Mackenbacher Bauern nutzten, um zu ihren Wiesen an der Agger zu gelangen,...

 |  8. November 1950

8. November 1950. Die Lohmarer Volksschule blieb geschlossen. Lohmarer Bürger nahmen einen Tag Urlaub: Die Bevölkerung von Lohmar feierte die Diamantene Hochzeit (60 Jahre) von Katharina und Wilhelm Kurtsiefer aus dem Mühlenweg in Lohmar. Das ganze...


Der „Zweite Plöck“ will auf Rosenmontag etwa 1960 auf dem LKW von Walter Barth, der vor dem Auto steht, am Karnevalszug teilnehmen. Der LKW steht auf dem Lohmarer Marktplatz (heute Rathaus), wo sich die Zugteilnehmer treffen und aufstellen. Im...

 |  18. Februar 1947


Fastnacht 1947 war sehr früh, nämlich schon am 18. Februar, und es lag noch Schnee. Trotzdem es sicherlich noch empfindlich kalt war, sind die Kinder, die sich für ein Foto aufgestellt haben, teilweise leicht gekleidet. Zu sehen sind an der...


Auf dem Foto von 1946 ist die Kirmesprozession auf dem Rückweg über die Hauptstraße zur Kirche zu sehen. Das Allerheiligste unter dem Himmel wird soeben am „Broichshäuschen“ vorbeigetragen, wo sich zwei ältere Herren in Ehrfurcht niederknien. Der...


Die Prozession – wahrscheinlich die Fronleichnamsprozession 1938 oder 1939 – ist soeben von der Kirche losgegangen. Die jüngeren Messdiener hinter dem Vortragekreuz (hier nicht sichtbar) führen die Prozession an. Dann folgen ältere Messdiener mit...


Auf dem Foto aus den 1930er Jahren überquert der Donrather Erntezug aus Sottenbach kommend gerade die Agger über die alte fünfbogige Steinbrücke. Auf der Brücke sieht man die Schnitterinnen und dahinter eine Musikkapelle. In der dann folgenden...


Wahrscheinlich nach einer Tanzveranstaltung haben sich etwas weinselig die Akteure Fastnacht 1925 zu einem Erinnerungsfoto auf der Bühne des „Hotel zur Linde“ aufgestellt.
Auf dem Foto sieht man links mit weißem Hut Peter Schneider (Schmied) und...

 |  17. März 1930

Fast 200 Jahre lang hatte man sich in der Halberger Kapelle behelfen müssen. Weil keine Sakristei dabei war, mussten sich Priester und Messdiener hinter dem Altar umziehen. Es war kein Platz für einen vernünftigen Kleiderschrank vorhanden, man wusste...

Es kam immer wieder vor, dass nach einem Unwetter der Dorfbach (Auelsbach) über die Ufer trat und die Bachstraße überschwemmte. Dabei lief das Wasser auch in die etwas tiefer liegende Gartenstraße; so auch am 6.8.1931. Für die Kinder war das in der...

Im August 1934 wurde in Lohmar am Ziegelfeld an der Agger ein großes Zeltlager der „Hitlerjugend“ durchgeführt. Hier konnten Jugendliche in einer Zeltstadt mit über hundert weißen Rundzelten den Aufenthalt in der freien Natur mit Lagerfeuerromantik,...

1897 war die Gründung des Junggesellenvereins „Gemütlichkeit“ Lohmar. Im Juli dieses Jahres setzten sich die damaligen Jungmänner Balthasar Dunkel, Wilhelm Röhrig, Josef Brungs, Josef Lehr, Peter Hofstatt und Josef Kiel mit noch anderen Lohmarer...

Am 11.5.1942 wurden zwei Kirchenglocken kriegsbedingt zur Verwertung abtransportiert, darunter auch die wertvolle Marienglocke von 1888. Das kleine Mädchen auf dem Foto, Margarete Oberhäuser möchte die große Glocke am liebsten festhalten. Die...

Maipaare 1947,vlnr: Obere Reihe: Liesel Gries, Willi Horst, Käthi Knipp, Rudi Specht, Elisabeth Kirschbaum. 2. Reihe: Johannes Pohl, Peter Funken (aus Siegburg; mit Schärpe), Anneliese Röttländer verh. Krieger, Balthasar Krieger, Maria Ennenbach, Heinz Harnisch, Tinni Krieger verh. Specht, Ernst („Erni“) Wagner, unbekannt, Ferdi Prediger (mit Schärpe) und Josef Kurtsiefer (mit Fahne). 3. Reihe: Josef Schneider, unbekannt, Paul Miebach, Maria Becker verh. Krauthäuser, Karl Heinz Büscher, Ilse Wolter, Peter Arnold, Gerta Kurtsiefer verh. Meng, Heinz Kirschbaum. Untere Reihe: Alfred Fey, Marlene Schönenborn verh. Michels, Peter Schneider.
 |  1947

Das „Mailehen“, die Versteigerung heiratsfähiger Mädchen des Ortes, fand in der Regel am Vorabend zum 1. Mai statt. Die Sitte ist uralt und geht darauf zurück, dass die Frauen einmal als Eigentum der Dorfgemeinschaft angesehen wurden, die über ihren...

Auf diesem Foto wurde am Sonntag nach dem 15. Mai (Fest des Hl. Isidors) im Jahre 1948 das Festhochamt der Halberger Kirmes in der Kapelle zelebriert. Man sieht auf dem Bild fünf Geistliche am Altar (ganz links steht Kaplan Rudolf Müller, am Altar...

Das Plakat auf diesem Foto wirbt für die Lohmarer Kirmes am Sonntag, dem 2. bis Dienstag, dem 4.9.1951. Wahrscheinlich hing dieses Plakat im Schaufenster der Drogerie Starke, später Bekleidungsgeschäft Trapp zwischen der Post und der Gaststätte...

In der Zeit von 1926-1930 wurden Regulierungsarbeiten an der Agger ausgeführt. Die Lohmarer Firmen Jakob Dunkel und Alois Weyer, damalige Kleinstunternehmer, haben die Arbeiten durchgeführt. Die Regulierungsarbeiten selbst erfolgten ausschließlich in...

Am Wochenende 17. und 18. Juni 1933 feierte der Liederkranz Birk sein 25-jähriges Bestehen. Der nachfolgende Text ist weitgehend dem Festbuch von 1933 entnommen.
„Samstag, 17. Juni, mit einem Jubel-Konzert Abends um 8 Uhr im Saal Albert Wiel in Birk....

Nach dem Krieg war die Autobahn wie leergefegt und konnte für Spaziergänge benutzt werden. Wie man auf dem Foto von Pfingsten 1946 sieht, waren an der Autobahn noch keine Leitplanken angebracht und es fuhren statt benzinbetriebener Wagen Kinderwagen...

Die Kirmesprozession 1946 war soeben von der Pfarrkirche in Lohmar losgegangen. Nach dem Krieg war die Volksfrömmigkeit besonders groß, daher auch die rege Teilnahme. Vorne links im Foto sieht man von links nach rechts: 1. Heinz Klein, 2. Hans...

Hier ist der Junggesellenverein an seinem 50. Stiftungsfest 1947 auf dem Rückweg vom Festhochamt in der Kirche zum Vereinslokal „Hotel zur Linde“, wo Fendelschwenken und Tanz stattfanden, zu sehen.
Das Foto wurde vom Grundstück der Gaststätte...

Die Freiwillige Feuerwehr von Lohmar wurde am 1.10.1923 unter maßgeblicher Beteiligung von Heinrich Flamm gegründet. Am 1. September 1924 war sie mit 34 Mitgliedern angemeldet worden. Daher konnte 1948 das 25. Stiftungsfest – noch mit...

Adele Stoecker – Mitglied in der Damen-Karnevalsgesellschaft 2. Plöck – ist 1953 achtzig Jahre alt geworden. Auf dem Foto feiert sie zu Hause mit ihren Vereinskolleginnen diesen Festtag. Es sind jeweils von links nach rechts zu sehen, stehend: 1....

Über den uralten heimatlichen Brauch, dem Festtag des heiligen St. Martins, ist einiges festgehalten worden. Die Rede ist vom 11. November dem Martinszug der Schulklassen und die Aufführung der Mantelteilung vor den Toren von Amiens (heute am...

Pfingsten 1948. Großes Zeltlager der Katholischen Jugend Lohmar an der Aggertalsperre. Die Lohmarer waren nicht die Einzigen, die in diesem Gebiet die Feiertage zum Zelten nutzten und am zweiten Pfingsttag nachmittags mit der Aggertalbahn nach Hause...

In Birk wird die katholische Kapelle zur Pfarrkirche „St. Mariä Geburt“ erhoben

Damit ist die bisher zu Lohmar gehörende Filiale selbstständig; zur katholischen Pfarre Birk gehören fortan Breidt, Inger (zum größten Teil) und die Hälfte der Gemeinde Halberg.

Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit