Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Exponat-Suche

Foto 1957. Links die Schmiede Schneider in der Bachstraße. In dem Haupthaus daneben war ein Haushaltswarengeschäft.


Seit der Bronzezeit (3300 – 1200 v Chr.) wird das Schmiedehandwerk praktiziert. Im 14. Jahrhundert bildeten die Schmiede eine eigene Zunft. Dazu gehörten auch die Schlosser als Werkzeug- und Kleinschmiede. Der Heimatkundler Wilhelm Pape hat in einem...

Foto Rodelbahn aus Lohmarer Heimatblätter Nr. 24 S.71

Die selten gewordene Winterlandschaft mit ergiebigen Schneefällen am 17./18. Januar 2024 nutzten viele Kinder mit Freude zum Schlittenfahren, zumal der Schulunterricht wegen „Unwetter“ (!) abgesagt worden war. An Winterfreuden der 1930er bis Anfang...

Karneval 1958 vor dem Drogerie- und Fotogeschäft Rudolf Starke in der Hauptstraße

Mit dem Kirch- und Schulweg verbinden sich in der Regel viele Kindheitserinnerungen. Unzählige Erlebnisse und Eindrücke bleiben präsent. Geht man heute durch das Ortszentrum von Lohmar in Richtung altes Kirchdorf sieht die Welt anders aus als in den...

Kartoffelsetzen 1921. Am Pflug: Karl Weber, Scheid mit Drievkoh; sitzend: Emma Hinterburger geb. Weber, Hoffnungsthal-Hammer; hinten: Berta Weber geb. Kürten, Linden und Scheid

Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg war die wirtschaftliche Notlage groß. Lebensmittel wurden vor allem in den städtischen Bereichen knapp. Ende Oktober 2023 spitzte sich die Situation zu. Die Kartoffelernte war in diesem Jahr besonders schlecht und...

Xaverius Kapelle, Okt. 2023

Die St. Franziskus Xaverius Kapelle steht in der Kapellenstraße 45 in Lohmar-Heide. 1734 ließen Bewohner von Heide ein Holzkreuz bei einer sogenannten Volksmission von Jesuitenpatres benedicieren (segnen). Das Holzkreuz wurde in Heide aufgestellt und...

Lohmarer Stadtanzeiger Mai 2006

Im Frühjahr 2005 ergriffen Helmut Otto (Landhotel und Landgasthaus Naafshäuschen) und Bürgermeister Wolfgang Röger die Initiative zur Gründung einer Bürgerstiftung Lohmar. Sie trugen die Idee an Ihnen bekannte Persönlichkeiten und Unternehmen heran....

Links Josef Stocksiefen, Betreiber der Kornmühle Bachermühle und rechts Wilhelm Zimmermann, Elektrikermeister vor dem Betriebsgebäude.

Im Oktober 2010 wurde das brandenburgische Feldheim zum ersten energieautarken Ort Deutschlands gekürt. Daran gemessen war Wahlscheid seiner Zeit weit voraus. Nach erfolgreichen Verhandlungen der Gemeinde Wahlscheid mit dem Landrat des Siegkreises...

Bereits 1919 wurde das Waldlager der alliierten Besatzungsmächte am Ziegelfeld durch eine Hochspannungsleitung vom Troisdorfer Wasserwerk mit elekrischem Licht versorgt. Die Strommasten überragten die Baracken.

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine erschütterte 2021 die Rahmenbedingungen der Energieversorung in Deutschland und der EU, die abhängig waren von russischen Energieimporten wie Erdgas, Öl und Kohle. 2022 explodierten die Strompreise. Im Jahr...

Der Heimatverein Birk blickt auf eine über hundertjährige Vereinsgeschichte zurück (Gründungsjahr 1920). Drei Jahrzehnte (1984 – 2014) führte Dr. Jörn Hansen als Vorsitzender die Geschicke des Vereins. Er verstarb im Alter von 83 Jahren am 14. Juni...

Altes Verwaltungsgebäude in der Raiffeisenstraße 13

Am 14.Juli 2023 fand der Spatenstich für den neuen Modepark Röther in der Raiffeisenstraße 13 statt.  Hier entsteht bis Ende 2024 ein Modehaus mit einer Verkaufsfläche von 5600 qm über 2 Etagen.

Reiner Sieben verfolgte als alter Firmenchef der Firma...

Die Burg aus dem 11. Jahrhundert ist dicht am Kirchturm gebaut, nur ein schmaler Gang trennt beide, über den in früheren Zeiten eine Verbindungsbrücke zwischen dem oberen Stockwerk der Burg und dem Inneren der Kirche, die im 12. Jahrhundert erbaut...

Wilhelm Offergeld (links) mit Nachfolger Pfarrer August Voßwinkel, 1960.

Die Ereignisse der Kriegs- und Nachkriegsjahre hat der katholische Pfarrer (1938 – 1960) Wilhelm Offergeld wie ein Tagebuch in der "Chronik der Pfarre Lohmar“ niedergeschrieben. Die Lohmarer Bevölkerung hat nicht nur durch die Kriegsereignisse sehr...

Infotafel Naturwald Ingerberg

Der Ingerberg liegt im Nordwesten des Lohmarer Waldes auf dem Höhenrücken zwischen dem Jabach- und Auelsbachtal. Auf einer Fläche von 6,6 ha hat die Stadt Lohmar 2008 hier eine Naturwaldzelle ausgewiesen. Sie besteht aus einem Eichen- und Buchenwald...

Vlnr: Stephan Schütte (Forstamtsleiter), Axel Horn (Revierförster, Wolfgang Weber (Vorstand Heimatverein), Tim Hahlen (Kreisumweltdezernent) beim Pressetremin am 19.04.2023

Ein ökololgisch bedeutsames Projekt präsentierte der Landesbetrieb Wald und Holz NRW zusammen mit dem Lions Club Siegburg, dem Heimatverein Lohmar und der Fischzucht A. Pilgram GmbH am 19.042023 der Presse. Initiiert hatte das Naturschutzprojekt der...

Johann Gregor Breuer


Adolf Kolping ist als „Gesellenvater“ des Kolpingwerks, einer katholischen Selbstorganisation mit über 400.000 Mitgliedern in über 60 Ländern weithin bekannt. In Lohmar erinnern das Kolping-Jugendheim neben der katholischen Kirche in Donrath und der...

Tourroute; A/B=Start/Ziel; 1 Güldenberg, 2 Kronenweiher; 3 Fliegenbergmohr; 5 Engels Heiligenhäuschen; 6 Aggeraue; 10 Ulrather Hof; 13 Widdauer Wiese; 14 Denkmal Förster Kleinschmidt; 12 Fundamente Barackenlager

Zu einer sonntäglichen Wanderung entlang der Agger und durch die Wahner Heide hatte das Vorstandsmitglied des Heimatvereins Lohmar Wolfgang Weber eingeladen. Die Nachfrage war so groß, dass nicht alle Teilnehmerwünsche erfüllt werden konnten....

Blick aus Richtung Heppenberg: Von der Donrather Kreuzung (Mitte links) wird die B 484n über ca. 1 km auf die A 3 geführt. Vorne die L 288 in Richtung Rösrath.
Foto Morich

In den Jahren 2002/03 wurde das Brückenbauwerk als Teil der Ortsumgehung Lohmar errichtet. Es verbindet die damals neu geschaffene Anschlussstelle Lohmar Nord an der Donrather Kreuzung mit der Autobahn A 3. Die Umgehung führt ca. 3 km über die...

Backeshof von der Bachstraße aus gesehen.

Der Backeshof wird bereits 1666 in der Erbhuldigungsliste urkundlich erwähnt und lag in der Flur und Gewannebezeichnung „Backesgarten“. Sie gehörte neben dem Griesberg (heute Kieselhöhe), dem Vogtshof, dem Linden- und Schmitthof sowie der Mühle zum...

HGV-Flyer
 |  26. Oktober 2019

Am 26.10.2019 wurde mit zahlreichen Gästen am Algerter Arma-Christi-Kreuz der Besinnungsweg eröffnet. Hier steht die erste von vier Tafeln, die entlang des alten Pilgerweges in Richtung Ingerberg/Lohmar den Wanderern Denkanstöße geben sollen. Der...

2020 nach der Renovierung

Lohmar-Scheiderhöhe, Scheiderhöher Str. 44/46

Die in der Denkmalliste der Stadt Lohmar  aufgeführte „Fachwerkhofanlage“ wurde um 1800 erbaut. Zwischen 1849 und 1900 wurde das Gebäude als Schule und Wohnung für die Lehrer mit ihrer Familie genutzt....

Scheiderhöhe, Anfang 20. Jahrhundert

Die Schule in Scheiderhöhe blickt auf eine 164 Jahre lange wechselvolle Schulgeschichte zurück, siehe Dokument.
Der Ursprung der Elementarschule in der damals zum Amt Porz gehörenden Freiheit Scheiderhöhe geht auf den 19. Februar 1761 zurück. Das...

Nach der Sage ertrank im Feuchtgelände ein schwedischer Reiter. Foto Okt.2022

Eine sagenhafte Anekdote (siehe Dokument) rankt sich um die „sauren Wiesen“ im Auelsbachtal unterhalb von Lohmarhohn, die südwestlich durch den Damm des Hochwasserrückhaltebeckens begrenzt werden. Hier soll ein schwedischer Reiterhauptmann während...

Blick aus Norden, November 2022
 |  1395
- 2022

Die Flur „In der Freiheit“ verleiht dem unter Denkmalschutz stehenden Gut im 19. Jahrhundert seinen Namen. Urkunden aus dem 14. Jahrhundert ist zu entnehmen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit der Ritter Hermann von der Seldunck erster namentlich...

In den 1930er Jahren war es in Lohmar noch üblich, am zweiten Weihnachtstag den Stephansritt zu veranstalten. Am 26. Dezember, dem Stephanstag, ist das Fest des ersten christlichen Märtyrers, des hl. Stephanus. In vielen Gegenden ein echter...

Adventskalender 2022 des Lions Club Lohmar

Rechtzeitig zum ersten Advent 2022 hat der Lions Club Lohmar den Adventskalender aufgelegt. Das Motiv zeigt Scheiderhöhe mit  Blick um die Ecke des historischen Fachwerkhauses "Kunst im Fachwerk" auf die Kirche. Die Kirche Kreuzerhöhung Scheiderhöhe...

Verbreiterung alter Entwässerungsgraben, 1989

Mit vielen Ehrenamtlern aus der Naturschutzgruppe hatte der Heimat-und Geschichtsverein Lohmar - heute Heimatverein Lohmar  -  1989 die 10 Morgen (2,5 ha) großen „Sauren Wiesen“ unterhalb von Lohmarhohn in schweißtreibender Handarbeit wieder...

Von Auf der Hardt aus fotografiert; im Hintergrund der kahlgeschlagene Ziegenberg

Der Ziegenberg ist eine Erhebung von 124,3 Meter an der westlichen Stadtgrenze von Lohmar an der Agger gelegen. Er ist in der letzten Eiszeit als Sanddüne entstanden. Von Lohmar aus erreicht man ihn direkt rechts hinter der Aggerbrücke nach Altenrath...

Eisenmarkt Nr. 20 u 22. Sattelgut aus dem Spätmittelalter

Der Straßenname Eisenmarkt könnte darauf schließen lassen, dass es hier einmal einen merkantilen Eisenmarkt gegeben hat. Doch die Heimatforscher schließen das aus, zumal es auch kaum vorstellbar ist, dass es für 160 Einwohner, die Lohmar am Ende des...

Wohnhaus (Hauptstr. 130) nach 1961, mit Schwimmbecken davor.

50 Jahre lang war Lohmar von besonderer Bedeutung für die Kölner Familie Rohloff. Etwa um 1910/15 kaufte Albert Rohloff, der in Köln mit seiner Frau Margarete eine private Handelsschule gegründet hatte, ein großes Grundstück am südlichen Ende der...

Schulfoto um 1940 mit Lehrer Karbach. 
Pfeil: Albert Blum; 2. vr: seine Frau Marianne

Scheiderhöhe war bis zur kommunalen Neuordnung 1969 eine selbstständige Gemeinde und Mittelpunkt der umliegenden Ortschaften. Neben der Kirche gab es eine Volksschule mit zwei Klassenräumen und acht Klassen. Zwei Lebensmittelläden von Heinrich Bonn...

Nachbarbuch von 1767

Das Dorf Lohmar (Honschaft, Nachbarschaft) hatte um 1770 rund 160 Einwohner, die in etwa 50 Häusern wohnten. Aus dem Wertier- und Landmaßbuch von 1746 sind die Bestitzverhältnisse zu entnehmen. Zu dieser Zeit bestehen in Lohmar an Höfen das...

Die Diskussionen um den Ausbau der Windkraft an Land haben in der ersten Jahreshälfte 2022 wieder Fahrt aufgenommen. Bis 2026 sollen nach dem Willen der Bundesregierung 1,4 % und bis 2032 dann 2 % der Bundesfläche für Windräder zur Verfügung gestellt...

Sottenbacher Brücke

Am 4. November 1940 gab es einen gewaltigen Knall und die einst stolze Sottenbacher Brücke stürzte ein (siehe Dokument). Das Hochwasser hatte einen Brückenpfeiler unterspült und die Brücke zum Einsturz gebracht. Teile fielen in die Agger und wirkten...

Situationsplan Grube Moritz von 1857

Ein recht bedeutender Bergbau in Lohmar fand in der Grube Moritz am Holzbach (Tannenbach) unterhalb von Lohmarhohn statt. Direkt am Wegesrand nach Heide liegt noch eine große Halde aus sogenanntem tauben Gestein, dass für den Bergmann keinen Nutzen...

Josef Lagier war 1945 auch Mitbegründer der Zentrumspartei

Am 10. April 1945 wurde nach wochenlangem Artilleriebeschuss und Bombenangriffen die Kreisstadt Siegburg nach heftigen Straßenkämpfen von den amerikanischen Streitkräften eingenommen und am gleichen Tag auch Lohmar militärisch besetzt. Die...

Die Mühlenhofanlage besteht aus dem Fachwerkwohnhaus, der rechtwinklig angrenzenden Scheune und dem Mühlhaus mit Mühlenteich

Die denkmalgeschützte Honsbacher Mühle ist eine ehmalige Wassermühle und liegt im Norden des Stadtgebietes im Weiler Honsbach. Das jetztige Hauptgebäude wurde um 1808 errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Honsbacher Mühle 1625 als Besitz...

Luftkriegsereignisse im Amtsbezirk Lohmar

Bilder von Zerstörungen zeigen in den ersten Monaten des Jahres 2022 das schreckliche Ausmaß des russischen Bombardements aus der Luft im Ukrainekrieg. Die Kriegskinder des Zweiten Weltkrieges können aus eigenem Erleben die Ängste und das Leid der...

Glocken vor dem Abtransport am 11. Mai 1942.
Links die Marienglocke, rechts die Josefsglocke

Am 11. Mai 1942 wurden kriegsbedingt die Marienglocke und die Josefsglocke der Kirche Sankt Mariä Geburt abtransportiert. Sie landeten auf dem sogenannten Glockenfriedhof in Hamburg-Wilhelmshof. Über 100.000 Glocken wurden im Zweiten Weltkrieg...

Britische Soldaten vor dem Hotel Hermanns (Schnitzler) Ecke Hauptstraße/Kirchstraße

Nach dem Ende der Kampfhandlungen des 1. Weltkrieges durch das Waffenstillstandsabkommen von Compiegne am 11. November 1918 und noch während der Gespräche über den Versailler Friedensvertrag marschierten erste britische Besatzungstruppen am 12....

Kirchstraße 37, Pützerhof im März 2022

Die Separatistenbewegung in der Ostukraine, die 2014 zwei international nicht anerkannte Republiken ausrief und am 21.02.2022 wenige Tage vor dem Großangriff von Russland anerkannt wurden, lässt einige Assoziationen aufkommen zu den Separatisten im...

Gisela Houck 2010

Der Krieg in der Ukraine im Jahr 2022 ruft bei vielen älteren Menschen, den sogenannten „Kriegskindern“, schreckliche Erinnerungen wach an die Zeiten des 2. Weltkrieges. Bilder von Bombenangriffen, Flucht, Vertreibung kommen wieder hoch, Schicksale...

Heinrich Hennekeuser 2012
Foto Morich

In der Nacht zum 25. Februar 2022 verstarb im Alter von 87 Jahren Heinrich Hennekeuser.
„Heinrich Hennekeuser ist ein Heimatforscher, wie er im Buche steht und man ihn sich wünscht,“ so der stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung...

Kinderkommunion 1949 von Marianne Schmitz, verh. Hennekeuser

Die alte Fachwerkhofanlage in Hammerschbüchel steht unter Denkmalschutz. 1939 kauften Peter und Rosa Schmitz den Hof von den Geschwistern Gippert. Die Familie Schmitz stammte aus dem Heckenbacher Ländchen im Kreis Ahrweiler. Sie mussten ihren...

Lehrkräfte der Realschule bei der Eröffnung der Jabachhalle 1982

Am 14. Febr. 2022 verstarb Hans Warning kurz vor seinem 90. Geburtstag. Er wurde am 18. April 1932 in Kiel geboren. Als einer der Realschullehrer der „ersten Stunde“ unterrichtete er 16 Jahre (1978 – 1994) an der Realschule Lohmar. Nebenberuflich...

Guttenhof Febr. 2022, rechts Rückseite des Vereinshauses des HGV Lohmar

Über den schadhaften Zustand des denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes, Eisenmarkt 4 (Saugässchen) wurde in der Ausgabe des Lohmarer Stadtanzeiger von Januar 2021 berichtet. Es handelt sich um das Wohnhaus des ehemaligen Guttenhofes. Inzwischen (Febr....

Zunächst war das Reisen den privilegierten bürgerlichen Kreisen vorbehalten. Seit den 1860er-Jahren wurde es auch für andere Schichten populärer und wurde zu einer Art Volksbewegung. Zu erhöhter Mobilität trug insbesondere die Eisenbahn bei. Sie gilt...

Januar 2022. Bildstock am Weg Waldschule, Schutzhütte Richtung Franzhäuschen/Heide

Spaziergänger im Lohmarer Wald stoßen an einigen wenigen Stellen auf religiöse Bildstöcke. Da ihnen Inschriften fehlen, bleiben die Hintergründe und Sinn dieser Kleindenkmale im Verborgenen.
Wer im Alpenraum unterwegs ist, wird häufiger auf...

Ausschnitt Titelseite Jahresheft 2022 des Vereinskomitee Lohmar
 |  1926
- 2022

100 Jahre Karneval in Lohmar sollten in der Session 2021/22 nach den Planungen des Vereinskomitees groß gefeiert werden. War nach der gelungenen Karnevalseröffnung am 11.11.2021 vor dem Rathaus und der Proklamation des Dreigestirns am 20.11.2022 auf...

Seit 2008 befindet sich das Vereinshaus des HGV Lohmar in der Bachstraße neben der Villa Friedlinde. Hier sind einige Exponate zu bedeutsamen historischen Gebäuden und entsprechende Fundstücke ausgestellt. Der 2017 verstorbene Heimatkundler und Autor...

Die Postkarte mit dem Poststempel vom 22.7.1902 zeigt im oberen Teil den Blick von Windlöck auf Haus Auel und im Hintergrund auf den Auelerhof in Wahlscheid. Unten links hat man ein sehr gutes Bild von der alten Aggerbrücke mit dem Hotel Schiffbauer,...

Die Kirche mit dem rund 35 Meter hohen Turm steht inmitten einer Gruppe reizvoller Fachwerkhäuser im sogenannten Kirchdorf, das lange Zeit als der älteste Kern von Lohmar galt. Auf dem Foto, etwa Ende der 1930er Jahre, ist der Pützerhof und der...

 |  1910
- 1912

Ecke Kirch- und Hauptstraße

Ecke Kirch- und Hauptstraße

Dort, wo ab 2006 das Projekt „Lohmarer Höfe“ begonnen und ab Ende 2008 teilweise bezogen wurde, errichtete vor rund 110 Jahren der Altenrather Johann Hermann gegenüber der Gastwirtschaft Peter Josef Knipp – auf der anderen Seite der Kirchstraße – das...

Diese viergeteilte Mehrbildkarte (Potpourrikarte) „Gruß aus Lohmar“ zeigt auf der Bildseite vier Abbildungen. Das Motiv links oben zeigt die Villa Therese, in dieser Zeit Bergmann Erholungswerk e.V. Heim Lohmar (Siegkreis). Danach zog die Politische...

Blick in die Sternwarte, umrandet von in Lohmar aufgenommenen astronomischen Objekten. Neben Galaxien und Kugelsternhaufen ist unten rechts der Komet"Hyakutake" fotografiert.
 |  2012
- 2018

Grabungen nach alten Fundamenten und Artefakten lassen die Vergangenheit wieder aufleben und führen uns bis zu 10000 Jahre in die Siedlungsgeschichte unserer Orte zurück. Wenige haben bisher statt in die Tiefe in die Gegenrichtung, in den Himmel...

In einem Artikel für die Lohmarer Heimatblätter 2016 erinnert Wilhelm Pape an Erich Klein (1920 -1999), der als Büttenredner und Theaterspieler in Lohmar die Menschen unterhielt. Aus russsischer Kriegsgefangenschaft schrieb er Gedichte über seine...

1986 erschien das erste Heft der Lohmarer Heimatblätter. Das Gründungsmitglied und seit November 2021 Ehrenmitglied des HGV Lohmar, Hans Dieter Heimig, veröffentlichte hier seinen ersten Artikel über das Gespenst an der Aggerbrücke. Eine Lohmarer...

Aggerfurt, Ausschnitt der Karte von Tranchot u. von Müffling 1803-1820

Seit Urzeiten war hinter der Burg Lohmar eine Furt durch die Agger, die seit der Besiedlung durch die merowingischen Franken (um 450n. Chr.) regelmäßig genutzt wurde. 1899 ließ die preußische Militärregierung eine Stahlbogenbrücke bauen, um den...

Otto Conrad vor der Post in Donrath

1946 hatte Otto Conrad als Kriegsversehrter eine Arbeit bei der Post in Lohmar erhalten. Die Poststelle befand sich damals im Haus der Familie Henkel Ecke Poststraße/Hauptstraße. Ab 1949 bis 1970 war seine Dienstelle in Donrath in der Poststelle 1,...

Nr. 1 Waldesruh, Nr. 2 Gasthof Knipp, später „Hotel zur Linde“, Nr. 3 „Hotel zum Aggertal“ des Joh. Schnitzler, Nr. 4 Haupthaus des Schultes-Hofes, Nr. 5 Nebengebäude, Nr. 6 „Schultes Wiese“ und Nr. 7  Lohmarer Dorflinde

Die Mehrbildpostkarte als „Gruß aus Lohmar“ ist am 8.2.1913 gelaufen. Die Partie aus der Hauptstraße ist von der „Schultes Wiese“ aus (sie war bis um 1950 der Lohmarer Kirmesplatz) fotografiert worden. Man sieht die Waldesruh, den Gasthof Knipp,...

Mühle Kreuznaaf um 1920
 |  2008
- 2016

500 Meter vor der Mündung des Naafsbachs in die Agger, im Ort Kreuznaaf befand sich eine Mahl- und Ölmühle, die „Noffemöll“ oder auch „Frackenpohl’s Mühle“, so genannt nach dem Mühlenbesitzer. Alles begann 1870. Wilhelm Frackenpohl betrieb in der...

 |  10. November 1929

In seinem Buch Heimatliche Winterzeit – Erinnerungen hat Bernhard Walterscheid – Müller über die Lohmarer Winterzeit in den 1920er Jahren geschrieben. Ein jahrhundertealtes heimatliches Brauchtum fand am Vorabend des 11. November statt: Der...

Denkmalgeschütztes Anwesen Kieselhöhe 1

Am Fuß des Griesberges, der heutigen Kieselhöhe liegt das stattliche und gepflegte Fachwerkhaus Kieselhöhe 1. Im Volksmund heißt die Kieselhöhe Knippen (Nase eines Hügels). Es ist aufgrund von Überlieferungen sehr wahrscheinlich, dass hier an der...

Aufnahme Oktober 2021

Peter Kemmerich (Jahrgang 1894) berichtet in seinem Buch „Meine Heimatgemeinde Lohmar um und nach 1900“, dass unterhalb der Kieselhöhe, wo der Mühlenweg in die Rathausstraße mündet, am Auelsbach das „Schmeddemüllersch“ Haus stand. In dem Lohmarer...

Stadtfest 21. Mai 2006. Auftritt der "Klostertaler"

Nicht nur wegen der Corona Pandemie findet seit 2019 bis heute (2021) kein Stadtfest auf der Lohmarer Hauptstraße mehr statt.

Am 21. Mai 2006 wurde mit einem großen Frühlingsfest „Unter den Linden“ die Fertigstellung der neuen Shopping- und...

Altenrath hat eine über mehrere Jahrhunderte reichende Siedlungsgeschichte. Es wurde erstmals 1117 urkundlich erwähnt und gehörte ab dem 15. Jahrhundert bis Anfang des 19. Jahrhunderts zum Herzogtum Berg, später zum Amt Lohmar und wurde 1969 bei der...

Fa Walterscheid 1961

Auf eine über 100jährige Firmengeschichte blickt die Fa. Walterscheid in Lohmar zurück. 1919 gründete der gelernte Dreher Jean Walterscheid das Unternehmen, indem er mit seinem Freund Adolf Mletzko in einer Waschküche in Siegburg Zahnkränze für...

Am 21. Juli 2021 jährt sich zum 30. Mal der Todestag von Bernhard Walterscheid Müller. 300 Menschen gaben am 30. Juli 1991 einem der bekanntesten Lohmarer Persönlichkeiten auf dem Lohmarer Friedhof das letzte Geleit.

Bernhard Walterscheid-Müller...

Der untere Knipscher Hof von Norden mit Wohnhaus, Kuhstall, Remise, Pferdestall
und Scheune

Es ist kennzeichnend für das Bergische Land und dessen Randgebiete, dass die Siedlungsentwicklung meist von den Höhenzügen ausging, wie z. B. beim Knipscher Hof auf dem Schönrather Höhenrücken, wo zuerst die Quellmulde des Bonnensiefens besiedelt und...

Die zweite Fahne von 1954. Vorder-und Rückseite.

Vereinsfahnen schreiben Geschichte überschrieb Peter Hennekeuser seinen Artikel für die Lohmarer Heimatblätter 2011, den er den damaligen sechs Männerchören, die dem Chorverband Rhein -Sieg angehörten widmete: Männerchor Wahlscheid 1879 e.V., MGV...

Gründungsmitglieder vlnr.: Ernst Mester, Karl Frielingsdorf und Karl Tenten

Im Frühling des Jahres 1952 begeisterte Ernst Mester die Pfarrjugend von Neuhonrath für seine Idee zur Gründung eines Musikvereins. So traf sich am Ostermontag, dem 20. April, eine Gruppe Jugendlicher im Gasthof »Zur Baach« und gründete den Verein,...

Naafmühle, Blick von Norden 2021
 |  1994
- 2008

Die Naafmühle am Naafbach ist eine der am vollständigsten erhaltenen Wassermühlen im Rhein-Sieg-Kreis. Sie war noch bis in die 1980er Jahre in Betrieb und wurde schon im 16. Jahrhundert erwähnt. Bereits in der Ploennis-Karte des Herzogtums Berg aus...

Illustration von Raimund Schüller

Eine teuflische Geschichte zur Naafmühle im Naafbachtal wurde in einem schon älteren Schulheft entdeckt. Mit ziemlicher Sicherheit stammt die Überlieferung von Konrektor Josef Grunenberg, der bis 1963 in Lohmar wirkte und im Pützerhof im alten...

Arma-Christi-Kreuz im Sommer 2020

Das Arma Christi Kreuz in Algert wurde zwischen 1790 und 1800 angefertigt und aufgestellt. Der Schöpfer des Kreuzes ist nicht bekannt, aber vermutlich ein hiesiger Handwerker. Man geht davon aus, dass die Stifter des Kreuzes die ehemaligen Besitzer...

Karte Siedlungen 9. - 13. Jahrhundert

Die erste urkundliche Nennung für Wahlscheid finden wir am 6.11.1121, als Erzbischof Friederich I. von Köln die schriftlich vorliegenden Verfügungen Abt Kunos I von Siegburg, die dieser zum besseren Unterhalt der sich ständig vergrößernden Zahl der...

Aufnahme aus dem Jahr 1994

Im Jahr 2021 blicken wir zurück auf den Spatenstich vor 70 Jahren am 5. Mai 1951 für das evangelische Altenheim „Mathildenstift“ auf dem Rösemig an der Mathildenstraße in Wahlscheid. Straßenname und Stift erinnern an den Wunsch des Spenders Wilhelm...

Illustration von Raimund Schüller
 |  1924
- 2008

Die Sage von der Teufelsmühle (Gebermühle) im Jabachtal, geht zurück auf eine Erzählung von Richard Busch im Siegburger Kreisblatt von 1924. Sie handelt von der Gebermühle, die sich vor 300 Jahren auch Bicher- oder Bachermühle nannte, und in uralter...

Zeichnung Raimund Schüller

Die Lohmarer Mühle in der unteren Buchbitze am Auelsbach gelegen war eine oberschlächtige Wassermühle, d. h. das Mühlrad wurde durch das Wasser von oben her angetrieben. Das Wasser kam aus dem künstlich angelegten Mühlbach, der ab dem Wiesental...

Mit der V1 versuchte das NS-Regime in den letzten Kriegstagen vergeblich, die sich abzeichnende Niederlage hinauszuzögern.

Im einem lichten Laubwald an der B56 bei Heide finden sich, teilweise versteckt unter Laub, die Reste einer V1-Stellung aus dem Jahr 1944. Mit dem auch Vergeltungswaffe 1 genannten Marschflugkörper versuchte das NS-Regime in den letzten...

Große "Sanctus Johannes" und mittlere "Sancta Maria" Glocke

Glocken gehören zur Kirche wie das Amen zum Gebet. In Europa fanden sie ab dem 7.Jahrhundert durch iroschottische Wandermönche eine größere Verbreitung. Die Missionare waren für den Gebrauch schmiedeeiserne Handglocken bekannt. Im Mittelalter wurden...

Die Tradition, vor der eigenen Haustür im Fluss zu baden, ist weitgehend Geschichte. Bis etwa 1900 diente das Baden im Fluss der Körperreinigung. Erst 1896 wurden die beiden ersten Badeanstalten an der Sieg in Siegburg eröffnet. Nach Ende des ersten...

"Scharfenberger Burg", Illustration Raimund Schüller

Von der versunkenen Burg auf dem Scharfeberg erzählte der ehemalige Lohmarer Schulrektor Karl Schmidt in den 1920er Jahren seinen Schülern. Die Sage handelt vom Fluch einer armen Witwe, die mit ihren drei Kindern in einer Hütte in Euelen wohnte und...

Im Vordergrund die neue Brücke (1930). Dahinter die alte Fünfbogenbrücke.

Im Juni 1930 wurde mit dem Bau der Aggerbrücke in der Nähe der Donrather Kreuzung begonnen. Sie sollte die alte gemauerte Fünfbogenbrücke ersetzen. Die ausführende Firma Bonhagen und Schenk aus Siegburg arbeitete Tag und Nacht, um die Brückenpfeiler...

Heimatvereinsvorsitzender Dr. Jörn Hansen (re.) verhandelt mit Dechant Johannes Schwickerath

Bereits zweimal versuchte eine Gruppe von Frauen und Männern aus Birk die wertvollen Reliquien aus der Siegburger Servatiuskirche nach Birk zu holen. Der Reliquienschatz gilt als einer der bedeutendsten romanischen Kirchenschätze. Nach der...

Kreuzweg über die Hauptstraße während des Umbaus

Ein unvergessenes Großereignis fand vom 15. bis 20. August 2005 in Lohmar statt. 3000 ausländische, überwiegend italienische Jugendliche waren hier Gäste im Rahmen des Weltjugendtages in Köln.1986 wurde zum ersten Mal auf Initiative von Papst...

Hauptstraße 31, 1955
 |  2008
- 2021

Ende 2020 berichtete der Lohmarer Stadtanzeiger über Pläne, das alte Werksgelände der Firma Kudla zwischen der Hauptstraße 31 und der Straße Am Bungert 13 in Lohmar abzureißen und mit einem Geschäftshaus und Mehrfamlienhäusern neu zu bebauen. Seit...

Blick vom unterhalb südwestlich gelegenen Waldweg. Links der Glockenturm der Kapelle

Das Gut Lohmarhohn ist seit 2004 im Besitz von Joey Kelly, bekannt als Musiker (The Kelly Family) und Extremsportler. Es wurde 1512 erstmalig als ein Pfarrhof der katholischen Kirche St. Johannes Enthauptung zu Lohmar erwähnt und bis zur Verpachtung...

Die Karnevalssession 2020/21 fühlte sich an, als wäre am 11.11. Aschermittwoch. Der Lockdown wirkte nicht nur gegen die Ausbreitung des Coronavirus, sondern auch gegen den „virus carnevalis“. Die Ausübung eines Brauchtums, das in Lohmar und Umgebung...

Kirche und Burg Honrath im Dezember 2017

Seit Januar 2021 bilden die evangelischen Kirchengemeinden Lohmar, Birk und Honrath zusammen die Evangelische-Emmaus-Gemeinde. In der Präambel der neuen Satzung heißt es: „Die Gemeindebereiche Birk, Honrath und Lohmar bilden zusammen die Evangelische...

Am 6. Januar 1121 taucht der Ort Wahlscheid erstmalig in einer Urkunde des Abtes Kuno der Abtei Siegburg auf. In dem Urkundentext wird Wahlscheid zweimal erwähnt als „de Walescheit“ bzw. „de Walscheit“. Zur Erinnerung daran wurde im Rahmen der...

29. April 1972 mit feierlichem Hochamt und Festkonzert in der Aula der Waldschule zum 90 jährigen

Im Rahmen der allgemeinen Bewegung des „Cäcilienverbandes für die Länder der deutschen Sprache“ von 1868 gründete sich 1882 der Katholische Kirchenchor Lohmar. 1882 begann als erster Chorleiter der 21jährige Roland Piller, mit einer Schar von Sängern...

 |  1984

Im Jahr der Corona Pandemie 2020 gelten für Silvester erhebliche Kontaktbeschränkungen. Maximal fünf Personen aus zwei Hausständen dürfen sich im öffentlichen Raum treffen. Der Verkauf und Erwerb von Feuerwerkskörpern ist untersagt.

In den 1930er...

Weihnachtskonzert auf dem Kalvarienberg
2016

Am 24. Dezember von 11.00 bis 12.00 Uhr wird auf dem Kalvarienberg in Neuhonrath von einem Bläserensemble aus dem Blasorchester Neuhonrath ein kleines Weihnachtskonzert zur Erinnerung an Johannes Höver gegeben. Johannes Philipp Höver (1816 – 1864)...

Innenraum Sankt Johannes um 1930

In seinem Buch „Heimatliche Winterzeit“ erinnert sich Bernhard Walterscheid-Müller (1918 - 19191) an die Chirstmesse am 25. Dezember 1930. Früh um 4.30 Uhr läuteten schon die Glocken der Kirche Sankt Johannes in Lohmar. Der 1930 wiedergegründete...

Büchel in Donrath im Winter 1956

Mit einer Gedächtnisausstellung im Jahr 2001 wurde Wilfriedo Becker, sein Wirken als künstlerischer Dokumentarist geehrt. Neben der künstlerischen Bedeutung haben zahlreiche Bilder der Sammlung  auch großen heimatgeschichtlichen Wert. Zeigen die...

Kunstnacht im Rahmen der städtischen Kulturtage 2014
 |  2020

Eigentlich hätte der Kunstkreis LohmArt e. V. in 2020 mit der 10. Mitgliederjahresausstellung in der Kunsthalle in Scheiderhöhe, Scheiderhöher Straße 42 ein kleines Jubiläum feiern können. Doch die Corona Pandemie hat alle Pläne durchkreuzt. 2011...

Blick auf Algert aus Richtung Haus Freiheit

Algert ist ein Ort im südlichen Stadtgebiet und liegt knapp 4 km östlich von Lohmar entfernt. Es gehörte bis 1969 zur amtsangehörigen Gemeinde Inger.

Der Name Algert taucht erstmalig in den Aufzeichnungen der 1503 gegründeten Birker...

Der Ort Münchhof liegt ca. 500 m östlich der evangelischen Kirche in Wahlscheid an der Bartholomäusstraße.
"Der Münchhof und die Kirche St. Bartholomäus auf dem Berge: Das war "Alt-Wahlscheid". hier schlug das Herz der Gemeinde," schreibt Otto...

Während in Birk 2010 das 700jährige Jubiläum gefeiert wurde und Wahlscheid  2021 auf sein 900jähriges Bestehen zurückblicken kann - Wahlscheid wird 1121 als Wahlescheit zum ersten Mal in einer Urkunde des Abtes Kuno I. der Abtei Siegburg erwähnt - ,...

Gedenktafel Kriegsgräberfeld Friedhof Lohmar

Zur Erinnerung an die Kriegstoten und Gewaltopfer aller Nationen wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag der Volktrauertag begangen. Seit 1922 ist er ein staatlicher Gedenktag. In der Nazi-Zeit wurde er als "Heldengedenktag"...

Hintere Reihe: Leo Krieger, Peter Langels, Gregor Rominger, Hubert Gerhards, Jürgen Scholl, Gunter Führitz, Werner Knorre;
vordere Reihe: Arthur Wagner, Gerd Wittenius, Heinz Meyer, Hans Meng, Josef Mohr, Hans Pathe, Heribert Frielingsdorf


Der Elfte im Elften steht für den Beginn des Karnevals, dann wird die neue Karnevalssession eröffnet und für die Jecken beginnt die fünfte Jahreszeit. In Zeiten der Corona-Pandemie ist alles anders. Karneval in der bisher bekannten Form findet nicht...

St. Martin (Daniel Schwamborn) 2019
 |  1993
- 2020

Hatte noch im Jahr 2019 Daniel Schwamborn (Brandoberinspektor bei der Lohmarer Feuerwehr) als St. Martin hoch zu Roß den größten Sankt Martinszug in der Stadt Lohmar mit  über 1000 Teilnehmern angeführt, teilte Anfang November 2020 die Waldschule...

Restaurant u. Pension Honrath

In den Zeiten der Lockdowns wegen der Corona-Pandemie befürchten viele Gastronomiebetriebe, dass sie die Einschränkungen wirtschaftlich nicht überleben werden. Im Jahre 2020 kann niemand voraussehen, wie das Angebot an Gaststätten in den nächsten...

Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatten die Städter ein starkes Erholungsbedürfnis . Nach dem Bau der Eisenbahnlinie im Jahre 1884 kamen viele Stadtbewohner zur Sommerfrische nach Wahlscheid. Während die Gaststätte Aggerhof nur über 2...

Viele Menschen haben in Zeiten der Corona-Pandemie wieder das Wandern und die Erholung in der näheren Umgebung entdeckt. Lohmar und Umgebung war schon vor über 100 Jahren als Naherholungsgebiet begehrt. 1909 gab der Verschönerungsverein Lohmar einen...

Im Jahr 2020 erinnerten wir an 75 Jahre Ende des  2. Weltkrieges. Im Jahr 2022 werden wir an diese Zeiten durch den Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine erinnert. Die Kriegsfolgen von damals hatten erhebliche Auswirkung für die Gemeinschaft...

Foto 16.5.2008 vlnr: Ehrenlandrat Dr. Franz Möller, Bürgermeister Wolfgang Röger, Ehrenbürger Dr. Hans Günther van Allen, Landrat Frithjof Kühn
Foto Morich
 |  1969
- 2011

Nach der Kommunalverfassung kann Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht verliehen werden. Die Stadt Lohmar hat bisher (2020) sechs Personen mit dieser höchsten Ehrung ausgezeichnet. Fünf...

Nistkasten und Siebenschläfer

Seit 1979 widmet sich der Heimat- und Geschichtsverein Lohmar dem Vogelschutz im Lohmarer Wald durch das Aufhängen und die Betreuung von Nistkästen. Die traditionelle Nistkastensäuberung 2020 fand am 10. Oktober statt. 5 Helfer-Gruppen hatten sich...

Erntezug von Oberschönrath nach Wickuhl

Anfang Oktober ist die Zeit der Erntedankfeste. Leider fallen diese Traditionsveranstaltungen wegen der Korona Pandemie in 2020 aus. Erntedank gab es schon in vorchristlicher Zeit. Einen einheitlichen Termin gab es nicht, außer in der Zeit des...

Der erste Bürgermeister der Bürgermeisterei (Marie) Lohmar Freiherr Franz von Gumpertz von Güsten hatte seinen Sitz in der Burg Lohmar und Freiherr Franz von Broe als Bürgermeister von Wahlscheid im Schloss Auel. Die Bürgermeistereien (Marien) wurden...

Flaschenetikett Birker Korn

Nicht erst seit Zeiten der Corona Pandemie stellt sich bei vielen Gastronomiebetrieben die Frage nach der Zukunft . Viele Gaststättenbetreiber haben aufgegeben. Die Geschichte der Gaststätten des Birker Umlandes bis zum Jahr 2014 ist in Artikeln von...

Das Dokument enthält zwei Sagen, die sich um die Burg Lohmar ranken. Sie sind zusammengetragen von Hans Dieter Heimig (Jahrgang 1942) und dem 1991 verstorbenen Bernhard Walterscheid Müller (Jahrgang 1918). Die wunderbaren Illustrationen stammen von...

 |  1959
- 2019

Auf Initiative der beiden Löschgruppen Birk und Breidt der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar wurde im Juni 2019 das Friedenskreuz in Birk wieder aufgestellt. Es war nach 60 Jahren Anfang 2019 aus Sicherheitsgründen abgebaut worden. Das Eichenholz war...

Haus KiLo Hauptstraße 119a

Der Lohmarerer Fotokünstler Herbert Döring-Spengler wurde mit dem Rheinischen Kunstpreis 2020 des Rhein-Sieg-Kreises ausgezeichnet.  Der Preis zählt zu den begehrtesten seiner Art für Künstlerinnen und Künstler im Rheinland. 417 Künstlerinnen und...

Stadtwappen


Nach der Zusammenführung der ehemaligen Gemeinde Wahlscheid und den ehemaligen Gemeinden des Amtes Lohmar durch die kommunale Neuordnung 1969 sollte ein neues Wappen erstellt werden. Nachdem zunächst ein Grafiker mit Entwürfen für ein neues Wappen...

Auf Initiative des Lohmarer Fotokünstlers Herbert Döring-Spengler wurde 2009 der Stolperstein als Mahnmal gegen das Vergessen verlegt. Der Stolperstein liegt im Gehweg der Hauptstraße in Höhe des Hauses Nr. 105 in der Nähe des Kreisels...

Die Bilderdokumentation kommt aus dem Fundus von Eva-Maria Neumann vom "Artelier EMN" in der Altenratherstraße in Lohmar. Sie hat die Bildserie, die in einem kleinen Bilderkarton verpackt ist, im August 2020 dem Archiv des HGV Lohmar übergeben. Wer...

 |  15. Mai 2019

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid hatte für den 15. Mai 2019, 19:00 Uhr zu einer offenen Mitgliederversammlung in das Matthias-Claudius-Haus an der Ev. Kirche in Wahlscheid  eingeladen:
„Vortrag mit dem Thema „Lohmar statt Wahlscheid“...

Teich Juni 2020

Der südliche Teil des Lohmarer Waldes zwischen Lohmar und Siegburg ist ein von Wanderern und Radfahrern stark frequentiertes Erholungsgebiet. Besonders reizvoll sind die Teichlandschaften entlang der Wegestrecken. Wie diese Landschaft zur Zeit...

Die Kirche St Mariä Geburt in Birk ist eine der ältesten noch bestehenden Marienkirchen in der Umgebung. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde an einen älteren romanischen Bau der schlanke frühgotische Chor (Altarraum) errichtet.
Die letzten großen...

1. Blatt

Aus diesem Verzeichnis lassen sich die Einwohner der Gemeinde Wahlscheid mit Namen und Berufen im Jahre 1934 entnehmen.

Presseartikel der Kölnischen Rundschau

Der nachstehende Zeitungsartikel zeigt, dass die Agger den Schachenauelern früher große Sorgen bereitete.

Postkarte von Bachermühle/Neuhonrath/Schachenauel vom 28.10.1912

Oben rechts auf der Abbildung sieht man „de Baach“ mit Kreuzberg bzw. Kalvarienberg.
In dem in der Mitte links erkennbaren Holzhaus wurden ab ca. 1940 die Fahrkarten der Eisenbahn-Haltestelle Bachermühle verkauft. Vorher mußte man die Fahrkarten in...

Postkarte aus dem Jahre 1914 mit dem „Ahl Brennes“ (Alte Brennerei) und der Gaststätte Aggerhof

In 1871 wohnten im Aggerhof 77 Personen in 17 Wohngebäuden.

Personen von links: 2. wahrscheinlich „Brass Hann“; 4. Gastwirt und Brennereibesitzer Peter Wester; daneben weitere Angehörige der Familie Wester; ganz rechts: Gustav Hohn, Aggerhof (Vater...

Postkarte von 1941, Blick in Richtung Auelerhof

Links steht das „Heckhuusen-Huus“ des früheren Feld-(Land-) Messers Heckhausen. Das Haus wurde als Gaststätte und Metzgerei (Wilhelms,Klein und Zapp) genutzt.Vor Emil Wilhelms führte Josef Wester (ein Bruder von Peter W.) in dem Haus eine Gaststätte.

...
Übersicht Wanderung

Auf einem historischen Rundwanderweg des Heimat- und Geschichtsvereins führen uns Hermann Wenzel und Hans-Martin Pleuger von Höffen über Neuhonrath, Grünenborn, Saal, Ingersauel, Naaf, Heide (Aiselsfeld) nach Höffen.

Auf dieser geschichtsträchtigen...

Werbung für neuen Mülleimer der Gemeinde Lohmar, unterzeichnet von Gemeindedirektor Priel

Mit Beginn der Industrialisierung und dem Bevölkerungswachstum in Städten und Gemeinden nach dem II. Weltkrieg wurden Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen immer dringlicher. In größeren Städten waren Straßenreinigung und Müllabfuhr erst gegen...

Gut Rosauel 1957
 |  2015

Fährt man von Lohmar nach Overath, kommt kurz nach Wahlscheid die Straße nach Hoffnungsthal. Biegt man in diese Straße ein, liegt etwa nach hundert Meter auf der linken Seite, ein wenig versteckt zwischen Sträuchern und Bäumen, ein wunderschönes...

Die Rundwanderung startet in Wahlscheid am Pompeyplatz verläuft über Neuhonrath, Honsbach und Honrath zurück nach Wahlscheid. Die Streckenlänge beträgt 12,9 km. Sie führt an Schauplätze, um die sich vier Sagen und Geschichten drehen, die uns unsere...

In Deutschland sind zurzeit 81 Libellenarten heimisch. Ganz in unserer Nähe, in Lohmar und der angrenzenden Wahner Heide wurden in den letzten Jahren 53 verschiedene Libellenarten beobachtet, also 2/3 aller in Deutschland überhaupt vorkommenden...

Eine regionale Tageszeitung in den 1960-1970er Jahren brachte täglich eine Komik-Serie unter der Überschrift: „Oskar, der freundliche Polizist“. Hier wurde in Zeichnungen das gute Zusammenwirken zwischen Bevölkerung und Polizei dokumentiert. Dies...

Die Gründung des Kegelclub „Knapp do lanz“ [übersetzt: knapp vorbei] im Jahre 1926 ging der Tatsache voraus, dass in Lohmar 2 neue Kegelbahnen gebaut wurden. Zum einen die Kegelbahn des Gastwirtes Johann Schnitzler, Hotel zum Aggertal [später die...

Der Fachbereich Heimatpflege und Naturschutz des HGV Lohmar hat es sich zur Aufgabe gemacht, frühzeitig Kinder und Jugendliche für die Natur und den Naturschutz zu begeistern. So wurden schon in früheren Jahren Nistkästen an Kindergärten und Schulen...

Im „schönen“ Ortsteil Schönenberg, findet man das äußerst originelle private Heimatmuseum von Kurt Oberdörster. Schönenberg liegt auf einem Hochplateau oberhalb von Wahlscheid und wurde bereits 1244 im Zusammenhang mit anderen Gütern zu Klefhaus und...

Auf einer historischen Wanderung des Heimat- und Geschichtsvereins führen uns Hermann Wenzel und Hans-Martin Pleuger von Wahlscheid über Neuhonrath nach Honrath und schließlich wieder zur katholischen Sankt Bartholomäus-Kirche im Tal von Wahlscheid...

 |  24. Januar 1991

1991 wurde aus der Gemeinde Lohmar die „mittlere kreisangehörige Stadt Lohmar“. An drei Stichtagen hatte Lohmar mehr als 25.000 Einwohner gehabt. Inzwischen hat Lohmar ca. 31.000 Einwohner.

Die Stadtwerdung wurde am 24. Januar 1991 in der...

St. Rochuskappelle in Seligenthal von 1709

Seligenthal wurde von den "fratres minores" 1231 -1247 gegründet. Die Klostergemeinschaft hatte großen Einfluss auf die Nachbargebiete. Birk wurde bis ins 17. Jahrh. von den Klosterbrüdern verwaltet. In Neuhonrath waren sie von 1710 bis 1803...

Die Ortschaft Bach liegt im unteren Sülztal nordwestlich von Lohmar, an der Sülztalstraße von Lohmar nach Rösrath. Dort, wo die regionale Verbindungsstraße nach Kellershohn und Feienberg von der heutigen Landstraße L288 abbiegt. Unweit vom Krewelshof...

In einer Reise durch die Jahrhunderte berichtet Elisabeth Klein für die Lohmarer Heimatblätter über die geschichtliche Entwicklung des Gutes Windlöck.

Der Hof Windlöck liegt idyllisch eingebettet in einer Talmulde südöstlich von Honrath. Die...

Auf dem gut drei Kilometer langen Abschnitt der Agger zwischen Wahlscheid und Kreuznaaf wurden in den Jahren 2013 und 2014 vier neue Brücken gebaut. Die Baukosten betrugen einige Millionen Euro, die das Land NRW und die Stadt Lohmar trugen. Alle...

 Mühle am Auelsbach 1869
 |  2015

Von der alten Auelsbachmühle, die wahrscheinlich schon im Jahr 1493 von den Lohmarer Burgherren von der Reven gebaut wurde, gibt es heute nur noch unscharfe Fotos und ganz wenige Zeichnungen in Tusche und verblassten hellen Farben. Das einzige 29x24...

Lohmarer Nachbarbuch von 1767
Eigenhändige Unterschrift von 22 Nachbarn

Die Geschichte von Lohmar von der Frühgeschichte bis 1991 haben die Heimatchronisten Bernhard Walterscheid-Müller (* 1918, †1991) und Heinrich Hennekeuser in der Sonderausgabe der Lohmarer Heimatblätter, die anlässlich der Verleihung der Stadtrechte...

Am 11. Mai 2014 wurde im Beisein des Innenministers des Landes NRW Ralf Jäger die feierliche Enthüllung einer neuen Bronze-Skulptur am Saugässchen gefeiert. „Wir legen heute ein Stück Heimatgeschichte offen“, sagte Bürgermeister Wolfgang Röger bei...

Aggerfurt zwischen Burg und Brücke

In seinem interessanten Beitrag für die Lohmarer Heimatblätter skizziert Johannes Heinrich Kliesen (* 1924, † 2017) den Ablauf der Siedlungsgeschichte mit dem Schwerpunkt der fränkisch-merowingischen Erstbesiedlung ab etwa 450 n. Chr.. Er hält es für...

Hans Heinz Eimermacher, Jahrgang 1939 erinnert sich in seinem Bericht für die Lohmarer Heimatblätter an die letzten Kriegswochen in Lohmar. Er schildert die Wochen im März 1945, wo Lohmar unter Beschuss lag bevor die Amerikaner mit ihren Panzern...

Über die letzten Kriegstage in Lohmar und die ersten Monate danach berichtet Erwin Henseler (geb. 1928, verst. 2013) in seinem Beitrag für die Lohmarer Heimatblätter (Dokument).
Den ersten Artilleriebeschuss erlebte Lohmar in der Nacht vom 9. zum 10....

Innenansicht nach kurz nach Instandsetzung

Nach fünfeinhalbjähriger Bauzeit und umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte die Kirche am 17. Dezember 2011 wieder ihrer Bestimmung übergeben werden. In einem großen Festgottesdienst feierten die Pfarrangehörigen, zusammen mit Weihbischof Dr. Heiner...

Die Bachermühle, die schon früh Eigentum adeliger Familien von Schloss Auel war, wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Die heute erhaltene Bausubstanz, das zweigeschossige Mühlengebäude, dürfte jedoch wesentlich später, so um...

Es gab auch in Lohmar und in Wahlscheid Familien, die sich in den Jahren von 1846-1884 aufmachten, um in das gelobte Land „Amerika“ zu kommen.

So hat sich auch Michael Schiffbauer aus Schönrath im Jahre 1851 mit seiner Familie auf den langen,...

Die Scherben eines sehr seltenen, reich verzierten, 4500 Jahre alten schnurkeramischen Gefäßes wurden Ende 2009 im Stadtzentrum gegenüber den „Lohmarer Höfen“ ausgegraben.

In diesem interessanten Bericht erfahren Sie wie mit Bagger und Schaufel die...

Zweimal im Jahr überfliegen die Kraniche Lohmar. Einmal ziehen sie am Ende des Jahres in ihr Südquartier und am Beginn des neuen Jahres in ihr Nordquartier.

Im Bericht, siehe Dokument, erfahren Sie mehr über Arten, Zug- und Rastgebiete dieses sehr...

Der Orden im Jubiläumsjahr: Hauptsymbol                  ist eine 66, wobei eine 6 spiegelverkehrt steht, so dass die beiden Sechsen „Stippeföttche“ tanzen.

Die ersten Lohmarer Karnevalssitzungen wurden nach dem Ersten Weltkrieg Mitte der 1920er Jahre veranstaltet. Die Anfänge gingen von dem 1919 gegründeten Sportverein Lohmar aus. Der Zweite Weltkrieg unterbrach das karnevalistische Treiben bis 1947....

Die Agger mit ihren naturnahen Auen gehört zu den interessantesten Lebensräumen unserer näheren Heimat.
Die Agger entspringt südlich von Meinerzhagen im Grenzgebiet zwischen Bergischem Land zum Südsauerländer Bergland und mündet unterhalb von...

Luftaufnahme von Weegen mit Eichen von 1976. Im markierten Bereich: das alte Weegen

Weegen liegt im südwestlichen Teil Lohmars und hat heute ca. 850 Einwohner. Umliegende Ortschaften und Weiler sind Donrath und Höngen im Norden, Halberg und Ellhausen im Nordosten, Salgert und Gebermühle im Osten sowie Lohmar-Ort im Süden bis Westen.

...
Burghaus mit Vorburg und Bachhof (links), Gasthaus "Zur alten Fähre" und der Notbrücke über die Agger Ende 1950er Jahre

Mit diesem Artikel wird die Geschichte der ehemaligen Wasserburg beschrieben, die ihm 14. Jahrhundert errichtet wurde und heute in Teilen immer noch erhalten ist. Beleuchtet wird ferner das Adelsgeschlecht „von Reven“, dass die Burg 200 Jahre...

Mittagspause 1938

1924 wurde sozusagen der Grundstein gelegt für einen der ersten Industriebetriebe in Lohmar, als Johann Fischer im Keller seines Wohnahauses eine Werkstatt eröffnete. Angefangen mit Gravierarbeiten kamen später die Herstellung von Armaturen (z. B....

Facharbeit (Jahrgangsstufe 12) Gymnasium Lohmar

Wie hat sich die katholische Kirchengemeinde in Lohmar in der Nazi-Zeit verhalten? Eine Schülerin (Jahrgangstufe 12) des Gymnasiums Lohmar gibt in einem Fachbeitrag für den Grundkurs Geschichte aus dem Jahr 2006 eine Antwort darauf: Anders als in...

Schon kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) versuchten die Nazis die Arbeit der freien Jugendorganisationen zu verhindern. Kinder- und Jugendliche sollten sich der Hitlerjugend anschließen....

8. November 1950. Die Lohmarer Volksschule blieb geschlossen. Lohmarer Bürger nahmen einen Tag Urlaub: Die Bevölkerung von Lohmar feierte die Diamantene Hochzeit (60 Jahre) von Katharina und Wilhelm Kurtsiefer aus dem Mühlenweg in Lohmar. Lesen Sie...

Appostelbuche mit siebeneinhalb Meter Umfang

Um die Historie der Zwölf-Apostelbuche in der Nähe des Reitstalls in Lohmar ranken sich einige Geschichten und Legenden. Die alte Buche hatte eine Höhe von 27 Meter und einen Umfang von 7,50 Meter und wurde in den 1970er Jahren durch Blitz und Sturm...

Expose Fundortmuseum
 |  2006

Wegen des "sensationellen"  Fundes aus der Merowingerzeit an der Bachstraße in Lohmar ergriffen der Bauherr des Altenpflegeheims - evangelisches Altenheim Wahlscheid e.V. - , Architekt Michael Bruckner und die Stadt Lohmar die Initiative zum Bau...

Auf der gesamten Fläche der Grabung wurden Funde des 5./6. Jh. bis hin zum 15./16. Jh. aufgedeckt. Wölbwandtöpfe, Schalen und Reibschüsseln als rauwandige Gebrauchskeramik machen den Großteil der Funde aus. Daneben wurde Ess- und Trinkgeschirr in...

Bei der Grabung im Sommer 2005 durch das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege wurde an der Bachstraße in Lohmar u. a. eine merowingerzeitliche Siedlung aufgedeckt. Auf der gesamten Fläche wurden Befunde und Funde des 5./6. Jh. bis hin zum 15./16....


Pützrath liegt auf der anderen Seite der Sülztalstraße wo, von Lohmar kommend, rechts die Straße nach Scheiderhöhe abzweigt. Der Name leitet sich von den rheinischen Bezeichnungen „Pütz“ für Brunnen und „Rath“ für Rodung ab und wurde 1432 als...


Die Postkarte zeigt Wahlscheid um 1900. Der Text: „Es grüßt Dich freundlich, Deine Schwester Hilde und Lina Lindenberg“. Die Grüße standen damals im Bild, weil die Rückseite der Adresse vorbehalten blieb. Wie im Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 58 –...


Auf dieser kolorierten Mehrbildkarte der späten 1960er und frühen 1970er Jahre sind eine Teilansicht rund um die Kirche, eine Waldpartie, die erst 1959 in der jetzigen bekannten Form erneuerte Brücke über die Agger nach Altenrath und die Zufahrt zum...


Im Turm der Lohmarer Kirche hingen drei Gußglocken. Davon wurden die beiden größten im Ersten Weltkrieg für Rüstungszwecke eingeschmolzen. Auf einer Mehrbildpostkarte von etwa 1920 ist links die – noch heute vorhandene – kleinste Glocke im...


Die dritte Ansichtskarte mit einem Gruß aus Birk, die Pfarrer Heinrich Heidhues bei Eduard Dickopf in Siegburg bestellte, stellt das Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes in seiner neuzeitlichen farblichen Fassung dar. Diese ist inzwischen bei...


Die Postkarte zeigt das Hotel und Gaststätte „zur Linde“ mit Saal Hauptstraße 64. Die Ecke Hauptstraße/Kirchstraße hat seit 1962 bis 1964 ein völlig verändertes Aussehen. Zu dieser Zeit wurde sie verbreitert, befestigt, die Bäume gefällt und die...


Die Kirche mit dem ca. 35 Meter hohen Turm steht inmitten einer Gruppe reizvoller Fachwerkhäuser im sogenannten Kirchdorf, das lange Zeit als der älteste Kern von Lohmar galt. Auf dem Foto, etwa von der Brückenstraße aus gesehen, Ende der 1950er...

Die achtgeteilte Mehrbildkarte (Potpourrikarte) des „Luftkurort Lohmars, das Tor zum Sülz- und Aggertal“ (Abfahrt von der Autobahn Köln – Frankfurt bei Kilometer 18, Busfahrt ab Köln oder Bonn ca. 35 Minuten) mit idyllischen Zelt und Campingplätzen...

Das Bild der Agger – gesehen von der Lohmarer Seite in Höhe des heutigen Campingplatzes in Richtung Troisdorfer Seite – zeigt am linken Ufer die Anfänge des Campingplatzes Lohmar, Mitte der 1950er Jahre. Beide Flussseiten waren mit einem hier nicht...

 |  1930
- 1939

Eine Postkarte aus den 1930er Jahren zeigt den Park des früheren Kindererholungsheims „Haus Lohmarhöhe“. Ebenfalls aufschlussreich sind die Fotos von Gerd Streichardt aus den Archiven vom armen Kinde Jesu in Aachen. Das Kindererholungsheim ist in den...

Die Ehrentafel der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten des Turnvereins Breidt stammte in etwa aus den 1920er Jahren, der Inflationszeit, wo so manch einer seine Spareinlagen verloren hatte. Von 23 gefallenen Soldaten der Gemeinde waren alleine 14...

Das Foto auf dieser Postkarte aus den 1930er Jahren wurde vom Heppenberg aus in halber Höhe über der Dornhecke gemacht. Auf der Rückseite der Postkarte steht: Besucht die herrlichen Sommerfrischen des Aggertales. Man sieht Nr.1 die Jabachtalstraße,...

Dieses Foto, eine Postkarte aus der Zeit um 1930 zeigt Donrath mit Blick vom Heppenberg aus nach Donrath und zum Jabachtal. Im Vordergrund ganz rechts hinter dem Gebüsch Haus Marx und van der Viefen, dahinter am rechten Bildrand der Kreuzerhof in...

In die Marianische Kongregation der Jungfrauen wurde aufgenommen

Sibilla Küpper
am 15. August 1909 zu Lohmar

Präfektin: Maria Eschweiler
Präses: Düsterwald Pfr.

Weiheakt. Heilige Maria, Muttergottes und Jungfrau! Ich Sibilla Küpper erwähle dich...

Postkartenrückseite
 |  2. Januar 1899

„Die besten Glückwünsche zum neuen Jahr sendet Frau Jacobs.“ Die Absenderin wohnte in Winkel und ließ wohl die Karte von einem ihrer Kinder zur Postagentur Birk beim Gastwirt Matthias Weber in Neuenhaus bringen. Von dort ist die Karte laut...

 |  2. Januar 1899

„Die besten Glückwünsche zum neuen Jahr sendet Frau Jacobs.“ Die Absenderin wohnte in Winkel und ließ wohl die Karte von einem ihrer Kinder zur Postagentur Birk beim Gastwirt Matthias Weber in Neuenhaus bringen. Von dort ist die Karte laut...

Diese Mehrbildkarte, im oberen Bild als Gesamtansicht zeigt Lohmar der 1930er Jahre von Südosten. Links unten weist die Fotografie die Kolonialwarenhandlung der Eheleute E. Oligschäger aus Lohmar auf, die 1907 von den Eltern von Karl Scheiderich...

Johann Otten aus Weegen, der sich 1930 – von Köln kommend – mit seinem Zelt in der Dornhecke in Donrath an der Agger niederließ, wurde „der erste Camper an der Agger“ genannt. Das könnte als Anhaltspunkt dienen für den etwaigen Beginn der...

Diese Postkarte ist ein Foto mit Blick vom Ziegenberg auf Lohmar-Mitte von etwa 1937. Vorne rechts ist das Fichtenwäldchen neben der Burg in dem der „Kradepool“ (Krade = Frösche) war, ein kleiner sumpfiger Weiher, auf dem die Kirchdorfskinder im...

Der obere Teil dieser Mehrbildkarte, um 1950 herum entstanden, zeigt den Blick ins Aggertal auf die Weiler Müllerhof und Aggerhof im damaligen „Jronk“ (Grund) des heitigen Zentralortes Wahlscheid. Links unten ist die Scheiderhöher Straße der...

 |  1950
- 1959

Die Agger (achera, acher von althochdeutsch.: Aha, gothisch: ahva = Wasser, Fluss) entspringt etwas südlich von Meinerzhagen im Grenzgebiet zwischen Bergischem Land und südlichem Sauerländer Bergland. Das Aggertal, wie diese Postkarte der 50er Jahre...

 |  1950

Foto oben: Ansicht Birk von „Auf der Löh“ mit der alten Schule, der Kirche und einem Maibaum. Auf der damaligen Wiesenfläche stehen heute das neue Schulgebäude und das Bürgerhaus. Ferner befindet sich dort der erweiterte Friedhof. Die Umgebung links...

 |  1950
- 1959

Das Foto oben zeigt den Aueler Hof aus den 50er Jahren. Im unteren Bildteil zeigt diese Grußkarte den wunderschönen Kurgarten, der sich vom Gasthof bis zur heutigen Tankstelle Wasser erstreckte. Das Rondell in der Mitte war bis in die 50er Jahre ein...

Die Mehrbildkarte von Lohmar der 1950er Jahre zeigt unten rechts das Bergmann-Erholungsheim „Villa Therese“ traufeseitig und links unten giebelseitig mit Parkanlage. Oben links ist die Autobahn Köln-Frankfurt zu sehen. Auf dem mittleren Bild unten...

Mitte der 1950er Jahre erschien diese Postkarte der Siedlung Pützerau, im Südosten des Ortes Lohmar gelegen. Das Foto zeigt eine Teilansicht des Talwegs, der seinen Namen von der damals jährlich stattfindenden Rochusprozession, über Rotenbacher Hof...

 |  1950
- 1959

Diese Lithographie aus den 1950er Jahren mit den besten Wünschen zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel mit bekanntem Motiv aus Lohmar zeigt das verschneite Kirchdorf von Südwesten: den Pützerhof, den Neuhof und den Giebel des Fachwerkhofs von...

 |  11. Juli 1955

Auf der Fotopostkarte mit Poststempel vom 11.7.1955 ist in der Mitte das evangelische Altenheim auf dem Rösemig in Wahlscheid abgebildet. Es wurde am 14.12.1951 eingeweiht. 56 alte Menschen zogen in das neue Heim. Inzwischen ist das Haus viermal...

 |  1960
- 1969

Auf der Karte aus den 1960er Jahren ist schon zu erkennen, wie Schachenauel und Neuhonrath zusammenwachsen. Mit der Siedlung an der Pfarrer-Tholen-Straße begann diese Entwicklung. Es folgten weitere Siedlungen am Rotdornweg, die so genannte...

Auf der Mehrbildkarte ist links das Hotel Schnitzler vor dem Krieg zu sehen und rechts die „Gaststätte Schnitzler“ in den 1960er Jahren. Johann Hermanns aus Altenrath, der am 1.2.1887 von Johann Altenhofen den späteren „Schulteshof“ (heute „Lohmarer...

Diese Art von Ansichtskarten war um die Jahrhundertwende sehr beliebt. Der Gruß aus Franzhäuschen lockt mit einem besonderen Angebot, das allerdings nur teilweise realisiert werden konnte. Gegenüber dem Gasthaus westlich der Einmündung der...

Die Lithographie mit einem Poststempel vom 22.8.1901 zeigt das alte Kirchdorf Wahlscheid mit der evangelischen Kirche St. Bartholomäuskirche, dem alten Marktplatz mit seiner Dorfl inde und dem Restaurant Breideneichen, heute Akzent-Aggertal-Hotel...

Die Deutsche Reichspostkarte mit Bahnpoststempel vom 3.7.1901 zeigt die Gastwirtschaft und Handlung von Hermann Grotegut an der heutigen L 84 in Durbusch.

Die wirtschaftliche Entwicklung änderte sich mit dem Beginn des industriellen Bergbaus um 1830...

 |  24. Juli 1904

Diese am 24.7.1904 mit der Bahnpost gelaufene Postkarte im Jugendstil mit zwei Ansichten von Lohmar, verschnörkelt mit Weinlaub eingefasst, zeigt links das Hotel Restaurant Hermanns und rechts das Kirchdorf, mit Kirche und dem alten Pfarrhaus, das...

Auf dieser Mehrbildpostkarte von vor 1905 (der Poststempel ist vom 12.6.1905) ist oben links die alte zweibogige Stahlbrücke über die Agger von 1899 und oben rechts eine Totalansicht von Lohmar mit Blick von der Hardt zu sehen. Unten links ist das...

Die Ansichtskarte ist Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Sie trägt den Poststempel vom 28.5.1907 und ist wohl die älteste Postkarte von Naafshäuschen.

1824 wurde Naafshäuschen erstmals als Gaststätte erwähnt, in der schon in früheren Jahren viele...

Zu sehen ist die Aggerbrücke bei Lohmar mit der ehemaligen Lorenbahn. Hier wurden zunächst Erzeugnisse und Baustoffe von einem kleinen Tonwerk mit Sand- und Kiesgrube in Altenrath zum Güterbahnhof nach Lohmar transportiert. Später nutzte ein...

Die Heider Kapelle wurde bereits im Jahre 1735 erstmals errichtet, nachdem an gleicher Stelle ein Jahr zuvor ein Missionskreuz aufgestellt worden war. Das jetzige Gebäude, wie es erstmals in einer vierteiligen Ansichtskarte um 1910 dargestellt ist,...

Auf der Postkarte ist der Innenhof von Schloss Auel vor dem Ersten Weltkrieg abgebildet. „Auel“ ist nach H. Dittmaier ein Namenswort, das sich von „ouva“= Wasserland ableitet und bedeutet „eine von drei Seiten umgebene Flusswiese.“
Möglicherweise ist...

Die mit einem Poststempel von 1913 versehene Mehrbildpostkarte mit Ansichten des Stadtteils Donrath zeigt im oberen Teil ein Blick von der Villa Stolzenhöh (dieser Name für das Wohnhaus von Rektor Klein auf der Burghardt, rechts vom...

Der am 13.3.1910 gegründete Turn-Verein Birk (jetzt Turn- und Sportverein TuS) weihte im Jahre 1913 seine jetzt noch bestehende Vereinsfahne ein und ließ aus diesem Anlass eine Erinnerungskarte drucken. Das Motiv der Vorderseite hat einen besonderen...

 |  26. April 1913

Die Fotokarte zeigt oben links die Kirche St. Mariä Himmelfahrt, Neuhonrath vor dem Ersten Weltkrieg. Die Karte trägt das Datum 26.4.1913. Hinter der Kirche sind der Friedhof und die Gaststätte „Zur Baach“ zu erkennen. Nachdem die Kirchspiele Honrath...

Diese Fotokarte zeigt die Kahnstation – „Partie am Rudersport“, flussaufwärts gesehen, mit Bootsverleih der Familie Schultheis im Unterdorf von Lohmar, heute Aggerstraße. Die Gaststätte „Zum Rudersport“ erinnert noch an diesen ehemaligen...

Von ihrer Tour ins Aggertal grüßt am 13.8.1913 mit dieser Postkarte die Mutter ihre Tochter Maria Gieraths, die als Haushaltungspersonal in der Eifel arbeitet. Die Gaststätte Hoeck wurde später von seinem Schwiegersohn Josef Heuser übernommen.

 |  29. Juni 1914

Die Karte trägt den Poststempel vom 29.6.1914 und zeigt die 1845 fertig gestellte Chaussee Siegburg–Overath oberhalb der Agger am Kammerberg. Am Kammerberg wurden Steine gebrochen und als Packlage in Hand- und Spanndiensten durch die Landwirte in die...

Diese zweigeteilte Postkarte aus dem Jahre 1914 zeigt rechts zum einen die Schankwirtschaft von Johann Schultheis in einer offenen Halle auf der Parzelle Flur 7 Nr. 96, das Restaurant „Zum Rudersport“, und zum anderen eine Kahnpartie auf der Agger...

Auf der Postkarte aus dem Jahre 1914 ist die alte Brennerei, genannt „Ahl Brennes“, und rechts daneben die Gaststätte „Aggerhof“ abgebildet.
Damals trank man in den Gaststätten überwiegend den hier gebrannten Getreideschnaps, einen Korn, oder wenn es...

Das Gasthaus „Zum weissen Pferde“ wurde bereits 1821 als Poststation urkundlich erwähnt. Die Ansichtskarte trägt einen Feldpoststempel vom 11.12.1917. Das Haus wurde damals von Otto Klink geführt. Nach seinem Tode übernahm die Familie Kirschbaum die...

Hier ist der Blick auf Lohmar aus Südosten festgehalten worden. Der Fotograf wird in etwa auf dem Grundstück auf der heutigen Waldschule (dem heute bereits abgerissenen zweiten Bauabschnitt) gestanden haben. Zu sehen ist ein praktisch unbebautes...

Die Postkarte von 1918 aus nördlicher Blickrichtung zeigt oben die „Baach“ und rechts von der katholischen Kirche die alte Schule, das Pastorat und im linken Bild in der Talaue den Ort Schachenauel. Auf dem unteren Bild vor der Gastwirtschaft ist der...

Inhaber des Gasthauses Paffrath in Pützrath bei Donrath waren Johann und Elisabeth Paffrath, die am 24.4.1913 die Konzession zum Betreiben einer Gast- und Schankwirtschaft erhielten. Heute ist hier, am Pützrather Weg 1, die Gaststätte, das Café und...

 |  1920
- 1929

Auf der Postkarte aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts ist Neuhonrath aus westlicher Richtung aufgenommen. Unten links das Gasthaus Johann Altenrath gesondert dargestellt. Es stand unterhalb der katholischen Kirche, heute an der Straße „Am...

Die Postkarte zeigt die Gaststätte „Zur schönen Aussicht“ in den 20er Jahren. Rechts auf dem Bild sieht man den Saal. Die Säle der Gaststätten trugen meisten einen besonderen Namen. Da der Honrather Saal sehr groß war, hieß er Kaisersaal. Die Leute...

 | 

Das Bild zeigt Schachenauel aus südlicher Richtung und auf der Anhöhe im Hintergrund die „Baach“ in den 20er Jahren.
Mit dieser Karte warb Josef Heuser für sein Gasthaus (ehemaliges Gasthaus Hoek) in Schachenauel, das oben rechts gesondert...

Diese fünfgeteilte Mehrbildkarte (Potpourri-Karte) des „Luftkurortes Lohmar, Aggertal“ von etwa Mitte der 1920er Jahre zeigt oben im Bild: eine Panoramaansicht von Lohmar von Nordwesten aus gesehen, links: die Ostansicht der Vorburg mit einem Detail...

Diese Ansichtskarte muss als nostalgisch bezeichnet werden, da der freie, früher landwirtschaftlich genutzte Raum zwischen den Orten Lohmar und Donrath mittlerweile durch starke Bebauung recht zugewachsen ist. Die im Jahre 2004 in Betrieb genommene...

Die Lindenallee der Hauptstraße in Wahlscheid war sicher eine der schönsten in unserer Region. Sie war ein grünes Band zwischen den alten Weilern Auelerhof, Fließengarten, Aggerhof und Müllerhof. Sie prägte den Luftkurort Wahlscheid. Sie war Teil der...

Die Postkarte im Jugendstil (um 1905) mit zwei Ansichten der alten und neuen Kirche von Lohmar zeigt links das älteste bisher bekannte Foto der alten Kirche und in der Gegenüberstellung den neuen dreischiffigen Erweiterungsbau der katholischen...

Die Kirche mit dem ca. 35 Meter hohen Turm steht inmitten einer Gruppe reizvoller Fachwerkhäuser im sogenannten Kirchdorf, das lange Zeit als der älteste Kern von Lohmar galt. Im Jahre 1131, am 31. März, bestätigte Papst Innozenz II dem Bonner...

Die Ansichtskarte aus dem Jahr 1910 zeigt die Kirche und den angrenzenden eingefriedigten Kirchhof zu Lohmar. Die alte Kirche bestand aus dem romanischen Langhaus, das Mitte des 18. Jahrhunderts umgebaut worden ist. 1778 wurde auch der Turm...

Diese dreigeteilte Mehrbildkarte (Potpourrikarte) von etwa Mitte der 1910er Jahre zeigt oben Donrath als Panoramaansicht von Südosten aus gesehen, von links: im Hintergrund Sottenbach, jenseits der Agger, dann Haus Sieberts (heute Gatzweiler), früher...

Der Ulrather Hof befand sich im Lohmarer Wald nahe der Agger auf dem Weg zum Brückberg in Siegburg. Viele Lohmarer waren um 1900 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges in den Königlichen Werken, das sind die Preußischen Rüstungsbetriebe...

Diese Postkarte wurde am 25.11.1920 abgeschickt. Auf der Rückseite ist aufgedruckt, dass es sich um das „HotelPensionat Villa Therese, Besitzer Jos. Pult, Lohmar – Tel. No. 9“ handelt.
Ursprünglich war dieses Haus als Villa Erven bekannt. Es wurde...

Postkarte Anfang 1920er Jahre

Die Postkarte Anfang der 20er Jahre des 20. Jahrhundert zeigt eine Villenpartie im Lohmarer Norden, hier schließt im Süden der Park „Lohmarhöhe“ der Ordensgemeinschaft „vom armen Kinde Jesu“ an. Der Orden verkaufte seinen gesamten Besitz an die...

Die Postkarte von etwa 1925 zeigt eine „Partie an der Agger“ im Luftkurort Donrath in der Nähe der Dornhecke. Dort betrieb Fritz Weingarten (siehe „Lohmar in alten Zeiten“, Bd. I, Seite 19) für die Donrather Sommerfrischler einen Bootsverleih.
Das...

Ursprünglich gehörte das Haus, es war Fährhaus und wahrscheinlich auch Forsthaus zugleich, „Zur alten Fähre“ zur Burg Lohmar. Die beiden Schwestern, die Wwe. von Wilhelm Altenhoven und Anna Katharina Zimmermann verpachteten 1873 die Fähre und damit...

Die im Original kolorierte Zweibildkarte im liegenden Format zeigt im oberen Bild „Haus Hasselsiefen“ in DonrathKuttenkaule, ein ursprünglich für kranke Priester erbautes Erholungsheim, das später in den Besitz von Rektor Peter Klein überging. Dieser...

Die ersten beiden Klassen der Waldschule, (das 4. und 8. Schuljahr) im Schatten der um 1920 angepflanzten Fichten, wurden am 21. Juli 1954 übergeben. Im gleichen Jahr etwa erschien diese Postkarte mit einem weiten Ausblick auf den Ort Lohmar –...

In den 1970er Jahren erschien diese Postkarte des Ortes Lohmar mit charakteristischen Objekten: Die Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Lohmar, die Christuskirche mit Glockenturm, die am 12. Juni 1960 eingeweiht wurde, rechts oben die...

 |  1970
- 1979

Die Postkarte zeigt das Lohmarer Bahnhofsgebäude der Aggertalbahn.
Der Zusatz „Wir Kommen!“ in deutscher Schreibschrift (Kurrent), eine Kuriosität aus den 1920er Jahren, wurde
nachträglich auf die Dachfläche des Güterschuppens retuschiert und...

Die Lithographie vor 1900 aus der Perspektive vom Ziegenberg herunter zeigt die nördliche Peripherie Lohmars. Links, am Einschnitt ins Jabachtal, erkennt man Haus Hollenberg, weiter rechts den Jabachhof, dann vereinzelte Häuser des Oberdorfs entlang...

Gruß aus Lohmar um 1911/12 (Photogr. u. Verlag von Albert Dietzgen, Siegburg“; Archiv Josef Breuch)
 |  1911
- 1912

Um 1911/12 konnte man diese Postkarte im „Hotel zum Aggertal von Johann Schnitzler Lohmar (Sommerfrische u. Ausflugsort), Fernruf: Amt Lohmar Nr. 8“ kaufen. Sie zeigt eine Ansicht etwa vom Korresgarten aus auf den Kern des Ortes Lohmar.

Für die...

Vorderseite der Original-Urkunde in lateinischer Sprache
Gästehaus der Villa Therese 1986. Giebel links ist Haus Scheiderich, Haupststraße 79.

1986 erwarb die Gemeinde Lohmar die Villa Therese, die als Politische Akademie genutzt wurde und Bundeseigentum war. Für die Gemeinde führte der damalige Beigeordnetete und spätere erste hauptamtliche Bürgermeister Horst Schöpe die Verhandlungen....

Karneval 1968/69

Karneval und Politik sind seit Jahrhunderten eng miteinander verknüpft. Während der fünften Jahreszeit im Rheinland wurde und wird die Obrigkeit gerne zur Zielscheibe des Spottes der Karnevalisten. 1968 war die Wahl des Gemeindedirektors Albrecht...

Bekannt auf dem Foto 5. von links: Johannes Pohl, daneben Hans Faßbender, Toni Laufenberg, Hans Meng. Peter van der Viven, Josef Breuch

In den 1950er Jahren hatte der Junggesellenverein "Gemütlichkeit Lohmar" großen Anteil am geselligen Leben im Ort. Ein Stammlokal  war beim "Schwamborn" in der Gasstätte Jägerhof an der Hauptststraße. Mit dem Motto des Karnevalswagens 1954 "Lühme...

Hauptstraße, rechts  Hausnr. 79 Colonialwarenhandlung und Drogerie Carl Scheiderich zwischen Villa Therese und Villa Friedlinde

Um 1900 hatten die Eheleute Eduard Oligschläger in dem damals bestehenden Fachwerkhaus (heute Hauptstraße 79) ein Lebensmittelgeschäft. 1907 führte Carl Scheiderich das Geschäft als Kolonialwarenhandlung und Drogerie weiter. Später übernahm sein Sohn...

Foto 1962 von der Villa Therese aus. Der Neubau ist die Kreissparkasse. Daneben das um 1900 erbaute Haus Waldesruh. Es wurde 1980 abgerissen.

Die Trasse der Lohmarer Hauptstraße wurde 1845 beim Bau der Provinzialstraße angelegt. Bis dahin war die Hauptverbindung Siegburg - Lohmar die „Alte Lohmarer Straße“, die in Höhe des Nordfriedhofs durch den Lohmarer Wald über die Bachstraße und den...

 Hauptstraße 62a (127) im Jahr 1950

Die kleinen Lebensmittelgeschäfte (Tante Emma Läden) sind in Lohmar von der Bildfläche verschwunden und durch große Supermärkte verdrängt worden. Schätzungsweise ca.10 solcher Läden gab es in Lohmar. Mitten im Ort gelegen war die...

Josef Scharrenbroich, Elektriker im Freileitungsbau, war zuständig, die befestigten Seile wieder zu lösen.

Zur Tradition gehört, dass zum 1. Mai ein Maibaum aufgestellt wird. Damals war es üblich eine Tanne auszuwählen. Lang musste sie sein und nach Möglichkeit bis zur Höhe der Schalllöcher der Birker Kirche reichen. Der Baum stand auf dem Dorf- oder ...

Auf dem Feld am Hasenberg mit Blick auf die drei Eichen am Kriegerdenkmal
 |  1940
- 1950

Die Herbstferien hießen früher bis in die 1950er Jahre Kartoffelferien. Die Mithilfe von Kindern und Jugendlichen war selbstverständlich und von den Bauern mit eingeplant. Der Lohn für einen Tag war der Preis eines Zentners Kartoffeln....

Im Herbst 2022 starteten der Heimatverein Lohmar und die Kunstschule der Stadt Lohmar ein Kunstprojekt für Kinder unter dem Motto „Was ist Heimat für mich“. Hintergrund des Projektes war, Kinder und junge Menschen für ihren Ort zu interessieren, sich...

Die Postkarte ist am 14.12.1944 gelaufen. Auf den Schildern rechts und links ist zu lesen, dass Germania Bier aus der Brauerei Breuer, Siegburg geführt wurde. Am Balkon hängte man den Kirmeskerl auf.

Die Fotos vermitteln einen Eindruck von dem das Ortsbild prägenden Gebäude des "Hotel Restaurant zum Aggerthal von Johann Schnitzler" an der Ecke Kirchstraße/Hauptstraße. Das imposante Gebäude wurde gegen Ende des Zweiten Welkrieges in der Nacht vom...

Sommerfrischler aus Köln auf der Wiese der Familie Heinrich Burger.
Vlnr.hinten: Johann Eschbach, Maria Eschbach, geb. Burger, Heinrich Burger, Johann Burger

In den Anfängen des Campingbetriebes an der Agger waren die Städter darauf angewiesen, "wild" zu campen oder häufig auch bei Privatfamilien, die ein Grundstück an dem Fluss oder in der Nähe hatten. Damit konnten sich die Eigentümer ein kleines Zubrot...

Postkarte 1954

Die Fotos geben Teile des Verladebahnhofs wieder.  Es handelt sich zum einen um eine Postkarte, die 1954 gelaufen ist. Links liegt der Verladebahnhof mit dem Haltepunkt Lohmar, der 1907 mit dem 3. Gleis ausgestattet wurde. Parallel dazu verlief die...

Wandbild mit Signatur von Raimund Schüller

1968 malte Raimund Schüller die Ansicht des Lohmarer Kirchdorfes auf eine Wand im alten Pfarrheim.

Im Gebäude des alten Pfarrheims neben der Kaplanei in der Kirchstr. war zu einem späteren Zeitpunkt das Wasserwerk untergebracht. In den 60er und 70er...

Balanceakt auf der Stahlbogenbrücke

Aus vielen tausend kleinen Holzstücken bastelte Ewald Becker, Jahrgang 1922, ein Modell der Stahlbogenbrücke, die 1899/1900 über die Agger als Verbindung nach Altenrath gebaut und kurz vor Kriegsende 1945 von deutschen Pionieren gesprengt wurde. Das...

Gratulation am 11.11.2022 auf der Rathausbühne. 1. Vorsitzende Ulrike Fingerhuth mit Mikrofon.
 |  1947
- 2022

Die Damenkarnevalsgesellschaft  Zweite Plöck blickt 2022 auf ihr 75-jähriges Bestehen zurück. Sie wurde am 11.11.1947 gegründet. Die Damen mit  ihrer Vorsitzenden Ulrike Fingerhuth nahmen freudestrahlend bei der Karnnevaleseröffung am 11.11.2022 auf...

Bruchstücke des Grabkreuzes (1755) des Anton Höderath vom Schöpcherhof. Vermutlich wurden sie zu Schleifsteinen umgearbeitet.

"Wenn Menschen schweigen werden Steine reden..." unter dieser Überschrift sind im Haus des Heimatvereins Lohmar zwei steinerne Fundstücke ausgestellt, die zu alten Grabkreuzen gehörten. Es gelang das Gesamtbild der Grabkreuze wiederherzustellen und...

Von links: 2. mit Kappe: Walter Klein, Kirchbach; 3. mit Stiefel: Otto Wiedenhöfer, Oberhaus; 4. schräg hinter 3. Wilhelm Hohn, Brückerhof; 7. linke Hand in der Jackentasche: Fritz Wilhelms, Auelerhof; 8. mit Kappe: Wilhelm Schönenberg, Auelerhof; 12. mit offener Jacke – ohne Weste -: Albert Schiffbauer, Kattwinkel; 14. mit heller Tasche an der rechten Hand: Karl Lindenberg („Schmittche“), Weeg; 16. dunkler Anzug mit Weste und Fliege: Emil Schiffbauer, früherer Bürgermeister, Auelerhof; 17. schräg hinter 16.: Otto Weber, Hausen; 20. mit Tasche an der rechten Hand: Josef Stocksiefen, Auelerhof; 26. rechts außen mit Kappe: Willi Hohn („Äuelchen’s Willi“), Auelerhof

Väter und Großväter hatten den Einberufenen oft in euphorischer Stimmung von dem gewonnenen Krieg 1870/71 und der schönen weiten Welt, die sie als Soldat sehen konnten, erzählt. Diese Erzählungen hatten zunächst eine gewisse Begeisterung für das...

Projektbesprechung vrnl: Axel Horn (Förster), Matthias Woltering (Pilgram GmbH), Wolfgang Weber (HGV), Erich Klemme (Lions Club Siegburg)

Auf Initiative und mit finanzieller Förderung des Lions Club Siegburg wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz, der Firma Pilgram GmbH und dem Heimatverein Lohmar im Sommer 2022 im Staatsforst Lohmarer Wald auf einer Lichtung ein...

 |  1918
- 1919

Das Foto zeigt die Kirchstraße mit dem Bahnhofsgebäude im Jahr 1918/19 in Höhe des Hotel Restaurant „zum Aggertal“ von Johann Hermanns in Lohmar. Nach den Waffenstillstandsbedingungen war das Amt Lohmar in einem Radius von 30 Kilometer um Köln...

Die historische Ansichtskarte "Gruss aus Lohmar" zeigt verschiedene gezeichnete Ansichten des Ortes in schwarz-weiß: Oben rechts die "Kirche mit Pastorat", oben links Darstellungen von "Villa Esser" und "Villa Therese". Unten findet sich eine...

Die Mehrbildkarte zeigt oben links das Gebäude und oben rechts den Innenraum der Gaststätte „Zur alten Fähre“ um etwa 1930. Unten ist ein Blick vom Lohmarberg auf die alte Eisenbrücke über die Agger von 1899 und die Burganlage, den Bachhof, das...

Aggerpegel Lohmar am 16.8.2022

Mitte August 2022 verzeichnen viele Flüsse in Deutschland Rekordtiefstände infolge der Trockenheit und Hitze. Der Rheinpegel in Köln zeigte am 16.8.2022 nur 73 Zentimeter, knapp über dem historischen Tiefstand von 69 Zentimeter im Hitzesommer 2018....

Gemälde von Wilfriedo Becker (1886 - 1979)

Der Maler Wilfriedo Becker stellte die Ansicht dar, wie sie in der Zeit zwischen 1950 und 1960 bestand. Rechts steht das Marien-Heiligenhäuschen. Ursprünglich stammt es aus dem 19. Jahrhundert. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde hier viele Jahre lang an...

Vlnr: Obere Reihe: Josef Frost, unbekannt.
2. Reihe: Georg Blum, ? Benderscheid (Bernd oder Kurt), Helmut Steimel, Heimkind, Heinz Eimermacher, Martin Fischer, Klaus Moldenhauer, Karl Heinz Antzenberger, Fritz Plinke und Hans Schultes. 3. Reihe: Unbekannt, Walter Werner, Maria Stöcker, Elfriede Haller verh. Schmitz, Marlene Höndgesberg verh. Ebert, Magdalene Schülke verh. Hackert, Marianne Hagen verh. Kaiser, Giesela Gries, Christel Piller verh. Doktor, Johannes Schröder, 2 Heimkinder (Krings und Rings), Adolf Hupperich, Franz Josef Kümmler, Heinz Josef Gschwind, Willi Müller, Walter Liebertz und Rolf Lehmacher.
4.Reihe: Anni Schiel, Helma ? verh. Ludes, Käthe Uiwari, Magdalene ? verh. Maschin, Margret Lohmar verh. Eschbach, Anneliese Tolksdorf, Hildegard Hölper verh. Krumbe, Rektor Karl Schmidt, Edith Pielka, Marlies Höfgen verh. Jakobs, Waltraud Scheiderich verh. Ennenbach, Ingrid Schmitz verh. Kribben, Hilde Höndgesberg verh. Kappes und Viktoria Eberle verh. Kaiser

Schulentlassung des Jahrgangs 1936/37 zu Ostern 1952 mit Rektor Karl Schmidt. Das Foto wurde vor der Rückwand der Gaststätte Schnitzler gemacht, wo auch die Entlassungsfeier stattgefunden hatte. 

In Bachermühle baute man 1923/24 das Wahlscheider Elektrizitätswerk. Die Agger wurde für diesen Zweck gestaut und so konnten die Sommergäste in den 20er und 30er Jahren vor Naafshäuschen sogenannte „Kahnpartien“ machen. Auch in Wahlscheid baute man...

Hauptstraße 1909. Ganz links Lena Kümmler, der Junge auf dem Fahrrad ist Paul Zimmermann, genannt „de Schwan“. Das Mädchen in der Dreiergruppe links ist Klara Zimmermann, der Vater Wilhelm Zimmermann steht ganz rechts im Hauseingang. Die Frau rechts im schwarzen Kleid ist Thekla Halberg.

Lohmar um das Jahr 1900. Das Bild zeigt die Hauptstraße in Lohmar in Blickrichtung Siegburg. Die Straße nach Siegburg wurde erst im Jahre 1823 erbaut und 1845 von Beuel nach Overath neu ausgebaut.

Das Haus vorne links ist das Haus der Familie...

Vor 1928 entstand die Aufnahme, nördlich der Einmündung Breiter Weg, mit Blickrichtung nach Süden, Richtung Siegburg, in etwa dort, wo heute der Rathausplatz ist. Das erste Haus rechts auf dem Foto ist die Bäckerei von Peter Kraheck, vormals Peter...

Vl, obere Reihe: Willi Schmitz (Stellmacherei, Kirchstr), Bertram Becker („de Böggels Beertram“, Hauptstr), Hans Scharrenbroich (Schneiderei, Kirchstr), Felix Schönenborn (Transporte, Ladestraße – heute Raiffeisenstr) und Josef Schmitz (Lehrer, Kirchstr). Zweite Reihe: Peter Schnitzler (Konditor und Gastwirt, Ecke Hauptstr / Kirchstr), Willi Ossendorf (Wiesenpfad), Adolf Heimig (Lebensmittelgeschäft, Kirchstr), Paul Schmitz (Kirchstr), Hans Severin (Kirchstr) und Josef Spürk (Friseur, Kirchstr). Unten: Heinz Schell (Hauptstraße), Johannes Postertz (frühere Schreinerei, Kirchstr).

Nach einigen Jahren losem Zusammenseins hat sich aus diesem Kreis 1951 der KirchstraßenKegelklub „Stell Jonge“ gebildet. Es waren eigentlich keine stillen Jungen, sondern es ging mit viel Alkohol, Späßen, Liedern und Witzen immer hoch her in diesem...

Auf dem Foto sitzt der letzte Lohmarer Besenbinder und Korbflechter Johann Eykamp um 1895 vor seinem Haus in Sottenbach. Hinter ihm rechts steht seine Ehefrau Gertrud, die anderen sind wahrscheinlich Familienangehörige. Nach verbürgten Angaben wohnte...

Illustration von Raimund Schüller

Die folgende Sage wurde dem vertorbenen Heimatforscher Johannes Heinrich Kliesen von den alten Lohmarern Johannes Pohl, Anton Lehr, Johann Höndgesberg und Peter Kemmerich überliefert. Die Geschichte dürfte aus dem Flurnamen "Turm-Markts...

60. Stiftungsfest Honrath 1931. Vlnr, sitzend:  August Wielpütz, Großhecken; 2. Wilhelm Naaf, Honrath; 3. Gustav Lemmer, Großbliersbach; 4. Karl Lindenberg, Bäcker, Agger; 5. Otto Lemmer, Großbliersbach; 6. Fritz Betge, Lehrer, Honrath; 7. Gustav Klein, Frackenpohl; 8. Wilhelm Wasser, Hähngen; 9. Hermann Honrath, Hove; 10. Mielenbusch, Kleineigen
Mitte: 1. Walter Schröder, Dahlhaus; 2. Daniel Otto, Naafs- häuschen; 3. Gustav Breideneichen, Schachenauel; 4. Emst Lohmar, Wickuhl; 5. August Piel, Birken; 6. Wilhelm Lindenberg, Heiden; 7. Hermann Lüghausen, Schlehecken; 8. Robert Heinen, Oberhaus; 9. Rudolf Lindenberg, Durbusch; 10. Wilhelm Remerscheid, Unterste Scheid; 11. Wilhelm Giersiefen, Stumpf; 12. Hugo Lemmer, Großbliersbach
oben: 1. Emil Ruhe, Großeigen; 2. Karl Kürten, Linde; 3. Julius Lohmar, Schuster, Stumpf; 4. Karl Schiffbauer, Küster, Honrath; 5. Karl Oberdörster, Breideneichen; 6. Robert Naaf, Kleineigen; 7. Hugo Schröder, Dahlhaus

Nach dem gewonnen Krieg 1870/71, als das deutsche Volk eine Zeit der Hochstimmung durchlebte, gründeten die Veteranen der Gemeinde im Jahre 1871 den Kameradschaftlichen Kriegerverein Honrath. 13 Jahre später kam es im Zentralort Wahlscheid zur...

vlnr: Hubert Rautenberg, Heide – CWG (Christliche Wählergemeinschaft); Karl Weiler jun., Algert – CDU; Wolfgang Beyer, Algert  - CDU; Willi Bolz, Heide – CDU; Heinrich Otto, Heide – CDU; Willi Söntgerath, Heide – CWG; Hermann Fielenbach, Birk – CDU; Hermann Otzipka, Heide – CDU; Heinrich Schwamborn, Heide – CWG; Josef Bay, Inger – SPD.
Auf dem Foto fehlen Willi Orth – CDU, Herbert Fuhrmann – SPD und Peter Krohm - CWG.

Das Foto wurde anlässlich der letzten Ratssitzung der Gemeinde Inger vor der Gaststätte Fielenbach in Birk aufgenommen.

Die Gemeinde Inger gehörte bis zur kommunalen Neugliederung 1969 zum Amt Lohmar. Bürgermeister war von 1951 bis Juli 1965 Karl...

 |  November 2011
- Februar 2012

Von Ende November 2011 bis Anfang 2012 beobachtete Georg Blum aus seinem Wohnzimmerfenster in der Altenrather Straße 1 auf der Windrose und dem Wetterhahn der katholischen Kirche Sankt Johannes in Lohmar eine von morgens 8 Uhr an ständig wachsende...

1910 vor Gastwirtschaft August Bender, Auelerhof sitzend vl: Friederich Wilhelm Blech, Kolonialwarenhändler, Fritz Schönenberg, Nachenbauer; Hindrich Klein, Schlossermeister; Wilhelm Naaf, Müller. Mitte vl: August Schöneshöfer; August Schiffbauer; Karl Flick, Stellmacher; Otto Heinen; Max Stöcker, Sägewerk; ?; ?. Hintere Reihe vl: Wilhelm Bender, Maurer; ?; ?; Daniel Schönenberg, Schreiner;  August Bender, Gastwirt

Der Handwerkerverein wurde im Jahr 1881 gegründet und hatte durchschnittlich 30 Mitglieder. Man wollte Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Es gab sogar eine Krankheits- und Todesfallversicherung für einen kleinen...

Unter dem 1871 neugegründeten Kaiserreich erfuhr die schulpolitische Entwicklung bereits 1872 durch die "Allgmeinen Bestimmungen vom 15. Oktober 1872" eine fortschrittliche Revision. Nicht mehr die einklassige Schule, sondern auch die mehrklassige...

3. und 4. Schuljahr mit Lehrerin Fräulein Wingensiefen

Das Foto ist vor dem alten Schulgebäude in der Kirchstraße (heute Lidl-Parkplatz) gemacht worden. Von links nach rechts und von oben nach unten: 1. Reihe: Kaplan Josef Hoppe, Luci Keuler, Elisabeth Schüller, Else Zimmermann, Anna Berg, Elisabeth...

Das Bild muss in etwa Anfang der 1930er Jahre entstanden sein, da die Familie Hüser bis 1929/30 im Mühlenweg gewohnt hat. Im Fenster ist Frau Hüser zu sehen.

August Hüser betrieb mit Heinrich Stratmann zusammen einen Anstreicherbetrieb in einem Fachwerkhaus (Doppelhaus) an der Hauptstraße 14-16 . In der anderen Haushälfte hatte das Ehepaar Hüser, nachdem das Kleineisengeschäft der Gebrüder Pape in den...

Das „Kleins Büdchen“ für Obst, Gemüse und Süßigkeiten in der Kirchstraße zwischen Haus Knipp und „Hotel zur Linde“ ist hier im Jubiläumsjahr 1952 fotografiert.
Schon seit 1927 verkauften Wilhelm („de Trappe Wellem“ aus Sottenbach) und Lena Klein Obst...

Bilderrätsel Liste

In einem Beitrag für die Lohmarer Heimatblätter 2009 stellte Jürgen Morich ein Bilderrätsel. Es war gedacht als Selbsttest, um 40 Jahre nach der kommunalen Neuordnung zu erfahren, wie gut man sich auskennt im größer gewordenen Lohmar.

Wer Lust hat...

Lehrerin Helene Ravens (ganz rechts) mit ihrer Klasse.

Die Volksschule in Birk hatte in den 20er und 30er Jahren ca. 70 - 80 Schüler. Sie waren in zwei Klassen aufgeteilt, Die 4 jüngeren Jahrgänge wurden von Frau Ravens unterrichtet, die 4 älteren...

Auf dem Foto, im Herz-Jesu-Monat Juni aufgenommen, ist Kaplan Toni Ley, der von 1950-1960 Kaplan in Lohmar war, bei einer Trauung zu erkennen.
Der Chor und die Apsis aus dem 12. Jahrhundert werden von schwerem Gesims und Rundbogenfries, dem...

Wiehlpützerstraße 18, Mitte 1960er Jahre

In der Wielpützer Straße Nr. 18 in Wielpütz sind drei Fachwerkhäuser aneinander gebaut, die man die „Schniederei“ nennt – wahrscheinlich weil in einem der Häuser irgendwann eine Schneiderei war. In dem linken Haus auf dem Foto, aus der Mitte der...

Biergarten Auelerhof Anfang 1920er Jahre (heutiger Parkplatz neben der Kegelbahn). Damen im Vordergrund: Vl: Anna Schiffbauer "Bills Anna"; Julchen Schiffbauer, geb. Bender; Franz Schiffbauer; Olga Lindenberg, geb. Lüghausen. Rechts am Baum: Julchen Wilhelms; Lina Fischer. Sitzend: Marta Schiffbauer, geb Lindenberg (Gastwirtin); Frieda Steinsträßer

Mit dem Bau der Wahlscheider Chaussee im Jahr 1844 und der Aggertalbahn (Luhmer Grietche) 1884 setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Auch auf kulturellem Gebiet erlebte man den Anschluss an die große weite Welt. Stadtbewohner kamen zur...

Postkarte um 1900. Rechts die „Villa Rapps“ neben dem Hotel Schiffbauer erwarb seinerzeit Otto Schiffbauer, der Bruder des Gastwirtes; später übernahm Hermann Schiffbauer das Haus als Dependance seines Hotels. Hier war zunächst das Postamt untergebracht. Später zogen die Postbeamten auf die andere Seite der Agger in den Auelerhof um.

Bis 1884 war Haus Stolzenbach Poststelle für die durch Pferdepostkutschen betriebene Strecke Bonn-Hangelar-Siegburg-Ründeroth. Zeitweise waren acht Briefträger tätig. Mit Inbetriebnaheme der Aggertalbahn wurde 1884 das Postamt Stolzenbach aufgelöst....

Schulgebäude 1929
 |  1581
- 1971

Die Schule Honrath zählt zu den ältesten urkundlich belegten Schulen der Stadt Lohmar. Seit 1581 war sie über lange Zeit eine Pfarr- und Küsterschule und spätestens ab 1614 evangelischer Konfession. Am 22. März 1581 hatte der damalige Glöckner und...

Die Postkarten zeigen den Ort Honrath und das Hotel "Schöne Aussicht" in den 1970/80er Jahren. Von der Hotelveranda hatte man einen schönen Ausblick ins Aggertal. 2008 gewann Honrath im Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" die Goldmedaille....

Die Katholische Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Neuhonrath, am Sonntag, dem 21. September 1738 benediziert, hatte im September 2013 das 275-jährige Jubiläum ihres Bestehens und der Einweihung ihrer Kirche gefeiert. Die neu errichtete...

Die Ehrentafel mit 103 Gefallenen oder Vermissten und 240 Soldaten, die den Krieg überlebten, wurde auf einem Wahlscheider Flohmarkt erworben und ist im Besitz von Dierk und Evi Meyer, Neuhonrath. Der langjährige Hauptamtsleiter der Gemeinde und...

St. Bartholomäus auf dem Berg, Nov. 2020.

Die Kirche St. Bartholomäus auf dem Berge wird 1166 erstmalig urkundlich erwähnt. Seit 1557 ist sie evangelische Gemeindekirche.

In dem Artikel "Von Propheten und Aposteln verkündet" für die Lohmarer Heimatblätter 2005 widmet sich Heinrich Imbusch...

Die Armaturenfabrik Johann Fischer in der Hermann-Löns-Straße war damals der größte Industriebetrieb in Lohmar und hatte 1945 etwa 1000 Mitarbeiter. Auf dem Foto von etwa 1935 ist die Belegschaft dieser Zeit zu sehen:

1. der Eigentümer Johann...

Das erste Bild zeigt in der Mitte das von Lehrer Johann Scharrenbroich 1818 erbaute Fachwerkhaus. Es wurde 1856 von dessen ledig gebliebenen Tochter Veronika der Kirche in Birk als Stiftung für wohltätige Zwecke vermacht. Das Haus hieß danach...

Albert Hehn war vom 1.7.1949 bis zum 1.10.1950 Lehrer an der Kath. Volksschule in Lohmar. Er war ein gutmütiger und liebenswürdiger Pädagoge. Leider ließ er sich schon nach einem guten Jahr nach Leuscheid versetzen.

Auf dem Foto vom Herbst 1949 ist...

Maria Maliglowska hatte schon einige Monate die vor ihrer Pensionierung erkrankte Lehrerin Maria Eschweiler vertreten, als sie am 1.12.1911 fest angestellt wurde und bis zum 1.3.1927 blieb, um dann an die Schule nach Sieglar zu wechseln. Etwa 1926...

Das Foto zeigt den Lohmarer Kinderchor 1948 mit Heinrich Schwellenbach und Chorleiter Thomas Kappes auf der Treppe am Südportal des Kölner Domes. Von links nach rechts und die Reihen von oben nach unten:
Obere Reihe: Heinrich Schwellenbach, Elisabeth...

Auf dieser Postkarte von etwa 1967/68 ist der Eingang des Ortes Lohmar vom Hollenberg aus zu sehen. Rechts und links vom Verbindungsweg zur Fuchsfarm ist noch freies Feld – heute sind dort Kindergarten, Schul-und Sportzentrum im „Donrather Dreieck“....

 |  1850
- 1900

Das Bild zeigt Donrath vor 1900 vom Heppenberg aus gesehen. Im Vordergrund sieht man die Agger mit dem Dornheckenweg. Darüber ist die namenlose Dorfstraße (heute Donrather Straße). Zwischen Dornheckenweg und Dorfstraße links ist Büchel. Im Haus Nr. 1...

Der Poststempel trägt das Datum 18.5.1910. Die Karte ist jedoch älter, wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Die fünfgeteilte Mehrbildkarte zeigt oben im Bild die Neuhonrather Kirche und die Dampflok, das Lohmarer Grietche zwischen...

 |  1917

Die erste Karte trägt den Poststempel vom 23.8.1917 und ist als Feldpost gelaufen. Auf der anderen Postkarte findet sich ein Datum aus dem Anfang der 20er Jahre. Dort ist deutlich zuerkennen, dass die offene Kegelbahn noch zwischen der...

 Die Lithokarten wurden damals in Köln gedruckt

So sah der Auelerhof, ein Gasthof mit Gartenwirtschaft und Pension um die Jahrhundertwende aus. Die Lithokarten wurden damals in Köln gedruckt. Der Gastwirt und Bäcker Karl Schiffbauer, geb. am 24.8.1845 im Auelerhof und am 22.1.1908 auch hier...

Auf dieser Karte aus dem Jahre 1961 sieht man die wunderschöne Lindenallee. Im Zuge des Ausbaues der B 484 in den 80er Jahren musste leider die Allee weichen. Auf der Bahntrasse wurde der Radweg angelegt und eine neue Lindenallee gepflanzt. Rechts...

Foto aus der Mitte der 1920er Jahre

Der Bauernhof Burger in Krebsauel – auf einem Foto aus der Mitte der 1920er Jahre – war ein Pachthof von Schloss Auel. Eine typische Hofanlage mit dem Haupthaus in der Mitte, den Nebengebäuden rechts und links und dem Misthaufen mitten im Hof. Die...

Foto zwischen 1896 und 1900 mit Blickrichtung Lohmar. Links das Fährhaus, im Hintergrund die  Steinbogenbrücke, erbaut 1873  und 1940 vom Hochwasser zerstört.

Auf der linken Seite der Agger in Richtung Lohmar gesehen lag das Donrather Fährhaus (heute Donrather Straße 24), in dem auch die  Post war. Hier hatte Wilhelm Klein, im Volksmund „de Fahrwellemsche“, einen Fährbetrieb eingerichtet, den er bis zum...

Hinter dem Hof Weingarten ist Sottenbach mit Haus Rottland und darüber links Pützrath mit der Gaststätte „Agger-Sülz-Terrasse des Gottfried Paffrath zu erkennen, auch der alte Straßenverlauf über die Brücke, durch Sottenbach dann weiter durch das Sülztal nach Rösrath.

In den 1890er Jahren hatte Johann Weingarten aus Donrath in einem Nebengebäude seines um 1870 erbauten Bauernhofes (Donrather Str. 44) eine Krautfabrik („Krockpaasch“) eingerichtet, in der er Rüben- und Apfelkraut herstellte. Auf den Fotos, die...

Vorder-, Rückseite

Die Amtsbürgermeisterei Lohmar warb 1939 für den Tourismus in Lohmar und Donrath mit einem Prospekt. Die Schutzgebühr betrug 5 Reichspfennig.

 |  2016

Auf dem Gelände des heutigen Edeka Marktes stand früher das Restaurant »Margarethenhof«. Das Gebäude wurde gegen Ende des 19. Jh. von der Familie Carl Knipp als Wohnhaus errichtet, für die damalige Zeit ein herrschaftliches Haus. Da Carl Knipp...

Hochwasser 1926/28, Blick vom Ziegenberg

Die Schulchronik der katholischen Volksschule Ellhausen-Donrath 1899-1966 berichtet, dass im November 1890 das Aggertal eine große, im laufenden Jahrhundert in diesem Ausmaß einmalige Überschwemmung erlebte. Von Broich bis Lohmar stand außer dem...

Staus auf unseren Autobahnen gab es auch bereits in früheren Zeiten. Hier fotografiert von der Lohmarer Autobahnbrücke in Richtung Siegburg.

Links erkennt man das Bett des Auelsbaches, davor das heutige Gebiet der Firma ALDI. Hinter dem Auelsbach...

Aggersteg Schiffahrt mit Fährhaus und Scheider Berg
 |  1994
- 2016

Der „Aggersteg“ bei Schiffahrt muss nach 1847 zunächst als Fußgängerbrücke als Verbindung der Orte Wahlscheid mit dem Brückerhof, dem Ort Schiffahrt und den Einwohnern des Bergrückens von Kreuzhäuschen bzw. Muchensiefen, gebaut worden sein. Sie...

 |  1732

Der markante Punkt in Halberg ist die Kapelle. Diese wurde 1732 neben dem Thelenhof gebaut. Dabei wurde die Kapelle so platziert, dass man am Altar stehend durch die offene Tür den direkten Blick auf den Kölner Dom hat. 1931 wurde die Kapelle...

Tankstelle 1936

Bereits Mitte der 1930er Jahre baute Paul Zimmermann im „Unterdorf“ an der Hauptstraße ehemals Nr. 55 a einen Neubau, der etwas zurückversetzt von den übrigen Häusern errichtet wurde. Vor diesen Neubau erstellte er die erste Tankstelle in Lohmar....

Urflurkarte von Eichen von 1824 (rot = Hauptgebäude, Nr. 3 Vikarie, blau = Weiher, gelb = Nebengebäude)
 |  1503

Eichen war in früheren Zeiten ein Weiler in der Pfarrei Lohmar; heute ist Eichen ein Teil der kleinen Ortschaft Weegen.

Der historische Weiler Eichen entspricht in etwa der Lage der heutigen Straßenbezeichnung Eichen und liegt im Südwesten Lohmars....

Kuttenkaule bis etwa 1950 (Ansicht von Weegen kommend) nach einem Gemälde von unserem Heimatmaler Wilfriedo Becker aus Donrath (links Scheune Limbach, dann Wohnhaus Limbach und gegenüber Wohnhaus Burger und Jackes, rechts Scheune und im Hintergrund der Heppenberg).

Unterhalb von Weegen nach Donrath hin ist der Weiler Kuttenkaule mit sieben Wohnhäusern und dem Haus Hasselssiefen. Die beiden Wörter „Kutte“ und Kaule“, aus denen sich der Siedlungsname zusammensetzt, besagen eigentlich ein und dasselbe. Er bedeutet...

Weißer Sonntag 1901. Links Gertrud Hagen verh. Pohl und rechts Maria Lohr verh. Distelrath.

Der erste Sonntag nach Ostern, der Weiße Sonntag, wird erstmals im 17. Jahrhundert als Datum für die Erstkommunion erwähnt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts gab es bischöfliche Anweisungen, diesen Termin zu wählen.

Ein frühkirchlicher Brauch war es,...

Die Naturfreunde Naaferberg e.V. gründeten sich im Juni 1970. Die Idee kam in einer Bierlaune, beim gemeinsamen Maibaum Aufstellen. Ziele des Vereins sind die Stärkung des Zusammenhalts unter den Dörfern, die Beteiligung an traditionellen...

Paul Schäfer verkaufte die Gebäude der "Privaten Socialen Mission" 1961 an die Bundeswehr

Paul Schäfer, 1921 in Troisdorf geboren und nach dem Krieg Jugendpfleger der evangelischen Kirche, wurde 1949/50 entlassen, nachdem Vorwürfe wegen Kindesmissbrauchs laut wurden. Ein Prozess fand aber nicht statt. Schäfer zog als Prediger durchs Land....

Nachdem die letzten Nutzer, der "Generalarzt der Luftwaffe" , ihre Dienststelle im Jahr 2002 verlassen hatten, verkaufte die Bundeswehr das gesamte Areal für 1 Mio. Euro an ein Siegburger Bauunternehmen. Nach einigen Jahren Leerstand und einem Brand...

Hauptgebäude des Wachbataillons in Heide in den 1960er Jahren. Foto: Alfred Bergmann
 |  1962
- 2002

Die Bundeswehr residierte insgesamt 33 Jahre in Heide - eine lange Zeit. 1961 kaufte die Bundeswehr das ca. 12.000 m² große Gelände mit den darauf befindlichen Gebäuden für 900.000 DM von dem Sektenführer Paul Schäfer. Der Kauf wurde über...

 |  1966

Es ist nicht von der Hand zu weisen - die Soldaten der 3. Kompanie des Wachbataillons der Bundeswehr genießen in ihrer Außenstelle Heide eine angenehme Zeit. Abseits der Hauptstelle Siegburg-Brückberg leben sie hier in idyllischer Landschaft am...

Das Heidehaus - ein stattliches, ca. 1910 gebautes, Herrenhaus stellte in dem dünn besiedelten, nur mit kleinen Fachwerkhäusern bebauten Heide bis zum Bauboom der 1960er Jahre eine Besonderheit dar.

Herr Schulz war der letzte Bewohner des Hauses. Er...

MGV Sangeslust Schachenauel 1930er Jahre
vlnr: Unten: Karl Küllenberg, Jakob Trompetter, Josef Heuser (alle Schachenauel), Paul Schmitz (Baach), Paul Steuyversand (Dirigent), Hermann Naaf, Heinrich Schwamborn (beide Schachenauel), Willi Schwamborn (Honsbach) Mitte: Franz Röger, Heinz Müller, Willi Weber, Hans Röger (alle Schachenauel), Karl Höck, Paul Schwamborn (Honsbach), Willi Schwamborn (Schachenauel). Oben: Karl Schwarzrock (Stöcken), Jakob Spiekermann, Hugo Koser (Schachenauel), Alois Decker (Baach), Johann Küllenberg (Schachenauel), Johann Altenrath, Franz Schmitz (beide Baach), Karl Frackenpohl (Schachenauel)

Zum Männergesangverein Sangeslust Schachenauel liegen nur spärliche Informationen vor. Das Foto ist aus den 1930er Jahren. Aus den ersten Aufzeichnungen des MGV Eintracht Honrath aus dem Jahr 1912 geht hervor, dass am 30. Stiftungsfest am 5. Mai 1912...

Presbyterium 1912, vlnr: Wilhelm Weber, Scheid; Karl Lindenberg, Agger; Johann Peter Kürten, Linden; Karl Weber, Scheid; Pfr. Martin Zänker; Gustav Lemmer, Großbliersbach; Karl Voß, Großhecken

Die Amtsbezeichnung Presbyterium leitet sich vom griechischen Wort für „Älteste“ ab, da früher Leitungsaufgaben eher älteren und erfahreneren Menschen aus der Gemeinde übertragen wurden. Das Gremium leitet und verwaltet die Kirchengemeinde und wählt...

Die Postkarte trägt den Poststempel vom 4.9.04 und dürfte um 1900 gedruckt worden sein

Die Postkarte ist wahrscheinlich die bisher älteste Darstellung der Restauration „Zur Linde“ in Lohmar. Neben der Restauration ist noch die Waldesruh abgebildet. Beide Gebäude sind um 1890 errichtet worden. Die Lücke zwischen Waldesruh und...

Friedrich Wilhelm Blech, Kolonialwarenhändler im Auelerhof vor seinem Auto

In den 1920er Jahren setzte die Motorisierungswelle in Wahlscheid ein. Sehr früh besaßen folgende Personen ein Auto: Friederich Wilhelm Blech, Auelerhof; Max Koch, Bürgermeister, Münchhof; Gustav Koser, Aggerhof; Walter Lemmer, Hermann Schönenberg,...

Das Foto befindet sich im Archiv des HGV und zeigt einen Ausschnitt aus dem Karnevalstreiben der 1930er Jahre. Auffallend sind die vielen Schörreskarren (einrädrige Holzkarre). Es wird berichtet, dass es schon 1928 und nach dem Krieg Anfang der...

1930er Jahre

Der "Ley-Felsen" oberhalb von Schiffarth ist der Standort des Fotografen. Hier ließ eine Zeitlang am Pfingst-Samstag der Männerchor Wahlscheid seine Lieder ins Tal erschallen. Auf dem Foto 1930er Jahre ist ganz rechts der Müllenberg mit dem...

Haus Waldeck Mitte 1950er Jahre.
Bildmitte Wohnhaus, dahinter ein Anbau mit
Waschküche, Garage und Ställe für eine Kuh und ein Schwein, dahinter eine Scheune; links im Bild der Pferdestall

Das Haus Waldeck wurde um 1906 von der Familie Ramme gebaut. Es befindet sich am Ende der Pützerau in Lohmar Süd und gehört heute zur dortigen Reitstall-Anlage. In den 1950er Jahren war Hermann Stoecker Eigentümer dieser Keimzelle des heutigen...

Anfang der 1930er Jahre im „Panneschopp“. Bei dem Gerät rechts handelt es sich um eine Revolverpresse zum Pressen von Abdeckpfannen.
links: Otto Fischer (“Pannemann“ sen.), der an einem Pult steht. Hier wurden die letzten Feinarbeiten an der Dachpfanne vollendet.
rechts daneben: Karl Schröder; links an der Maschine: J. Lapp

Auf einer Landkarte für die Bürgermeisterei Wahlscheid aus dem Jahre 1900 ist der Ortsteil Kreuznaaf, wo die Firma Fischer ihren Betriebssitz hat, mit „Pfannschuppen“ (Platt: „Panneschopp“) bezeichnet. Die Bezeichnung Pfann(en)schuppen resultiert aus...

Otto Kürten, Auelerhof später Troisdorf, Ende der 20er Jahre mit dem Schimmel Moritz des „Bröcker Wellern“(Wilhelm Hohn,Brückerhof). Auf der Jick: links: Olga Meyer geb. Schiffbauer; rechts: Emmi Schöpe geb. Schiffbauer – Töchter des Auelerhof-Gastwirts Hermann Schiffbauer

Mit der Jick fuhr der „Bröcker Wellern“ Milch aus; er versorgte die Wahlscheider Haushalte. Im Auelerhof machte er gewöhnlich halt, trank sich einen Schnaps und kartete. Es sollen auch schon einmal so viele „Kurze“ gewesen sein, daß das Pferd allein...

Milchauto Hugo Reißberg

Hugo Reißberg, Höffen, holte mit seinem LKW die auf den „Milchböcken“ in den Weilern stehenden Milchkannen ab. Nur wenige Bauern brachten früher zeitweise morgens ihre Milchkannen zum 7.00 Uhr-Zug (Richtung Siegburg). Die Molkerei Schrettenholz in...

Stellmacher-Haus Fick im Aggerhof
Von links: 1. Erwin Hohn, Solingen, Ehemann von Alma Zimmermann, Katharinenbach 2. Klara Bleifeld geh. Fick 3. Frau Karl Fick 4. Karl Fick, Stellmacher

Auf dem Bild sieht man zwei durch eine Achse bereits verbundene Karrenräder. Die Herstellung dieser Karrenräder nahm die meiste Zeit des Stellmachers (auch „Äesse“ = Achsenmacher genannt) in Anspruch. Nach Angaben von Otto Hohn, Brückerhof,...

Schlosserei und Schmiede der Familie Klein (zunächst Hindrich, danach Walter und zuletzt Hans Otto Klein) in Kirchbach mit Esso-Zapfsäule und Wasserrad

 Das vom Kirchbach in Bewegung gesetzte Wasserrad trieb in der Schlosserei über Treibriemen einige Maschinen an. Hindrich Klein hatte sich nach Angaben von Emst Kürten, früher wohnhaft in Kirchbach, auf die Herstellung von „Kiemeschwängele“ (Kurbel...

Specht’s Brotwagen in ca. 1932
links: Hugo Schiffbauer, geb. 1906, genannt: „Specht’s Hugo“, Aggerhof; Mitte: Otto Specht, Aggerhof, Sohn des Emil Specht; rechts: Mitarbeiter Friedei Kensmann

Die Anzahl der Bäcker in der Bürgermeisterei Wahlscheid war früher nicht groß. Die hiesige weitgehend landwirtschaftlich orientierte Bevölkerung backte für sich und Nachbarn im eigenen „Backes“ (Backhaus) selbst. Hugo Schiffbauer, ein Schwager von...

Aggerhütte – auch „Knochemöll“ und Buchwerk genannt – vor dem 1. Weltkrieg.

Die Industriellen gaben den Fabriken damals gern das Aussehen von Ritterburgen. Im Bildvordergrund ist das Bahngleis der Strecke Overath-Siegburg zu sehen. Dahinter liegt das Nebengleis als Bahnanschluß der Aggerhütte; es endete – was auf dem Bild...

Schreinermeister und Kegelbahnbauer Hermann Schönenberg 1928 im Auelerhof mit seiner Mannschaft.

Personen von links: sitzend: 1. Walter Schiffbauer, Auelerhof 2. Willi Schönenberg, Auelerhof

stehend: 1. Johann Altenrath, Neuhonrath 2. Else...

 „Näelschmett’s Justav“ (Gustav Lindenberg) mit „Pief“ und Uhrenkette

Gustav „schörcht“ (fahren mit der Karre) den Mist aus dem Stall mit der „Schörreskaar“ auf den „Meßhoov“ (Misthaufen). Die „Schörreskaare“ dienten früher nicht nur zum Transport von Mist, Säcken, Schanzen, Gras, Heu, Körben, Kisten usw. Mit ihr...

Kleine Nagelfabrik in Mackenbach

Alte Archivunterlagen sprechen von 2 Nagelfabriken in Wahlscheid. Davon sehen wir die eine in Mackenbach stehende im Bild.

Man denkt eher an eine „Kruffes Hött“ (kleine Hütte), zumal sich im rechten Teil ein „Backes“ (Backhaus) befand. Inzwischen...

Auto-Parade in den 30er Jahren auf dem Hof der heutigen Firma Ford Wasser

Auf dem Bild erkennen wir links Karl Wilhelms. Auf dem 2. Auto von links sitzend: unten: Waldemar Frackenpohl, Auelerhof; oben: Paul Kurtenbach, Grünenborn; an der Seite: Max Wasser

In den 20er Jahren hielt das Auto auch in Wahlscheid seinen Einzug...

Im Aggerhof bei Westers wird im Mai 1924 die Ankunft von 2 großen Fässern Wein gefeiert.

Emst Hohn, Aggerhof, kann sich erinnern, daß die Fässer vom Bahnhof zum Aggerhof gerollt wurden. Ein Faß war undicht und „ne Kürten Jong“ fing den wertvollen Wein mit einer Tasse auf. Peter Wester, Gastwirt im Aggerhof, füllte mit anderen...

Heidemoor westlich Zwölfapostelbuche (Giersiefen)
Foto Frank Müller

Die Lohmarer Teiche sind nicht nur ein attraktives Erholungsgebiet für Wanderer und zunehmend auch Radfahrer, sondern auch eine über 1000 jährige wertvolle Kultur- und Naturlandschaft, die ursprünglich zusammen mit dem Siegburger Stadtgebiet über 170...

 |  1994
- 2020

In den ersten drei Jahrhunderten kannte die Christenheit außer Ostern keine Jahresfeste. Erst ab dem vierten Jahrhundert wurde dem Weihnachtsfest eine eigene Vorbereitungszeit vorangestellt. Der Ankunft (adventus) des Herrn - Geburt Christi - ging...

Ansichtskarte aus dem Jahre 1914 
Die beiden großen Herren sind: links: Peter Wester, Aggerhof, und rechts mit schiefem Hut: Emil Weber, Aggerhof 3. von links vorne: Rudolf Kirschbaum, Heide 4. von links vorne (mit weißem Schal): Karl Lindenberg, Aggerhof 6. von links vorne: Hugo Heinen, Münchhof 2. von rechts (mit Hut): Lehrer Brinkmann; links neben Brinkmann: Frau Katzmarek geb. Stöcker, Aggerhof. Im Winter zog man sich „Stuchen“ (Pulswärmer) an.

Die „lange Wiese“ zwischen Müllerhof und Kirchbach machten die Jugendlichen im Winter zur Eisbahn, indem sie den Kirchbach anzapften und das Bachwasser in die große Wiese laufen ließen, so daß sich hier eine große Eisfläche bilden konnte....

Foto vor 1900 etwa von der Höhe hinter der Dornhecke her gesehen. Vorne rechts neben dem Aggerlauf ist Büchel und in der Mitte hinter den Eisenbahngleisen und der „Chaussee“ liegt Broich.
 |  1900
- 2012

Broich und Büchel. Wer kennt sie noch? Es sind ehemalige Ortsteile von Donrath.
Büchel erstreckte sich am Aggerbogen, an dem der Dornheckenweg und die Straßen „In der Hühene“ und Karpenbachweg liegen. Büchel wurde erstmals 1560 als „Buchell“ (Buckel)...

Martinszug 2014

Am 11. November ist im Kirchenjahr der Martinstag, das Fest des heiligen Martin von Tours. Seit 1979 feierte der katholische Kindergarten Lohmar das Martinsfest jährlich bis 2019 mit einem eigenen Martinszug. Ursula Muß, die von ihren 46 Dienstjahren...

"Moos un Elend" 2019

Der Saal der Gaststätte „Zur Baach“ der Familie Schmitz in der Seelscheider Straße 25 war stets die Heimat des 1899 gegründeten Dilettanten Vereins Neuhonrath. Eine Unterbrechung gab es als Anfang der 1970er Jahre das "Vereinslokal"  wegen...

vlnr: Martha Lange (Mutter von Alfons),  Hermann Pahl, Sibille Pahl geb. Kreuzer, Peter Müller (de Aap), Kind auf seinen Schultern unbekannt, Maria (Mitzel) Kreuzer, verh. Schug und Alfons Lange.
 |  1949
- 1950

Der Kölner Peter Müller (de Möllesch Aap, geb. am 24.2.1927, gest. 1992 mit 65 Jahren an einem Schlaganfall) war von 1949 (wahrscheinlich aber schon früher) bis Mitte 1950 in Donrath im „Weißen Haus“ und ist dort für die Deutsche Meisterschaft im...

Unterdahlhaus 5 Häuser mit Scheune und Stallungen 1948. In der Mulde entspringt der Dahlhauser Bach
 |  2015

Der Weiler Unterdahlhaus liegt in Quellmuldenlage an der alten Höhenstraße von Siegburg nach Wipperführt, an der Quelle des Dahlhauser Baches. Der Weiler gehörte bei der Uraufnahme 1824 zur Bürgermeisterei Wahlscheid. Er bestand zu jener Zeit aus...

Luftbild von Oberdahlhaus 2009
 |  2015

Oberdahlhaus liegt an der Quelle des Brunnenbaches an der alten Höhenstraße von Siegburg nach Wipperführt. Der Ort gehörte bei der Uraufnahme 1824 zur Bürgermeisterei Wahlscheid. Er bestand zu jener Zeit aus 9 Wohngebäuden. Die älteste Erwähnung von...

Modell Architekturbüro Böttger
Im unteren Bildteil: Ecke Bachstr./Grüner Weg
Foto Morich

Einige Jahre nach dem Umzug des Unternehmens Battenfeld-Fischer von Lohmar nach Troisdorf entschied die Stadt Lohmar 1993 das ehemalige Werksgelände beidseits der Hermann-Löns-Straße in Wohnbaufläche umzuwandeln.  Aus dem sich anschließenden...

 |  2020

Der Ulrather Hof war ein Hofgut bei Siegburg, von dem heute nur noch ein Mauerrest übrig geblieben ist. Hier wurden 1944 drei junge luxemburgische Kriegsgefangene erschossen, die im damaligen Zuchthaus in Siegburg gefangen gehalten wurden, nachdem...


Der Text auf den beiden Pfeifenköpfen aus Porzellan erklärt, dass die beiden Söhne Jakob und Peter ihrem Vater Johann Josef Dunkel (geb.1853) jeweils zum Andenken einen Pfeifenkopf geschenkt haben. In der Zeit von 1870 - 1913 war es bei den Soldaten...

„Ah! Lemmersch (Haus Lemmer) Huus“

In den Räumen des Erdgeschosses rechts war früher die Spadaka Wahlscheid untergebracht. In dem – inzwischen aufgestockten – Gebäude befindet sich heute links die Bäckerei „R. Mylenbusch“.

Unten am Bildrand ist noch viel Grün neben der Fahrbahn zu...

Nicht große Handelsgeschäfte, sondern Hausierer waren in früherer Zeit Hauptträger des Warenverkehrs. Ihr Wahrzeichen war die Kütz oder Kiepe (Tragkorb) auf dem Rücken. Er enthielt je nach Hausierer Hosenträger, Garn, Schuhwichse, Schuhriemen, Seife,...

Abfahrender Zug auf dem Bahnhof Wahlscheid in Richtung Overath im April 1936.

Rechts ist der Wahlscheider Güterbahnhof mit Abstellgleis, Rampe und Prellbock erkennbar. Hier wurden die Güter umgeschlagen. Im Hintergrund rechts sieht man das „Haus der Arbeiterfront“. Das 3. Gleis mit „Bahnsteig 2“ befindet sich - auf dem Bild...

Alte Schmiede Maylahn in Kattwinkel in den Jahren 1909/1910.

Bei den beiden Lederschürzen tragenden Schmiedemeistern handelt es sich links um Karl Mylahn und rechts um den Vater Wilhelm Maylahn.

Das Gebäude stand ursprünglich in Mailahn und war dort abgebrochen worden. Ende der 70er Jahre des letzten...

Schmiedemeister Karl Lindenberg (rechts). Weeg, bei der Arbeit im Jahr 1935.

Karl Lindenberg beschlägt das Pferd des Totenwagenfahrers Otto Hohn, Auelerhof, der das Bein des Pferdes hochhält. Bei dieser Arbeit nebelte der Rauch vom brennenden Huf die Schmiede ein.

Edith Wasser geb. Lindenberg, Aggerhof, schilderte, wie ihr...

Sehr altes Bild von ca. 1875. 2 Wahlscheider Viehhändler „ston beneen“ (stehen beieinander) in der Handelspose, dem Handschlag.

Die Viehhändler spielten früher in der landwirtschaftlich ausgerichteten Gemeinde Wahlscheid, wo ein guter Viehbestand eine wichtige Lebensgrundlage war, eine bedeutende Rolle.

Links: Peter Schauenberg, Scheid; offenbar – wie Friederich Mylenbusch...

Hugo Breideneichen (rechts außen), Pferdehändler

Hugo Breideneichen (rechts außen), Pferdehändler und Pächter der heutigen Gaststätte „Zur Alten Linde“ (Dowideit), mit 8 Fohlen auf dem historischen Marktplatz an der ev. Bartholomäus-Kirche. ca. 1926

Links sehen wir Emst Frackenpohl, Weeg. Neben...

„Hamacher“ (Hamenmacher bzw. Sattler) mit Meister Julius Erlinghäuser in Durbusch Anfang der 1920er Jahre

Rechts am Hamstock: Hermann Vierkötter; links an der Sattler-Nähmaschine: Peter Müller; rechts hinten am Nähroß: Otto Lindenberg, Auelerhof. An der Wand hängt viel „Jesprattels“ (verstreutes Kleinzeug). Der „Hamächer“ stellte die von den Bauern...

Personen – von links: 1. August Stryck, Fließengarten (Sohn des Sanitätsrates); 2. Mia Wester, unverheiratet, Aggerhof; 3. Julius Lichtenberg, Aggerhof und Mackenbach; 4. Otto Lichtenberg, Mackenbach; 5. Ida Becker geb. Wester, Aggerhof.
Das Tor rechts führte zu einer Garage (heutiger Imbiß).

In Wahlscheid gab es früher viele Schuster. Sie hatten gut zu tun, da ihre Kunden die Schuhe wegen der langen und vielen Fußmärsche sowie der schlechten Wege stark strapazierten. Im übrigen fertigten sie auch neue Schuhe an.

Die Schuster kamen...

Bild von ca. 1916 der Familie Hohn in Mackenbach

Die Reinigung der Schornsteine in Wahlscheid und Umgebung lag von ca. 1840 (davor reinigte ein Herr Küsgen) bis zu Beginn dieses Jahrhunderts in den Händen der Herren Hohn (Vater und Sohn) aus Mackenbach.

Personen – von links:

unten: 1. Martha...

Vogelfang im Hasenberg

Auf der Postkarte vom 31.12.1913 schrieb Wilhelm Wasser, geb. 1866  (auf dem Bild im Hintergrund), aufgewachsen in Honsbacher Mühle,später nach der Heirat wohnhaft in Oberlüghausen: „Umseitige Karte stellt den großartigen Vogelfang 1913 dar.“

Im...

Paul Kirschbaum, Hausen, fährt im 2. Weltkrieg mit dem Schlitten Milchkannen nach Kreuznaaf. „Haischen“ halten seine Hände warm.

Franz Hohn, Kattwinkel:
Die Hufeisen der Arbeitspferde mußten für den Arbeitseinsatz bei Eis und Schnee scharf gemacht...

Kartoffelernte 1941, vl: 1. „Landjahr-Mädchen“ Aenne; 2. Frieda Stelzer geb. Stoßberg, Mailahn; 3. hinter 2 unbekannt; 4. erhöht sitzend: Max Frackenpohl, Weeg; 5. vorne: unbekannter Landjahrjunge; 6. Landjahrjunge Fleinz Baumeister; 7. hinten: Daniel Steinsträßer, Mailahn; 8. vorne: Otto Piel, Mailahn; 9. hinten mit Kopftuch: unbekannt; 10. hinten: Laura Klein, Bloch und Mailahn; 11. vorne: Martha Schlehecker geb. Klink, Mohlscheid; 12. Kind vorne: Helga Sinnig, Klefhaus; 13. hinten: Martha Stoßberg, Mohlscheid; 14. rechts: Lotti Schauenberg geb. Klein, Bloch und Spich; 15. beim Ochsen: Hugo Stoßberg, Mohlscheid

Mit einem Pflug wurden die „Earpel“ (Kartoffeln) ausgefurcht (später „geröddert“). Die „Leser“ sammelten die Kartoffeln in Drahtkörben und schütteten sie in die „Mestekaar“. Die „Strünk“ warf man zum Verbrennen auf einen Haufen. Ein „Kaasch“...

Eheleute Stöcker, Peter und Berta geb. Radermacher (Eltern von Fritz und Otto Stöcker) in den 1930er Jahren in Grünenborn

Auf einem Melkschemel steht ein „Schwengel-Botterkiern“ (Drehkiem). Frau Stöcker schält „Eärpel“ (Kartoffeln) in einen Kump (Schüssel).

Früher verarbeiteten die Bauern die Milch selbst zu der köstlichen Sauerrahm-Butter bzw. zum Klatschkäse oder...

Karoline (genannt „Kalin“) Stöcker geb. Kirschbaum, früher wohnhaft in Hoven, vor ihrem Haus in Grünenborn

Kalin hatte, wie man auf dem Bild erkennt, eine Vorliebe für Geranien. Sie lieferte – auch noch im hohen Alter – Butter, Eier und Käse nach Köln-Kalk. Die alten Einwohner können sich noch daran erinnern, daß sie mit dem bis zu 50 Pfund schweren Korb...

Heuernte im Naaßachtal Anfang der 1930er Jahre.

Personen von links: 1. mit hochgekrempelten „Maue“ (Ärmel): Hermann Oberdörster, Mackenbach 2. Otto Seynsche, Weeg 3. auf der Mähmaschine: Besuch 4. Karl Lindenberg, Weeg 5. mit „Hällepe“ (Hosenträger): Emst Piel, Wahlscheid-Kirche

Hermann...

Personen von links: 1. Hermann Lindenberg 2. Emilie Lindenberg (Großeltern) 3. Olga Breideneichen verw. Lindenberg geb. Lindenberg 4. ehemaliger Bürgermeister Rolf Lindenberg

Bevor das Heu aufgebockt werden konnte, mußte es – nach dem Schnitt...

Familie Lindenberg, Kern, „im Heu“ 1938

Personen von links:

1. u. 2. Ehel. Lindenberg August und Berta geb. Kirschbaum (Eltern vom „Hamächer“ Otto Lindenberg, Auelerhof) 3. Frau Hugo Riemerscheid, Klara geb. Lindenberg 4. Elli Naaf geb. Lindenberg, Neuheim

Das hohe rechteckige Beladen...

Karl Oberdörster, Schönenberg, im Jahre 1939 mit seinem Anfang der 30er Jahre erworbenen Maulesel, auf dem Sohn Kurt sitzt.

Auf dem Heuwagen liegt ein deutscher Soldat.

Der Maulesel hatte schon im 1. Weltkrieg für das kanadische Militär im Rheinland „gedient“. Dank der guten Pflege des Karl O. wurde der Maulesel ca. 40 Jahre alt. Zuletzt mußte Karl das morgens im Stall...

Wahlscheider Schüler im Jahre 1940 bei der Flachsernte in Rosauel

Personen von links: sitzend: 1. Helmut Kühler, Mackenbach 2. Hans Imberg, Münchhof 3. Helmut Luttmann, Wahlbusch 4. Günter Brinkmann, Fließengarten 5. Arthur Lohmar, Neuhonrath 6. Karl Heinz Frackenpohl, Weeg 7. Kurt Oberdörster, Mackenbach stehend:...

Hermann Wasser, Honsbachermühle (An der „Jass“), geb. 1873, Landwirt und Junggeselle (genannt: „Bär“) in den 1930er Jahren.

Hermann Wasser befindet sich in seiner Arbeitsküche. Ein Zwerghuhn und eine Katze sitzen auf seinen Oberschenkeln. Eine 2. Katze bevorzugt ein warmes Plätzchen auf dem Ofen. Alles spielte sich in dieser Arbeitsküche, die gleichzeitig Flur war, ab.

U...

Wilhelm Naaf, Pferde-Spediteur aus Neuheim, geb. 08.08.1842, verstorben 1919 (Uropa von Frau Hildegard Klerk).

Otto Stöcker, Grünenbom:

Die Pferde-Spediteure (u.a. Lindenberg in Oberhaus, Wilhelm Naaf in Neuheim, Emst Breideneichen in Oberstehöhe, Gustav Hohn in Aggerhof und Wilhelm Mylenbusch im Müllerhof) fuhren regelmäßig mit landwirtschaftlichen...

Fritz Kaufmann (links neben der Karre), Atzemich (Dorpmühle),

als Fuhrunternehmer beim Beladen seiner „objestippten Schlaachkaar“ mit Steinen

Rapsernte in Hausen vor dem 1. Weltkrieg bei der Familie Heimann.

Personen – von links: 1. Siegmund Heimann; 3. Friedchen Heimann; 6. Berta Lindenberg geb. Heimann, später wohnhaft in Münchhof; 7. Laura Heimann

Der Rapsanbau ging zurück, als das Petroleum seinen Einzug hielt.

Den Sichelschnitt übernahmen die...

Wilhelm Remerscheid (später umbenannt in Riemscheid) in den 30er Jahren heim Pflügen in Scheid.

„Baacher“ K.H. Zimmermann:

Ein früherer Landwirt aus Schiffarth trank auch tagsüber gern beim Pflügen auf dem Feld einen Schnaps. Wenn er „kene Dooch...

Karl Kürten, Linden, (rechts) und Daniel Schröder, Stöcken, (links) mit dem Bloch (Blauch = Walze) Anfang der 1920er Jahre auf dem Feld.

Wenn bei großer Hitze die Fliegenplage zu groß wurde, streifte der Bauer dem Ochsen oder dem Pferd ein „Drömm“ (eine Art Fliegennetz) über den Kopf.

Im Hintergrund sieht man Linden (Honrath). Bei dem „Fetz“ (kleiner Junge) handelt es sich um Franz...

Roggenernte 1938 im „Overkierspel“ in Oberstehöhe, dem sogenannten „Hafer-Spanien“, mit „Seech“ und „Matthöch“.

Personen von links: 1. mit Schnäuzer und „Schwengel“ (Pfeife): August Lindenberg, Kern 4. Paula Wasser, Hähngen 5. Hedwig Frackenpohl...

Man war schon fortschrittlich und setzte eine Mähmaschine, auf der Rudolf Stöcker, Röttgen sitzt, ein!

Im Hintergrund ist Hausen erkennbar.

Da der Ochse gegenüber dem Pferd schwerfälliger war, mußte er – hier von Karl Stöcker, Schönenberg – bei...

Einfahren der „Frooch“ (Frucht) in Mailahn ca. 1942 mit einem Leiterwagen.

Personen von links: 1. Frieda Stelzer geb. Stoßberg, Mailahn 2. Karl Maylahn, Rothehöhe 3. Landjahrjunge

Das Laden der „Schobben“ (Getreidegarben), die auf dem Feld zu „Huustem“ (Haufen) zusammengestellt waren, verlangte Können. Mit der...

Dreschen in Mailahn am . „Ahl Weber’s Huus“ – später Becker/Stelzer – im Jahre 1944

Das Scheunentor, das vom „Prengel“ verriegelt wurde, ist weit geöffnet.
Personen von links: 1. Max Wasser; 2. Emil Held (ehemaliger Soldat; 3.? 4 Daniel Steinsträßer (Gnaden Daniel), Mailahn; 5. Lotti Schauenberg geh. Klein, Bloch und Spich; 6. ?; 7....

 |  1850

Intensiver Betrieb fand statt auf der Grube Hasenberg, im östlichen Teil der Gemeinde Wahlscheid an der Grenze zu Overath gelegen mit mehreren Grubengängen. Tätigkeit: ca. 1850–1867

Die Schließung erfolgte u.a., weil man mit den Wasserzuflüssen in...

 |  1914

Von 1907 bis zur Schließung im Jahre 1918 drang man bis auf eine Tiefe von 190 m vor. Zeitweise wurden 85 (im Jahre 1914) Arbeitnehmer beschäftigt. Die Grube war für die Wirtschaftskraft unseres Raumes von Bedeutung. Viele Männer konnten sich im...

Bergmänner im Jahre 1914 auf der Grube „Anacker“.
 |  1914

Die Grube lag bei Kleineigen, dicht hinter der Gemeindegrenze zu Wahlscheid. Hier hatte man bereits im 19. Jahrhundert Bergbau betrieben. Wie bei der Grube Aurora auf der anderen Seite des Bahntunnels hatte man auch auf Anacker (beide Gruben standen...

Steiger – Haus Trier auf der Grube Pilot im I. Weltkrieg anläßlich einer Hausschlachtung.

Rechts neben dem Schlachter (Mylenbusch, Haus Dorp oder Lindenberg, Münchhof?) sehen wir den Buchhalter Lange. Bei der Dame handelt es sich um Frau Emma Trier.

Im Souterrain des Haupthauses befanden sich die Büroräume der Grube. Als die Familie des...

August Piel (geb. 1863 – gest. 1936), der sehr „ondounich“ (nichtsnutzig) war. Er steht vor seinem „Bienenheim“ in Birken – vor dem 1. Weltkrieg.

Der unverheiratete August Piel war Totengräber und Friedhofswärter in Honrath (“Graavmächer“). Er betätigte sich darüber hinaus als Waldhüter und Imker, schnitt Haare und tapezierte. Pfarrer Dahm, Honrath, hat in seiner Schrift „ev. Kirche Honrath“...

In Höfferhof wohnende Junggesellen Wilhelm (links) und Karl (rechts) Steeger – vor dem 1. Weltkrieg.

Die beiden, die krankheitsbedingt etwas „kohlderich“ (nicht gut beieinander) waren, sagten immer (ins Hochdeutsche übersetzt):
„Wenn wir zwei schon eine Frau hätten, wären wir zufrieden.“ Nachfolgend einige Anekdoten:

Hilferufe aus dem Siefen:
Einer...

Original „Hohn’s Daniel“ mit Bruder Hugo in den 30er Jahren auf einer Apfelsinen-Kiste im „Auelchen. Im Hintergrund rechts: „ne Schliefsteen“ (ein Schleifstein).
 |  1930
- 1939

Als offizielle Berufsbezeichnung nannte Daniel stets „Salzhändler“. Er saß meist neben seinem Salzvorrat und trank aus einer Flasche Bier. Das viele Biertrinken begründete er mit dem Hinweis: „Der Handel mit Salz macht durstig.“

Daniel, der...

Johann Sleeger, genannt: „Et Johännchen“ – auch als „Maarsteeger’s Johann“ bekannt.

„Et Johännchen“ verkaufte an den Haustüren selbstgebundene Reisig-Besen. Offenbar hatte ihm ein Kunde eine Tasse Kaffee und ein Butterbrot gegeben und ihn dabei...

Gustav Schönenberg, hauptberuflich Bahnhofsvorsteher und nebenberuflich der letzte Nachenbauer von Wahlscheid, in den 20er Jahren auf seiner „Werft“ Aacherbösch.
 |  1920
- 1929

Die alten Wahlscheider können sich erinnern, daß die Familie Schönenberg mit dem Bau von Nachen bis in das Jahr 1928 beschäftigt war. Auch die Vorfahren der Familie beschäftigten sich schon in Wahlscheid mit dem Schiffs- bzw. Nachenbau. Die...

Ein besonderes Vergnügen war es, die Vollendung und den Stapellauf eines Nachen zu erleben. Das vorstehende Bild aus dem Jahre 1921 zeigt solch ein Ereignis.

Personen: von links: 1. Gustav Schönenberg, Aggerhof; 2. Franz Schönenberg, Aggerhof; 3....

Die einzelnen Gruben sind in der Zeichnung zu erkennen.

Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Industrialisierung einsetzte und auch im Aggertal die Verkehrsverbindungen (Bau der Chaussee in 1844) sich verbesserten, kam es in der Bürgermeisterei Wahlscheid zu einem kurzen Aufblühen des Bergbaues. Im übrigen...

Grube Pilot mit den Gängen „Hortensia“ und „Schloofköpp“, gelegen zwischen der evangelischen St. Bartholomäus-Kirche und dem Weiler Mackenbach im Kirchbachsiefen.

„Hortensia“: Betrieben von 1855–1866
„Schloofköpp“: Betrieben von 1854–1861
„Pilot“:...

Wettschwimmen im “Strandbad Wahlscheid” in den 1930er Jahren. Am Aggerufer haben sich zahlreiche Zuschauer eingefunden. darunter Parteigrößen und Ortspolizist Grammich.
 |  1930
- 1939

Nach dem 1. Weltkrieg begann in Wahlscheid ein reges Badeleben. Zwei Untiefen unterhalb der Felswände am „Pastuurschloch“ und „Päädskümpel“ waren für die Badenden nicht ungefährlich. Wahlscheid’s Wirte und der Verkehrsverein setzten sich bereits...

Oberhalb vom Naafshäuschen war die Agger durch das „Wehr Bachermühle“ gestaut.

Wilhelm Steeger, Honsbach, bewirtschafte am Badeplatz am Naafshäuschen ein „Limo-Büüdchen“.

Lindenallee in Richtung Schloß Auel. Die Straßenabzweigung in Richtung Birken ist noch nicht gebaut.

Viele Sommerfrischler spazierten über die Lindenallee zum Schloß Auel, das wegen einiger Attraktionen als Anziehungspunkt für Erholungssuchende galt. Auch viele Wahlscheider Familien spazierten am Sonntag mit den Kindern zur „Burg“ (Schloß Auel).

Vo...

Postkarte vom 01.12.1931
 |  1931

Im Jahr 1117 wird bereits ein freies Gut Honrath (vermutlich die Burg) urkundlich erwähnt. Der Kirchturm, das älteste Bauwerk (12. Jahrhundert) von Honrath, war früher ein Bergfried und ist erst Mitte des 19. Jahrhunderts anläßlich einer Erweiterung...

Ehemaliges freiadeliges Gut Honsbach der Familie von Ley vor dem I. Weltkrieg
 |  1914

Die Familie von Ley machte im 18. Jahrhundert Stiftungen im Zusammenhang mit der Errichtung der St. Mariä Himmelfahrt-Kirche Neuhonrath und erhielt ein Patronatsrecht. Gemeinsam mit dem Besitzer des freien Rittersitzes Auel konnte die Familie von Ley...

Neuemühle im 1. Weltkrieg
 |  1914
- 1918

ln Neuemühle, wo wahrscheinlich erstmals im 18. Jahrhundert gesiedelt worden sein dürfte, lebten im Jahre 1875 in 2 Wohnhäusern 9 Personen. Eigentümer der „Neue Mühle“ in 1872: Wilhelm Steinsträßer

Rechts sieht man den Mühlenteich. Im Tiefgeschoß...

Dorpmühle, genannt „Atzemich“ im Jahre 1910

Es ist durchaus möglich, daß es sich bei dieser Mühle – wie der Name schon sagt – um eine zur Burg Haus-Dorp gehörende Mühle handelte.

Hier vereinigen sich die beiden von Weeg und Haus-Dorp kommenden Siefen. Die beiden durch die Siefen fließenden...

Ein gemaltes Bild von der Dorpmühle im Jahre 1935

Das Mühlrad rechts wurde von den beiden aus Richtung Weeg und Haus-Dorp kommenden Bächen (jeweils Atzenbach) angetrieben. Sie wurden vor der Mühle in je einer Kluhs gestaut.

Karl Otto Kaufmann, der heutige Eigentümer: Das Wasser reichte...

Die Bachermühle Anfang der 1930er Jahre

Auf dem Kastenwagen steht Johann Miebach, Honsbach. Beim Füttern der „Hohnder“ sieht man Hilde Schwarzrock geh. Blasberg.

Josef Stocksiefen jun. kaufte Anfang der 1940er Jahre die Mühle von Baron La Valette. Vorherige Eigentümer bzw. Pächter waren:...

Gemaltes Bild von der Jexmühle.
 |  1920

Der Bergrücken westlich von Jexmühle in Richtung Hove trägt die Flurbezeichnung „Auf der Hohenburg“. Auch die vorhandenen Bodenerhebungen lassen darauf schließen, daß hier einmal eine Burg gestanden hat. Die Mühle ist inzwischen zu einem Wohnhaus...

Kurgarten der "Kur- und Gaststätte Auelerhof"

Nach dem Bau der Eisenbahnlinie (1884) kamen viele Stadtbewohner zur Sommerfrische nach Wahlscheid. Die Wahlscheider Gastwirte hatten – wie auf alten Ansichtskarten zu sehen ist- dem Ort Wahlscheid sogar den Titel „Luftkurort“ verliehen.

Im...

Ehemaliger Bauernhof Maylahn, später August Oberdörster in Haus-Dorp – ca. 1918.

Links steht die Oma Maylahn, rechts deren Tochter Julchen und in der Mitte Enkel Martha.

Die auf dem Hof stehende „Mestekaar“ (Mistkarre) ist mit 2 „Kaarstip- pen“ aufgestippt. Links neben dem Haus steht ein Wagen-Fahrgestell, mit dem man Holzstämme...

Herrenhaus im Jahr 1912

Folgende Eigentümer des ehemaligen Rittersitzes sind bekannt:

Ende des 15. Jahrhunderts: Familie Ma[e]rkelsbach, genannt Allner

16. Jahrhundert: Nachkomme der o.a. Familie, verehelicht mit Wilhelm von Gülich, dem Amtmann von Blankenberg (diese...

„Wengksches“ (Windschiefes) Wohnhaus des Peter Eimermacher in Kixbirk Ende der 20er Jahre

Kixbirk lag südwestlich des heutigen Wasser-Hochbehälters Oberschönenberg.

Im Volksmund nannte man das Anwesen: „Villa Eimermacher“. In der Tür steht Fritz Bräunsbach, Aggerhof.

Hier wohnte – wenn er nicht in der „Blech“ (Gefängnis) saß –...

Hochwasser der Agger, von Kirchbach aus gesehen.

Der Hof lag südlich vom Hitzhof. Er gehörte zum Grundbesitz des Grafen von Nesselrode. Im Jahre 1829 lebten hier noch 5 Bewohner in einem Wohnhaus. 1840 war das Haus bereits abgebrochen.

Auf dem nachstehenden Bild sieht man im Hintergrund auf der...

Innenhof von Schloß Auel vor dem 1. Weltkrieg.
 |  1891

Schloß Auel wurde im Jahre 1763 auf dem Grundriß des vorherigen mittelalterlichen Gebäudes von Peter-Josef von Proff errichtet. Die in einem Park gelegene und ursprünglich wasserumwehrte, dreiflügelige Anlage dürfte der schönste Profanbau der neuen...

 |  1930
- 1939

Blick vom Maarbach in Richtung Schachenauel in den 30er Jahren. Auf dem freien Feld befindet sich heute das Sportgelände Krebsauel.

Der links erkennbare Garten gehörte zum benachbarten Bauernhof Krebsauel (Pächter Alois Lindner unterhielt hier ein...

Hof Neuheim vor der Teilung
 |  1930

Der Weiler ist vermutlich erst im 18. Jahrhundert entstanden. Hier wohnten im Jahre 1875 insgesamt 8 Personen.

Vor der Haustür sieht man den „Dürpelsteen“. Links davon befindet sich die Hühnerleiter zum „Hoondersch“ (Hühnerhaus). An der Wetterseite...

Hof Oberstehöhe (Doppelhaus) vor dem 1. Weltkrieg

Auf einer alten Flurkarte ist noch gut der – heute nicht mehr vorhandene – Brandweiher zu erkennen. Der Weiler, der auf der höchsten Erhebung des Kirchspiels Wahlscheid liegt, wurde bereits 1644 erwähnt. Im Jahre 1875 lebten hier in 6 Wohnhäusern 31...

Von jungen Männern in Grünenborn erstelltes Karussel
 |  1920
- 1929

In Grünenborn, das erstmals 1644 urkundenmäßig erwähnt wurde, lebten im Jahre 1875 in 6 Wohngebäuden 22 Personen.
Grünenborn gehört zur Kirchengemeinde Honrath.

Auf dem Bild aus den 1920er Jahren sehen wir von links auf dem Karussell: u.a. Bruno...

Heute noch stehendes Wohnhaus Hohnenberg Nr. 6 und 8 der Familie Steeger um ca. 1910 mit „Gaader-Düür (oder Klaaf-Düür) sowie Pötz“.

Gustav Steeger, Hohnenberg, wußte noch, daß im Keller Kühe gestanden hatten.

Ein Teil des Reihenhauses (rechts) dürfte aus dem 18. Jahrhundert stammen. Das Haus hatte damals eine nach oben hin offene Feuerstelle, genannt Boosen. Die Rauchabzüge...

Eheleute Wasser, Wilhelm und Regina geb. Oberdörster im 1. Weltkrieg vor ihrem Haus in Hähngen
 |  1914

Rechts im Bild sieht man eine „Adels-Schörreskaar“.

Hähngen liegt im Nordosten der Stadt Lohmar in der Nähe von Neuhonrath und gehörte bis 1969 zur bis dahin eigenständigen Gemeinde Wahlscheid.

Im Jahre 1875 wohnten in Hähngen 9 Personen in 3...

Die Hofanlage wurde auch Äuelchen (Verkleinerungsform des Siedlungsnamens Auel) genannt. Im Jahre 1875 lebten hier in 1 Haus 5 Personen.

Bevor Willi Hohn in den Auelerhof verzog, bewirtschaftete er den Hof Äuelchen; man nannte ihn deshalb...

Zwischen 1838 und 1843 hat der aus Effert/Seelscheid stammende Heinrich Wilhelm Otto, der über viele Jahrzehnte erster Beigeordneter der Bürgermeisterei Wahlscheid war, das Haus gebaut. Heute befindet sich in dem im Eigentum der Familie Fischer...

 |  1914

Wohnhaus Breunsbach, das im Jahre 1799 errichtet wurde.

Es handelt sich um eine sehr alte Hofanlage, die bereits im 15. Jahrhundert erwähnt wurde.

Im Jahre 1875 lebten hier 38 Personen in 8 Wohngebäuden. Interessanter Flurname in der näheren...

links: Haus Hölper – mitte: hier steht heute das total erneuerte Haus Nagel; auf dem Bild sind noch der alte „Pötz“ und rechts der „Göpel- Schopp“ erkennbar.Ganz rechts sieht man das alte Stellmacherhaus Lüghausen (links unten befand sich die...

 |  1914

In Weeg, das bereits in einer Urkunde aus der Zeit von 1358 – 1364 genannt wurde, und ehemaliger Freihof war, wohnten in 1875 in 12 Häusern 66 Einwohner. Interessante Flurnamen in der näheren Umgebung: „Im Gierchen“ – im „Rosental“ unterhalb von Weeg...

Weiler Weeg mit Gaststätte "Zur Sonne"

Die Kegelbahn war bis ca. 1930 unten offen. Ganz rechts ist die Schmiede erkennbar; sie ist inzwischen abgebrochen. Ferner sind die Scheune links, an das ganz links stehende Wohnhaus Frackenpohl angrenzend, und die weiter rechts stehende Scheune...

 |  1939

1875 wohnten in Münchhof 38 Einwohner in 7 Wohnhäusern.

Interessante Flurbezeichnung in der näheren Umgebung: „Im Juhpert“ oberhalb der evangelischen Kirche St. Bartholomäus in Richtung Münchhof gelegen (Im Volksmund sagte man „Kuppert“).

Münchhof...

Erwin Piel beim Einholen von Schanzen in Mailahn
 |  1940

Erwin Piel beim Einholen von Schanzen in Mailahn. Manch ein „Knävvel“ (Knüppel) Holz liegt auf dem zweispännig gezogenen Leiterwagen. Links in der Scheune sieht man eine Kasten-Schubkarre und „en Schörreskaar“ (Schürreskarre).

In Mailahn, das...

Weiler Hohn – wo man hinschaut, sieht man Fachwerkhäuser.
 |  1930

In Hohn, das erstmals 1644 erwähnt wurde, wohnten im Jahre 1875 insgesamt 27 Personen in 6 Wohnhäusern.

Der „Kellerbach“ der direkt unterhalb der Straße Münchhof-Mailahn entspringt, und der Kattwinkelbach fließen in Hohn zusammen und bilden den...

Katharinenbach besteht nur aus dem Pfarrgut der evangelischen Kirchengemeinde Wahlscheid. Mehrere Generationen der Familie Zimmermann bewirtschaften jetzt bereits das Gut. Zur Zeit betreibt hier das Wahlscheider Original „Baacher“ (Karl Heinz...

In Schönenberg, das bereits im Jahre 1244 erwähnt wurde, wohnten 1875 in 10 Häusern 42 Personen.

Interessanter Flurname in der näheren Umgebung: „In der Brautheide“ gelegen zwischen Schönenberg und Hohn.

Haarpflege:

Stöcker’s Karl vom...

 |  2020

In Klefhaus, das bereits im Jahre 1244 erwähnt wurde, wohnten in 1875 in 13 Wohnhäusern 60 Personen.

Interessante Flurnamen in der näheren Umgebung: „Auf dem Schlienerf’, südlich von Klefhaus gelegen, sowie „Auf dem Hollender Stück“ gelegen zwischen...

Foto aus dem Jahre 1917 von dem Haus Maylahn, Kattwinkel, das um 1880 erbaut wurde.

Im Zuge der Verbreiterung der „Bonner Straße“ mußte das im Kurvenbereich stehende Haus abgebrochen werden. Rechts vom Haus ist die „Ahl Schmitt“ erkennbar; diese Schmiede ist auf einer weiteren Aufnahme, die in dem Kapitel „Gewerbe“ erscheint, gut zu...

Brückerhof um 1919

Das sehr schöne Fachwerkhaus mit seiner idyllischen Lage ist in einem guten Zustand erhalten. Otto Hohn, der Eigentümer des Hauses, ist im Besitz eines Lageplanes, den der Graf von Nesselrode wahrscheinlich im 18. Jahrhundert anfertigen ließ. Die...

 |  1920

Links sieht man das Haus Lindenberg (später Peter Wasser; 1992 Josef Brinkmann). Rechts steht das Haus Karl Weber (Eigentümer 1992: Günther Kuhn). Man erkennt noch einen „Pötz“ (links) und ein „Backes“ (rechts).

Im Jahr 1875 lebten in „oberste...

im Jahre 1925

In Agger wohnten im Jahre 1875 11 Personen in 4 Wohnhäusern. Sehr früh wird der im Eigentum der katholischen Kirchengemeinde Overath stehende Hof Grünagger erwähnt.

Brücke Tournisauel/Naafshäuschen:

Die Brücke in Tournisauel war in den letzten 150...

Blick in Richtung Stolzenbach – Peisel. Standort des Fotografen: Unterhalb der „Ley“.

Landwirt Rudolf Kiel mit seinem Ochsen oberhalb Schiffarth beim „Eijjen“ (Eggen). Die „Äet“ (Egge) wurde zum Arbeitseinsatz auf dem „Äeteschledden“ (Eggenschlitten) befördert.

In Schiffarth wohnten im Jahre 1872 insgesamt 39 Personen in 6 Häusern...

vom Kammerberg aus fotografiert

Das Dorf Honrath, das auf einem nach drei Seiten stark abfallenden Bergrücken liegt, bestand früher aus Kirche, Burg, Pfarrhaus, Schule und Gasthaus. Die heutige „Alte Honrather Straße“ stellte die einzige Verbindung zu den auf der Höhe liegenden...

Das Lebensmittelgeschäft („Wenkel“) Naaf/Gronewald in Honrath (heutiger Hauseigentümer: Fam. Hoffstadt) um ca. 1930.

Personen von links: 1. Wilhelm Naaf Honrath; 2. Wilhelm Gerhards, Honrath; 3. Ewald Gerhards; 4. hinten nur mit Kopf: Paula...

"Höendede" Veteranen unter dem großen Birnbaum am "ahl Noafs Huus (später Gronewald)

Von links: 1. Wilhelm Naaf, Honrath; 2. Karl Lindenberg, Oberhaus; 3. August Piel, Birken (das Honrather Original)

Die Häuser stehen heute noch.

Personen von links: in der Tür des „Schnieder’s Huus“ August Lindenberg mit Pfeife; 2. am Spinnrad: Julie Lindenberg geb. Radermacher; 3. Frau Lindenberg, genannt „Franz Bill“ (sie hatte in ihren hohlen Zähnen „Stöppchen“, die sie beim Essen...

Das Zentrum von Schachenauel

Auf dem Foto sieht man Verwandte der Familie Königs. Abgebrochen sind inzwischen das ganz links stehende alte Haus Stommel, die in der Mitte des Bildes erkennbare Scheune Heuser und der rechts danebenstehende Stall. Ganz rechts im Hintergrund sieht...

Geschwister Schönenberg in 1934

Im unteren Bereich der „Aacherjaß“ stand die „Honnichsburch“. (damaliger Eigentümer: Albert Weber; heutige Besitzer: Familie Niebaum). Hier wohnten früher – nach einer Erzählung von Frau Emma Steeger – die nachstehend abgebildeten drei Damen...

Der Müllerhof von der Agger aus gesehen. Das langgestreckte Gebäude im Hintergrund – rechte Bildhälfte – nannte man „Kaserne“.

Im Jahre 1871 wohnten hier 37 Einwohner in 12 Häusern.

Der Hohner-Bach, der heute am Hause Boddenberg auf direktem Wege in Richtung Agger (Schiffarth) fließt, nahm früher einen Umweg über den Müllerhof. Er verlief hinter Lindenberg’s Schlachthaus...

Die Krautpresse Ender der 1920er Jahre
 |  1920
- 1929

Den Schornstein hat der Fotograf nachträglich ins Bild retuschiert. Vor der Krautpresse liegen Zuckerrüben. Die Ladeflächen der beiden „Mistekaare“ sind durch die Montage von „Hüfels-Brädder“ (von häufeln kommend?) erhöht.

Bis zur Errichtung des...

Aufnahme aus den 1930er Jahren

Der Hohner-Bach verläuft vor dem Haus „tösche“ (zwischen) Garten und Wiese. Der Garten, in dem es u.a. „Schavuel“ (Wirsing), „Schlot“ (Salat), „Öllich“ (Zwiebel), „Koenschlöt“ (Feldsalat) und „Knueschele“ (Stachelbeeren) gab, stand immer im...

Zweifamilienwohnhaus Münchhofener Straße 3 (hinter dem Haus „Orthopädie Gammersbach“). Das Haus steht heute noch.

Der Eigentümer (vom Fotografen 1891 als Einsiedler bezeichnet) sitzt vor seinem „Jehööch“ (altes Haus). Viele „Kruffes“ (kleine Räume) hatte der Anbau links; hier wohnte nach dem 1. Weltkrieg die Familie Zimmermann mit 9 Kindern.

Die kleinen Räume...

Wilhelm Fischer mit seinen fünf Söhnen (davon betätigten sich vier als Gastwirte in umliegenden Großstädten), Schwiegertöchtern und Tochter Julie Schaub geb. Fischer (sitzend rechts; Mutter von „Schaub’s“ Jenny Bender).

Der „Fließengarten“ bestand nur aus einem Haus. Wilhelm Fischer mit seinen fünf Söhnen (davon betätigten sich vier als Gastwirte in umliegenden Großstädten), Schwiegertöchtern und Tochter Julie Schaub geb. Fischer (sitzend rechts; Mutter von...

Rentmeister Emils Haas mit seiner Ehefrau und Tochter Emilie (genannt Milli, verheiratete Kirschbaum)
 |  1920
- 1929

Ins Auge fiel schon immer die Villa Haas (heute Leonore Bonow).Der Keller wurde mit Bruchsteinen – meist von darauf spezialisierten oberbergischen Maurern – gebaut. Es handelte sich um hammerrechte Steine, die aus heimischen Grauwacke-Steinbrüchen...

Das Pastorat in idylischer Lage

Das Pastorat wurde urkundlich das erste Mal 1609 erwähnt.

Pfarrer Wilhelm Kauert hatte in den 30er Jahren das „Hohndersch“ (Hühnerhaus) aus der Scheune in das Pastoratsgebäude hinter seine Küche (auf dem Bild rechts) verlegen lassen, nachdem...

Karl Zimmermann aus Katharinenbach beim „Baue“ (Pflügen)

Der Auelerhof ist lieblich eingeschlossen von Feld und Wald. Im Jahre 1871 wohnten dort 145 Personen in 31 Häusern. Aus der „Dell“ wo sich heute der Kinderspielplatz befindet, ging man den „Steier’s“ (Steeger) Berg hoch zum Heiligenstock . Das...

"Pengsjonge" 1932. Von links: 1. Karl Schwarzrock, Stöcken; 2. Franz Röger, Schachenauel; 3.hinten stehend: Josef Altenrath, Baach; 4. vorne sitzend: Willi Weber, Schachenauel; 5. hinten: Hans Röger, Schachenauel (Vater des Bürgermeisters (2004 – 2014) Wolfgang Röger); 6. ganz vorne "Bär" Hermann Wasser, Honsbacher Mühle; 7. hinter 6. in der Mitte: Johann Altenrath, Baach; 8. hinter 7.: Karl Küllenberg, Schachenauel; 9. vorne: Franz Schmitz, Baach; 10. hinten: Paul Schmitz, Baach; 11. Maria Heinen geb Schmitz, Baach.

In der Nacht zum Pfingstsonntag gingen früher nach einem alten Brauch die jungen Männer - "Pengsjonge" - des Dorfes "Pengseier senge". In Gruppen gingen sie von Dorf zu Dorf, sangen ihre Pfingstlieder und erhielten von den Dorfbewohnern Pfingsteier....

Blick von Honrath

Wahlscheid, ein „Tor zum Bergischen Land“, liegt im unteren Aggertal am Fuße des Niederbergischen Landes. Hinter Lohmar/Donrath, einem Zipfel der dichtbesiedelten Köln-Bonner Bucht, nehmen die Ausläufer des Bergischen Landes deutlich an Höhe zu. Wald...

Karte Gemarkenwald 1836

Der Lohmarer Wald, etwa zwischen Siegburg und Lohmar im Süden und Norden, sowie zwischen Agger und Zeithstraße im Westen und Osten gelegen, war schon vor über 1000 Jahren ein begehrtes Gebiet. Das Kloster Vilich übte nach der Klostergründung 987 mit...

Fa Walterscheid 1961

1954/55 kam es auf dem ehemaligen Gelände des Landwirts Bernhard Kurscheid zwischen Lohmar-Ort und Ziegelfeld zum ersten Bauabschnitt in Lohmar. Zu dieser Zeit erreichte die Beschäftigungszahl 399 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz betrug 12 Mill. DM....

Im Winkel von Bachstraße und Hermann-Löns-Straße, wo heute das neue Seniorenheim steht, fanden Archäologen bei Ausgrabungen im Jahr 2005 Reste von Grubenhäusern, Keramik und Münzen aus nachrömischer Siedlungszeit – Bild unten zeigt die Rekonstruktion...

 |  450
- 520

In der Verfüllung eines Grubenhauses (Stelle 4) fand sich ein Börsenfund mit fünf merowingischen Nachprägungen von römischen Silbermünzen. Eine davon zeigt die Abbildung des byzantinischen Kaisers Anastasios I. (491 bis 518 n. Chr.) und datiert um...

 |  1081

Die erste urkundliche Nennung von Lohmar erhalten wir aus einer Urkunde von 1081, nach der Erzbischof Sigewin von Köln dem Kölner St, Georgsstift u. a. einen Hof zu Lohmar schenkt: "Lomere mansum unum, soluentem sex solidos", einen Mansus (ca. 40...

 |  1986

Im Jahre 1209 wird die Pfarrkirche St. Margaretha in Honrath erstmals Urkundlich genannt. Damals schenkten Graf Adolf von Hückeswagen und seine Gemahlin Adele das Patronat der Honrather Kirche mit allen Appertinentien mit Ausnahme der an den Westturm...

Burghaus und Kirche Honrath – Foto um 1940
 |  1940
- 1986

Das Bild zeigt den noch steinsichtigen Turm und das Kirchenschiff.

Im Jahre 1209 wird die Pfarrkirche St. Margaretha in Honrath erstmals urkundlich genannt. Damals schenkten Graf Adolf von Hückeswagen und seine Gemahlin Adele das Patronat der...

Der Junggesellenverein Lohmar feierte sein Stiftungsfest am 3. Juli 1938 . Eine Delegation steht vor dem Eingang zum Hause Becker auf der Hauptstraße Nr. 124. Im Hintergrund ist das Haus Gerhards,Hauptstraße Nr. 122. Von links nach rechts sieht man...

Die Honoratioren des Junggesellenvereins Lohmar 1957 in der Kutsche. Wahrscheinlich beim 60. Stiftungsfest 1957 hat der Junggesellenverein Lohmar seine Honoratioren beim Umzug durch das Dorf in einer Kutsche mitgeführt. Auf dem Foto sind zu sehen:...

Wir sehen den Förster Johann Peter Kuttenkeuler um 1930. Er wurde am 22.5.1867 in Donrath geboren und heiratete am 18.7.1908 Maria Wilhelmina Pieper, mit der er zwei Töchter hatte. Seine Eltern waren Johannes Kuttenkeuler und Anna Helena Becker.
...

Ludwig Polstorff, 1942. Lohmarer Bürgermeister von 1906 - 1927

Ludwig Polstorff wurde 1862 in Güstrow (Mecklenburg-Schwerin) geboren, ging nach dem „Einjährigen“ zum preußischen Militär und wurde 1885 ins Rheinland versetzt. 1892 heiratete er hier seine Frau Auguste Diederichs. Er war evangelisch, sie...

 |  1934

Das Foto ist aus dem Jahre 1934 und zeigt Professor Joseph Carl Maria Prill mit 82 Jahren. Joseph Prill wurde am 9.6.1852 in Beuel geboren. Er wurde am 9.11.1875 im Kölner Dom zum Priester geweiht, war von 1880 bis 1883 im Vatikan und von 1889 bis...

Auf dem Foto ist Pfarrer Paul Joseph Düsterwald um 1910 abgebildet. Er wurde am 29.10.1839 in Vielich geboren, am 7.4.1866 zum Priester geweiht, war nach Kaplanstellen in Odenkirchen und Grimminghausen von 1886 bis 1895 Pfarrer in Scheiderhöhe und...


In den 1950er Jahren verlief die Buslinie von Siegburg nach Köln über die Autobahn. Die einzige Haltestelle in Lohmar war an der Autobahnbrücke. Die Kirchstraße ist eine Sackstraße und endete früher direkt an der Autobahn, nur durch ein niedriges...


Bei der Bildersuche für die drei Bände „Lohmar in alten Zeiten“” kamen manche Überraschungen zutage, so auch bei einem kleinen Gemälde aus dem Nachlass einer Birker Familie. Es handelt sich hier noch nicht einmal um das Original, sondern um ein Foto...


Das verhältnismäßig neuzeitliche Foto zeigt die Fachwerkhofanlage, Kirchstraße 27, in Lohmar unmittelbar gegenüber der kath. Kirche. Das Haupthaus gehörte ursprünglich in Teilen des westlich neben der Kirche gelegenen Wiedenhofes, einer Hofanlage...


Nur wenige überlieferte Mühlen des Rheinlandes bieten in Architektur, Technik und landschaftlicher Einbindung eine derart komplette Überlieferung der Mühlengeschichte wie die Naafer Mühle. Das erhaltene Mühlengebäude, der rechte Teil der...


1976 trafen sich die Entlassungsjahrgänge 1946 und 1947 aus der Volksschule in Lohmar im Gasthaus „Zur alten Fähre“ zu einem Wiedersehen.

Auf dem Foto sieht man jeweils von links nach rechts in der hinteren Reihe: 1. unbekannt, 2. Fritz Ullrich, 3....


Mitte 1976 hatte der Jahrgang 1928/29 in Lohmar bei seinem Klassentreffen ein Erinnerungsfoto gemacht.
Von links nach rechts sind zu sehen:
Obere Reihe: 1. Ernst Wagner, 2. Josef Kurtsiefer, 3. Herbert Blum, 4. Werner Schneider und 5. Willi...


In der Talsenke zwischen Birk und Hove liegt der Ort Hagen mit dem Hager Hof der Familie Johannes Schwamborn. Der Hof ist bereits sehr früh im Bruderschaftsbuch der Marienbruderschaft Birk, zwischen 1503-1538 belegt. Hier wird ein „elyas van dem...


Diese Fotografie zeigt das Lohmarer Kirchdorf in der Mitte der 1970er Jahre. Im Hintergrund ist das 1974 neu errichtete Pfarrhaus zu erkennen. Im Vordergrund von links nach rechts der Pützerhof (1821-1831) mit Nebengebäude, Kirchstraße 37, der...


Einige Mitglieder des Junggesellenvereins am 27.10.1967 im „Hotel zur Linde“. Unter dem Pächter Glawe wurde zu dieser Zeit dort eine Diskothek betrieben, die sich „Blaue Grotte“ nannte. Auf dem Foto erkennt man von links nach rechts: ? Glawe...

Vlnr: Anneliese verh. Simmerkus, Heinrich Scharrenbroich jun., Anna Margarethe Scharrenbroich geb. Bliersbach (Mutter), Heinrich Scharrenbroich sen. (Vater), Katharina verh. Siebertz und Johannes.


Die Familie Scharrenbroich ist eine alte Wielpützer Familie und hatte dort ein Dachdeckerbetrieb, den die Söhne Heinrich und Johannes von ihrem Vater übernommen hatten. Auf dem Foto steht die Familie am Silberhochzeitstag der Eltern, am 13....


Auf dem Foto werden gerade die Kommunionkinder nach der Festmesse mit einer Prozession am Fronhof vorbei zur Schule geleitet. Zu dieser Zeit war die Brückenstraße noch nicht gebaut. Als Geistliche sieht man hinter der Fahne links Pastor Busch und...


Auf dem Foto sind Lohmarer Frauen bei einem Ausfl ug in den 1930er Jahren zu sehen:
Jeweils von links nach rechts: Hinten: Maria Rörig verh. Borchert und danach verh. Klein und Margarethe Rörig verh. Streichardt; vorne: Änne Becker verh. Posten, ?...


Et Broochs Hüsje (das Broichs Häuschen) stand auf der Ecke Backesgarten/Hauptstraße und musste etwa 1971/72 dem Bau der Lindenapotheke weichen. In ihm wohnten nach dem Krieg die Geschwister Gertrud (Trautchen) Broich und Elisabeth Hamann, geb....

Neues Rathaus Lohmar 1966


Das Foto zeigt das Rathaus in Lohmar, kurz nachdem es am 20. Oktober 1966 bezogen wurde. Planung und Bauleitung hatte der Siegburger Architekt Hansludwig Neis. Die Baukosten beliefen sich auf 1 500 000 DM. Durch die kommunale Neugliederung und durch...


Die „alte Schule“ in der Kirchstraße Nr. 15 konnte nach dem Krieg der rasch wachsenden Bevölkerung und seiner steigenden Zahl der schulpflichtigen Kindern nicht mehr gerecht werden. Außerdem wurde mit der Zunahmeder evangelischen Bevölkerung im Ort...


Dieses Foto aus der Zeit der 1960er Jahre zeigt die Kirchstraße mit der Einmündung zur Hauptstraße. Gegenüber der Ausbuchtung der Bushaltestelle, im ersten Haus hinter dem Dienstgebäude der Bahn wohnte die Familie Josef Knipp, daneben hatte Frau...


Weegermühle – ein Blick in die Vergangenheit um 1965, der so nicht mehr zu sehen ist. Rund 1500 Meter bachabwärts von der Naafer Mühle, in südwestlicher Richtung, am Bacheinlauf des Wenigerbachs in den Naafbach befand sich die Weegermühle, die sich...


Die Luftbildaufnahme des Guttenhofes zu Lohmar Mitte der 1960er Jahre zeigt das zweigeschossige, zum Eisenmarkt (im Volksmund auch „et Saujässje“ genannt) traufständige Fachwerkhaus mit Satteldach und die grenzständige Scheune im Vordergrund. Der...

Vlnr.: Josef Klein (de Zitsch-Klein, Hauptstraße Nr. 135), Werner Schwillens, Heinz Maiwald (Bekleidungsgeschäft neben Liesenfeld, Hauptstraße 54), Thomas Kappes (Küster, Kirchstraße Nr. 21) und Hans Eich (Tabakwarengeschäft, Hauptstraße Nr. 44).


Die Fotos zeigen KaZi-Sitzungen in den 1960er Jahren, wahrscheinlich in der Aula der Hauptschule.
 


Das ehemalige Gebäude Hauptstraße 29 wurde als Ziegelsteinbau von Johann Rörig im Jahre 1897 errichtet, als die meisten Häuser an der Hauptstraße noch aus Fachwerk bestanden. Das Haus blieb im Besitz der Familie bis in die 1990er Jahre und wurde...


Untere Reihe von links nach rechts;
Frau Krupp, Ehefrau des Vollziehungsangestellten Krupp; Frau Braun, Ehefrau des SPD- Ratsmitgliedes Helmut Braun aus Wahlscheid; Frau Rückert, Ehefrau des Gemeindearbeiters Rückert aus Wahlscheid; Emmi Schöpe,...


Von links, untere Reihe: Frau Prediger; Christian Prediger, CDU-Ratsmitglied aus Oberdahlhaus; Frau Wilhelmine Zinn; Frau Scholz; Herr Scholz; Frau Vitz; Herr Reinhold Grützenbach; Dietlinde Grützenbach.
Darüber von links: Edwald Pudewills,...


Das Bild zeigt die Kirchstraße mit Kirchdorf von der Burg aus gesehen, rechts Haus Müller, dann Nebengebäude des Pützerhofes, links der Pfarrgarten mit Obstwiese. Wie das Foto noch zeigt, kann man besonders gut die einst direkte, axiale Verbindung...

 |  1960
- 1969


Diese Aufnahme der Kirchstraße von der Hauptstraße aus dürfte allenfalls Anfang der 1960er Jahre entstanden sein. Hier erkennt man noch die mit Rotdornbäumen bepflanzten Bürgersteige mit den Gehwegplatten. Die Bäumchen wurden von den Belgischen...


Anfang der 1960er Jahre hielt sich der Verkehr auf der Autobahn (heutige A3) noch in Grenzen. Der Blick ist in Richtung Köln. Links, durch die Bäume verdeckt, ist der Eingang zur Burg, Die Autobahn ist noch zweispurig und hat eine Betonfahrbahn....


Das vorletzte Haus in Lohmar an der Hauptstraße in Richtung Donrath war das Fachwerkhaus des Peter Müller und seines Schwiegersohns Josef Faßbender, der dort in den 1950er Jahren eine Milchhandlung betrieb. Auf dem Foto vom Frühjahr 1955 sieht man...


Heinz Maiwald hatte in Lohmar in der Mittelstraße (heute Rathausstraße) Nr. 2a eine Schneiderei. Anfang der 1950er Jahre baute er an der Hauptstraße Nr. 54 mit Herrmann Liesenfeld zusammen ein stattliches Doppelhaus, worin in seiner Hälfte links...


Bevor Lohmar-Nord und das Donrather Dreieck bebaut wurden war das Ortsende von Lohmar in Richtung Donrath das Gut Jabach. Hier ein Foto vom Frühjahr 1955, das rechts das Gut Jabach zeigt und dahinter das Fachwerkhaus Faßbender, vorher Müller. Als...


In den letzten Kriegstagen ist auf Ostersonntag die Stahlbogenbrücke über die Agger in Lohmar von deutschen Soldaten gesprengt worden. Nach einer Behelfsbrücke, die kurze Zeit später vom Hochwasser weggeschwemmt wurde und einer primitiven Fähre hat...


1947 baute Johann Hammer von der Pützerau auf die „Schultes Wiese“ neben dem Haus Keymer (heute Eissalon) einen Kiosk, in dem er Zeitungen, Süßigkeiten und Tabakwaren verkaufte. 1949 verkaufte er den Kiosk an die Familie Gerhard Schönenborn aus der...


Auf dem Foto von etwa 1955 steht Polizei-Hauptwachtmeister Ernst Pack vor der Gaststätte Schnitzler (auf dem Foto nicht sichtbar) an der Einmündung der Kirchstraße auf die Hauptstraße. Links ist das Haus Scheiderich mit Lebensmittelgeschäft und...


Etwa Mitte bis Ende der 1950er Jahre war noch auf halbem Weg von Lohmarhohn nach Krölenbroich – dort wo im Holzbachtal der „Klopphannes“ (Widder) vom Krölenbroich war – ein eingezäunter sog. „Planzjade“ (Pflanzgarten), in dem die Förster Sämlinge...


Der Campingplatz Lohmar-Ort war bis etwa Ende der 1950er Jahre noch beidseits der Agger und am Ziegelfeld im Eingangsbereich zum Campingplatz mit einem schmalen Holzsteg verbunden. Die Brücke wurde wegen Hochwassergefahr im Herbst abgebaut und im...


Auf Fastnacht etwa 1954 entstand obiges Foto in Lohmar im Mühlenweg vor dem Grundstück Lohmarhöhe, wo auch der einzige damalige Kindergarten war, der von den Schwestern vom Orden „Vom amen Kinde Jesu“ betrieben wurde.
Jeweils von links nach rechts:...


Im Herbst 1953 hatten sich junge Mütter mit ihren Kindern im Sportwagen zu einem Spaziergang vor dem Haushaltswarengeschäft Fischer (heute Lohmarer LesArt) getroffen.
Von links nach rechts sieht man Leni Müller, geb. Weingarten mit Sohn Axel; Ursula...


Dieses Foto entstand etwa 1951/52 bei einer Wanderung der Schuljungen des Jahrgangs 1940/41 durch die Wahner Heide. Zu sehen sind jeweils von links nach rechts:
Obere Reihe: Willi Kruft, Horst Konert, Willi Längert, Günter Pick, Manfred Wacker,...


Der Lohmarer Kinderchor hatte am 14. August 1950 mit ihrem Chorleiter Thomas Kappes einen Ausflug nach Altenahr gemacht. Als Begleitpersonen waren Rektor Karl Schmidt, Paul Schmitz und Heinz Schell dabei. Von links nach rechts sind zu sehen:
Obere...

Diese Teilansicht der Kirche St. Georg im Heidedorf Altenrath zeigt die Nordwestfassade der äußerlich noch unverputzten Kirche. Die bittere Erkenntnis, dass die Luftverunreinigungen (CO) den Steinzerfall an historischen Gebäuden ganz besonders...


Nach dem Krieg, in der Zeit des Aufbaus, als die Wirtschaft wieder in Fahrt kam, wollte man hinaus in die Natur und, wie hier auf dem Foto um 1950, eine Urlaubsreise machen, allerdings noch unter sehr bescheidenen Bedingungen. Wer ein Auto, ein...


Auf dem Foto vom Ende der 1940er Jahre sieht man die Hauptstraße ab der Gaststätte „Jägerhof“ in Richtung Donrath. Rechts ist der „Jägerhof“, der kurz vor 1900 von dem Kölner Arnold Nießen gebaut wurde. Von ihm kaufte kurz nach 1900 Josef Sapp das...


Noch bis 1954 (Einweihung der neuen Waldschule) standen für acht Schuljahre nur fünf Klassenräume zur Verfügung. Die wichtigen Schuljahre, das 1. und das 8., waren für sich alleine. Die anderen wurden zu je zwei Klassen zusammengefasst. So ist auf...

 
Hier sieht man die Turner des TuS Birk, die sich auf das Schauturnen anlässlich des 40-jährigen Bestehen ihres Vereins vorbereiten. Die jährlichen Stiftungsfeste waren in der Regel an den Pfingsttagen.
Auf dem Foto sind die Jahrgänge 1933 bis 1937...


Auf dem Turnfest am 24.10.1949 hat sich die Jugendriege des TUS 08/19 Lohmar mit ihrem Trainer Theo Söntgerath für ein Erinnerungsfoto im Hof des „Hotel zur Linde“ aufgestellt:
obere Reihe: Georg Blum, Franz Ramme, Willi Höndgesberg, Herbert...


Die Bauern mit ihren Helfern halten ihre wohlverdiente Pause nach schweißtreibender Arbeit auf dem Roggen- oder Kornfeld. Im Hintergrund des Bildes sieht man den Wald um die Ortschaft Bich (Beecherbösch). Geerntet wurde mit einem Mäher, der für...


Der aus Köln stammende Johann Josef Niessen baute in Lohmar um 1890 die erste Villa. Mit dem dazugehörigen Park grenzte sein Besitz an die Hauptstraße und umschloss auch die dortige alte Linde, nach der die Villa vermutlich benannt ist. Bereits zwei...

 |  2000

Die Burg Sülz ist eine aus pfalzgräflichem Besitztum hervorgegangene und spätestens 1075 urkundlich erwähnte Wasserburg.   Das Gut liegt an der westlichen Grenze des Lohmarer Stadtgebietes im Sülztal, an der L288, zwischen Donrath und Rösrath und...


In der Einfahrt zum Haus Burger in Donrath stehen etwa 1942 von links nach rechts die Kinder Walter Burger, Elisabeth Burger, verh. Dose und Paul Burger. Im Hintergrund ist das Haus Jacobs (Donrather Str. 58) zu sehen. Die Straße vor den Bahngleisen...


Auf dem Foto von etwa 1940 sind jeweils von links nach rechts zu sehen, stehend: Hans Zimmermann (Tapetengeschäft); Hilde Kemmerich, verh. Walterscheid-Müller; Bernhard Walterscheid-Müller (ehem.
1. Vorsitzender des HGV); Sibille Limbach, geb....


Noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hieß die Gartenstraße „op de Jass“ (auf der Gasse). Das Foto von etwa 1939 zeigt die Kinder aus den Häusern Steimel und Pütz (heute Gartenstraße Nr. 4 und 6, siehe „Lohmar in alten Zeiten“ Bd. I, Seite...

Das Lohmarer Jungvolk vor dem Haus Scharrenbroich (heute Nr. 18/20) auf der Hauptstraße in Lohmar sammelt sich zum Abmarsch. Es soll zu Fuß über Rösrath zum Königsforst gehen und dann mit der Bahn nach KölnDünnwald ins Zeltlager. Im Jungvolk wurden...

Hier steht ein Teil der Messdiener von Lohmar 1938 mit Kaplan Müller vor dem Pfarrheim in der Kirchstraße. Das Pfarrheim war an die Kaplanei angebaut – beide sind noch unverputzt. Bis um das Jahr 2000 war in den Gebäuden das Wasserwerk...

 |  1930
- 1939


Auch diese Aufnahme zeigt die Kirche in Scheiderhöhe mit dem Gasthof Paul und Charlotte Höderath, damals Haus Nr. 2 der alten Scheiderstraße, allerdings rund zwanzig Jahre später, in den 1930er Jahren. Die Eheleute hatten am 18.4.1910 die Konzession...


Auf einem Foto von 1937/38 sieht man vor dem Haus von Dr. Willi Römer (heute Parfümerie Rüdell, Hauptstraße 52) von links nach rechts: Inge Henkel, verh. Naumann, Margot Scheiderich, verh. Eich, Klara Eimermacher, verh. Schiebeling, davor Herta...


Hier hat sich Hauptlehrer und Schulleiter Richard Müller mit seinem 6. und 7. Schuljahr (Jahrgang 1924/25) 1937vor der Kath. Volksschule in Lohmar in der Kirchstraße für ein Erinnerungsfoto aufgestellt. Richard Müller wohnteübrigens in der...


Auf diesem Foto sind die Kommunionkinder von 1937 mit Pfarrer Bernhard Busch in Lohmar vor der Pastorat zu sehen:
1. Diethelm Schmitz, 2. Rösgen Pauli, 3. ? Berg, 4. Peter Mosbach (Gut Jabach), 5. Hermann Josef Hosp aus Donrath-Broich?, 6. Resi...


Das Foto zeigt die neue Autobahnbrücke über die BAB 3 Köln – Frankfurt in Richtung Köln gesehen. Am Verkehrsaufkommen kann man erkennen, dass die Reichsautobahn gerade (1937) fertiggestellt worden ist. Im Hintergrund das alte Kirchdorf: von links...

Hauptlehrer Richard Müller mit seiner Klasse 1936
Foto der Schulentlassung aus der Kath. Volksschule in Lohmar Ostern 1936 mit Hauptlehrer Richard Müller vor dem Schulgebäude in der Kirchstraße. Richard Müller war vom 1.3.1927 bis 1.7.1941...


Die Firma Fischer in Lohmar wurde 1924 mit einer kleinen Werkstatt im Keller des Wohnhauses des Graveurmeisters Johann Fischer in der Hermann-Löns-Straße gegründet. Nach anfänglichen Schwierigkeiten nahm man Armaturen für die Ausrüstung von...


Diese Fotografie zeigt das Lohmarer Kirchdorf etwa 1935, eine Perle für den Denkmalschutz, als Ensemble aus südwestlicher Sicht. Immer wieder berichten Geschichtsquellen von diesen einzelnen Fachwerkhöfen, deren Altersbestimmung etc., über den...


Die kath. Jungschar mit Kaplan Wilhelm Gabriel Graf 1932/33 im Pastoratsgarten. Die Jungen rechts und links halten einen XP-Wimpel . XP ist das früheste christliche Emblem – noch vor dem Kreuz. XP sind die ersten beiden Buchstaben des griech. Wortes...


Eine Luftaufnahme der alten, ersten festen Brücke über die Agger, die 1899/1900 von der preußischen Militärverwaltung errichtet wurde. Die Brücke sollte die Truppenbewegungen zum Truppenübungs- und damaligen Schießplatz Wahner Heide erleichtern. Die...


Auf dem Foto aus den 1930er Jahren sieht man Jugendliche vor dem „Land- und Jugendheim des Christl. Vereins junger Männer, Köln, in Lohmar“. Nach dem Krieg ist diese Jugendherberge für Wohnungen benutzt worden und in private Hände übergegangen.
 


Wenn man vom Ende der Straße „In der Falmerswiese“ in Donrath nach Weegen hochgeht, liegt auf der Hälfte des Weges der Weiler Kuttenkaule mit dem Haus
Hasselssiefen. Noch bis in die 1960er Jahre haben auf der Kuttenkaule nur zwei Wohnhäuser...


1906 zog Franz Ramme mit seiner Familie und seinen beiden Brüdern Konrad und Heinrich von Essen-Borbeck nach Lohmar. Sie rodeten auf der Pützerau – etwa dort, wo heute der Reitstall ist – ein Stück Wald und bauten sich da ein Haus, das heute noch...

Die Fotografie der 1920er Jahre zeigt das angeschnittene Fachwerkhaus am Griesberg, Mühlenweg (Ecke Mühlen- bzw. Auelsbach), das Gebiet zwischen der unteren Buchbitze und der Kieselhöhe, direkt im Anschluss an der Lohmarer Mühle. Beim Haus in der...

Um 1920 stehen auf der „Alte Lohmarer Straße“ in Höhe des Hauses Henseler (Alte Lohmarer Str. 46) drei alte Frauen in ihrer typischen Alltagskleidung.                         Von links nach rechts sind das Anna Maria Haas (geb. 1863), Anna Maria Lohr...


Rund 150 Meter talaufwärts von der Naafmündung in die Agger liegt die auf dem Bild zu sehende ehemalige Gaststätte mit der Brücke über den Naafbach im Ort Kreuznaaf. 
Die alte Provinzialstraße Beuel – Overath führte von Steinhauerhäuschen kommend...


Marianische Jungfrauenkongregation nannte sich die weibliche Katholische Jugend in Lohmar, die 1903 gegründet wurde. Aufgenommen wurde man in den Verein nach der Entlassung aus der Volksschule. Sie hatte 1910 stattliche 75 Mitglieder.

Auf dem Foto...


Das Foto vor 1909 zeigt das Betriebsunternehmen, den Gasthof und die Dampf- und Kornbrennerei „zur Linde“, Ecke Haupt- und Kirchstraße von Peter Josef Knipp der in der vorletzten Dekade des neunzehnten Jahrhunderts gebaut wurde.
Der Wirt erhielt...

Das alte Fachwerkhaus Schmitz „Im alten Breidt“ Nr. 11 – hier auf einem Foto vermutlich um 1880/90 – war ursprünglich im Besitz der Familie Wacker, die in den Kirchenbüchern von Lohmar schon 1763 als in Breidt ansässig erscheinen. Anna Sibilla Wacker...

 |  1910
- 1920

Ein Blick in die Vergangenheit – auf dem Foto um 1915/20 ist der Weiler Pützrath, ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Scheiderhöhe zu sehen. Auf dem Bild ist der Hof der Familie Josef Herkenrath sowie ganz rechts die Gast- und Schankwirtschaft von...

 |  1980
- 1989

Das Foto stammt aus den 1980er Jahren. Es zeigt die im Gammersbacher Tal, zwischen Muchensiefen und Oberschönrath, gelegene Gammersbacher Mühle, die 1688 als Wasserkornmühle zum ersten Mal genannt wurde. Damals gehörte sie zum adeligen Haus...

Anläßlich des Feuerwehrfestes 1960 ist von den Mitgliedern der Lohmarer Feuerwehr ein Foto gemacht worden.

Zu sehen sind: Sitzend v.l.n.r.:1. Jean Krieger, 2. Wilhelm Ennenbach, 3. August Kirschbaum, 4. Hansi Meng (hockend), 5. Karl Schultes, 6....

 Nr. 1 Burghaus, 2 Vorburg, 3 Schultes` Wald, in dem auch der sog. „Kraadepohl“ war (Kraade sind Frösche), 4 Haus Müller, 5 Pützerhof (Haus Grunenberg), 6 Haus Piller/Furk, 7 Neuhof (Haus Küpper),                         8 Schuppen vom Neuhof, 9 Haus Schmitz,     10 Mietshaus Kümpel, 11 Fronhof (Haus Vogt), 12 Haus Kurtsiefer (heute Keuler),             13 Schuppen zu 12, 14 Schuppen vom Pastorat, 15 Pastorat, 16 Haushaltswarengeschäft Vogt, 17 Pfarrkirche, 18 Lagerhallen der – Landeserzeugnisse – Karl Gramlich o.H.G. (danach Peter Kurscheid), 19 Firma Kümpel GmbH, 20 Haus Kümpel, 21 Kirchhof, 22 Küsterhaus, 23 Haus Schönenborn, 24 Bauhof Knipp, 25 Pfarrheim, 26 Vikarie oder Kaplanei, 27 Werkstatt Postertz, 28 Friedhof, 29 Toilettenhaus der Schule, 30 Schulhof mit Kastanienbäume, 31 Schulgebäude und 32 Haus Postertz

Auf einer Luftaufnahme von etwa Ende der 1950er Jahre ist das alte Kirchdorf in Lohmar noch fast unverschandelt zu sehen. Zwischen Brückenstraße und Autobahn sind links der Kirchstraße bis auf eine Ausnahme nur Fachwerkhäuser zu sehen. Die Ausnahme...

Die drei Musikerfreunde aus Lohmar – von links nach rechts Paul Abel mit Gitarre, Erni Wagner mit Baß und Werner Schönenborn mit Akkordeon – machten bei den verschiedensten Anlässen im Dorf Tanz- und Stimmungsmusik, u.a. auf dem „Schüredenn“...

Foto, 1957, im Hof Schultes vlnr.: Frau Jäger; die Ehefrau des zweiten Filmvorführers (Name?), die auch zeitweise als Platzanweiserin fungierte;  Rolf Jäger; Selma Kümmler; Hermann Josef Kümmler. Im Hintergrund unbebaute „Schultes Wiese".

Das erste Kino nach dem Krieg in Lohmar war in einer Halle der Firma Fischer (siehe „Lohmar in alten Zeiten“, Bd.1, Seite 189) und wurde 1951 in eine ausgebaute Scheune im Schulteshof (neben der Gaststätte Schnitzler) verlegt.Das Kino wurde Ende 1962...

Lohmarhohn, ist ein Gehöft im Wald auf dem Weg von der Schmiedgasse nach Gut Kröhlenbroich. Das Foto von etwa 1958 gibt den Blick von der Schmiedgasse kommend kurz vor dem Gehöft Lohmarhohn wieder. Man sieht rechts das von den Steyler Patres...

1955 fand ein Radrennen statt, das auch durch Lohmar führte. Die Zuschauer stehen an der Donrather Kreuzung und erwarten die Rennfahrer, die von der Sülztatstraße in Richtung Lohmar einbiegen. Im Hintergrund ist die Pumpstation für die Lohmarer...

Auf dem Foto vom Anfang der 1950er Jahre ist das noch unbebaute „Donrather Dreieck“ etwa von der Kuttenkaule aus zu sehen. Rechts ist die noch vollständige Lindenallee zwischen Lohmar und Donrath und links die Verbindungsstraße zwischen Hauptstraße...

Anfang der 1950er Jahre benötigte die Firma Walterscheid in Siegburg Ländereien, um mit ihrer Achswellenproduktion und der Fertigung von landwirtschaftlichen Gelenkwellen zu expandieren. Da in Siegburg diese Möglichkeit nicht bestand, hatte Bernhard...

 1955
 |  1955
- 2019

Das Haus "Dunkels Eck" (Ecke Bachstraße/Mittelstraße - heute Rathausstraße) ist ein Jugendstilbau aus der Zeit 1919/20. Hier wohnten damals Paterre  die Familie von Jakob Dunkel (einer der vier Dunkel-Brüder, die das Tiefbauunternehmen Dunkel...

Die Aufnahme aus den 1950er bis 60er Jahren hält die wesentlichen baulichen Merkmale der Kirche von Neuhonrath aus der Zeit der Restaurierung 1898/97 fest. Die Umfassungsmauern sind noch unverputzt. Die achtgradlinig geschlossenen bisherigen Fenster...

vlnr: Hintere Reihe: 1. Gebhard Meng, 2. Herbert Höndgesberg, 3. Willi Höndgesberg 4. Peter van der Viven; Mittlere Reihe: 1. Toni Laufenberg, 2. Werner Ennenbach 3. Peter Trompetter Vordere Reihe: 1. unbekannt; er hält ein Schild in der Hand mit der Aufschrift: ERSTE HILFE J.G.V. „Gemütlichkeit“ Lohmar, 2. Josef van der Viven, 3. Fritz Kurtsiefer, 4. Peter Thomas.

Auf dem Foto aus der Mitte der 1950er Jahre sieht man einige Mitglieder des Junggesellenvereins „Gemütlichkeit“ Lohmar im Saal  „Hotel zur Linde“. 

Wahrscheinlich im Herbst 1953 überschreitet das 4. und 5. Schuljahr der Lohmarer Volksschule für einen Spaziergang in den Wald die noch gepflasterte Autobahnbrücke.

Zu sehen sind: 1.-3. unbekannt 4. Adelinde Schrage 5. unbekannt 6. Marlies Kümmler...

Bei trübem Wetter, am Tag Fronleichnam. Links oberhalb der Kirchenmauer stehen zwei Fahnen mit den Farben gelb und weiß und die beiden stattlichen Kastanienbäume. Auf der rechten Seite: Im Vordergrund die Front des Lebensmittel, Feinkost-,...

Bild am Eingang des Lagerdorfs auf der Loreley vlnr.: Karl Heinz Klug,  Hans Dael, Josef Klug,  Gründer und erster Stammesführer der Pfadfinder in Lohmar und Hans-Josef Speer. 
Fotoarchiv Hans Josef Speer
 |  22. Juli 1951
- 5. September 1951

Die Gründungsmitglieder des Pfadfinderstamms „Sankt Johannes Lohmar“ (Gründungsjahr Mai 1949) gingen im Sommer 1951 bereits auf große Fahrradtour zum Bodensee. Auf der Rückfahrt besuchten sie das erste internationale Treffen „Begegnung europäischer...

Am 14. September 1952 war die Grundsteinlegung zum Bau der Marienkirche in Donrath. Auf dem Foto sieht man von links nach rechts Dr. Peter Bernhard Kallen, Pfarrer Wilhelm Offergeld und Kaplan Toni Ley. Kaplan Ley liest gerade den Text der Urkunde...

Damals war es üblich, dass sich die Kommunionkinder vor der Hl. Messe in dem Schulgebäude in der Kirchstraße trafen. Dort wurde die Garderobe – Mäntel oder Jacken – abgelegt und Helfer sorgten für die richtige Aufstellung, um mit Musik und in...

Das Bild aus der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre zeigt die Gewanne Eisenmarkts Garten („et Saujässje“), die Einmündung von der Bachstraße aus mit Abzweig zum Eisenmarkt, Bildmitte der Guttenhof mit Scheune im hinteren Hofraum, dessen erste...

Die Luftaufnahme zeigt von links das Haus Krengel/Fielenbach mit Schreinerei, den Bauernhof, Kornbrennerei und Gaststätte Schwamborn. Rechts daneben befindet sich die Gaststätte und Sattlerei Wiel. Im Vordergrund befinden sich Schuppen und Garagen...

Die Luftaufnahme vom Anfang der 1950er Jahre zeigt die Burganlage mit Vorburg und Haupthaus bevor sie etwa 1955 ohne Genehmigung mit dem hässlichen Schwemmsteinanbau erweitert wurde. Die Aggerwiesen sind noch mit Obstbäumen bepflanzt und nördlich ist...

Wahrscheinlich Anfang bis Mitte der 1950er Jahre auf Weiberfastnacht entstand dieses Foto der jecken Frauen von Lohmar. Wo das Foto entstand konnte nicht geklärt werden.

Von links nach rechts: 1. Kätti ?, 2. unbekannt, 3. Thea Ruhrmann (Ehefrau von...

Hier haben sich die Frauen des Kirchstraßen-Kegelklubs „Stell Jonge“ vor einem Ausflug Anfang der 1950er Jahre vor dem Haus Knipp in Lohmar in der Kirchstraße für ein Foto aufgestellt.Hinter dem Bus ist das Geschäft Gogol und rechts in dem etwas...

Mit diesem Foto von etwa 1950, einem Blick von der Scherferhardt auf den Aggerbogen der „Donrather Schweiz“ mit dem im Hintergrund aggertalabwärts liegenden Zentralort Lohmar, wirbt die Gemeinde für die Orte Lohmar und Donrath im unteren Aggertal um...

In den Jahren nach dem Krieg war ein Motorrad oder ein Auto noch eine Seltenheit – zumal bei Jugendlichen. Das Haupt-Fortbewegungsmittel war das Fahrrad. Von und zu den Fabriken im Umkreis fuhren Heerscharen von Radfahrern. Hier auf dem Foto stehen...

An einem Wochenende um 1950 herum war eine Feierlichkeit im Saal des „Hotel zur Linde“, die auch Willy Küpper besuchte. Der Freundeskreis um Erwin Henseler wollte Willy Küpper, der in der Kirchstraße Nr. 4 ein Fotogeschäft betrieb, einen Streich...

1949 machte der Kirchenchor Lohmar mit Ehepartnern einen Ausflugnach Altenahr. In der Außengastronomie eines Lokals ist das obigeFoto entstanden.          Man sieht 1. Else Ramme 2. Klara Küpper 3. ? Löhrer 4. Kätti Schönenborn,5. Elisabeth...

Foto des Lohmarer Kirchenchores um 1950 im Pfarrgarten.

Zu sehen sind 1. Peter Meurer aus Altenrath, 2. Bernhard Müller (ab 1952 Walterscheid-Müller), 3. Jean Pütz, 4. Wilhelm Krieger, 5. Heinrich Steimel, 6. Erich Klein, 7. Heinrich Jammersbach, 8....

 |  12. November 1949
- 27. November 1949

Nach 17 Jahren wurde in der Pfarrei Lohmar vom 12. bis zum 27. November 1949 von Redemtoristenpatres eine Volksmission durchgeführt. Die Patres waren der Leiter Franz Zimmermann und Pater Roosen aus Köln-Mühlheim und Pater Lange aus Geistingen. Da...

 |  24. April 1949

Der Weiße Sonntag 1949 war relativ spät – erst am 24. April. Scheinbar war auch das Frühjahr sehr mild, denn die Bäume haben alle schon Blätter getrieben. Daher wurde das Foto mit den Kommunionkindern in Lohmar im Pfarrgarten gemacht:

1. unbekannt...

Der Ort „Roter Hahn“ war nach dem Krieg ein beliebtes Ausflugsziel. Er liegt in der Nähe von Koblenz an den Ausläufern des Westerwaldes und heißt eigentlich Arenberg. „Roter Hahn“ wird er genannt nach der alten Poststation, wo auch die Pferde...

Am 1. Sonntag im Juli 1947 feierte der Junggesellenverein sein 50. Stiftungsfest. Beim Umzug durch den Ort gehen die Senioren des Vereins gerade an den Häusern Kümmler und Schallenberg an der Hauptstraße (59, 61) vorbei. Im Haus links in der Tür in...

Ende der 1940er Jahre machte der Kirchenchor einen Ausflug nach Königsbach bei Koblenz. Dort im Schloss Königsbach ist obiges Foto entstanden.

Zu sehen sind: 1. Leni Distelrath, 2. Christine Kappes, 3. Marianne Kneutgen, 4. Ilse Berg, 5. Wilhelm...

Wahrscheinlich auf Rosenmontag 1948 entstand die Aufnahme, auf der viele maskierte Lohmarer Kinder auf der Treppe der Gaststätte "Zum Jägerhof" fotografiert wurden.

Zu sehen sind: 1. u. 2. unbekannt, 3. Hilde Schmitz, 4. Hedwig Schmitz verh. Furk,...

1. Heinrich Eschbach, 2. Walburga Rottländer 3. Friedhelm Hess? 4. Walter Linden (wohnte hinter dem Gasthaus „Zur alten Fähre“), 5. Adolf Hupperich 6. Stephanie Hentschel 7. Marlies Rottländer 8. Werner Schleusener 9. Georg Blum 10. Karl Hallberg 11. unbekannt 12. Willi Müller 13. unbekannt 14. Heinz Furk 15. Bernhard Labitzke 16. Werner Ennenbach 17. unbekannt 18. Helga Henkel 19. unbekannt 20. Gisela Gries verh. van Raes 21. Katharina Arnold.

Heinrich Eschbach vom Fischgeschäft Eschbach an der Hauptstraße Nr. 56 (ehemals Pusteblume) verkaufte nicht nur Fisch, sondern fuhr auch nach dem Krieg bis Ende der 1950er Jahre mit einem umgebauten Fahrrad als Eiswägelchen durch den Ort und...

Foto von R. Starke neben der Gaststätte Jägerhof, Hauptstraße 35.

Schorn, Franz Ramme, Berthold Harnich, Walter Linden, Franz-Heinz Alda, oben Werner Ennenbach, HansJosef Speer, Peter Thomas, oben Heinz-Josef Frielingsdorf, Heinz Ruhrmann, oben...

 |  1947

Foto von R. Starke vor dem Haus von Schuhmacher Scharrenbroich, Hauptstraße 18. An den Hauswänden sind noch die Einschlaglöcher von Granatsplittern zu sehen.

Helga Henkel verh. Nitsch, Helga Dichanz verh. Lindemann, Marianne Tüttenberg verh. Pohl,...

Nachdem deutsche Truppen auf Ostersonntag, dem 1.4.1945 die Stahlbogenbrücke über die Agger (siehe S. 36) gesprengt hatten, organisierte sich Willi Weppler, ein ehemaliger Pioniersoldat, ein Wehrmachts-Schlauchboot, band vorne und hinten ein langes...

Ende 1923/Anfang 1924 kaufte die Genossenschaft „Vom armen Kinde Jesu“ – Mutterhaus der Gründerin Clara Fey in Aachen – von den Besitzern der Fassfabrik Endrulat und Eschbach (heute Gewerbegebiet Auelsweg) Lohmarhöhe, um dort ein Heim für...

Kurze Zeit nach dem Krieg wurde mit den Steinen des abgebrannten Hotels die Gaststätte Schnitzler wieder aufgebaut. Ende August 1946 war schon der Rohbau weitgehend fertig und man hatte an der Fassade auf einem Stuhl den Kirmeskerl (Peijass)...

Auf dem Foto sind die Jungen, die am Weißen Sonntag 1940 mit zur Ersten Hl. Kommunion gegangen sind.

Von links nach rechts sieht man: 1. Wolfgang Kirschbaum (Heimkind) 2. Martin Schmitz (Ziegelfeld) 3. Reinhold Merten 4. Josef Mörs (Heimkind) 5....

Eva Bartels war vom 1.4.1940 bis 1.5.1943 Lehrerin an der Katholischen Volksschule in Lohmar in der Kirchstraße. Sie hatte etwa im Sommer 1941 mit dem dritten und vierten Schuljahr einen Spaziergang zur Pützerau (hieß damals Talweg) in den Wald...

Wahrscheinlich an einem Sonntag um 1940 herum bringt Peter Büscher vom Ziegelfeld in Lohmar seinen Besuch für die Rückreise zum Bahnhof in die Kirchstraße, die damals Bahnhofstraße hieß. Auf dem Foto geht die Gesellschaft gerade am Sportplatz vorbei,...

Die Mädchen des 6. Schuljahres der Kath. Volksschule in Lohmar sind 1938 im Pfarrgarten vor dem Pastorat fotografiert worden.

Auf dem Foto sieht man:

1. Katharina Bühne 2. Leni Distelrat 3. Hedwig Ramme, verh. Rech 4. Thea Dunkel, verh. Kliesen 5....

Im Januar 1939 hatte der Lohmarer Turnverein seine Karnevalssitzung abgehalten. Auf dem Foto sind der Elferrat, der Herold, ein Polizist und noch zwei weitere Jecken abgebildet.

Zu sehen sind:
1. Heinrich Ruhrmann (Frisör, Hauptstraße), 2. Hubert...

Johann Ballensiefer war vom 19.4.1933 bis zu seinem Tod im Reservelazarett in Bochold am 25.4.1940 Leiter derEllhauser Schule.

Auf dem Foto von 1937 ist er mit seinen Schülern an der Ellhauser Schule zu sehen:

1. Änni Eschbach 2. Maria Becher 3....

Die Aufnahme von der Empore der Kirche St. Mariä Geburt entstand zu Beginn des Gottesdienstes: Der Zelebrant, ein Benediktinerpater, verrichtet mit den Messdienern das Stufengebet. Links kniet auf dem schön geschnitzten Betstuhl der Kölner...

Die Pützerau (richtiger würde es, wie auf dem Foto, Pützerhau heißen, weil „au“ auf Wasser und „hau“ auf Wald hindeutet) zweigt auf dem höchsten Punkt der ersten Anhöhe der „Alte Lohmarer Straße“ nach Süden ab. Die Straße hieß früher Talweg weil es...

Klassenlehrerin für das erste Schuljahr war sowohl in den 1950er Jahren wie auch früher Gertrud Wingensiefen. Von 1927 bis 1956 führte sie die Erstklässler in das Schulleben ein. Sie war eine sehr beliebte mütterliche, liebevolle Lehrerin. Das Foto...

Mit großer Beteiligung der Birker Bevölkerung wurden die jährlichen Maifeste gefeiert. Das Foto zeigt das Maikönigspaar Josef Orth aus Birk und Agnes Weiler (Müller) im einem PKW Cabriolet, Marke „Adler“, vor dem gepflegten Fachwerkhaus Merten,...

Marianische Jungfrauenkongregation war der Verein katholischer unverheirateter Frauen in Lohmar, der 1903 gegründet wurde. Aufgenommen wurde man nach der Entlassung aus der Volksschule. Am 10. Mai 1936 hat sich diese Kongregation nach der Aufnahme...

 |  1936
- 1937

Auf dem Foto von etwa 1936/37 ist die Familie Rörig von der Hauptstraße (heute Stadthaus) zu sehen. Hinten sind die Geschwister links Margarethe Rörig verh Streichardt (die Mutter des Vorsitzenden des HGV Gerd Streichardt) und rechts Josef Röhrig...

 |  1935
- 1936

Der Bauernhof Kurscheid war in Lohmar an der Hauptstraße in Richtung Siegburg auf der rechten Seite neben der heutigen Mundorf-Tankstelle. Auf dem Foto von etwa 1935/36 wird Grünfutter für das Vieh in das Silo gefüllt. Rechts ist das Wohnhaus und...

Jungen des Jahrganges 1922 bei einem Spaziergang 1934/35.Der Spaziergang dürfte im frühen Frühjahr stattgefunden haben, denn die Jungen sind mit dicken Jacken oder Mänteln bekleidet – tragen aber trotzdem kurze Hosen! Wahrscheinlich bei einem...

Am 28. Mai 1935 heiratete der Lohmarer Landwirt Bernhard Kurscheid Elisabeth Scheiderich, Hauptstraße (heute Bestattungsgeschäft Arz).
Auf dem Foto ist die Hochzeitsgesellschaft zu sehen:
1. Heinrich Kurscheid (Lehrer), 2. Helene Scheiderich verh....

Das Bild der 1930er-Jahre von der östlichen Peripherie Lohmars mit Blick vom Hardter „Hennefer Törchen“ zeigt, dass der Anteil des Acker- und Grünlandes in Lohmar groß war. Erst in der Nachkriegszeit, etwa Mitte der 1950er-/ Anfang der 1960er-Jahre,...

Die Fotografie vom Ziegenberg herunter zeigt im Vordergrund des Bildes am rechten Bildrand das mittelalterlichneuzeitliche, zweigeschossige Herrenhaus der Lohmarer Burg (14. Jh.), ein massives Bruchsteinwohnhaus mit einem Teil der dreiflügeligen...

Kaplan Wilhelm Gabriel Graf (von Juni 1932 bis Frühjahr 1933 Kaplan in Lohmar) war sehr beliebt und in der Jugendarbeit sehr kreativ. Er hatte in seinem kurzen „Gastspiel“ in Lohmar in der Katholischen Jugend eine Puppenspielergruppe gegründet. Die...

Am 6.3.1891 hat die Gemeinde Lohmar dem aus Köln stammenden Johann Josef Niessen die Parzelle Flur III, 647/0320 mit dem Wegekreuz und der Dorflinde verkauft, um sich hier eine Villa zu bauen.Das war die erste Villa in Lohmar. Niessen hatte dabei die...

Die heutige Gaststätte, „Flohberg“, Pützrather Weg 1, ehemals Gasthaus „Agger-Sülz-Terrasse“ in Pützrath bei Donrath. Inhaber waren 1913 Johann und Elisabeth Paffrath. Die Sülztalstraße war noch nicht ausgebaut. Das Foto entstand etwa in den 1930er...

Am 4. September 1932 erteilte der Kirchenvorstand dem Kirchen- und Kunstmaler Felix Lüttgen aus Kripp bei Remagen den Auftrag zum Ausmalen der Kirche. Wohl auf Anregung von Pfarrer Anton Michels schuf Felix Lüttgen im Rahmen des Auftrages auf der...

Fritz Nußbaum war von 1930 bis 1934 Lehrer an der Volksschule in Lohmar in der Kirchstraße. Am 28. Februar 1931 hat er sich mit dem 7. und 8. Schuljahr vor dem Schulgebäude fotografieren lassen. Dieses Foto ist eins der ganz wenigen, das auf der...

Werkstatt der Malerfirma Johann Henseler in Lohmar etwa 1930 Die Malerfirma Johann Henseler wurde etwa 1925 in der Kirchstraße im Hause Piller (heute Keuler, Nr. 27) gegründet und ist 1928 in das neu erbaute Haus Henseler (heute Blum, Nr.1) in die...

Johann van der Viven war von 1923 bis 1932 Lehrer an der einklassigen Schule in Ellhausen. Er war mit einer Tochter der Familie Roth aus dem Thelenhof in Halberg verheiratet und in Ellhausen sehr beliebt. 1930 hat er die Sage vom ewigen Jäger in die...

 |  1925
- 1930

Teilansicht von Lohmar-Ort aus Südosten in etwa dem gleichen Standpunkt aus der gleichen Perspektive – ein Bild von der Peripherie Lohmars – der alten Lohmarer Straße und Bachstraße von Osten gesehen, im Hintergrund Burg und Kirche, in etwa der...

Auf dem Foto vom Ende der 1920er Jahre hat sich der Gesangverein vor dem Hotel „Zur Linde“ aufgestellt. Einige Mitglieder sind noch mit Ehrenzeichen aus dem Ersten Weltkrieg dekoriert.

Zu sehen sind:
1. Martin Köb,2. Peter Kurscheid, 3. Heinrich...

Im Winter 1929 fand in Lohmar mit dem Tanzlehrer Haas aus Seelscheid ein Tanzkursus statt. Am Klavier war Martin Köb aus Lohmar. Auf dem Foto sieht man von links nach rechts und die Reihen von oben nach unten:

Obere Reihe: Peter Urbach, Herbert...

Das Foto aus dem Jahre 1928 zeigt das Gasthaus bzw. das Hotel „Zur Linde“ neben der Waldesruh, Ecke Hauptstraße/Kirchstraße in Lohmar, Besitzer war zu dieser Zeit Wilhelm Heere (1927-33). Die Gastwirtschaft wurde 1881 von Peter Josef Knipp erbaut und...

Peter Roth war vom 1.11.1920 bis 1.3.1927 Lehrer an der Kath. Volksschule in Lohmar. Im Sommer 1925 oder 1926 machte er mit seiner Klasse einen Waldspaziergang, bei dem das obige Foto entstand.

Zu sehen sind:
1.-4. unbekannt, 5. Paul Burger, 6....

Haus Sülz, an der Sülztalstraße zwischen Lohmar und Rösrath, ist urkundlich schon früher erwähnt als Lohmar, nämlich 1065 ging es als Geschenk des Pfalzgrafen an die Abtei Siegburg und zählt damit zu den ältesten Adelssitzen des ehemaligen...

Dieses Foto – eine Reproduktion einer Postkarte – aus der Zeit um 1920 zeigt Donrath mit Blick nach Sottenbach und Heppenberg. Im Vordergrund links das Sägewerk Paul Braun (heute Overath), der Gasthof „Weißes Haus“, rechts der Jörgeshof und daneben,...

Früher hatte fast jede Familie ein Stück Vieh (Schaf, Ziege oder eine Kuh), für das Winterfutter und Streu bereitgestellt werden musste. Für die Gewinnung des Strohs – die Körner wurden zu Mehl vermahlen – wurde oftmals Getreide angebaut, das im...

Diese Ansichtskarte mit einer Partie der romantischen Flussaue des Aggertals mit einem Blick von Nordosten von Cyriax aus, in etwa vom Broicher Berg, über die Kreisgrenze hinweg gesehen auf das große Fabrikgebäude der Aggerhütte an der Aggertalstraße...

Auf dem Foto im Maylahn-Hof von etwa 1912 sieht man – von links nach rechts – auf dem Pferd ein Knecht, dann Gustav Maylahn mit Ehefrau Emma geb. Röttgen und Töchterchen Clara, die später die Ehefrau von Max Fischer in Hausdorp wurde. Daneben sind...

 |  1912

Ein bekannter Name in Deesem war Maylahn. Einige Generationen lang waren sie in diesem Dorf ansässig. Auf dem Bild ist das Ehepaar Franz Wilhelm Maylahn (geb. 1850) mit seiner Ehefrau Bertha geb. Lohmar (geb. 1855) in ihrer Wohnstube in Deesem etwa...

Das Foto ist ein Ausschnitt aus einem Klassenfoto mit Hauptlehrer Jakob Röttgen von etwa 1907. Jakob Röttgen wurde am 1.4.1892 als Lehrer an der Volksschule in Lohmar angestellt, 1911 nachträglich zum Hauptlehrer bestellt und am 1.4.1926 pensioniert.
...

 Vlnr: sitzend 1. Hauptlehrer Jakob Röttgen, Lohmar, 2. Wilhelm August Wagner, Oberpostsekretär a.D. aus Lohmar, 3. Emil Neumann, Postsekretär a.D. aus der Fischburg im Jabachtal, stehend: 4. Wilhelm Schultes, Landwirt und Gemeindevorsteher aus Lohmar, 5. unbekannt, 6. Peter Josef Böttner, Beigeordneter aus Donrath, 7. Pfarrer Paul Düsterwald, Lohmar, 8. unbekannt, 9. Rektor Peter Klein aus Donrath, 10. Rentmeister Karl Knipp aus Lohmar, sitzend: 11. unbekannt, 12. Dr. Hermann Adolf Schulte, wohnte in der Villa Maruschka in Lohmarhöhe, 13. Bürgermeister Ludwig Polstorff aus Lohmar und der Gymnasiast Franz Knipp (Schriftband).

Nachdem sich die 1862 in Siegburg gegründete „Gesellschaft für wissenschaftliche Unterhaltung“ Ende 1886 aufgelöst hatte, bildete sich gut zwanzig Jahre danach in Lohmar am Freitag, dem 4. Januar 1907 „Die Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft –...

Die Familie Höndgesberg ist aus Deesem kommend gesichert ab 1837 in Lohmar ansässig. Die 3. Generation hat sich um 1900 in ihrem Hof auf der Kieselhöhe für dieses Foto aufgestellt. Jeweils von links nach rechts sieht man stehend 1. Peter (geb. 1880),...

Das ist die wunderschöne fünfbogige steinerne Brücke zwischen Donrath und Sottenbach auf einem Foto, das um 1900 gemacht wurde. Sie ist von 1871 bis 1873 von dem Bauunternehmer Friedrich Wilhelm Sapp – aus dem Jabachhof in Lohmar – errichtet worden...

Dieses Foto stammt aus dem Jahre 1899. Von rechts Theodor Kellershohn, Helene Panzer geb. Kellershohn, Johann-Theodor Kellershohn mit Kappe und Zigarre. Die Frau mit weißer Schürze ist unbekannt. Der Mann mit dem Fahrrad ist ein guter Gast des...

Am 2.12.1889 wurde die Schule in Ellhausen feierlich eingeweiht. Der erste Lehrer war Rudolf Heinrich Kray und blieb es bis er sich am 1.8.1903 an die Schule nach Styrum bei Mühlheim an der Ruhr versetzen ließ. Er heiratete am 14.9.1893 Elisabeth...

Der Haltepunkt Lohmar der Aggertalbahn (im Volksmund „et Lühmere Grietche“ genannt) mit Bahnhofsgebäude und beschranktem Bahnübergang Kirchstraße in den 1930er Jahren. Der Bahnhof Lohmar, nach dem Haltepunkt  Driesch (Nordbahnhof), dem zweiten Halt...

Der Lebenslauf dieses Jahrhundertpfarrers ist folgender:

  • Geboren am 5. Oktober 1807 in Münster (Westfalen).
  • Gymnasium zusammen mit Paulus Melchers, Erzbischof von Köln, anschließend Studium der Medizin und Promotion in Berlin am 16. Oktober...
 |  1899
- 1990

Die Aufnahme zeigt die erste feste Brücke über die Agger zwischen Lohmar und Altenrath, die 1899/1900 von der preußischen Militärverwaltung errichtet wurde. Die Brücke sollte die Truppenbewegungen zum Truppenübungsund damaligen Schießplatz Wahner...

Diese Fotografie um die Jahrhundertwende zum 20. Jh., eine Ansicht vom späteren Breiter Weg aus Südwesten gesehen, der zunächst als Feldweg ins „Mühlenfeld“ angelegt war und dann als „Wiesenpfad“ rechts abbog und in nordwestlicher Richtung weiter...

Der Görreshof oder auch Jörgeshof in Donrath, Donrather Straße 13, hat seinen Namen mit größter Wahrscheinlichkeit von Georg (Görres oder Jörres) Lohausen erhalten, der am 16.10.1780 Anna Margaretha Kleins heiratete und mit ihr wahrscheinlich diesen...

Das Foto des Gasthofs und Pension „Altes Haus“ zeigt den ältesten Gasthof in Donrath um die Jahrhundertwende des letzten Jahrhunderts. Das gastronomische Gewerbe, erweitert um eine Kolonialwarenhandlung und einen Verkauf von „Zigarren en gros“ wurde...

Oberschönrath liegt im Nordwesten von Lohmar an der gemeinsamen Gemeindegrenze mit Rösrath. Umliegende Ortschaften und Weiler sind Fußheide im Norden, Großenhecken und Kleinhecken im Nordosten, Knipscherhof im Osten, Burg Schönrath im Südosten,...

Auf dem Foto um 1900 erntet Peter Josef Böttner Getreide auf seinem Feld im Donrather Dreieck. Die Familie Böttner in Donrath war eine sehr wohlhabende Familie, was man auch daran erkennen kann, dass Peter Josef um diese Zeit schon mit einer...

Auf dieser Mehrbildkarte im Lithographieverfahren um 1900 ist im Medaillon links das Forsthaus Telegraf zu sehen, wobei die ehemalige Bedeutung des Hauses durch die Bezeichnung „Forsthaus Telegraf“ unterstrichen wird.
Auch wenn das Haus nicht direkt...

Auf dem Foto ist die Familie Böttner aus dem Görreshof, auch Jörgeshof – heute Böttnerhof – in Donrath vor 1897 zu sehen.
Die drei stehenden Erwachsenen im Hintergrund sind in der Mitte Peter Josef Böttner (geb. 1869) und an seiner linken Seite seine...

Etwa 1904 hat sich Johann Josef Hagen aus Lohmar mit seiner Familie gegenüber seinem Grundstück in der Gartenstraße fotografieren lassen. Von links nach rechts sieht man:
hinten: Maria Hagen, verh. Rörig (geb. 1885); Ännchen Hagen, verh. König (geb....

Heinrich Heidhues, geboren am 11. April 1865 in Köln, war von 1907 bis zu seinem Tod am 5. April 1913 Pfarrer in Birk. Hier ist er auf einer Grußansicht in der offenen Tür der ehemaligen Vikarie am Pfaffendriesch abgebildet. Neben ihm liegt sein...

Foto von 1910

Die Erlaubnis, eine Gast und Schankwirtschaft im Hause Nr. 5 in Geber zu betreiben, wurde dem Betreiberunternehmer Thedor Kellershohn vom Landrat am 2. August 1907 erteilt. Am 18.11.1920 übernimmt Wilhelm Pütz die Gastwirtschaft in Geber. Er ist im...

Im linken Bildausschnitt auf dieser Mehrbildkarte ist oben die Gastwirtschaft „Zur Linde“, Ecke Kirch- und Hauptstraße, die in den 80er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts von Peter Josef Knipp (genannt „Pettejösep“ oder auch „Petternösel“) gebaut...

Vlnr: Stehend: Heinrich Karl, Peter, Heinrich, Balthasar, der zweitälteste und Josef, der im Zweiten Weltkrieg gefallen war; sitzend: Theodor, Anna Maria Dunkel, geb. Kemmerich (Mutter), Johann Josef Dunkel (Vater, diente in jüngeren Jahren im 40. Infanterie-Regiment in Köln) und Jakob, der älteste Sohn.

Johann Josef Dunkel und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Kemmerich  hatten sieben Söhne und vier Töchter. Etwa 1912 haben sich die Eltern mit ihren Söhnen, die alle beim Militär waren, fotografi eren lassen. Damals war man sehr patriotisch eingestellt,...

Das Foto zeigt als zweites Haus der alten Scheiderstraße von links das giebel- und traufeständige Haus Nr. 4 des Gasthofes Heinrich Weeg mit Saal (später Faßbender) vor rund 100 Jahren. Rechts das queraufgeschlossene Haus ist das alte Schul- und...

Am 7.7.1913 hat sich Maria Eimermacher, geb. Brungs, die Großmutter unseres Autors Hans Heinz Eimermacher, mit ihren Kindern auf der Hardt in Lohmar fotografieren lassen. Von links nach rechts sind zu sehen:
Margarethe (et Gretche) Eimermacher, verh....

Rechts der Agger, auf dem Bergrücken oberhalb von Windlöck, sehen wir die evangelische Pfarrkirche von Honrath, früher auch Alt Honrath genannt. Die Kirche, die früher katholisch und der Hl. Margaretha geweiht war, gegen Ende des 17. Jahrhunderts...

 | 

Rund 500 Jahre steht nun schon das einst adelige Haus Dorp auf dem Höhenrücken zwischen Naafbach- und Aggertal. Durch die Heirat der Tochter Heinrichs von Markelsbach, Sibylla, geboren 1550, mit Wilhelm von Gülich zu Berg (Mechernich) vor Floisdorf,...

Die Bachermühle, die schon früh im Eigentum des Rittergutes Schloss Auel stand, wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Die heute erhaltene Bausubstanz, das zweigeschossige Mühlengebäude, ist jedoch wesentlich jünger (um 1800)....

Im zweigeteilten Panoramabild ist oben die Gaststätte mit der Ev. Kirche Honrath und unten der Blick von Honrath in das Aggertal aufgenommen. Die Aufnahme entstand ca. 1915.

Man erkennt zwischen Provinzialstraße und Agger die Aggerhütte.
Im...

Das Gut Zimmermann ist der bekannteste und sicherlich auch der größte Hof in Grimberg. Dieses Anwesen war wahrscheinlich ursprünglich ein Mybach-Hof gewesen, in den Johann Theodor Zimmermann 1774 hineingeheiratet hatte. Auf dem Foto von etwa 1915...

Ein Blick in die Vergangenheit – auf dem Foto um 1915/20 ist der Weiler Pützrath, ein Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Scheiderhöhe zu sehen. Auf dem Bild ist der Hof der Familie Josef Herkenrath sowie ganz rechts die Gast- und Schankwirtschaft von...

Zeltlager der englischen Besatzungssoldaten um 1919 an der Donrather Agger bei Pützrath. Einer der Soldaten schrieb seine Adresse auf die Rückseite der Karte: Charles Alfred Hill, 3 Dany Sorrace, Bells Hill, High Baret, London, England; ein anderer...

Sieben Jahre lang hielten die alliierten Besatzungssoldaten nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg Lohmar z.T. im Waldlager Lohmar, aber auch in Privatquartieren oder Zeltlagern in den umliegenden Orten, u.a. in Altenrath, besetzt. Zunächst kamen...

Um 1920 stehen auf der „Alte Lohmarer Straße“ in Höhe des Hauses Henseler (Alte Lohmarer Str. 46) drei alte Frauen in ihrer typischen Alltagskleidung. Von links nach rechts sind das Anna Maria Haas (geb. 1863), Anna Maria Lohr (geb. 1857) und Anna...

Auf dem Bild Anfang der 1920er Jahre sind mehrere Fischweiher im ehemaligen Lohmarer Markenwald abgebildet.
Auch die Waldkulisse lässt keine genauere Standortbestimmung zu. Es kann sich um den Burgweiher, einen der beiden Weiher am Weg von Siegburg...

Die Fotografie, von dem noch nicht befestigten Weg zur Aggerbrücke herunter, aus den 1920er Jahren zeigt die Südostansicht des zweigeschossigen Burghauses, um 1350 gebaut und grundlegend in den Jahren 1573-1583 umgebaut, mit einem seitlichen...

Das „Kreuelsfeld“, in den Urflurkarten von 1823 noch „Greilsfeld“ oder „Greuelsfeld“ genannt, lag zwischen den heutigen Straßenzügen „Im Korresgarten“, „Christianstraße“ und „Auf der Hardt“, direkt am Waldrand. Das Bestimmungswort des Flur- oder...

Das Bild aus den 1920er Jahren zeigt die Kirchstraße mit Kirchdorf von der Burg aus gesehen, rechts Haus Müller, dann Nebengebäude des Pützerhofes, links der Pfarrgarten mit Obstwiese. Wie das Foto noch zeigt, kann man besonders gut die einst...

Die Post, gelegen an der Zeithstraße, hatte über einige Jahrzehnte eine große Bedeutung. Sie war Post, Haltestelle für die Busse in Richtung Siegburg, Neunkirchen und Seelscheid/Much und letztlich auch Gaststätte. Uns Kindern war in den 40er und 50er...

Das Haus des Tapetengeschäfts Zimmermann wurde vor 1895 von Ferdinand Esser aus Köln gebaut. Heute ist diese feingliederige Eingangspartie mit Erker und Spitzgiebel, wie er auf dem Foto zu sehen ist, durch im Laufe der Zeit erfolgte...

Auf dem Foto von etwa 1925 ist die Gebermühle – eine Wasserkornmühle – noch an ihrer alten Stelle in der Bachaue zwischen Jabachtalstraße und Jabach zu sehen.
Sie ist die älteste Mühle im Jabachtal und hieß früher auch Bicher Mühle. Als solche wird...

Wie viele Lohmarer verdienten die auf der Fotografie abgebildeten „Waldarbeiter“ (Kleinstunternehmer) beim Abtransport von Stammholz ihr Geld. Die Bäume wurden seinerzeit von Hand mit Trummsägen gefällt, mit Äxten entastet und die Wurzelstöcke mit...

 |  1925
- 1930

Das Foto um 1925/30 zeigt eine Teilansicht des alten Lohmars von Südosten, dem späteren Straßenzug der Hardt aus gesehen, der noch weitgehendst unbebaut ist. Links Haus Krauthäuser, rechts davon mit dem Krüppelwalmdach das Haus Katterfeld. Davor das...

Die Fotografie der Einmündung Kirchstraße/Hauptstraße – die Provinzialstraße ist 1929 bereits gepflastert – zeigt im rechten Bildausschnitt das um 1896 von Johann Hermanns errichtete „Hotel Restaurant zum Aggertal“ – später Gaststätte Johann...

Das vor dem Bau der Autobahn Köln – Frankfurt entstandene Foto der Burg und des Kirchdorfs von Lohmar ,vom Ziegenberg herunter fotografiert, zeigt die Burg mit Vorburg in den 1920/1930er Jahren. Im Vordergrund und in der Bildmitte rechts das...

 |  1930
- 1939

Die Fotografie Mitte der 1930er Jahre zeigt eins der vielen Wegekreuze im Ort Lohmar. Bei dem Wegekreuz handelt es sich um ein Sandsteinkreuz mit floralen Ornamenten auch an den Seiten. Es steht auf einem Sockel mit einem Abschlussprofil und einem...

Gendameriemeister Hacker, Bürgermeister Friedrich Seywald, Gemeinderentmeister Erich Schöpe, Verw.-Ang. Dora Weber, Wegewärter Wilhelm Schwamborn Verw.-Ang. Emil Weber, Verw.-Ang. Martin Bayartz, Verw.-Lehrling Ernst Nasemann, Verw.-Lehrling Elfriede...

Lehrer Heinrich Kurscheidt aus Lohmar unterrichtete von 1948 bis 1954 in Birk. Im Anschluss daran war er Hauptlehrer in Scheiderhöhe. Das bisher noch nicht veröffentliche Foto der Klassen 5 und 6 stammt von August 1949. Es wurde aufgenommen nach dem...

Das Bild zeigt die Trauung des Brautpaares Horst Niehusen und Elisabeth Hennekeuser am 8. September 1951 vor Pfarrer Anton Michels und umgeben von den Verwandten.

Abgesehen von der persönlichen Erinnerung, die mit diesem Bild verbunden ist, soll...

Das Haus Pütz in der Gartenstraße in den 1950er Jahren gehörte früher zu einer Hofanlage, die bis zur Hauptstraße reichte. Solche alten Fachwerkhäuser mit schiefem Giebel oder schiefen Wänden konnte man um diese Zeit in Lohmar noch einige finden....

von links: Adalbert Streichardt, Willy Küpper (Fotogeschäft in der Kirchstraße) Heinrich Lohmar (1. Vorsitzender), Thomas Kappes (Chorleiter und gebürtig von Rachtig) und vorne Hans Eich.

Vor jedem größeren Ausflug eines Vereins machen ausgesuchte Repräsentanten eine Vortour, um vor Ort alles bis ins Kleinste zu organisieren.
Auf dem Foto vom 24. August 1952 sucht man in weinseliger Laune in Rachtig an der Mosel die richtigen Weine...

Dieses alte Fachwerkhaus, inschriftlicht 1690 erbaut, liegt an der Kreisstraße von Kreuznaaf, nach Hausen, Hausdorp, Höffen, Oberstehöhe und weiter nach Marialinden, auf dem Höhenrücken zwischen Agger- und Naafbachtal. Hier in Weeg zweigt die...

Zwischen den Ortschaften Kreuznaaf und Wahlscheid, in einem der schönsten und wechselvollsten Täler des Bergischen Landes, das Aggertal, wurde der Hof Stolzenbach in den Jahren 1839-1843 von Heinrich Wilhelm Otto erbaut.

Der auf dem Bild sichtbare...

Die Aufnahme aus den 1950er bis 60er Jahren hält die wesentlichen baulichen Merkmale der Kirche von Neuhonrath aus der Zeit der Restaurierung 1898/97 fest. Die Umfassungsmauern sind noch unverputzt. Die acht gradlinig geschlossenen bisherigen Fenster...

Die Fotografie, Ende der 1970er Jahre, zeigt die Rückfront der Volksschule Lohmar Kirchstraße vor der Umbauphase im April 1961 zur evangelischen Volksschule Lohmar. Nach den Osterferien war alles fertig. Im gleichen Jahr wurden vom Lohmarer Schul-...

Die Dreiflügelanlage der Vorburg aus Fachwerkgefüge öffnet sich zum Osten hin durch ein rundbogiges Hausteintor in Richtung Kirchdorf. Früher war die Burg durch diese Hofausfahrt mit dem Kirchdorf und dem Unter- und Oberdorf verbunden, wurde dann...

Dieses ist ein Foto von der linken Seite der Kirchstraße ab der Einmündung Raiffeisenstraße im Februar 2003, bevor der Lidl-Markt gebaut wurde. Als erstes ist das Mietshaus Knipp zu erkennen. In ihm waren zuletzt Parterre die Versicherungsagentur...

In der Zeit um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert weitete sich der Ort Donrath, in der Gemeinde Halberg erheblich aus. Donrath war lange Zeit Verwaltungsmittelpunkt der Bürgermeisterei Lohmar, nämlich ab 1851bis 1892 mit Bürgermeister Wilhelm...

Die Evangelische St. Bartholomäuskirche Wahlscheid, erstmalig 1166 urkundlich erwähnt, als die Gräfin Hildegunde von Meer die restaurierte Kirche zu „Walescheidt“ mit Billigung des Kölner Erzbischofs Arnold dem neu errichteten Frauenkloster Meer bei...

Wegekreuz an der Flughafenstraße (früher Kirchstraße) /Ecke Schengbüchel, in Altenrath um 1938. Das Kreuz wurde nach Zerstörung durch einen Unfall durch die Stadt Troisdorf wiederhergestellt und etwas weiter zurückversetzt, mit dem Korpus jetzt zum...

Mit diesem Foto soll einmal gezeigt werden, wie groß die Volksfrömmigkeit in „Lohmar in alten Zeiten“ war natürlich nicht nur in Lohmar, sondern allgemein und welch ein immenser Aufwand bei Prozessionen für die Herrichtung der Sakramentsaltäre...

Auf dem Foto sind die „Engelchen“, zu sehen die vorher am Sakramentsaltar verteilt knieten.

Rechts und links am Altar sind zwei Meßdiener zu sehen: links Fritz Kurtsiefer und rechts unbekannt. Die stehenden „Engelchen“ sind von links nach rechts 1....

Auf dem Luftbild, das 1958 gemacht wurde, ist ein kleiner Teil der Armaturenfabrik Johann Fischer zu sehen, das Sägewerk Sauer und das ganze noch kaum bebaute Areal zwischen Waldweg und Hardt. Vorne links an der Hermann-Löns-Straße ist das...

Das Foto wurde im Mai 1965 von der Kirche aus auf das Küsterhaus und die Kaplanei gemacht. Vorne rechts, traufseitig zur Straße, ist das Wohnhaus der Familie Peter Kümpel und dahinter der Bauhof der Baustofffirma Josef Knipp. Vorne mit dem Giebel zur...

Der Innenraum der Kirche wird beherrscht vom mächtigen neugotischen Hochaltar aus Holz, den die Gebrüder Peter und Heinrich Klein aus Köln im Jahre 1854 herstellten. Von ihnen stammt auch die Kommunionbank mit der Darstellung des Abendmahles nach...

Nach wiederholten Umgestaltungen des Inneren ist nunmehr die Architektur, insbesondere auch die des wertvollen gotischen Chores aus dem 13. Jahrhundert, deutlich in den Vordergrund gerückt. Die Ausmalung des Gliederungssystems im Chor entspricht dem...

Katholische Pfarrkirche Birk nach 1800

Die Ideenskizze von Heinrich Hennekeuser beruht auf alten Baubeschreibungen und einer Rekonstruktionszeichnung von Jörg Schulze. Im Jahre 1800 wurde zwischen dem gotischen Chor und dem ursprünglichen romanischen Turm ein schlichter Saalbau errichtet....

Das Foto, das nach 1913 entstanden sein muss, zeigt die Kirche Scheiderhöhe kurz nach der Einweihung der Pfarrkirche „Kreuzerhöhung“. 1911 wurde der Grundstein zum Bau der heutigen einschiffigen, neuromanischen Pfarrkirche gelegt. Trotz des am...

Eine der jüngeren Mühlen des Kirchspiels Wahlscheid ist die Dorper Mühle, eine Wasser-Kornmühle, die am heutigen Fahrweg zwischen dem Aggertal, der B 484, unweit von Mackenbach und Hausdorp liegt. Sie wurde am 3.11.1842 bewilligt und wahrscheinlich...

So sah es Anfang der 1950er Jahre an den Wochenenden an der Agger aus, wo überwiegend Kölner zum Baden in die Aggerauen schwärmten. Weite Flächen der Uferregion wurden von Campingfreunden für viele Freizeitaktivitäten genutzt. In der Hauptsache waren...

Seinerzeit, als der Dorfbach (Auelsbach) noch offen entlang der Bachstraße verlief, war die Straße ein mehr oder weniger unbefestigter, besserer Feldweg nur durch einen schmalen Grasstreifen vom Bach abgetrennt  Das Grundstück mit dem Fachwerkhaus...

Zu sehen ist der Bahnhof von Lohmar etwa Ende der 1930er Jahre. Links im Vordergrund das Dach des Güterschuppens und dahinter das Haus Rassmes. Die Eröffnung des ersten fertiggestellten Teilstücks Siegburg –Overath – Ründeroth der Aggertalbahn (im...

Dieses zweigeschossige, traufeständige Fachwerkdoppelhaus in Lohmar Bachstraße stand auf dem Gelände der Gewanne „Auf der Gasse“, angrenzend an die Flurbezeichnung „In Sieben Hausen“, dort wo die Bachstraße eine scharfe Rechtsbiegung zur Hauptstraße...

Das Foto der Ostseite des Kirchdorfs, mit dem Kriegerehrenmal des Krieges 1914-18 und den noch kleinen Ulmen, muss Mitte der 1920er Jahre aufgenommen sein. Der Friedhof ist mit einer steinernen Mauer eingefasst. Die Brückenstraße, als Umgehung des...

Dieses seltene, sehr alte Bild zeigt Inger um 1910. Selten, weil es mal den normalen Alltag zeigt. Hier wurde niemand herausgeputzt, hier wurde nichts geschönt. Die Kinder verharren zwar im Moment der Aufnahme wie Statuen, man gewinnt aber dennoch...

Der Pfarrchor „St. Cäcilia Lohmar“ nach seiner Wiedergründung bzw. seinem Wiederaufleben am 16.11.1930, etwa 50 Jahre seit Bestehen der Chorgemeinschaft. Bereits am 31.8.1933 beschloss man einen gemischten Chor mit Damen zu gründen.

Das...

Diese Aufnahme aus den 1930er Jahren zeigt die Lohmarer Mühle der Familie Pilgram in der Buchbitze am Fuß des alten Griesberges (Kieselhöhe) im Oberdorf von Lohmar. Die Mühle wird 1493 erstmals im Rent- und Lagerbuch von Blankenberg als Zwangmühle...

Das Fischerhäuschen kurz nach der Fertigstellung 1931. Im Kahn der Erbauer Dr. Heinrich Schwamborn.

Die meisten Wanderer, die auf dem Talweg unterhalb Albach den Wald betreten, werden wohl beim Anblick des „Hexenhäuschens“ an das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm denken. Aber wer mag wirklich hier wohnen und wer hat es gebaut? Dr. Heinrich...

Die Karte zeigt den Auelerhof in den 30er Jahren. Gastwirt und Konditor Hermann Schiffbauer hatte Anfang des Jahrhunderts den Betrieb von seinem Vater Karl übernommen und zu einer über Wahlscheid hinaus bekannten Sommerfrische bekannt gemacht. Die...

Im rechten Bildausschnitt auf dieser Mehrbildkarte wirbt das um 1896 von Johann Hermanns errichtete „Hotel Restaurant zum Aggertal“ – später Gaststätte Johann Schnitzler – um Sommergäste. Auf dem Grußfeld unter einer der ältesten Totalansichten von...

Auf diesem Schulfoto von 1934 sind das 7. und 8. Schuljahr mit Lehrer Karl Schmidt auf dem Schulhof vor dem Schulgebäude fotografiert worden. Jeweils von links nach rechts und die Reihen von oben nach unten sieht man in der 1. Reihe: Käthe Reas,...

In dieser aus dem 18. Jahrhundert stammenden Fachwerkhofanlage Lohmar-Heppenberg, Sottenbacher Straße 12, im ehemaligen Rottland, residierte von 1826-1839 der Bürgermeister der ehemaligen Samtgemeinde (auch Gesamtgemeinde genannt) Lohmar, Paul...

Diese Fotografie aus den 30er Jahren zeigt im Vordergrund einen Teil der Buchbitze, vom Abzweig Mühlenweg aus gesehen. Links das Fachwerkhaus gegenüber der Pilgrams Mühle in der Gewanne „im Mühlengarten“ und rechts ist das Mühlenrad der Pilgrams...

Postkarte 1910

Eine der bemerkenswerten Postkarten aus der Sammlung Hans-Günter Pick dokumentiert die Neubauphase des Bürgermeisteramtes von Lohmar, Hauptstraße 25, um 1908. Die Karte mit einem Poststempel vom 10.8.1910 zeigt das älteste bekannte Foto des neuen...

Auf dem Foto von etwa 1935 ist die Hauptstraße im Winter zu sehen. Die Blickrichtung ist etwa von der Einmündung der Gartenstraße in Richtung Einmündung der Kirchstraße. Links ist das Kolonialwarengeschäft Urbach (Nr. 82) und daneben das Fachwerkhaus...

Dieses Foto aus der Zeit des Autobahnbaus 1936, die endgültige Fertigstellung erfolgte 1937 vermittelt einen Eindruck der Anfänge der Bebauung Altenrather Straße, mit Blick von der Aggerschleife unterhalb des Scharfe- und Ziegenbergs auf das...

Die nationalsozialistische Propaganda stellte den Autobahnbau als eine wichtige Maßnahme zur versprochenen Beseitigung der Arbeitslosigkeit dar. Nach heutigen Erkenntnissen wirkte sich das Bauprogramm auf die Arbeitslosigkeit jedoch nur unbedeutend...

Karneval 1937

Auf dem Foto aus dem Jahr 1937 sieht man einige Karnevalszug-Teilnehmer, die nach dem Umzug auf dem Heimweg über die Bachstraße von einer Schar Kinder begleitet werden. Der ältere Mann mit Hut und Fahrradkarre ist Willi Höndgesberg. Im Hintergrund...

Das Foto von 1937 zeigt Kinder am Bachrand des leider heute verrohrten Dorfbaches (Auelsbach) auf der Bachstraße in Höhe des Hauses Lehr. Der Bachlauf ist noch offen und das Gelände bis zur Gartenstraße (bei den Einheimischen auch...

Vlnr. hinten: Sibilla Becker geb. Hagen, Anni Becker verh. Posten, Gretchen Becker geb. Hagen und Josefa Becker geb. Zinner. Vorne: Maria Becker verh. Krauthäuser, Wilhelm Kronenberg („de Ühm“), Enkelchen von Herrn Weiß, Herr Weiß („et Wießühmche“) aus der Bachstraße und Hubert Hagen.

Früher hatten viele noch ein eigenes Stück Acker, das bewirtschaftetet wurde, um die Familie ernähren zu können. Meist wurden dort Kartoffeln angebaut. Auf dem Foto von 1937 oder 1938 macht die Familie Becker eine Pause bei der Kartoffelernte und...

Auf dieser Vierbildkarte aus dem Jahre 1938 ist links oben der Dorfkern des eigenständigen Heidedorfs, rund um die Kirche zu sehen, rechts die Kirchstraße, die heutige Flughafenstraße, die als Verbindungsstraße von Osten nach Westen, also vom Sülztal...

Im Jahre des 200-jährigen Kirchenjubiläums wurde diese Aufnahme gemacht. Es hält die wesentlichen baulichen Merkmale der im Jahre 1738 erbauten Kirche fest. Die umfassende Renovierung fand in den 50er und 60er des letzten Jahrhunderts statt.

Die Lohmarer Messdiener Ende der 1930er Jahre vor dem Haupteingang zur Pfarrkiche St. Johannes Enthauptung: Von links nach rechts, obere Reihe: Hans Liesenfeld, Hans Braschoß, Richard Krauthäuser, Felix Schönenborn und ? Faßbender (wohnte im heutigen...

Die Scheiderhöher Straße, der Ortskern von Scheiderhöhe etwa Ende der 1930er Jahre. Die lange Zeit sogenannte „Freiheit Scheiderhöhe“ unterstand dem Amt Porz (Freiheit bedeutet Immunität = Schutz, deutet auf die Art der Gerichtsbarkeit hin) und...

Das Haus Nr. 4, der „Gasthof Weeg“ mit Saal, Inhaber Hugo Weeg (später Faßbender), ist heute das renommierte Speiselokal „Gasthaus Scheiderhöhe“, Scheiderhöher Straße 49, Inhaber Rolf Schütte. Die Aufnahme zeigt das traufständige Fachwerkhaus mit...

Mitglieder des Lohmarer Kyffhäuserbundes etwa 1940 vor dem „Hotel zur Linde“:                         9 Arthur Wacker, 10 Wilhelm Scheiderich, 11 Fritz Pilgram, 12 Paul Zimmermann, 16 Josef van der Viefen, 18 Roland Lohmar, 19 Johann Fischer, 21 Jean Henseler, 22 Dr. Wilhelm Römer, 24 ? Borchert, 26 Alois Weyer, 27 Paul Pfennig, 28 Lehrer Karl Schmidt, 29 Johann Ossendorf, 33 August Hübner, 36 ? Moßbach, 37 Wilhelm Henkel, 39 Wilhelm Urbach.

Der 1900 gebildete Kyffhäuserbund (auch Kriegerverein genannt, hieß ab 1938 NS-Reichskriegsbund „Kyffhäuser“ e.V.) war ein Verein ehemaliger Soldaten, der militärische Tradition und Kameradschaft pflegte, sowie ihren verstorbenen Mitgliedern und...

Die 1941 aus der Volksschule Lohmar entlassenen Jungen haben sich für ein Foto vor der Friedhofsmauer in der Kirchstraße aufgestellt. Von links nach rechts und die Reihen von oben nach unten sieht man: 1. Reihe: Richard Ramme (Blumengeschäft in der...

Das Foto zeigt die gepflasterte Hauptstraße mit Bäumen bestanden. Nach der Größe der Linden muss es im Jahr 1945 gewesen sein, im Bereich der Gaststätte „Zur Linde“ mit Außengastronomie. Dieser Chausseecharakter bestimmte das Bild des Ortes bis 1960....

Wehe wenn die sonst so friedliche Agger beim Hochwasser tobte! Überschwemmung Donraths Anfang der 1940er Jahre, mit Blick auf den Heppenberg mit Sottenbach. Im Vordergrund sind von links nach rechts zu erkennen: die Krautfabrik von Johann Weingarten,...

Vlnr.: Christel Steimel verh. Rodler, Josef Steimel (wohnte später im Wiesenpfad), Mutter Maria Steimel geb. Hagen und im Fenster ihre Mutter, die Oma Hagen, die von Beruf Lehrerin war. Die anderen sind unbekannt.

Die Familie Hagen später Steimel hatte in der Gartenstraße 6 ein kleines Gemischtwarengeschäft, das – später als Rewe – bis Mitte der 1960er Jahre betrieben wurde. Auf dem Foto aus der Mitte der 1940er Jahre ist die Familie Steimel vor ihrem Haus zu...

Der Hauptaltar der Lohmarer Pfarrkirche – hier eine Aufnahme von 1947 – ist erst nach der Erweiterung um 1900 angeschafft worden. Vorher war dort ein schlichter Barockaltar mit Säulenaufbau und ein Ölgemälde der Enthauptung Johannes des Täufers vom...

Der Männergesangverein „Frohsinn“ Lohmar hatte schon früh nach dem Krieg seine Tätigkeit wieder aufgenommen, so dass schon im August 1946 unter der Leitung von Martin Kelz ein Konzert veranstaltet werden konnte. Das Foto ist anlässlich des...

Dieses Foto, aufgenommen im Pfarrgarten, sind die Kommunionkinder-Mädchen von 1947. Von links nach rechts und die Reihen von oben nach unten: 1. Reihe: Hedi Zimmermann verh. Rämisch, Waltraud Scheiderich verh. Ennenbach, Renate Frost verh. Rosenau...

Die Foto zeigt den Turm und das Langhaus der Kirche St. Georg aus Altenrath. Auf dem Foto um 1950 ist der Eingang, ein schlichtes Stichbogenportal, zu sehen. Der Zugang zur Kirche verläuft über einen alleeartigen Fußweg von der heutigen...

Die Villa Therese wurde 1896 von dem Kölner Gabriel Erven gebaut. Die Nutzung des Gebäudes wechselte häufig. Inhaber war von 1910 bis in die 1920er Jahre Joseph Pult, der am 8.4.1910 die Konzession erhielt, im Hause Nr. 149 (Hauptstraße) in Lohmar...

Blick von Osten auf Schloss Auel, im Hintergrund Windlöck, Anfang der 50er Jahre.

Seit der Heirat von Philippe de la Valette mit Franziska von Broe im Jahre 1818 befi ndet sich Schloss Auel im Besitz der Familie von la Valette St. George. Ein...

Auf dem Foto ganz rechts ist die Post im Hause Henkel (Poststraße 2) zu sehen, das etwa 1928 erbaut wurde. In ihm hat Josef Henkel bis um 1950 einen kleinen Postschalter betrieben, der von Werner Trautmann und Heinz Otto weitergeführt wurde. Da die...

Das „Haus Hasselssiefen“ in der Kuttenkaule Anfang der 1950er Jahre. Das ganze Gelände zwischen Kuttenkauler Weg und In der Falmerswiese (nicht sichtbar im Vordergrund) ist noch unbebaut. Neben „Haus Hasselssiefen“ im Hintergrund ist das Haus Limbach...

Das Foto zeigt „Haus Aggerhof“ mit den landwirtschaftlichen Nebengebäuden in den 1950er Jahren aus der Vogelperspektive. Wilhelm Schmitz, Sohn des Johann Schmitz, stammt aus dem Schmitz-Hof Ecke Bachstraße/Steinhöfer Weg (heute Bachstraße 20). Er...

Um der größten Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg gerecht zu werden, gründete Pfarrer Wilhelm Müller 1950 die Siedlergemeinschaft Neuhonrath. Erzbischof Kardinal Dr. Joseph Frings übernahm die Grundsteinlegung für 23 Siedlungshäuser. Die...

1803 errichtete man in Scheiderhöhe eine Kapelle zum „Heilig Kreuz“, die 1805 geweiht wurde und 1866 nach der Pfarrerhebung als Pfarrkirche diente. 1911 wurde der Grundstein zum Bau der heutigen einschiffigen, neuromanischen Pfarrkirche...

Das Hotel-Restaurant-Café wurde Anfang der 50er Jahre gebaut. Es gehörte bis in die 90er Jahre zu den ersten Adressen in der Stadt Lohmar. Das Gebäude steht am östlichen Rand von Honrath. Von hier hat man einen herrlichen Blick ins Aggertal. Seit...

Auf diesem Foto kehrt 1953 oder 1954 die Fronleichnamsprozession zur Kirche zurück. Die Aufnahme ist vor der Einmündung der Altenrather Straße in die Kirchstraße mit Blick in Richtung Hauptstraße gemacht worden. Rechts ist das neuere Gebäude der...

Toni Ley war vom 15.3.1950 bis Mai 1960 Kaplan in Lohmar. Er hatte Anfang der 1950er Jahre in Lohmar das Eiersammeln der Messdiener mit einer Klapper oder Klepper eingeführt. Die Holzklapper dient in der Kirche als Ersatz für die Schellen, die, wie...

Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Hotel Hauptstraße 60 von Sohn Peter Schnitzler aus den alten Ziegelsteinen wieder aufgebaut. Die Fotografie von 1950 zeigt den unverputzten Baukörper. Im Rahmen der Stadtkernsanierung „Lohmarer Höfe“...

Diese Fotografie zeigt das Lohmarer Kirchdorf in den 1950-60er Jahren, eine Perle für den Denkmalschutz, als Ensemble aus südwestlicher Sicht. Immer wieder berichten Geschichtsquellen von diesen einzelnen Fachwerkhöfen, deren Altersbestimmung und...

Aufgenommen wurde diese Fotografie in südlicher Richtung auf der Brücke Lohmar/Altenrath. Das Bild zeigt die Bundesautobahn A3 (Köln – Frankfurt), die 1937 als Reichsautobahn gebaut wurde. Das Fahrzeug aufkommen war noch überschaubar. Die Begriffe...

Am Sonntag, dem 4.7.1954, wurde die Marienkirche in Donrath durch den Hochwürdigen Herrn Weihbischof Cleven unter der Bezeichnung der „Heimsuchung Mariens“ konsekriert (geweiht). Nach dem Festgottesdienst hatten sich die beteiligten Messdiener am...

Das Foto von 1955 zeigt die Kirchstraße von den Bahngleisen in Richtung Einmündung Altenrather Straße. Ganz rechts ist der Eingang zum Grundstück Schnitzler und hinter den Bahngleisen das Haus Raßmes (Kirchstraße 4), das 1913 errichtet wurde. Dort...

Hier sind die Kirchenchorfrauen bei einer Prozession 1955 oder 1956 auf der Hauptstraße zu sehen; von links nach rechts: Irene Keymer verh. Henseler, Maria Ulrich, Else Ramme, Hanni Meisenbach verh. Overath, Marianne Netzer, Käthe Meiger verh. Hagen,...

Hier haben sich die Jungen des Jahrgangs 1941/42 bei der Schulentlassungsfeier am 21.3.1956 vor dem Gasthaus „Zur alten Fähre“ für ein Erinnerungsfoto aufgestellt. Um diese Zeit fanden die Einschulungen und Entlassungen noch zu Ostern statt. Auf dem...

Auf dem Foto von etwa 1958 ist rechts die Bäckerei Wingen zu sehen. Daneben ist das Haus Küpper (heute Wimmeroth), in dem Matthias Küpper eine Schumacherwerkstatt hatte, dahinter das „kleine“ Fachwerkhaus Kemmerich, dem das Haus Urbach folgt. Der...

Die Luftaufnahme aus dem Jahr 1958 von Richtung Bachstraße aus gesehen zeigt im Vordergrund den Vogtshof der Familie Siegfried Aust und das Wohngebäude von Dr. Goerig später Frau Dr. Degand und nachfolgende Arztpraxen (Ecke Bachstraße /...

Auf dem Foto ist die Aufstellung des Karnevalszugs 1959 auf dem Marktplatz an der Mittelstraße (heute Rathausstraße) festgehalten. In diesem Jahr waren Alwine und Willi Ennenbach (Metzgerei im Hause Dunkel auf der Hauptstraße 60) das Prinzenpaar.
...

Auf dieser Luftbildaufnahme, die Ende der 1950er Jahre gemacht wurde, ist Lohmar etwa von der Firma Salgert aus in südöstlicher Richtung zu sehen. Die Hochhäuser waren noch nicht vorhanden, die Lindenbäume an der Hauptstraße sind zum größten Teil...

Die beiden Fotografien aus dem Jahr 1960 zeigen im oberen Bildausschnitt die Gaststätte "Zum alten Panzer“ von Theodor Kellershohn ( ab 1905 Jakob Panzer).
Das untere Bild zeigt an der Einmündung der Straße von Heide nach Inger (K13 auf die B507) die...

Äezebär 1960

Die Erbse und das Erbsenstroh sind von alters her Symbole der Fruchtbarkeit. Der „Äezebär“ (Erbsenbär) ist ein mit Erbsenstroh verkleideter Mann, der einen schreitenden Rundtanz vollführt und von meist maskierten Musikanten begleitet wird. Sie ziehen...

Diese Kirche im Heidedorf Altenrath zählt wahrscheinlich zu den älteren Pfarrgemeinden des Bergischen Landes. Auf dem Foto sind der eingeschossige Westturm aus Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung aus Trachyt, der seit Anfang der sechziger Jahre...

Bis zum Bau des Rathauses Ende der 1960er Jahre war das Feuerwehrhaus am Ende des Marktplatzes in der Mittelstraße (heute Rathausstraße). Auf dem Foto vom Anfang der 1960er Jahre inspizieren die Feuerwehrleute ihre nostalgische, handbetriebene Pumpe,...

Das Prinzenpaar von Lohmar war 1963 Karl Josef Kappes und seine Freundin Irmgard Bergfelder aus Siegburg. Das Foto wurde im Musikzimmer des neuen Küsterhauses gemacht (Kirchstraße 21, vor dem Wohnhaus Kümpel). Karl Josef Kappes war mit seiner Ehefrau...

Weil im Winter 1958/59 der Saal im „Hotel zur Linde“ abgebrannt war (N. Steinbach, Walterscheid, o.J.) fanden Veranstaltungen im Zelt oder später in der Aula der Hauptschule statt.
Auf dem Foto aus der Mitte der 1960er Jahre ist ein Teil des...

Dieses Foto wirft einen Blick hinter die Theke der „Gaststätte Schnitzler“ Mitte der 1960er Jahre. Wahrscheinlich war das in der Zeit der Kirmes, da vier Kellner hinter der Theke stehen, um alle Gäste bedienen zu können. In der Mitte am Zapfhahn ist...

 |  1950
- 1960

Das Foto, Mitte der 1960er Jahre, zeigt das ehemalige Haus Waldesruh auf der Hauptstraße mit Blick in Richtung Gaststätte Schnitzler. Die Villa wurde um die Jahrhundertwende des 19. Jahrhunderts von Arnold Niessen aus Köln gebaut. Ab 1906 wohnte in...

Zwölf Apostelbuche 1965

Ein markanter Punkt auf dem Weg von Lohmar nach Seligenthal – daher auch Talweg genannt – war die Zwölfapostelbuche im Lohmarer Wald. Wenn man die Pützerau weiter durchgeht, gelangte man hinter dem Reitstall nach etwa 500 Metern an diesen Baum (heute...

Auf dem Foto vom Mai 1965 schaut man von der Kirche in die Altenrather Straße. Vorne links ist der Friedhof und dahinter der Sportplatz mit Sportlerheim und Turnhalle. Rechts vorne sieht man den Garten der Familie Postertz, dahinter die Gewächshäuser...

Das Pastorat ist das Wohnhaus des Pfarrers – hier auf einem Foto von 1968. Es befand sich in der Kirchstraße hinter der Pfarrkirche und war vom Kirchenvorplatz durch eine Mauer getrennt. Unter Pfarrer Düsterwald ist das stattliche Haus 1896 gebaut...

Dieses Foto aus der Zeit um 1972/73 zeigt die Einmündung in den Breiter Weg, Blickrichtung Westen vom Backes Garten aus. Die Häuser von links nach rechts: Friedrich Ramme, Gartenbaubetrieb, Winking & Breuer, Pharmazie Siegburg, Erben van der Viefen,...

Das Foto von etwa 1977 gestattet einen Blick in den Hof hinter dem „Hotel zur Linde“. In dem linken Gebäude war bis 1925 die Dampf-Kornbrantweinbrennerei des Peter Josef Knipp („de Pettenösel“) untergebracht. Hier stellte er den im Volksmund „Knepps...

Auf diesem Foto von 1981 sieht man den Campingplatz Lohmar-Ort aus der Vogelperspektive. Er wurde 1967 von der Gemeinde Lohmar angelegt und an Katharina Heimig (Lebensmittelgeschäft in der Kirchstraße 6) verpachtet. Ihr Sohn Hans Dieter Heimig kaufte...

Vorne sind die Bahngleise und dahinter die namenlose Dorfstraße (heute Donrather Straße). Rechts ist der Gasthof „Zum Weißen Haus“ zu sehen, der von Fritz Kreuzer betrieben wurde und in der Mitte das „Hotel zur Aggerburg“ (Donrather Str. 38), das im...

Das Fachwerkhaus Kemmerich, heute Hauptstraße 80, – hier auf einem Foto von etwa 1905 – wurde um 1860 gebaut. Im rechten Gebäudeteil war zunächst die Schmiede des Johann Krebs. Aus der Einrichtung des vor 1880 aufgegebenen Betriebs errichtete Peter...

Das Foto entstand 1908 aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Kameradschaftlichen Vereins. Dieser wurde 1868 unter dem Vorsitz des Leutnants Carl Freiherr von Francken aus Haus Freiheit in Inger gegründet. Auf dem Foto präsentieren sich 62...

Das bis jetzt bekannte Bild mit Schülerinnen und Schüler der Birker Schule ab dem Geburtsjahrgang 1896 wird umrahmt rechts vom Lehrer Hermann Eulenbroich (1890-1930), links vom Lokal-Schulinspektor und Pfarrer Heinrich Heidhues (1907-1913). Die...

Bereits um 1850 betrieb Wilhelm Roth in Franzhäuschen an der Zeithstraße eine Gastwirtschaft. Nach dem Ausbau der Straße, der für die umliegenden Gemeinden mit hohen Kosten verbunden war, wurde Wilhelm Roth von 1863 bis zum 31.12.1865 als...

Zu sehen ist ein Kraftomnibus um 1912 auf der Zeithstraße an der Haltestelle Neuenhaus (gegenüber Hochhausen). Der Bus ist auf dem Weg von Siegburg nach Much. Für die Strecke benötigte er ungefähr 1,5 Stunden. Neben den Fahrgästen wurden auch Briefe...

In der Nähe der alten Fähre richtete in den Jahren 1910/11 die Familie Schultheis eine Kahnstation mit Bootsverleih ein. Da diese Stelle der Agger sich durch die ehemalige Furt mit meist Niedrigwasser für den Bootsverleih nicht besonders eignete,...

Dieses Foto entstand etwa 1914 und zeigt die Familie Kemmerich im Hof ihres Haus an der Hauptstraße 80. Von links nach rechts sieht man stehend: Heinrich Kemmerich (wohnte später im früheren Försterhaus, Haus im Auelsweg Ecke Hauptstraße), Margarethe...

vlnr: Johann Stöcker (Hoven), Heinrich Schiffbauer (Unterdahlhaus), August Gronewald (Honrath), Karl Mackenbach (Scheid), Julie Otto (Honrath), Erna Zänker (Honrath), Martin Zänker (Pfarrer Honrath), Albert Schauenberg (Scheid), Gustav Breideneichen (Schachenauel), Wilhelm Lindenberg (Honsbachermühle)

Liebesgaben-Kommissionen bildeten sich im Ersten Weltkrieg in vielen Orten und Städten des Deutsches Reiches, so auch in Honrath. Man sammelte Lebensmittel, um sie als Liebesgaben zur Unterstützung der Soldaten an die Front zu schicken, aber auch zur...

Die ebenfalls um die Jahrhundertwende entstandene stark retuschierte Fotografie von 1916 mit einer Gesamtansicht von Lohmar, aus Südosten gesehen, zeigt einen damals vorwiegend von der Landwirtschaft geprägten Ort, die Alte Lohmarer Straße und einen...

„Im Backesgarten“ heißt heute die Sackgasse, die von der Hauptstraße zwischen dem Schuhhaus Palm (Nr. 53) und der Lindenapotheke (Nr. 55) in Richtung Bachstraße führt. Dort stand am unteren Ende (damals Bachstraße Nr. 23) das Haus Lehr – der...

Das Foto der Bachstraße um 1920 zeigt im Vordergrund einen Bildstock, einen sogenannten Fußfall, auf dem Grundstück Aust (des ehemaligen Vogtshofs, der heute durch die Wohn- und Geschäftshausbebauung in die zweite Reihe gerückt ist). Es handelt sich...

Die Aufnahme zeigt die Aggerbrücke zwischen Lohmar und Altenrath etwa um 1920. Die Form der Brücke ist eine Stahlbogenbrücke aus einem Flussbogen und einem Landbogen mit gebogenen kastenförmigen Ober- und geraden Untergurten, senkrechten und...

Susanna Schreckenberg im Alter von 64 Jahren vor ihrem Haus Nr. 31 in Birk mit ihrem Sohn Heinrich und dessen Freund Rudolf Schwamborn.
Als 23-Jährige hat sie in der Hansestadt Bremen die Hebammenschule besucht und dort die Abschlussprüfung...

Im Margarethen-Saal in Schlehecken gab es schon vor dem Ersten Weltkrieg erste Tanzveranstaltungen. Erzählt wird auch von handfesten Auseinandersetzungen mit den Nachbarn aus Hoffnungsthal um die schönsten Mädchen. Der Margarethen-Saal wurde aber...

Vereinsmitglieder bei einer Theateraufführung

In Schlehecken gab es Anfang der 20er Jahre drei Vereine: den Turnverein, den Tambourcorps Arbeiter-Turnverein und den Scheibenschützenverein. Der Schießstand des Vereins befand sich unterhalb von Schlehecken in Richtung Honrath. Gerade in kleinen...

Das ehemalige Wohnstallhaus im Fachwerkstil der Familie Hagen, 1891 erbaut, hat am Verbindungsweg von Siegburg nach Hohkeppel in der sogenannten „Op däe Jass“ gestanden. Heute entspricht diese seinerzeit namenlose Gasse in etwa dem Verlauf der...

„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. Die Gründungsmitglieder der ersten organisierten Feuerwehr in Lohmar an der Grotte im Park der Villa Friedlinde im Jahre 1924. Von links nach rechts und von unten nach oben sind zu erkennen: Polizeisergeant Adam...

Diese Luftaufnahme zeigt das Herrenhaus der Lohmarer Burg. Sie wurde um 1350 erbaut und vermutlich zwischen 1572 und 1582 grundlegend umgebaut. Die dreifl ügelige, zum Herrenhaus offene Fachwerkvorburg, die vom Hauptgebäude ursprünglich durch einen...

Der erste Prinz Karneval von Birk war der Gastwirt Anton Salgert aus Franzhäuschen. Prinz Anton I., im Bild ganz oben links. Sein Gefolge waren Mitglieder des Männergesangvereins „Liederkranz“ Birk. Die Liste der Teilnehmer ist nicht vollständig.
In...

1929 ein Motorrad zu haben, war schon etwas Besonderes. Dieses Motorrad ist eine Ardie 500 (die Firma mit Sitz in Nürnberg wurde von Arno Dietrich gegründet und produzierte von 1919 bis 1958 Motorräder). Alle wollten gerne einmal mitfahren.
Die...

Diese Aufnahme zeigt die Hauptstraße/Ecke Kirchstraße. Diese Ecke hat seit 1976 ein völlig verändertes Aussehen. Damals in den 1890er Jahren wurde die Gastwirtschaft und Hotel „Zur Linde“ erbaut. Auf dem Bild ist der Eingang zum Nebengebäude, dem...

 |  1925
- 1935

Der Verbindungsweg zwischen Siegburg und Donrath, die heutige Bachstraße, verläuft in etwa parallel, in Nord-Süd-Richtung, zur 1845 erbauten Provinzialstraße, der Hauptstraße (B 484). Sie ist weitaus älter und in deren Mitte verlief anfangs der...

Das von Lehrer Johann Scharrenbroich 1818 erbaute Fachwerkhaus in der Mitte des Bildes wurde 1856 von dessen ledig gebliebenen Tochter Veronika der Kirche in Birk als Stiftung für wohltätige Zwecke vermacht. Das Haus hieß danach „Veronikastift“ und...

Das Heidehaus - ein stattliches, solide gebautes Herrenhaus hat viele Jahre in Heide an der Franzhäuschenstraße gegenüber des heutigen Dorfplatzes gestanden. Es wurde ca. 1910 von Herrn Sandmann, einem Industriellen aus Bad Godesberg für seine Frau...

Der junge Priester Heinrich Roth feierte am 22.2.1931 seine Primiz in der Pfarrkirche Sankt Mariä Geburt in Birk. Das Foto zeigt ihn im Kreis seiner Familie und zahlreicher Gäste vor seinem Elternhaus in Inger. In der ersten Reihe ganz rechts ist...

An der Stelle des heutigen Gasthofes Fielenbach befand sich schon während des gesamten 19. Jahrhunderts eine Gastwirtschaft, deren Besitzer nacheinander die Familie Heister, Rudolf Schmitz und zuletzt die Familie Oligschläger waren. Aus den 30er...

Kirchdorf von Lohmar vor 1900 – von der Altenrather Straße aus gesehen

Erst 1938 kaufte die Gemeinde Lohmar das Grundstück von den Erben des Peter Schneider. Im hinteren Bereich, dort wo sich heute das Rathaus befindet, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus erbaut. Auf dem Foto vor dem Gebäude ist noch der Spritzenwagen...

Der rechte Gebäudekomplex – vom Fachwerkhaus bis zur Werkhalle – gehörte der Metzgerei und Fleischkonservenfabrik des Peter Meurer. 1975 wurde hier die Raiffeisenbank mit dem späteren Erweiterungsbau errichtet.

71 Lohmarer Sagen und Geschichten sind von Hans Dieter Heimig und Bernhard Walterscheid-Müller gesammelt und in einer 2. erweiterten Auflage 2008 als Buch herausgegeben worden. 7 Beiträge daraus hat der 1991 verstorbene Bernhard Walterscheid-Müller...

 |  5. November 2023
- 5.

Gut 350 Besucher erfreuten sich am Jubiläumskonzert des MGV Eintracht Honrath zu Ehren Ihres Dirigenten Rolf Pohle in der Honrather Kirche. Gleich 5 Chöre präsentierten musikalischen Hochgenuss mit Begleitung von Edgar Zens am Piano.

Rolf Pohle...

Die Zeichnungen von Günther Siegfried Klein enthalten den "Sitz" des Kirmeskerls am Hotel von Johann Schnitzler und auf der Stange am Spritzenhaus am Park Villa Friedlinde

Ende August und Anfang September finden traditionell zunächst die Wahlscheider Kirmes und dann die Lohmarer Kirmes statt. Ein Höhepunkt in Wahlscheid ist das Schörreskarrenrennen am Kirmesmontag, dass 1946 der TV Wahlscheid ins Leben rief. In Lohmar...

Illustration von Raimund Schüller

Aus dem Lohmarer Sagen- und Geschichtenbuch erzählt Bernhard Walterscheid-Müller in Mundart vom Baumgeist im Ingerberg.  Die Geschichte wurde von alten Lohmarern erzählt: "...es gab kaum einen, der keine Angst hatte, wenn er auf dem Weg nach Algert...

Maiansingen 2023 am HGV Haus

Bei angenehm warmen Temperaturen wurde vor dem Vereinshaus das Heimatvereins in der Lohmarer Bachstraße der Mai 2023 angesungen. Nachdem wie in den vergangenen Jahren den Dorfschönen der Maibaum aufgestellt worden war, überraschte der Singkreis...

"Et Kosaketring" Illustration von Raimund Schüller
 |  1983

In der Tonbandaufzeichnung von 1983 liest Bernhard Walterscheid-Müller die Geschichte vom "Kosakentring" in Lohmarer Mundart vor. Sie handelt von einer Auseinandersetzung der Kathrin vom Katharinenbachshof bei Wahlscheid mit russsischen Kosaken, die...

Herzlich begrüßte Johannes Wingenfeld als Kommmentator des Karnevalszuges am Rosenmontag 2023 die langjährige Leiterin des katholischen Kindergartens in Lohmar Ursula Muß. Sichtlich gut gelaunt verfolgte sie die vorbeiziehenden Mottowagen und...

Maibaumsetzen des Vereinskomitees 2018

In der Audioaufnahme erzählt der verstorbene Lohmarer Ehrenbürger und Heimatforscher Bernhard Walterscheid-Müller in Mundart über den alten Brauch, einen Dorfmaibaum zu setzen. Danach stellten schon im 19. Jahrhundert die "Jonge vom Maijelooch" in...

"Barackenlager" am Ziegelfeld

1919 errichteten die britischen Besatzungstruppen ein Waldlager am Ziegelfeld für ca. 1.000 Soldaten. Die Bevölkerung fühlte sich von den Besatzern unterdrückt. Über sein Verhältnis zu den Engländern berichtet Peter Büscher (Jahrgang 1901) als...

vorne vl.; Theo Söntgerath, Hans Braschoß, Hans Zimmermann

Auf Initiative des Vorsitzenden Hermann Gierlach des Männergesangvereins Frohsinn Lohmar wurde der Film vom deutschen Heimatfilmdienst Axel von Kurz am 12. Mai 1955 hergestellt. Heinrich Kraus, Hermann Gierlach und Kurt Meldau begleiteten den...

Bernhard Walterscheid-Müller (1918 - 1991) hat einige Geschichten aus dem Buch Sagen und Geschichten, 1983 herausgegeben vom Heimat-und Kulturverein Lohmar, auf Tonträger gesprochen. Die Geschichte von den unterirdischen Gängen hat er selbst...

Vl:Josef Kümmler und Peter Büscher 1972

Hans Dieter Heimig hat im Jahr 1978 einige Gespräche mit alten Lohmarerinnen und Lohmarern auf Tonkassetten festgehalten, u.a. auch mit dem verstorbenen Lohmarer Orginal Josef Kümmler (Jahrgang 1897), bekannt als „Kümmlers Jüpp“ und Peter Büscher,...

Ein alter Brauch war das Pfingsteiersammeln, das vornehmlich im Rheinland, aber auch im Elsaß ausgeübt wurde. In Lohmar trafen sich die "Pingsjonge" aus dem Jungesellenverein "Pingssamsdach ovends" an der Schnitzlers Eck (heute Lohmarer Höfe) und...

Am 7. Mai 2021 wurde an der Ecke Rathausstraße/Bachstraße/Mühlenweg vor dem Haus  "Dunkels Eck" die Skulptur der "Lohmarer Mühle" - vielen auch als "Pilgrams Mühle" bekannt - der Öffentlichkeit übergeben. Wegen der Corona-Einschränkungen waren nur...

Vom Fährbetrieb über die Agger vor dem Bau der eisernen Aggerbrücke in Jahr 1899 erzählt der verstorbenen Ehrenbürger Bernhard Walterscheid-Müller auf Tonkassette in Lohmarer Mundart.

In einem schriftlichen Vertrag von 1873 ist festgehalten, dass...

1976 ließen sich vor dem Standesbeamten Hans Köb im Lohmarer Rathaus Renate und Reiner Krämer trauen. Beide stammen aus bekannten Lohmarer Familien und engagieren sich seit Gründung in der Bürgerstiftung Lohmar. Renate, geb Braschoß stammt aus der...

 |  1983

In Zeiten des Corona- Lockdowns wird es 2021 am Karnevalsdienstag keinen Umzug des „Äezebärs“ (Erbsenbär) - eine weitgehend ausgestorbene Tradition, die in Lohmar erhalten geblieben ist und sogar 2008 in der Gründung des Vereins „Ääzebär e. V.“...

Sitzungspräsident Werner Knorre

Neben Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter bildet der Karneval im Rheinland die 5. Jahreszeit. Der erste närrische Höhepunkt ist die Proklamation der Tollitäten. In der Session 2020/21 sollten Prinz Wolfgang I. (Boldt), Bauer Rolf (Pauli) und Jungfrau...

Hauptschulsitzung 1976 mit Rektor Hans-Georg Fingerhuth

Der Filmausschnitt erinnert an die legendären Hauptschulsitzungen, die Rektor Hans-Georg Fingerhuth(Vorschaubild) 1963 ins Leben rief und die leider 2013 - auch weil die Haupstschule aufgelöst wurde - nach 50 jähriger Tradition ein Ende nahmen. 36...

"En de Weihnachtszeg" aus dem Buch "Heimatliche Winterzeit - Erinnerungen"

Das Gedicht „En de Weihnachtszek“ hat Bernhard Walterscheid-Müller (1918 - 1991) auf eine Tonkassette gesprochen. In der heimatlichen Mundart „Lühmer Platt“ liest er aus seinem Buch „Heimatliche Winterzeit – Erinnerungen“ vor und lässt uns die...

Bernhard Walterscheid-Müller (1918 - 1991)
Unternehmer, Ehrenbürger, Vorsitzender und Ehrenvorsitzender des HGV Lohmar

Zwar ist Corona-Pandemie von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2020 gewählt worden, aber auch die Bewegung "Fridays for Future" mit den Themen Klimawandel und Erderwärmung hat die öffentliche Diskussion beherrscht. Viele...

Traditionsgemäß läuft im November die Theatersaison beim Dilettantenverein in Neuhonrath. Die Laienschauspieler strapazieren dann 3 bis 4 mal wöchentlich vor ausverkauftem Haus auf der Baacher Bühne in Neuhonrath die Lachmuskeln der Zuschauer. So war...

Singgemeinschaft Birk mit Rolf Pohle 1989
 |  1989

Den Ausklang des Video-Films "Lohmar live" aus dem Jahr 1989 untermalte die Singgemeinschaft Birk - 8-facher Meisterchor im Chorrverband NRW - mit dem Lohmar Lied. Rolf Pohle hatte es komponiert und der ehemalige Bürgermeister Wilhelm Schulte den...

Peter Büscher (geb. 1901) erzählt in einem Gespräch mit Hans Dieter Heimig im Jahr 1983 über seine Erinnerungen an den Ulrather Hof. Der Ulrather Hof befand sich im Lohmarer Wald nahe der Agger auf dem Weg zum Brückberg in Siegburg. Viele Lohmarer...

1989 interviewte Jürgen Morich den damaligen Gemeindedirektor Horst Schöpe. Unter dem Thema „Lohmar live“ hatte die Gemeinde Lohmar 1989 einen Videowettbewerb ausgeschrieben. Der Film von Jürgen Morich erhielt den ersten Preis. Er hatte zahlreiche...

Kümmlers Jüpp 1955

In dem Audio-Clip erzählt Josef Kümmler in „Lühmer Platt“, weshalb die Pfarrei Lohmar zur Zeit Pfarrer Düsterwalds Anfang des 20. Jahrhunderts besonders attraktiv war.

Hans Dieter Heimig hat im Jahr 1978 einige Gespräche mit alten Lohmarerinnen und...

Der Videoausschnitt zeigt das Geschehen um die Kommunalwahl im Jahr 1989. Sie endete im Ergebnis in einer großen Koalition von CDU und SPD. Rolf Lindenberg wurde zum Bürgermeister gewählt. Seine Amtsperiode dauerte bis 1994. Er war der letzte...

Die traditionelle Rathauserstürmung am Rosenmontag wurde von der ältesten Lohmarer Karnevalsgesellschaft „Ahl Jecke“ ins Leben gerufen. Der Videoausschnitt aus „Unsere Gemeinde Lohmar“ zeigt den Sturm auf das Rathaus 1976 als das Prinzenpaar Bältes...

Der Filmausschnitt zeigt die Verabschiedung von Pfarrer Fritz Pleuger im Sommer 1976 in der Wahlscheider St. Bartholomäus-Kirche auf dem Berg.                                                               
26 Jahre war Fritz Pleuger Pfarrer in...

40 Tage nach Ostersonntag ist Christi Himmelfahrt. Der Tag ist seit 1934 in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag und fällt immer auf einen Donnerstag. Schon im Mittelalter wurde Christi Himmelfahrt auch als Vatertag bezeichnet, allerdings im...

Ratssitzung 1976 mit Bürgermeister Hans Günther van Allen und Gemeindedirektor Albrecht Weinrich
 |  1976

1976 drehte Horst König unter der Schirmherrschaft des damaligen Gemeindedirektors Albrecht Weinrich ein Film über Streifzüge durch die Gemeinde Lohmar. Eine Videonachbearbeitung durch Wolfgang Hilleke, Honrath wurde durch den Verkehrs- und...

Das Sportfest 1955 auf dem ehemaligen Sportplatz am Breiter Weg fand großen Zuspruch bei den Zuschauern. Unter der Leitung von Hans Braschoß zeigen die Mädchen- und die Jungenriege des TUS Lohmar (heute TV Lohmar) eine Reihe von Turnübungen. Der...

Der Filmausschnitt von "Bei uns zu Haus" zeigt eine Übung der Lohmarer Feuerwehr aus dem Jahr 1955. Der Feuerwehreinsatz startete am Spritzenhaus in der damaligen Mittelstraße - dort wo heute das Rathaus steht -. Das Übungsgelände war an der...

Der Film zeigt die Kirche Sankt Johannes im Jahr 1955 und einige Akteure aus dieser Zeit. Er ist ein Ausschnitt aus dem Heimatfilm "Bei uns zu Haus", der damals vom Männerchor Lohmar aufgenommen wurde.

Postkarte 1930er Jahre

Im Park Lohmarhöhe befand sich bis Anfang der 1960er Jahre der erste Kindergarten in Lohmar. Träger des Kindergartens war die Ordensgemeinschaft vom "armen Kinde Jesu". Der Orden wurde 1844 von Clara Fey gegründet.

Einen kleinen Einblick in den Park...

Lohmarer Amtsgebäude (1908-1966)
 |  20. November 1978

In einem Gespräch mit Hans Dieter Heimig im Jahre 1978 erzählt Josef Kümmler, Jahrgang 1894 und Peter Büscher, Jahrgang 1901 von der Zeit als das Bürgermeisteramt in Lohmar, Hauptstraße 27 gebaut wurde.

Im April 1908 bezog der damalige Bürgermeister...

Bau der neuen Brücke an der Naturschule

In einer eleganten S-Form schwingt sich die im Mai 2013 eröffnete an zwei stählernen Pylonen aufgehängte Holzbrücke über die Agger in Wahlscheid. Sie soll für Fußgänger und Radfahrer die Erweiterung des Landschaftsgartens Aggerbogen auf der anderen...

Peter Büscher, HD Heimig, Wallfahrt n. Seligenthal; Heiligensprung

Peter Büscher, Jahrgang 1901, erzählt in einem Gespräch mit Hans Dieter Heimig im Jahre 1978 u.a. von der Wallfahrt nach Seligenthal und einer möglichen Heiligenerscheinung in der Pützerau in Lohmar.

1689 ging nachweislich die erste Fußwallfahrt von...

Die Kirche ist gefüllt mit kostümierten Jecken
 |  11. Februar 2024

Die erste Eucharistiefeier im Kölner Dialekt fand am 29. Febr. 1976 in der Liebfrauenkirche in Köln Mülheim statt anlässlich des hundertsten Geburtstages des Kölner Komponisten Willi Ostermann, der dort getauft worden war. Am 11. Febr. 2024, der...

Demontage Wegekreuz Schmiedgasse 10 am 20.12.2023
 |  20. Dezember 2023

Nach fast 50 Jahren am Standort des Wegekreuzes in der Schmiedgasse 10 wurde das Denkmal von der Firma Markus Weisheit, Steinmetz und Bildhauerwerkstatt aus Siegburg kurz vor Weihnachten am 20. Dez. 2023 demontiert. Es soll restauriert und im Bereich...

 |  12. Dezember 2023

Zu den Öffnungszeiten des HGV Hauses in der Bachstraße 12 a trifft sich regelmäßig dienstagsvormittags ein Personenkreis rund um die Archivgruppe des Heimatvereins zum "Verzäll". Von Anfang an mit dabei ist Hans Dieter Heimig, Gründungs- und...

Auszug aus der "Chronik der Pfarre Lohmar" vom 1.1.1942 - 8.5.1960 handschriftlich verfasst von Pfarrer Wilhelm Offergeld
 |  27. Juni 1943

In der Nazizeit wurde 1939 verboten, mit Sakramentsprozessionen durchs Dorf zu ziehen. Unter dieses Verbot fiel auch die Fronleichnamsprozession. Am 60. Tag nach Ostern – am zweiten Donnerstag nach Pfingsten – feiern die Katholiken seit Jahrhunderten...

Karnevalssitzung 1952 im Pfarrheim. Vlnr.: Josef Breuch, Jean Krieger, Karnevalsprinz Gerhard Schönenborn, Erich Klein, Sitzungspräsident Adolf Heimig.

Wenige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg veranstaltete der Lohmarer Kirchenchor St. Cäcilia Karnevalssitzungen zunächst im Pfarrsaal (heute Lidl Parkplatz Kirchstraße) und später im Saal Hotel "Zur Linde". Die Sitzungen wurden durch eigene Kräfte...

Ein Winkel des Frohnhofes, wie er noch 1960 aussah. Der Fronhof ist einer der ältesten Höfe im Kirchdorf Lohmar. Er wurde 1131 zum ersten Mal erwähnt

In der Februar Revolution 1848 in Frankreich wurde der  König zur Abdankung und zur Flucht gezwungen und die Zweite franz. Republik ausgerufen. Die Nachricht vom gelungenen Aufstand in Frankreich setzte die "März-Revolution" in Deutschland in Gang....

Einweihung Stadion Donrather Dreieck, 11.6.1991. Vlnr.: Rolf Lindenberg, Schiedsrichtergespann, Horst Schöpe, Max Schäfer (Vors. Fußbalkreis Sieg), Kurt Müller (Mitglied des Kreistages), Hans Peter Kolombo (Vors. Kreissportbund), Kurt Stremlau, Wolfgang Röger.

Im Alter von 82 Jahren verstarb am 22. November 2022 der ehmalige Bürgermeister der Stadt Lohmar, Rolf Lindenberg. Er amtierte von 1989 bis 1994 und wurde nach Änderung der Kommunalverfassung durch den hauptamtlichen Bürgermeister Horst Schöpe...

Am Denkmal "Lohmarer Mühle"

Einen erlebnisreichen Wandertag hatten die Kinder der Klasse 4 b der Lohmarer Waldschule am letzten Schultag vor den Herbstferien mit Wolfgang Weber und Wolfgang Röger vom Heimatverein Lohmar. Start der Wanderung war das Denkmal „Lohmarer Mühle“ Ecke...

Joh. Adam Schug (1869 - 1931) war von 1894 bis 1929 als Polizist in Lohmar tätig

Auf der Lohmarer Hauptstraße wurde einige Jahre nach den 2005 abgeschlossenen Umbaumaßnahmen im Zuge der Umsetzung des Lärmaktionsplanes von 2012 im Ortszentrum Tempo 30 angeordnet. Manche Autofahrer erfahren das leidvoll bei den sporadisch...

Maibaum 2022
 |  1. Mai 2022
- 1. Mai 2023

Der Brauch des Maibaumsetzens in Lohmar geht zurück auf Ende des 19. Jahrhunderts und wurde Jahrzehnte lang von dem 1897 gegründeten Junggesellenverein "Gemütlichkeit" Lohmar bis in die 1960er Jahre ausgeübt. Es gehörte zur Tradition, den Baum mit...

Anfang der 1990er Jahre stand der Bau eines Bürgerhauses in Lohmar ganz oben auf der Agenda im Rathaus. Mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm wurde ein Architektenwettbewerb ausgelobt. Drei Entwürfe kamen 1993 in die engere Auswahl. Letztlich...

Bannerhissen 1936 auf dem Fabrikgelände der Firma Fischer in der Hermann-Löns-Straße. Links neben der Tür der Fabrikant Johann Fischer(mit Hut) und rechts daneben seine
Ehefrau Mechtilde. Das helle Haus im Hintergrund ist das Haus Höndgesberg auf der Kieselhöhe.
 |  1. Mai 1935
- 1936

Von 1200 an ist in der höfisch-ritterlichen Welt des Mittelalters der Mairitt und Maigang am 1. Mai nachgewiesen und ab dem 16. Jahrh. auch der Brauch der Mailehen. Die Kirche feiert am 1. Mai das Fest „Josef der Arbeiter“ und in Paris wurde 1889 der...

von links, ohne Ortsangabe ist Donrath: hinten: 1. Ferdinand Burger, 2. Lisa Bargon, 3. und 4. unbekannt, 5. Maria Gertrud Kreuzer (von der Gaststätte Landwehr bei Marialinden) und 6. Johann Burger;Mitte: 1. Sybille ? verh. Ebel (Overath), 2. Karl Ebel (Overath), 3. Maria Burger verh. Eschbach, 4. Josef Burger (Vater von Helene Klug in Lohmar), 5. Helene  Schwamborn (Schachenauel), 6. Anna Burger geb. Schmitz (Bachermühle), 7. Anton Burger, 8. Pater Ebel, 9. und 10. unbekannt, 11. Maria Burger, 12. Anna Gertrud Burger geb. Gründenich (Aggerhof in Vilkerath), 13. Peter Burger (Aggerhof in Vilkerath), 14. Willi Burger und 15. seine Ehefrau Elisabeth geb. Klein, 16. vor Willi Burger ein Junge; sitzend: 1. Vater Ebel?, 2. Katharina Burger geb. Engels (Brautmutter), 3. unbekannt, 4. Katharina Ebel geb. Burger, 5. Heinrich Ebel (Overath), 6. unbekannt, 7. Heinrich Burger (Brautvater) und 8. Mutter Ebel?.

Am 22.9.1927 heiratete Katharina Maria Burger aus Donrath Heinrich Ebel aus Overath. Da die Burgers nahe der Agger wohnten, hatte sich die Hochzeitsgesellschaft am Dornheckenweg am Aggerufer mit seinem malerischen Hintergrund des Aggerlaufes mit der...

Der Kappellenchor Halberg feierte am 5. Juni 1977 mit einem Festkonzert in der Halberger Kapelle St. Isidor sein 25-jähriges Jubiläum.
Auf dem Foto von oben vlnr: 1. Peter Grundmann, 2. Bernd Rupp, 3. Herbert Sterzenbach, 4. Hans Langel, 5. Fred...

1920/30er Jahre

Im Rheinland gehörte die Fronleichnamsprozession (der Name „Fronleichnam“ bedeutet wörtlich übersetzt: Leib des Herrn) seit dem späten Mittelalter zu den Höhepunkten des Kirchenjahres, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der...

Oberen Reihe vlnr : 1. Katharina Müller, 2. Maria Kümmler, verh. Fischer,
3. Anneliese oder Agnes Deurer, 4. Marlene Schönenborn, verh. Michels, 5. Thea Müller, verh. Inden ?, 6. Irene Keymer, verh. Henseler, 7. Anneliese oder Agnes Deurer, 8 .Rosemarie Küpper, verh. Klein, 9. Christel Broicher, verh. Schulten, 10. Elisabeth Baum, verh. Meldau, 11. Caroline von Goch 12. Betty Rottländer, 13. Rösgen Pauli, 14. Apollonia (Loni) Keuler, 15. Kätti Schüller, 16. Anneliese Schneider.
Zweite Reihe: 1. Peter Funken, 2. Hans Goerrig, 3. Thea Dunkel, verh. Kliesen, 4. Anneliese Rottländer, verh. Krieger 5. Hildegard Röttgen, Poststraße, 6. Resi Pape, verh. Katterfeld, 7. Katharina Bühne, 8. Hedwig Ramme, verh. Resch, 9. Magdalene Wirges ?, 10. Gertrud Eschbach, verh. Kleinert, 11. Anneliese Mosbach oder Brodesser, 12. Leni Distelrath, 13. Elfriede Schug, verh. Schwarz, 14. Gretel Schallenberg und 15. Lehrer Fritz Nußbaum.
Dritte Reihe: 1. Hans Altwickler, 2. Balthasar Krieger, 3. Peter Kneutgen, 4. Hans Eich, 5. Hubert Hagen, 6. Peter Mosbach, 7. Karl Thron, 8. Max Roggendorf, 9. Theo Dunkel, 10. Dietrich Bindhammer, 11. ? Esser, 12. Friedrich Ramme und 13. Bruno Kümmler.
Vordere Reihe: 1. Willi oder Paul Arnold, 2. Fritz Ullrich, 3. Günter Klein, 4. Richard Ramme, 5. Friedel Braschoß, 6. Hans Funken, 7. Hans Köb, 8. Hans Braschoß, 9. Josef Jung (Heimkind), 10. Heinz Kirschbaum, 11. Paul Klein.

Damals war noch bis in die 1960er Jahre hinein der Einschulungstermin immer nach den Osterferien. Lehrer Fritz Nußbaum hat vor der Kath. Volksschule in Lohmar in der Kirchstraße bei der Einschulung Ostern 1933 für das 1. und 2. Schuljahr ein Foto zur...

Das Foto zeigt, wie viele der Birker Bevölkerung an der B56 vor Franzhäuschen dem Liederkranz entgegenjubelten

Der Liederkranz war am Pfingstsonntag 31. Mai und Pfingstmontag, 1. Juni 1925 zu einem Sängerwettstreit nach Pracht an der Sieg eingeladen. Gut vorbereitet starteten die 41 Sänger zunächst mit dem Bus von Birk nach Siegburg. Von dort mit dem Zug nach...

Moritz II fühlte sich bei den Soldaten des Wachbataillons in Heide "ziegenwohl". Sein Vorgänger kann das nicht mehr behaupten.
 |  1962

Der Tod eines Maskottchens

Ein Drama mit Happy End

Im Februar 1962, nach dem Umzug 3. Kompanie von Siegburg-Brückberg in die neue Unterkunft in Lohmar-Heide, übergaben die Unteroffiziere des Bataillons anlässlich eines Umtrunks denen, die nun in Lohmar-Heide wohnten oder dienten, ein Maskottchen in...

Rosenmontagszug 2020, 
Mottowagen Kath. Kiga Lohmar zum Abschied Ursula Muß

Aus der älteren Karnevalsgeschichte wissen wir, dass kleinere Fastnachtsbälle bereits im Jahr 1879 in Lohmar veranstaltet wurden. Der Straßenkarneval kam nach dem zweiten Weltkrieg in Fahrt. Im Protokollbuch vom 4.2.1950 der 1946 gegründeten KG „Ahl...

Glockenweihe 1956 mit Pfarrer Freih. von Lupin, der von 1953 bis 1961 in Honrath war.

Kirche und Burg stehen in Honrath dicht nebeneinander. Der Kirchturm ist das älteste Gebäude (12. Jahrhundert).  Am 19.7.1895 wird der Kirchturm durch einen Blitzeinschlag in Brand gesetzt. Die Kirchenglocken aus dem Jahr 1844 werden dabei zerstört....

Diese Farblithographie – vermutlich um 1895 im Steindruck- oder Zinkdruckverfahren hergestellt – zeigt im oberen Teil den Ort Lohmar, von der Hardt aus gesehen. Da Lithographien keine Fotos, sondern Zeichnungen sind, unterliegt das Arrangement oft...

Lohmarer Stadtanzeiger Juli 2006

Am Tag (30.Juni 2006) als Deutschland im Elfmeterschießen Argentinien im Viertelfinale der Fußballweltmeisterschaft besiegte und auch in Lohmar Fußballfans in  Freudentaumel verfielen, bewegte sich ein "dürstender Trauerzug" von der Gaststätte...

Am ersten Sonntag im Oktober findet in Donrath traditionell der Erntezug statt. Es ist die größte Veranstaltung des Erntevereins Donrath. Wegen der Corona Pandemie wurde er für 2020  abgesagt.

Der Ernteverein Donrath gründete sich im Jahre 1925. Er...

Katharina Clever geh. Ahlefelder (Oma von K.H. u. Ulli Clever) Anfang der 1930er Jahre.

Den früher üblichen Ofen nannte man in Wahlscheid „Venüss“ (offenbar eine Ableitung von dem franz. Wort „Fournaise“). Bei dem Venüss handelte es sich um einen ovalen, gußeisernen Ofen mit Vertiefungen für die Kochkessel.

Der auf dem Bild erkennbare...

Zeppelin über Kirchbach; eine Attraktion, die Autofahrer zu einem Halt veranlaßte.

Rechts vor dem Esso-Schild ist der über den Eisenbahndamm führende Feldweg, den die Mackenbacher Bauern nutzten, um zu ihren Wiesen an der Agger zu gelangen,...

 |  8. November 1950

8. November 1950. Die Lohmarer Volksschule blieb geschlossen. Lohmarer Bürger nahmen einen Tag Urlaub: Die Bevölkerung von Lohmar feierte die Diamantene Hochzeit (60 Jahre) von Katharina und Wilhelm Kurtsiefer aus dem Mühlenweg in Lohmar. Das ganze...


Der „Zweite Plöck“ will auf Rosenmontag etwa 1960 auf dem LKW von Walter Barth, der vor dem Auto steht, am Karnevalszug teilnehmen. Der LKW steht auf dem Lohmarer Marktplatz (heute Rathaus), wo sich die Zugteilnehmer treffen und aufstellen. Im...

 |  18. Februar 1947


Fastnacht 1947 war sehr früh, nämlich schon am 18. Februar, und es lag noch Schnee. Trotzdem es sicherlich noch empfindlich kalt war, sind die Kinder, die sich für ein Foto aufgestellt haben, teilweise leicht gekleidet. Zu sehen sind an der...


Auf dem Foto von 1946 ist die Kirmesprozession auf dem Rückweg über die Hauptstraße zur Kirche zu sehen. Das Allerheiligste unter dem Himmel wird soeben am „Broichshäuschen“ vorbeigetragen, wo sich zwei ältere Herren in Ehrfurcht niederknien. Der...


Die Prozession – wahrscheinlich die Fronleichnamsprozession 1938 oder 1939 – ist soeben von der Kirche losgegangen. Die jüngeren Messdiener hinter dem Vortragekreuz (hier nicht sichtbar) führen die Prozession an. Dann folgen ältere Messdiener mit...


Auf dem Foto aus den 1930er Jahren überquert der Donrather Erntezug aus Sottenbach kommend gerade die Agger über die alte fünfbogige Steinbrücke. Auf der Brücke sieht man die Schnitterinnen und dahinter eine Musikkapelle. In der dann folgenden...


Wahrscheinlich nach einer Tanzveranstaltung haben sich etwas weinselig die Akteure Fastnacht 1925 zu einem Erinnerungsfoto auf der Bühne des „Hotel zur Linde“ aufgestellt.
Auf dem Foto sieht man links mit weißem Hut Peter Schneider (Schmied) und...

 |  17. März 1930

Fast 200 Jahre lang hatte man sich in der Halberger Kapelle behelfen müssen. Weil keine Sakristei dabei war, mussten sich Priester und Messdiener hinter dem Altar umziehen. Es war kein Platz für einen vernünftigen Kleiderschrank vorhanden, man wusste...

Es kam immer wieder vor, dass nach einem Unwetter der Dorfbach (Auelsbach) über die Ufer trat und die Bachstraße überschwemmte. Dabei lief das Wasser auch in die etwas tiefer liegende Gartenstraße; so auch am 6.8.1931. Für die Kinder war das in der...

Im August 1934 wurde in Lohmar am Ziegelfeld an der Agger ein großes Zeltlager der „Hitlerjugend“ durchgeführt. Hier konnten Jugendliche in einer Zeltstadt mit über hundert weißen Rundzelten den Aufenthalt in der freien Natur mit Lagerfeuerromantik,...

1897 war die Gründung des Junggesellenvereins „Gemütlichkeit“ Lohmar. Im Juli dieses Jahres setzten sich die damaligen Jungmänner Balthasar Dunkel, Wilhelm Röhrig, Josef Brungs, Josef Lehr, Peter Hofstatt und Josef Kiel mit noch anderen Lohmarer...

Am 11.5.1942 wurden zwei Kirchenglocken kriegsbedingt zur Verwertung abtransportiert, darunter auch die wertvolle Marienglocke von 1888. Das kleine Mädchen auf dem Foto, Margarete Oberhäuser möchte die große Glocke am liebsten festhalten. Die...

Maipaare 1947,vlnr: Obere Reihe: Liesel Gries, Willi Horst, Käthi Knipp, Rudi Specht, Elisabeth Kirschbaum. 2. Reihe: Johannes Pohl, Peter Funken (aus Siegburg; mit Schärpe), Anneliese Röttländer verh. Krieger, Balthasar Krieger, Maria Ennenbach, Heinz Harnisch, Tinni Krieger verh. Specht, Ernst („Erni“) Wagner, unbekannt, Ferdi Prediger (mit Schärpe) und Josef Kurtsiefer (mit Fahne). 3. Reihe: Josef Schneider, unbekannt, Paul Miebach, Maria Becker verh. Krauthäuser, Karl Heinz Büscher, Ilse Wolter, Peter Arnold, Gerta Kurtsiefer verh. Meng, Heinz Kirschbaum. Untere Reihe: Alfred Fey, Marlene Schönenborn verh. Michels, Peter Schneider.
 |  1947

Das „Mailehen“, die Versteigerung heiratsfähiger Mädchen des Ortes, fand in der Regel am Vorabend zum 1. Mai statt. Die Sitte ist uralt und geht darauf zurück, dass die Frauen einmal als Eigentum der Dorfgemeinschaft angesehen wurden, die über ihren...

Auf diesem Foto wurde am Sonntag nach dem 15. Mai (Fest des Hl. Isidors) im Jahre 1948 das Festhochamt der Halberger Kirmes in der Kapelle zelebriert. Man sieht auf dem Bild fünf Geistliche am Altar (ganz links steht Kaplan Rudolf Müller, am Altar...

Das Plakat auf diesem Foto wirbt für die Lohmarer Kirmes am Sonntag, dem 2. bis Dienstag, dem 4.9.1951. Wahrscheinlich hing dieses Plakat im Schaufenster der Drogerie Starke, später Bekleidungsgeschäft Trapp zwischen der Post und der Gaststätte...

In der Zeit von 1926-1930 wurden Regulierungsarbeiten an der Agger ausgeführt. Die Lohmarer Firmen Jakob Dunkel und Alois Weyer, damalige Kleinstunternehmer, haben die Arbeiten durchgeführt. Die Regulierungsarbeiten selbst erfolgten ausschließlich in...

Am Wochenende 17. und 18. Juni 1933 feierte der Liederkranz Birk sein 25-jähriges Bestehen. Der nachfolgende Text ist weitgehend dem Festbuch von 1933 entnommen.
„Samstag, 17. Juni, mit einem Jubel-Konzert Abends um 8 Uhr im Saal Albert Wiel in Birk....

Nach dem Krieg war die Autobahn wie leergefegt und konnte für Spaziergänge benutzt werden. Wie man auf dem Foto von Pfingsten 1946 sieht, waren an der Autobahn noch keine Leitplanken angebracht und es fuhren statt benzinbetriebener Wagen Kinderwagen...

Die Kirmesprozession 1946 war soeben von der Pfarrkirche in Lohmar losgegangen. Nach dem Krieg war die Volksfrömmigkeit besonders groß, daher auch die rege Teilnahme. Vorne links im Foto sieht man von links nach rechts: 1. Heinz Klein, 2. Hans...

Hier ist der Junggesellenverein an seinem 50. Stiftungsfest 1947 auf dem Rückweg vom Festhochamt in der Kirche zum Vereinslokal „Hotel zur Linde“, wo Fendelschwenken und Tanz stattfanden, zu sehen.
Das Foto wurde vom Grundstück der Gaststätte...

Die Freiwillige Feuerwehr von Lohmar wurde am 1.10.1923 unter maßgeblicher Beteiligung von Heinrich Flamm gegründet. Am 1. September 1924 war sie mit 34 Mitgliedern angemeldet worden. Daher konnte 1948 das 25. Stiftungsfest – noch mit...

Adele Stoecker – Mitglied in der Damen-Karnevalsgesellschaft 2. Plöck – ist 1953 achtzig Jahre alt geworden. Auf dem Foto feiert sie zu Hause mit ihren Vereinskolleginnen diesen Festtag. Es sind jeweils von links nach rechts zu sehen, stehend: 1....

Über den uralten heimatlichen Brauch, dem Festtag des heiligen St. Martins, ist einiges festgehalten worden. Die Rede ist vom 11. November dem Martinszug der Schulklassen und die Aufführung der Mantelteilung vor den Toren von Amiens (heute am...

Pfingsten 1948. Großes Zeltlager der Katholischen Jugend Lohmar an der Aggertalsperre. Die Lohmarer waren nicht die Einzigen, die in diesem Gebiet die Feiertage zum Zelten nutzten und am zweiten Pfingsttag nachmittags mit der Aggertalbahn nach Hause...

In Birk wird die katholische Kapelle zur Pfarrkirche „St. Mariä Geburt“ erhoben

Damit ist die bisher zu Lohmar gehörende Filiale selbstständig; zur katholischen Pfarre Birk gehören fortan Breidt, Inger (zum größten Teil) und die Hälfte der Gemeinde Halberg.

Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit