Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Exponat-Suche

Lohmarer Stadtanzeiger Mai 2006

Im Frühjahr 2005 ergriffen Helmut Otto (Landhotel und Landgasthaus Naafshäuschen) und Bürgermeister Wolfgang Röger die Initiative zur Gründung einer Bürgerstiftung Lohmar. Sie trugen die Idee an Ihnen bekannte Persönlichkeiten und Unternehmen heran....

Links Josef Stocksiefen, Betreiber der Kornmühle Bachermühle und rechts Wilhelm Zimmermann, Elektrikermeister vor dem Betriebsgebäude.

Im Oktober 2010 wurde das brandenburgische Feldheim zum ersten energieautarken Ort Deutschlands gekürt. Daran gemessen war Wahlscheid seiner Zeit weit voraus. Nach erfolgreichen Verhandlungen der Gemeinde Wahlscheid mit dem Landrat des Siegkreises...

Bereits 1919 wurde das Waldlager der alliierten Besatzungsmächte am Ziegelfeld durch eine Hochspannungsleitung vom Troisdorfer Wasserwerk mit elekrischem Licht versorgt. Die Strommasten überragten die Baracken.

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine erschütterte 2021 die Rahmenbedingungen der Energieversorung in Deutschland und der EU, die abhängig waren von russischen Energieimporten wie Erdgas, Öl und Kohle. 2022 explodierten die Strompreise. Im Jahr...

Der Heimatverein Birk blickt auf eine über hundertjährige Vereinsgeschichte zurück (Gründungsjahr 1920). Drei Jahrzehnte (1984 – 2014) führte Dr. Jörn Hansen als Vorsitzender die Geschicke des Vereins. Er verstarb im Alter von 83 Jahren am 14. Juni...

Altes Verwaltungsgebäude in der Raiffeisenstraße 13

Am 14.Juli 2023 fand der Spatenstich für den neuen Modepark Röther in der Raiffeisenstraße 13 statt.  Hier entsteht bis Ende 2024 ein Modehaus mit einer Verkaufsfläche von 5600 qm über 2 Etagen.

Reiner Sieben verfolgte als alter Firmenchef der Firma...

Die Burg aus dem 11. Jahrhundert ist dicht am Kirchturm gebaut, nur ein schmaler Gang trennt beide, über den in früheren Zeiten eine Verbindungsbrücke zwischen dem oberen Stockwerk der Burg und dem Inneren der Kirche, die im 12. Jahrhundert erbaut...

Wilhelm Offergeld (links) mit Nachfolger Pfarrer August Voßwinkel, 1960.

Die Ereignisse der Kriegs- und Nachkriegsjahre hat der katholische Pfarrer (1938 – 1960) Wilhelm Offergeld wie ein Tagebuch in der "Chronik der Pfarre Lohmar“ niedergeschrieben. Die Lohmarer Bevölkerung hat nicht nur durch die Kriegsereignisse sehr...

Infotafel Naturwald Ingerberg

Der Ingerberg liegt im Nordwesten des Lohmarer Waldes auf dem Höhenrücken zwischen dem Jabach- und Auelsbachtal. Auf einer Fläche von 6,6 ha hat die Stadt Lohmar 2008 hier eine Naturwaldzelle ausgewiesen. Sie besteht aus einem Eichen- und Buchenwald...

Vlnr: Stephan Schütte (Forstamtsleiter), Axel Horn (Revierförster, Wolfgang Weber (Vorstand Heimatverein), Tim Hahlen (Kreisumweltdezernent) beim Pressetremin am 19.04.2023

Ein ökololgisch bedeutsames Projekt präsentierte der Landesbetrieb Wald und Holz NRW zusammen mit dem Lions Club Siegburg, dem Heimatverein Lohmar und der Fischzucht A. Pilgram GmbH am 19.042023 der Presse. Initiiert hatte das Naturschutzprojekt der...

Johann Gregor Breuer


Adolf Kolping ist als „Gesellenvater“ des Kolpingwerks, einer katholischen Selbstorganisation mit über 400.000 Mitgliedern in über 60 Ländern weithin bekannt. In Lohmar erinnern das Kolping-Jugendheim neben der katholischen Kirche in Donrath und der...

Tourroute; A/B=Start/Ziel; 1 Güldenberg, 2 Kronenweiher; 3 Fliegenbergmohr; 5 Engels Heiligenhäuschen; 6 Aggeraue; 10 Ulrather Hof; 13 Widdauer Wiese; 14 Denkmal Förster Kleinschmidt; 12 Fundamente Barackenlager

Zu einer sonntäglichen Wanderung entlang der Agger und durch die Wahner Heide hatte das Vorstandsmitglied des Heimatvereins Lohmar Wolfgang Weber eingeladen. Die Nachfrage war so groß, dass nicht alle Teilnehmerwünsche erfüllt werden konnten....

Blick aus Richtung Heppenberg: Von der Donrather Kreuzung (Mitte links) wird die B 484n über ca. 1 km auf die A 3 geführt. Vorne die L 288 in Richtung Rösrath.
Foto Morich

In den Jahren 2002/03 wurde das Brückenbauwerk als Teil der Ortsumgehung Lohmar errichtet. Es verbindet die damals neu geschaffene Anschlussstelle Lohmar Nord an der Donrather Kreuzung mit der Autobahn A 3. Die Umgehung führt ca. 3 km über die...

Backeshof von der Bachstraße aus gesehen.

Der Backeshof wird bereits 1666 in der Erbhuldigungsliste urkundlich erwähnt und lag in der Flur und Gewannebezeichnung „Backesgarten“. Sie gehörte neben dem Griesberg (heute Kieselhöhe), dem Vogtshof, dem Linden- und Schmitthof sowie der Mühle zum...

HGV-Flyer
 |  26. Oktober 2019

Am 26.10.2019 wurde mit zahlreichen Gästen am Algerter Arma-Christi-Kreuz der Besinnungsweg eröffnet. Hier steht die erste von vier Tafeln, die entlang des alten Pilgerweges in Richtung Ingerberg/Lohmar den Wanderern Denkanstöße geben sollen. Der...

2020 nach der Renovierung

Lohmar-Scheiderhöhe, Scheiderhöher Str. 44/46

Die in der Denkmalliste der Stadt Lohmar  aufgeführte „Fachwerkhofanlage“ wurde um 1800 erbaut. Zwischen 1849 und 1900 wurde das Gebäude als Schule und Wohnung für die Lehrer mit ihrer Familie genutzt....

Scheiderhöhe, Anfang 20. Jahrhundert

Die Schule in Scheiderhöhe blickt auf eine 164 Jahre lange wechselvolle Schulgeschichte zurück, siehe Dokument.
Der Ursprung der Elementarschule in der damals zum Amt Porz gehörenden Freiheit Scheiderhöhe geht auf den 19. Februar 1761 zurück. Das...

Nach der Sage ertrank im Feuchtgelände ein schwedischer Reiter. Foto Okt.2022

Eine sagenhafte Anekdote (siehe Dokument) rankt sich um die „sauren Wiesen“ im Auelsbachtal unterhalb von Lohmarhohn, die südwestlich durch den Damm des Hochwasserrückhaltebeckens begrenzt werden. Hier soll ein schwedischer Reiterhauptmann während...

Blick aus Norden, November 2022
 |  1395
- 2022

Die Flur „In der Freiheit“ verleiht dem unter Denkmalschutz stehenden Gut im 19. Jahrhundert seinen Namen. Urkunden aus dem 14. Jahrhundert ist zu entnehmen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit der Ritter Hermann von der Seldunck erster namentlich...

In den 1930er Jahren war es in Lohmar noch üblich, am zweiten Weihnachtstag den Stephansritt zu veranstalten. Am 26. Dezember, dem Stephanstag, ist das Fest des ersten christlichen Märtyrers, des hl. Stephanus. In vielen Gegenden ein echter...

Adventskalender 2022 des Lions Club Lohmar

Rechtzeitig zum ersten Advent 2022 hat der Lions Club Lohmar den Adventskalender aufgelegt. Das Motiv zeigt Scheiderhöhe mit  Blick um die Ecke des historischen Fachwerkhauses "Kunst im Fachwerk" auf die Kirche. Die Kirche Kreuzerhöhung Scheiderhöhe...

Verbreiterung alter Entwässerungsgraben, 1989

Mit vielen Ehrenamtlern aus der Naturschutzgruppe hatte der Heimat-und Geschichtsverein Lohmar - heute Heimatverein Lohmar  -  1989 die 10 Morgen (2,5 ha) großen „Sauren Wiesen“ unterhalb von Lohmarhohn in schweißtreibender Handarbeit wieder...

Von Auf der Hardt aus fotografiert; im Hintergrund der kahlgeschlagene Ziegenberg

Der Ziegenberg ist eine Erhebung von 124,3 Meter an der westlichen Stadtgrenze von Lohmar an der Agger gelegen. Er ist in der letzten Eiszeit als Sanddüne entstanden. Von Lohmar aus erreicht man ihn direkt rechts hinter der Aggerbrücke nach Altenrath...

Eisenmarkt Nr. 20 u 22. Sattelgut aus dem Spätmittelalter

Der Straßenname Eisenmarkt könnte darauf schließen lassen, dass es hier einmal einen merkantilen Eisenmarkt gegeben hat. Doch die Heimatforscher schließen das aus, zumal es auch kaum vorstellbar ist, dass es für 160 Einwohner, die Lohmar am Ende des...

Wohnhaus (Hauptstr. 130) nach 1961, mit Schwimmbecken davor.

50 Jahre lang war Lohmar von besonderer Bedeutung für die Kölner Familie Rohloff. Etwa um 1910/15 kaufte Albert Rohloff, der in Köln mit seiner Frau Margarete eine private Handelsschule gegründet hatte, ein großes Grundstück am südlichen Ende der...

Schulfoto um 1940 mit Lehrer Karbach. 
Pfeil: Albert Blum; 2. vr: seine Frau Marianne

Scheiderhöhe war bis zur kommunalen Neuordnung 1969 eine selbstständige Gemeinde und Mittelpunkt der umliegenden Ortschaften. Neben der Kirche gab es eine Volksschule mit zwei Klassenräumen und acht Klassen. Zwei Lebensmittelläden von Heinrich Bonn...

Nachbarbuch von 1767

Das Dorf Lohmar (Honschaft, Nachbarschaft) hatte um 1770 rund 160 Einwohner, die in etwa 50 Häusern wohnten. Aus dem Wertier- und Landmaßbuch von 1746 sind die Bestitzverhältnisse zu entnehmen. Zu dieser Zeit bestehen in Lohmar an Höfen das...

Die Diskussionen um den Ausbau der Windkraft an Land haben in der ersten Jahreshälfte 2022 wieder Fahrt aufgenommen. Bis 2026 sollen nach dem Willen der Bundesregierung 1,4 % und bis 2032 dann 2 % der Bundesfläche für Windräder zur Verfügung gestellt...

Sottenbacher Brücke

Am 4. November 1940 gab es einen gewaltigen Knall und die einst stolze Sottenbacher Brücke stürzte ein (siehe Dokument). Das Hochwasser hatte einen Brückenpfeiler unterspült und die Brücke zum Einsturz gebracht. Teile fielen in die Agger und wirkten...

Situationsplan Grube Moritz von 1857

Ein recht bedeutender Bergbau in Lohmar fand in der Grube Moritz am Holzbach (Tannenbach) unterhalb von Lohmarhohn statt. Direkt am Wegesrand nach Heide liegt noch eine große Halde aus sogenanntem tauben Gestein, dass für den Bergmann keinen Nutzen...

Josef Lagier war 1945 auch Mitbegründer der Zentrumspartei

Am 10. April 1945 wurde nach wochenlangem Artilleriebeschuss und Bombenangriffen die Kreisstadt Siegburg nach heftigen Straßenkämpfen von den amerikanischen Streitkräften eingenommen und am gleichen Tag auch Lohmar militärisch besetzt. Die...

Die Mühlenhofanlage besteht aus dem Fachwerkwohnhaus, der rechtwinklig angrenzenden Scheune und dem Mühlhaus mit Mühlenteich

Die denkmalgeschützte Honsbacher Mühle ist eine ehmalige Wassermühle und liegt im Norden des Stadtgebietes im Weiler Honsbach. Das jetztige Hauptgebäude wurde um 1808 errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Honsbacher Mühle 1625 als Besitz...

Luftkriegsereignisse im Amtsbezirk Lohmar

Bilder von Zerstörungen zeigen in den ersten Monaten des Jahres 2022 das schreckliche Ausmaß des russischen Bombardements aus der Luft im Ukrainekrieg. Die Kriegskinder des Zweiten Weltkrieges können aus eigenem Erleben die Ängste und das Leid der...

Glocken vor dem Abtransport am 11. Mai 1942.
Links die Marienglocke, rechts die Josefsglocke

Am 11. Mai 1942 wurden kriegsbedingt die Marienglocke und die Josefsglocke der Kirche Sankt Mariä Geburt abtransportiert. Sie landeten auf dem sogenannten Glockenfriedhof in Hamburg-Wilhelmshof. Über 100.000 Glocken wurden im Zweiten Weltkrieg...

Britische Soldaten vor dem Hotel Hermanns (Schnitzler) Ecke Hauptstraße/Kirchstraße

Nach dem Ende der Kampfhandlungen des 1. Weltkrieges durch das Waffenstillstandsabkommen von Compiegne am 11. November 1918 und noch während der Gespräche über den Versailler Friedensvertrag marschierten erste britische Besatzungstruppen am 12....

Kirchstraße 37, Pützerhof im März 2022

Die Separatistenbewegung in der Ostukraine, die 2014 zwei international nicht anerkannte Republiken ausrief und am 21.02.2022 wenige Tage vor dem Großangriff von Russland anerkannt wurden, lässt einige Assoziationen aufkommen zu den Separatisten im...

Gisela Houck 2010

Der Krieg in der Ukraine im Jahr 2022 ruft bei vielen älteren Menschen, den sogenannten „Kriegskindern“, schreckliche Erinnerungen wach an die Zeiten des 2. Weltkrieges. Bilder von Bombenangriffen, Flucht, Vertreibung kommen wieder hoch, Schicksale...

Heinrich Hennekeuser 2012
Foto Morich

In der Nacht zum 25. Februar 2022 verstarb im Alter von 87 Jahren Heinrich Hennekeuser.
„Heinrich Hennekeuser ist ein Heimatforscher, wie er im Buche steht und man ihn sich wünscht,“ so der stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung...

Kinderkommunion 1949 von Marianne Schmitz, verh. Hennekeuser

Die alte Fachwerkhofanlage in Hammerschbüchel steht unter Denkmalschutz. 1939 kauften Peter und Rosa Schmitz den Hof von den Geschwistern Gippert. Die Familie Schmitz stammte aus dem Heckenbacher Ländchen im Kreis Ahrweiler. Sie mussten ihren...

Lehrkräfte der Realschule bei der Eröffnung der Jabachhalle 1982

Am 14. Febr. 2022 verstarb Hans Warning kurz vor seinem 90. Geburtstag. Er wurde am 18. April 1932 in Kiel geboren. Als einer der Realschullehrer der „ersten Stunde“ unterrichtete er 16 Jahre (1978 – 1994) an der Realschule Lohmar. Nebenberuflich...

Guttenhof Febr. 2022, rechts Rückseite des Vereinshauses des HGV Lohmar

Über den schadhaften Zustand des denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes, Eisenmarkt 4 (Saugässchen) wurde in der Ausgabe des Lohmarer Stadtanzeiger von Januar 2021 berichtet. Es handelt sich um das Wohnhaus des ehemaligen Guttenhofes. Inzwischen (Febr....

Zunächst war das Reisen den privilegierten bürgerlichen Kreisen vorbehalten. Seit den 1860er-Jahren wurde es auch für andere Schichten populärer und wurde zu einer Art Volksbewegung. Zu erhöhter Mobilität trug insbesondere die Eisenbahn bei. Sie gilt...

Januar 2022. Bildstock am Weg Waldschule, Schutzhütte Richtung Franzhäuschen/Heide

Spaziergänger im Lohmarer Wald stoßen an einigen wenigen Stellen auf religiöse Bildstöcke. Da ihnen Inschriften fehlen, bleiben die Hintergründe und Sinn dieser Kleindenkmale im Verborgenen.
Wer im Alpenraum unterwegs ist, wird häufiger auf...

 |  1926
- 2022

100 Jahre Karneval in Lohmar sollten in der Session 2021/22 nach den Planungen des Vereinskomitees groß gefeiert werden. War nach der gelungenen Karnevalseröffnung am 11.11.2021 vor dem Rathaus und der Proklamation des Dreigestirns am 20.11.2022 auf...

Seit 2008 befindet sich das Vereinshaus des HGV Lohmar in der Bachstraße neben der Villa Friedlinde. Hier sind einige Exponate zu bedeutsamen historischen Gebäuden und entsprechende Fundstücke ausgestellt. Der 2017 verstorbene Heimatkundler und Autor...

Die Postkarte mit dem Poststempel vom 22.7.1902 zeigt im oberen Teil den Blick von Windlöck auf Haus Auel und im Hintergrund auf den Auelerhof in Wahlscheid. Unten links hat man ein sehr gutes Bild von der alten Aggerbrücke mit dem Hotel Schiffbauer,...

Die Kirche mit dem rund 35 Meter hohen Turm steht inmitten einer Gruppe reizvoller Fachwerkhäuser im sogenannten Kirchdorf, das lange Zeit als der älteste Kern von Lohmar galt. Auf dem Foto, etwa Ende der 1930er Jahre, ist der Pützerhof und der...

 |  1910
- 1912

Ecke Kirch- und Hauptstraße

Ecke Kirch- und Hauptstraße

Dort, wo ab 2006 das Projekt „Lohmarer Höfe“ begonnen und ab Ende 2008 teilweise bezogen wurde, errichtete vor rund 110 Jahren der Altenrather Johann Hermann gegenüber der Gastwirtschaft Peter Josef Knipp – auf der anderen Seite der Kirchstraße – das...

Diese viergeteilte Mehrbildkarte (Potpourrikarte) „Gruß aus Lohmar“ zeigt auf der Bildseite vier Abbildungen. Das Motiv links oben zeigt die Villa Therese, in dieser Zeit Bergmann Erholungswerk e.V. Heim Lohmar (Siegkreis). Danach zog die Politische...

Blick in die Sternwarte, umrandet von in Lohmar aufgenommenen astronomischen Objekten. Neben Galaxien und Kugelsternhaufen ist unten rechts der Komet"Hyakutake" fotografiert.
 |  2012
- 2018

Grabungen nach alten Fundamenten und Artefakten lassen die Vergangenheit wieder aufleben und führen uns bis zu 10000 Jahre in die Siedlungsgeschichte unserer Orte zurück. Wenige haben bisher statt in die Tiefe in die Gegenrichtung, in den Himmel...

In einem Artikel für die Lohmarer Heimatblätter 2016 erinnert Wilhelm Pape an Erich Klein (1920 -1999), der als Büttenredner und Theaterspieler in Lohmar die Menschen unterhielt. Aus russsischer Kriegsgefangenschaft schrieb er Gedichte über seine...

1986 erschien das erste Heft der Lohmarer Heimatblätter. Das Gründungsmitglied und seit November 2021 Ehrenmitglied des HGV Lohmar, Hans Dieter Heimig, veröffentlichte hier seinen ersten Artikel über das Gespenst an der Aggerbrücke. Eine Lohmarer...

Aggerfurt, Ausschnitt der Karte von Tranchot u. von Müffling 1803-1820

Seit Urzeiten war hinter der Burg Lohmar eine Furt durch die Agger, die seit der Besiedlung durch die merowingischen Franken (um 450n. Chr.) regelmäßig genutzt wurde. 1899 ließ die preußische Militärregierung eine Stahlbogenbrücke bauen, um den...

Otto Conrad vor der Post in Donrath

1946 hatte Otto Conrad als Kriegsversehrter eine Arbeit bei der Post in Lohmar erhalten. Die Poststelle befand sich damals im Haus der Familie Henkel Ecke Poststraße/Hauptstraße. Ab 1949 bis 1970 war seine Dienstelle in Donrath in der Poststelle 1,...

Nr. 1 Waldesruh, Nr. 2 Gasthof Knipp, später „Hotel zur Linde“, Nr. 3 „Hotel zum Aggertal“ des Joh. Schnitzler, Nr. 4 Haupthaus des Schultes-Hofes, Nr. 5 Nebengebäude, Nr. 6 „Schultes Wiese“ und Nr. 7  Lohmarer Dorflinde

Die Mehrbildpostkarte als „Gruß aus Lohmar“ ist am 8.2.1913 gelaufen. Die Partie aus der Hauptstraße ist von der „Schultes Wiese“ aus (sie war bis um 1950 der Lohmarer Kirmesplatz) fotografiert worden. Man sieht die Waldesruh, den Gasthof Knipp,...

Mühle Kreuznaaf um 1920
 |  2008
- 2016

500 Meter vor der Mündung des Naafsbachs in die Agger, im Ort Kreuznaaf befand sich eine Mahl- und Ölmühle, die „Noffemöll“ oder auch „Frackenpohl’s Mühle“, so genannt nach dem Mühlenbesitzer. Alles begann 1870. Wilhelm Frackenpohl betrieb in der...

 |  10. November 1929

In seinem Buch Heimatliche Winterzeit – Erinnerungen hat Bernhard Walterscheid – Müller über die Lohmarer Winterzeit in den 1920er Jahren geschrieben. Ein jahrhundertealtes heimatliches Brauchtum fand am Vorabend des 11. November statt: Der...

Denkmalgeschütztes Anwesen Kieselhöhe 1

Am Fuß des Griesberges, der heutigen Kieselhöhe liegt das stattliche und gepflegte Fachwerkhaus Kieselhöhe 1. Im Volksmund heißt die Kieselhöhe Knippen (Nase eines Hügels). Es ist aufgrund von Überlieferungen sehr wahrscheinlich, dass hier an der...

Aufnahme Oktober 2021

Peter Kemmerich (Jahrgang 1894) berichtet in seinem Buch „Meine Heimatgemeinde Lohmar um und nach 1900“, dass unterhalb der Kieselhöhe, wo der Mühlenweg in die Rathausstraße mündet, am Auelsbach das „Schmeddemüllersch“ Haus stand. In dem Lohmarer...

Stadtfest 21. Mai 2006. Auftritt der "Klostertaler"

Nicht nur wegen der Corona Pandemie findet seit 2019 bis heute (2021) kein Stadtfest auf der Lohmarer Hauptstraße mehr statt.

Am 21. Mai 2006 wurde mit einem großen Frühlingsfest „Unter den Linden“ die Fertigstellung der neuen Shopping- und...

Altenrath hat eine über mehrere Jahrhunderte reichende Siedlungsgeschichte. Es wurde erstmals 1117 urkundlich erwähnt und gehörte ab dem 15. Jahrhundert bis Anfang des 19. Jahrhunderts zum Herzogtum Berg, später zum Amt Lohmar und wurde 1969 bei der...

Fa Walterscheid 1961

Auf eine über 100jährige Firmengeschichte blickt die Fa. Walterscheid in Lohmar zurück. 1919 gründete der gelernte Dreher Jean Walterscheid das Unternehmen, indem er mit seinem Freund Adolf Mletzko in einer Waschküche in Siegburg Zahnkränze für...

Am 21. Juli 2021 jährt sich zum 30. Mal der Todestag von Bernhard Walterscheid Müller. 300 Menschen gaben am 30. Juli 1991 einem der bekanntesten Lohmarer Persönlichkeiten auf dem Lohmarer Friedhof das letzte Geleit.

Bernhard Walterscheid-Müller...

Der untere Knipscher Hof von Norden mit Wohnhaus, Kuhstall, Remise, Pferdestall
und Scheune

Es ist kennzeichnend für das Bergische Land und dessen Randgebiete, dass die Siedlungsentwicklung meist von den Höhenzügen ausging, wie z. B. beim Knipscher Hof auf dem Schönrather Höhenrücken, wo zuerst die Quellmulde des Bonnensiefens besiedelt und...

Die zweite Fahne von 1954. Vorder-und Rückseite.

Vereinsfahnen schreiben Geschichte überschrieb Peter Hennekeuser seinen Artikel für die Lohmarer Heimatblätter 2011, den er den damaligen sechs Männerchören, die dem Chorverband Rhein -Sieg angehörten widmete: Männerchor Wahlscheid 1879 e.V., MGV...

Gründungsmitglieder vlnr.: Ernst Mester, Karl Frielingsdorf und Karl Tenten

Im Frühling des Jahres 1952 begeisterte Ernst Mester die Pfarrjugend von Neuhonrath für seine Idee zur Gründung eines Musikvereins. So traf sich am Ostermontag, dem 20. April, eine Gruppe Jugendlicher im Gasthof »Zur Baach« und gründete den Verein,...

Naafmühle, Blick von Norden 2021
 |  1994
- 2008

Die Naafmühle am Naafbach ist eine der am vollständigsten erhaltenen Wassermühlen im Rhein-Sieg-Kreis. Sie war noch bis in die 1980er Jahre in Betrieb und wurde schon im 16. Jahrhundert erwähnt. Bereits in der Ploennis-Karte des Herzogtums Berg aus...

Illustration von Raimund Schüller

Eine teuflische Geschichte zur Naafmühle im Naafbachtal wurde in einem schon älteren Schulheft entdeckt. Mit ziemlicher Sicherheit stammt die Überlieferung von Konrektor Josef Grunenberg, der bis 1963 in Lohmar wirkte und im Pützerhof im alten...

Arma-Christi-Kreuz im Sommer 2020

Das Arma Christi Kreuz in Algert wurde zwischen 1790 und 1800 angefertigt und aufgestellt. Der Schöpfer des Kreuzes ist nicht bekannt, aber vermutlich ein hiesiger Handwerker. Man geht davon aus, dass die Stifter des Kreuzes die ehemaligen Besitzer...

Karte Siedlungen 9. - 13. Jahrhundert

Die erste urkundliche Nennung für Wahlscheid finden wir am 6.11.1121, als Erzbischof Friederich I. von Köln die schriftlich vorliegenden Verfügungen Abt Kunos I von Siegburg, die dieser zum besseren Unterhalt der sich ständig vergrößernden Zahl der...

Aufnahme aus dem Jahr 1994

Im Jahr 2021 blicken wir zurück auf den Spatenstich vor 70 Jahren am 5. Mai 1951 für das evangelische Altenheim „Mathildenstift“ auf dem Rösemig an der Mathildenstraße in Wahlscheid. Straßenname und Stift erinnern an den Wunsch des Spenders Wilhelm...

Illustration von Raimund Schüller
 |  1924
- 2008

Die Sage von der Teufelsmühle (Gebermühle) im Jabachtal, geht zurück auf eine Erzählung von Richard Busch im Siegburger Kreisblatt von 1924. Sie handelt von der Gebermühle, die sich vor 300 Jahren auch Bicher- oder Bachermühle nannte, und in uralter...

Zeichnung Raimund Schüller

Die Lohmarer Mühle in der unteren Buchbitze am Auelsbach gelegen war eine oberschlächtige Wassermühle, d. h. das Mühlrad wurde durch das Wasser von oben her angetrieben. Das Wasser kam aus dem künstlich angelegten Mühlbach, der ab dem Wiesental...

Mit der V1 versuchte das NS-Regime in den letzten Kriegstagen vergeblich, die sich abzeichnende Niederlage hinauszuzögern.

Im einem lichten Laubwald an der B56 bei Heide finden sich, teilweise versteckt unter Laub, die Reste einer V1-Stellung aus dem Jahr 1944. Mit dem auch Vergeltungswaffe 1 genannten Marschflugkörper versuchte das NS-Regime in den letzten...

Große "Sanctus Johannes" und mittlere "Sancta Maria" Glocke

Glocken gehören zur Kirche wie das Amen zum Gebet. In Europa fanden sie ab dem 7.Jahrhundert durch iroschottische Wandermönche eine größere Verbreitung. Die Missionare waren für den Gebrauch schmiedeeiserne Handglocken bekannt. Im Mittelalter wurden...

Die Tradition, vor der eigenen Haustür im Fluss zu baden, ist weitgehend Geschichte. Bis etwa 1900 diente das Baden im Fluss der Körperreinigung. Erst 1896 wurden die beiden ersten Badeanstalten an der Sieg in Siegburg eröffnet. Nach Ende des ersten...

"Scharfenberger Burg", Illustration Raimund Schüller

Von der versunkenen Burg auf dem Scharfeberg erzählte der ehemalige Lohmarer Schulrektor Karl Schmidt in den 1920er Jahren seinen Schülern. Die Sage handelt vom Fluch einer armen Witwe, die mit ihren drei Kindern in einer Hütte in Euelen wohnte und...

Im Vordergrund die neue Brücke (1930). Dahinter die alte Fünfbogenbrücke.

Im Juni 1930 wurde mit dem Bau der Aggerbrücke in der Nähe der Donrather Kreuzung begonnen. Sie sollte die alte gemauerte Fünfbogenbrücke ersetzen. Die ausführende Firma Bonhagen und Schenk aus Siegburg arbeitete Tag und Nacht, um die Brückenpfeiler...

Heimatvereinsvorsitzender Dr. Jörn Hansen (re.) verhandelt mit Dechant Johannes Schwickerath

Bereits zweimal versuchte eine Gruppe von Frauen und Männern aus Birk die wertvollen Reliquien aus der Siegburger Servatiuskirche nach Birk zu holen. Der Reliquienschatz gilt als einer der bedeutendsten romanischen Kirchenschätze. Nach der...

Kreuzweg über die Hauptstraße während des Umbaus

Ein unvergessenes Großereignis fand vom 15. bis 20. August 2005 in Lohmar statt. 3000 ausländische, überwiegend italienische Jugendliche waren hier Gäste im Rahmen des Weltjugendtages in Köln.1986 wurde zum ersten Mal auf Initiative von Papst...

Hauptstraße 31, 1955
 |  2008
- 2021

Ende 2020 berichtete der Lohmarer Stadtanzeiger über Pläne, das alte Werksgelände der Firma Kudla zwischen der Hauptstraße 31 und der Straße Am Bungert 13 in Lohmar abzureißen und mit einem Geschäftshaus und Mehrfamlienhäusern neu zu bebauen. Seit...

Blick vom unterhalb südwestlich gelegenen Waldweg. Links der Glockenturm der Kapelle

Das Gut Lohmarhohn ist seit 2004 im Besitz von Joey Kelly, bekannt als Musiker (The Kelly Family) und Extremsportler. Es wurde 1512 erstmalig als ein Pfarrhof der katholischen Kirche St. Johannes Enthauptung zu Lohmar erwähnt und bis zur Verpachtung...

Die Karnevalssession 2020/21 fühlte sich an, als wäre am 11.11. Aschermittwoch. Der Lockdown wirkte nicht nur gegen die Ausbreitung des Coronavirus, sondern auch gegen den „virus carnevalis“. Die Ausübung eines Brauchtums, das in Lohmar und Umgebung...

Kirche und Burg Honrath im Dezember 2017

Seit Januar 2021 bilden die evangelischen Kirchengemeinden Lohmar, Birk und Honrath zusammen die Evangelische-Emmaus-Gemeinde. In der Präambel der neuen Satzung heißt es: „Die Gemeindebereiche Birk, Honrath und Lohmar bilden zusammen die Evangelische...

Am 6. Januar 1121 taucht der Ort Wahlscheid erstmalig in einer Urkunde des Abtes Kuno der Abtei Siegburg auf. In dem Urkundentext wird Wahlscheid zweimal erwähnt als „de Walescheit“ bzw. „de Walscheit“. Zur Erinnerung daran wurde im Rahmen der...

29. April 1972 mit feierlichem Hochamt und Festkonzert in der Aula der Waldschule zum 90 jährigen

Im Rahmen der allgemeinen Bewegung des „Cäcilienverbandes für die Länder der deutschen Sprache“ von 1868 gründete sich 1882 der Katholische Kirchenchor Lohmar. 1882 begann als erster Chorleiter der 21jährige Roland Piller, mit einer Schar von Sängern...

 |  1984

Im Jahr der Corona Pandemie 2020 gelten für Silvester erhebliche Kontaktbeschränkungen. Maximal fünf Personen aus zwei Hausständen dürfen sich im öffentlichen Raum treffen. Der Verkauf und Erwerb von Feuerwerkskörpern ist untersagt.

In den 1930er...

Weihnachtskonzert auf dem Kalvarienberg
2016

Am 24. Dezember von 11.00 bis 12.00 Uhr wird auf dem Kalvarienberg in Neuhonrath von einem Bläserensemble aus dem Blasorchester Neuhonrath ein kleines Weihnachtskonzert zur Erinnerung an Johannes Höver gegeben. Johannes Philipp Höver (1816 – 1864)...

Innenraum Sankt Johannes um 1930

In seinem Buch „Heimatliche Winterzeit“ erinnert sich Bernhard Walterscheid-Müller (1918 - 19191) an die Chirstmesse am 25. Dezember 1930. Früh um 4.30 Uhr läuteten schon die Glocken der Kirche Sankt Johannes in Lohmar. Der 1930 wiedergegründete...

Büchel in Donrath im Winter 1956

Mit einer Gedächtnisausstellung im Jahr 2001 wurde Wilfriedo Becker, sein Wirken als künstlerischer Dokumentarist geehrt. Neben der künstlerischen Bedeutung haben zahlreiche Bilder der Sammlung  auch großen heimatgeschichtlichen Wert. Zeigen die...

Kunstnacht im Rahmen der städtischen Kulturtage 2014
 |  2020

Eigentlich hätte der Kunstkreis LohmArt e. V. in 2020 mit der 10. Mitgliederjahresausstellung in der Kunsthalle in Scheiderhöhe, Scheiderhöher Straße 42 ein kleines Jubiläum feiern können. Doch die Corona Pandemie hat alle Pläne durchkreuzt. 2011...

Blick auf Algert aus Richtung Haus Freiheit

Algert ist ein Ort im südlichen Stadtgebiet und liegt knapp 4 km östlich von Lohmar entfernt. Es gehörte bis 1969 zur amtsangehörigen Gemeinde Inger.

Der Name Algert taucht erstmalig in den Aufzeichnungen der 1503 gegründeten Birker...

Der Ort Münchhof liegt ca. 500 m östlich der evangelischen Kirche in Wahlscheid an der Bartholomäusstraße.
"Der Münchhof und die Kirche St. Bartholomäus auf dem Berge: Das war "Alt-Wahlscheid". hier schlug das Herz der Gemeinde," schreibt Otto...

Während in Birk 2010 das 700jährige Jubiläum gefeiert wurde und Wahlscheid  2021 auf sein 900jähriges Bestehen zurückblicken kann - Wahlscheid wird 1121 als Wahlescheit zum ersten Mal in einer Urkunde des Abtes Kuno I. der Abtei Siegburg erwähnt - ,...

Gedenktafel Kriegsgräberfeld Friedhof Lohmar

Zur Erinnerung an die Kriegstoten und Gewaltopfer aller Nationen wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag der Volktrauertag begangen. Seit 1922 ist er ein staatlicher Gedenktag. In der Nazi-Zeit wurde er als "Heldengedenktag"...

Hintere Reihe: Leo Krieger, Peter Langels, Gregor Rominger, Hubert Gerhards, Jürgen Scholl, Gunter Führitz, Werner Knorre;
vordere Reihe: Arthur Wagner, Gerd Wittenius, Heinz Meyer, Hans Meng, Josef Mohr, Hans Pathe, Heribert Frielingsdorf


Der Elfte im Elften steht für den Beginn des Karnevals, dann wird die neue Karnevalssession eröffnet und für die Jecken beginnt die fünfte Jahreszeit. In Zeiten der Corona-Pandemie ist alles anders. Karneval in der bisher bekannten Form findet nicht...

St. Martin (Daniel Schwamborn) 2019
 |  1993
- 2020

Hatte noch im Jahr 2019 Daniel Schwamborn (Brandoberinspektor bei der Lohmarer Feuerwehr) als St. Martin hoch zu Roß den größten Sankt Martinszug in der Stadt Lohmar mit  über 1000 Teilnehmern angeführt, teilte Anfang November 2020 die Waldschule...

Restaurant u. Pension Honrath

In den Zeiten der Lockdowns wegen der Corona-Pandemie befürchten viele Gastronomiebetriebe, dass sie die Einschränkungen wirtschaftlich nicht überleben werden. Im Jahre 2020 kann niemand voraussehen, wie das Angebot an Gaststätten in den nächsten...

Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatten die Städter ein starkes Erholungsbedürfnis . Nach dem Bau der Eisenbahnlinie im Jahre 1884 kamen viele Stadtbewohner zur Sommerfrische nach Wahlscheid. Während die Gaststätte Aggerhof nur über 2...

Viele Menschen haben in Zeiten der Corona-Pandemie wieder das Wandern und die Erholung in der näheren Umgebung entdeckt. Lohmar und Umgebung war schon vor über 100 Jahren als Naherholungsgebiet begehrt. 1909 gab der Verschönerungsverein Lohmar einen...

Im Jahr 2020 erinnerten wir an 75 Jahre Ende des  2. Weltkrieges. Im Jahr 2022 werden wir an diese Zeiten durch den Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine erinnert. Die Kriegsfolgen von damals hatten erhebliche Auswirkung für die Gemeinschaft...

Foto 16.5.2008 vlnr: Ehrenlandrat Dr. Franz Möller, Bürgermeister Wolfgang Röger, Ehrenbürger Dr. Hans Günther van Allen, Landrat Frithjof Kühn
Foto Morich
 |  1969
- 2011

Nach der Kommunalverfassung kann Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde besonders verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht verliehen werden. Die Stadt Lohmar hat bisher (2020) sechs Personen mit dieser höchsten Ehrung ausgezeichnet. Fünf...

Nistkasten und Siebenschläfer

Seit 1979 widmet sich der Heimat- und Geschichtsverein Lohmar dem Vogelschutz im Lohmarer Wald durch das Aufhängen und die Betreuung von Nistkästen. Die traditionelle Nistkastensäuberung 2020 fand am 10. Oktober statt. 5 Helfer-Gruppen hatten sich...

Erntezug von Oberschönrath nach Wickuhl

Anfang Oktober ist die Zeit der Erntedankfeste. Leider fallen diese Traditionsveranstaltungen wegen der Korona Pandemie in 2020 aus. Erntedank gab es schon in vorchristlicher Zeit. Einen einheitlichen Termin gab es nicht, außer in der Zeit des...

Der erste Bürgermeister der Bürgermeisterei (Marie) Lohmar Freiherr Franz von Gumpertz von Güsten hatte seinen Sitz in der Burg Lohmar und Freiherr Franz von Broe als Bürgermeister von Wahlscheid im Schloss Auel. Die Bürgermeistereien (Marien) wurden...

Flaschenetikett Birker Korn

Nicht erst seit Zeiten der Corona Pandemie stellt sich bei vielen Gastronomiebetrieben die Frage nach der Zukunft . Viele Gaststättenbetreiber haben aufgegeben. Die Geschichte der Gaststätten des Birker Umlandes bis zum Jahr 2014 ist in Artikeln von...

Das Dokument enthält zwei Sagen, die sich um die Burg Lohmar ranken. Sie sind zusammengetragen von Hans Dieter Heimig (Jahrgang 1942) und dem 1991 verstorbenen Bernhard Walterscheid Müller (Jahrgang 1918). Die wunderbaren Illustrationen stammen von...

 |  1959
- 2019

Auf Initiative der beiden Löschgruppen Birk und Breidt der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar wurde im Juni 2019 das Friedenskreuz in Birk wieder aufgestellt. Es war nach 60 Jahren Anfang 2019 aus Sicherheitsgründen abgebaut worden. Das Eichenholz war...

Haus KiLo Hauptstraße 119a

Der Lohmarerer Fotokünstler Herbert Döring-Spengler wurde mit dem Rheinischen Kunstpreis 2020 des Rhein-Sieg-Kreises ausgezeichnet.  Der Preis zählt zu den begehrtesten seiner Art für Künstlerinnen und Künstler im Rheinland. 417 Künstlerinnen und...

Stadtwappen


Nach der Zusammenführung der ehemaligen Gemeinde Wahlscheid und den ehemaligen Gemeinden des Amtes Lohmar durch die kommunale Neuordnung 1969 sollte ein neues Wappen erstellt werden. Nachdem zunächst ein Grafiker mit Entwürfen für ein neues Wappen...

Auf Initiative des Lohmarer Fotokünstlers Herbert Döring-Spengler wurde 2009 der Stolperstein als Mahnmal gegen das Vergessen verlegt. Der Stolperstein liegt im Gehweg der Hauptstraße in Höhe des Hauses Nr. 105 in der Nähe des Kreisels...

Die Bilderdokumentation kommt aus dem Fundus von Eva-Maria Neumann vom "Artelier EMN" in der Altenratherstraße in Lohmar. Sie hat die Bildserie, die in einem kleinen Bilderkarton verpackt ist, im August 2020 dem Archiv des HGV Lohmar übergeben. Wer...

 |  15. Mai 2019

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid hatte für den 15. Mai 2019, 19:00 Uhr zu einer offenen Mitgliederversammlung in das Matthias-Claudius-Haus an der Ev. Kirche in Wahlscheid  eingeladen:
„Vortrag mit dem Thema „Lohmar statt Wahlscheid“...

Teich Juni 2020

Der südliche Teil des Lohmarer Waldes zwischen Lohmar und Siegburg ist ein von Wanderern und Radfahrern stark frequentiertes Erholungsgebiet. Besonders reizvoll sind die Teichlandschaften entlang der Wegestrecken. Wie diese Landschaft zur Zeit...

Die Kirche St Mariä Geburt in Birk ist eine der ältesten noch bestehenden Marienkirchen in der Umgebung. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde an einen älteren romanischen Bau der schlanke frühgotische Chor (Altarraum) errichtet.
Die letzten großen...

1. Blatt

Aus diesem Verzeichnis lassen sich die Einwohner der Gemeinde Wahlscheid mit Namen und Berufen im Jahre 1934 entnehmen.

Presseartikel der Kölnischen Rundschau

Der nachstehende Zeitungsartikel zeigt, dass die Agger den Schachenauelern früher große Sorgen bereitete.

Postkarte von Bachermühle/Neuhonrath/Schachenauel vom 28.10.1912

Oben rechts auf der Abbildung sieht man „de Baach“ mit Kreuzberg bzw. Kalvarienberg.
In dem in der Mitte links erkennbaren Holzhaus wurden ab ca. 1940 die Fahrkarten der Eisenbahn-Haltestelle Bachermühle verkauft. Vorher mußte man die Fahrkarten in...

Postkarte aus dem Jahre 1914 mit dem „Ahl Brennes“ (Alte Brennerei) und der Gaststätte Aggerhof

In 1871 wohnten im Aggerhof 77 Personen in 17 Wohngebäuden.

Personen von links: 2. wahrscheinlich „Brass Hann“; 4. Gastwirt und Brennereibesitzer Peter Wester; daneben weitere Angehörige der Familie Wester; ganz rechts: Gustav Hohn, Aggerhof (Vater...

Postkarte von 1941, Blick in Richtung Auelerhof

Links steht das „Heckhuusen-Huus“ des früheren Feld-(Land-) Messers Heckhausen. Das Haus wurde als Gaststätte und Metzgerei (Wilhelms,Klein und Zapp) genutzt.Vor Emil Wilhelms führte Josef Wester (ein Bruder von Peter W.) in dem Haus eine Gaststätte.

...
Übersicht Wanderung

Auf einem historischen Rundwanderweg des Heimat- und Geschichtsvereins führen uns Hermann Wenzel und Hans-Martin Pleuger von Höffen über Neuhonrath, Grünenborn, Saal, Ingersauel, Naaf, Heide (Aiselsfeld) nach Höffen.

Auf dieser geschichtsträchtigen...

Werbung für neuen Mülleimer der Gemeinde Lohmar, unterzeichnet von Gemeindedirektor Priel

Mit Beginn der Industrialisierung und dem Bevölkerungswachstum in Städten und Gemeinden nach dem II. Weltkrieg wurden Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen immer dringlicher. In größeren Städten waren Straßenreinigung und Müllabfuhr erst gegen...

Gut Rosauel 1957
 |  2015

Fährt man von Lohmar nach Overath, kommt kurz nach Wahlscheid die Straße nach Hoffnungsthal. Biegt man in diese Straße ein, liegt etwa nach hundert Meter auf der linken Seite, ein wenig versteckt zwischen Sträuchern und Bäumen, ein wunderschönes...

Die Rundwanderung startet in Wahlscheid am Pompeyplatz verläuft über Neuhonrath, Honsbach und Honrath zurück nach Wahlscheid. Die Streckenlänge beträgt 12,9 km. Sie führt an Schauplätze, um die sich vier Sagen und Geschichten drehen, die uns unsere...

In Deutschland sind zurzeit 81 Libellenarten heimisch. Ganz in unserer Nähe, in Lohmar und der angrenzenden Wahner Heide wurden in den letzten Jahren 53 verschiedene Libellenarten beobachtet, also 2/3 aller in Deutschland überhaupt vorkommenden...

Eine regionale Tageszeitung in den 1960-1970er Jahren brachte täglich eine Komik-Serie unter der Überschrift: „Oskar, der freundliche Polizist“. Hier wurde in Zeichnungen das gute Zusammenwirken zwischen Bevölkerung und Polizei dokumentiert. Dies...

Die Gründung des Kegelclub „Knapp do lanz“ [übersetzt: knapp vorbei] im Jahre 1926 ging der Tatsache voraus, dass in Lohmar 2 neue Kegelbahnen gebaut wurden. Zum einen die Kegelbahn des Gastwirtes Johann Schnitzler, Hotel zum Aggertal [später die...

Der Fachbereich Heimatpflege und Naturschutz des HGV Lohmar hat es sich zur Aufgabe gemacht, frühzeitig Kinder und Jugendliche für die Natur und den Naturschutz zu begeistern. So wurden schon in früheren Jahren Nistkästen an Kindergärten und Schulen...

Im „schönen“ Ortsteil Schönenberg, findet man das äußerst originelle private Heimatmuseum von Kurt Oberdörster. Schönenberg liegt auf einem Hochplateau oberhalb von Wahlscheid und wurde bereits 1244 im Zusammenhang mit anderen Gütern zu Klefhaus und...

Auf einer historischen Wanderung des Heimat- und Geschichtsvereins führen uns Hermann Wenzel und Hans-Martin Pleuger von Wahlscheid über Neuhonrath nach Honrath und schließlich wieder zur katholischen Sankt Bartholomäus-Kirche im Tal von Wahlscheid...

 |  24. Januar 1991

1991 wurde aus der Gemeinde Lohmar die „mittlere kreisangehörige Stadt Lohmar“. An drei Stichtagen hatte Lohmar mehr als 25.000 Einwohner gehabt. Inzwischen hat Lohmar ca. 31.000 Einwohner.

Die Stadtwerdung wurde am 24. Januar 1991 in der...

St. Rochuskappelle in Seligenthal von 1709

1689 ging nachweislich die erste Fußwallfahrt von Lohmar zum heiligen Rochus nach Seligenthal. Die ersten Bittzüge könnten aber schon im 14./15. Jahrhundert stattgefunden haben, als die ersten großen Pestwellen Nord- und Westeuropa erreichten. Rochus...

Die Ortschaft Bach liegt im unteren Sülztal nordwestlich von Lohmar, an der Sülztalstraße von Lohmar nach Rösrath. Dort, wo die regionale Verbindungsstraße nach Kellershohn und Feienberg von der heutigen Landstraße L288 abbiegt. Unweit vom Krewelshof...

In einer Reise durch die Jahrhunderte berichtet Elisabeth Klein für die Lohmarer Heimatblätter über die geschichtliche Entwicklung des Gutes Windlöck.

Der Hof Windlöck liegt idyllisch eingebettet in einer Talmulde südöstlich von Honrath. Die...

Auf dem gut drei Kilometer langen Abschnitt der Agger zwischen Wahlscheid und Kreuznaaf wurden in den Jahren 2013 und 2014 vier neue Brücken gebaut. Die Baukosten betrugen einige Millionen Euro, die das Land NRW und die Stadt Lohmar trugen. Alle...

 Mühle am Auelsbach 1869
 |  2015

Von der alten Auelsbachmühle, die wahrscheinlich schon im Jahr 1493 von den Lohmarer Burgherren von der Reven gebaut wurde, gibt es heute nur noch unscharfe Fotos und ganz wenige Zeichnungen in Tusche und verblassten hellen Farben. Das einzige 29x24...

Lohmarer Nachbarbuch von 1767
Eigenhändige Unterschrift von 22 Nachbarn

Die Geschichte von Lohmar von der Frühgeschichte bis 1991 haben die Heimatchronisten Bernhard Walterscheid-Müller (* 1918, †1991) und Heinrich Hennekeuser in der Sonderausgabe der Lohmarer Heimatblätter, die anlässlich der Verleihung der Stadtrechte...

Am 11. Mai 2014 wurde im Beisein des Innenministers des Landes NRW Ralf Jäger die feierliche Enthüllung einer neuen Bronze-Skulptur am Saugässchen gefeiert. „Wir legen heute ein Stück Heimatgeschichte offen“, sagte Bürgermeister Wolfgang Röger bei...

Aggerfurt zwischen Burg und Brücke

In seinem interessanten Beitrag für die Lohmarer Heimatblätter skizziert Johannes Heinrich Kliesen (* 1924, † 2017) den Ablauf der Siedlungsgeschichte mit dem Schwerpunkt der fränkisch-merowingischen Erstbesiedlung ab etwa 450 n. Chr.. Er hält es für...

Hans Heinz Eimermacher, Jahrgang 1939 erinnert sich in seinem Bericht für die Lohmarer Heimatblätter an die letzten Kriegswochen in Lohmar. Er schildert die Wochen im März 1945, wo Lohmar unter Beschuss lag bevor die Amerikaner mit ihren Panzern...

Über die letzten Kriegstage in Lohmar und die ersten Monate danach berichtet Erwin Henseler (geb. 1928, verst. 2013) in seinem Beitrag für die Lohmarer Heimatblätter (Dokument).
Den ersten Artilleriebeschuss erlebte Lohmar in der Nacht vom 9. zum 10....

Innenansicht nach kurz nach Instandsetzung

Nach fünfeinhalbjähriger Bauzeit und umfangreichen Sanierungsarbeiten konnte die Kirche am 17. Dezember 2011 wieder ihrer Bestimmung übergeben werden. In einem großen Festgottesdienst feierten die Pfarrangehörigen, zusammen mit Weihbischof Dr. Heiner...

Die Bachermühle, die schon früh Eigentum adeliger Familien von Schloss Auel war, wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Die heute erhaltene Bausubstanz, das zweigeschossige Mühlengebäude, dürfte jedoch wesentlich später, so um...

Es gab auch in Lohmar und in Wahlscheid Familien, die sich in den Jahren von 1846-1884 aufmachten, um in das gelobte Land „Amerika“ zu kommen.

So hat sich auch Michael Schiffbauer aus Schönrath im Jahre 1851 mit seiner Familie auf den langen,...

Die Scherben eines sehr seltenen, reich verzierten, 4500 Jahre alten schnurkeramischen Gefäßes wurden Ende 2009 im Stadtzentrum gegenüber den „Lohmarer Höfen“ ausgegraben.

In diesem interessanten Bericht erfahren Sie wie mit Bagger und Schaufel die...

Zweimal im Jahr überfliegen die Kraniche Lohmar. Einmal ziehen sie am Ende des Jahres in ihr Südquartier und am Beginn des neuen Jahres in ihr Nordquartier.

Im Bericht, siehe Dokument, erfahren Sie mehr über Arten, Zug- und Rastgebiete dieses sehr...

Der Orden im Jubiläumsjahr: Hauptsymbol                  ist eine 66, wobei eine 6 spiegelverkehrt steht, so dass die beiden Sechsen „Stippeföttche“ tanzen.

Die ersten Lohmarer Karnevalssitzungen wurden nach dem Ersten Weltkrieg Mitte der 1920er Jahre veranstaltet. Die Anfänge gingen von dem 1919 gegründeten Sportverein Lohmar aus. Der Zweite Weltkrieg unterbrach das karnevalistische Treiben bis 1947....

Die Agger mit ihren naturnahen Auen gehört zu den interessantesten Lebensräumen unserer näheren Heimat.
Die Agger entspringt südlich von Meinerzhagen im Grenzgebiet zwischen Bergischem Land zum Südsauerländer Bergland und mündet unterhalb von...

Luftaufnahme von Weegen mit Eichen von 1976. Im markierten Bereich: das alte Weegen

Weegen liegt im südwestlichen Teil Lohmars und hat heute ca. 850 Einwohner. Umliegende Ortschaften und Weiler sind Donrath und Höngen im Norden, Halberg und Ellhausen im Nordosten, Salgert und Gebermühle im Osten sowie Lohmar-Ort im Süden bis Westen.

...
Burghaus mit Vorburg und Bachhof (links), Gasthaus "Zur alten Fähre" und der Notbrücke über die Agger Ende 1950er Jahre

Mit diesem Artikel wird die Geschichte der ehemaligen Wasserburg beschrieben, die ihm 14. Jahrhundert errichtet wurde und heute in Teilen immer noch erhalten ist. Beleuchtet wird ferner das Adelsgeschlecht „von Reven“, dass die Burg 200 Jahre...

Mittagspause 1938

1924 wurde sozusagen der Grundstein gelegt für einen der ersten Industriebetriebe in Lohmar, als Johann Fischer im Keller seines Wohnahauses eine Werkstatt eröffnete. Angefangen mit Gravierarbeiten kamen später die Herstellung von Armaturen (z. B....

Facharbeit (Jahrgangsstufe 12) Gymnasium Lohmar

Wie hat sich die katholische Kirchengemeinde in Lohmar in der Nazi-Zeit verhalten? Eine Schülerin (Jahrgangstufe 12) des Gymnasiums Lohmar gibt in einem Fachbeitrag für den Grundkurs Geschichte aus dem Jahr 2006 eine Antwort darauf: Anders als in...

Schon kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) versuchten die Nazis die Arbeit der freien Jugendorganisationen zu verhindern. Kinder- und Jugendliche sollten sich der Hitlerjugend anschließen....

8. November 1950. Die Lohmarer Volksschule blieb geschlossen. Lohmarer Bürger nahmen einen Tag Urlaub: Die Bevölkerung von Lohmar feierte die Diamantene Hochzeit (60 Jahre) von Katharina und Wilhelm Kurtsiefer aus dem Mühlenweg in Lohmar. Lesen Sie...

Appostelbuche mit siebeneinhalb Meter Umfang

Um die Historie der Zwölf-Apostelbuche in der Nähe des Reitstalls in Lohmar ranken sich einige Geschichten und Legenden. Die alte Buche hatte eine Höhe von 27 Meter und einen Umfang von 7,50 Meter und wurde in den 1970er Jahren durch Blitz und Sturm...

Expose Fundortmuseum
 |  2006

Wegen des "sensationellen"  Fundes aus der Merowingerzeit an der Bachstraße in Lohmar ergriffen der Bauherr des Altenpflegeheims - evangelisches Altenheim Wahlscheid e.V. - , Architekt Michael Bruckner und die Stadt Lohmar die Initiative zum Bau...

Auf der gesamten Fläche der Grabung wurden Funde des 5./6. Jh. bis hin zum 15./16. Jh. aufgedeckt. Wölbwandtöpfe, Schalen und Reibschüsseln als rauwandige Gebrauchskeramik machen den Großteil der Funde aus. Daneben wurde Ess- und Trinkgeschirr in...

Bei der Grabung im Sommer 2005 durch das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege wurde an der Bachstraße in Lohmar u. a. eine merowingerzeitliche Siedlung aufgedeckt. Auf der gesamten Fläche wurden Befunde und Funde des 5./6. Jh. bis hin zum 15./16....


Pützrath liegt auf der anderen Seite der Sülztalstraße wo, von Lohmar kommend, rechts die Straße nach Scheiderhöhe abzweigt. Der Name leitet sich von den rheinischen Bezeichnungen „Pütz“ für Brunnen und „Rath“ für Rodung ab und wurde 1432 als...


Die Postkarte zeigt Wahlscheid um 1900. Der Text: „Es grüßt Dich freundlich, Deine Schwester Hilde und Lina Lindenberg“. Die Grüße standen damals im Bild, weil die Rückseite der Adresse vorbehalten blieb. Wie im Kölner Stadt-Anzeiger Nr. 58 –...


Auf dieser kolorierten Mehrbildkarte der späten 1960er und frühen 1970er Jahre sind eine Teilansicht rund um die Kirche, eine Waldpartie, die erst 1959 in der jetzigen bekannten Form erneuerte Brücke über die Agger nach Altenrath und die Zufahrt zum...


Im Turm der Lohmarer Kirche hingen drei Gußglocken. Davon wurden die beiden größten im Ersten Weltkrieg für Rüstungszwecke eingeschmolzen. Auf einer Mehrbildpostkarte von etwa 1920 ist links die – noch heute vorhandene – kleinste Glocke im...


Die dritte Ansichtskarte mit einem Gruß aus Birk, die Pfarrer Heinrich Heidhues bei Eduard Dickopf in Siegburg bestellte, stellt das Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes in seiner neuzeitlichen farblichen Fassung dar. Diese ist inzwischen bei...


Die Postkarte zeigt das Hotel und Gaststätte „zur Linde“ mit Saal Hauptstraße 64. Die Ecke Hauptstraße/Kirchstraße hat seit 1962 bis 1964 ein völlig verändertes Aussehen. Zu dieser Zeit wurde sie verbreitert, befestigt, die Bäume gefällt und die...


Die Kirche mit dem ca. 35 Meter hohen Turm steht inmitten einer Gruppe reizvoller Fachwerkhäuser im sogenannten Kirchdorf, das lange Zeit als der älteste Kern von Lohmar galt. Auf dem Foto, etwa von der Brückenstraße aus gesehen, Ende der 1950er...

Die achtgeteilte Mehrbildkarte (Potpourrikarte) des „Luftkurort Lohmars, das Tor zum Sülz- und Aggertal“ (Abfahrt von der Autobahn Köln – Frankfurt bei Kilometer 18, Busfahrt ab Köln oder Bonn ca. 35 Minuten) mit idyllischen Zelt und Campingplätzen...

Das Bild der Agger – gesehen von der Lohmarer Seite in Höhe des heutigen Campingplatzes in Richtung Troisdorfer Seite – zeigt am linken Ufer die Anfänge des Campingplatzes Lohmar, Mitte der 1950er Jahre. Beide Flussseiten waren mit einem hier nicht...

 |  1930
- 1939

Eine Postkarte aus den 1930er Jahren zeigt den Park des früheren Kindererholungsheims „Haus Lohmarhöhe“. Ebenfalls aufschlussreich sind die Fotos von Gerd Streichardt aus den Archiven vom armen Kinde Jesu in Aachen. Das Kindererholungsheim ist in den...


Die Postkarte um 1925 zeigt die Hauptstraße Lohmar ab Villa Therese in südlicher Richtung – Siegburg – gesehen. Links ist das spätere Farb- und Tapetengeschäft Zimmermann zu sehen. Das Haus selber hat der Kölner Ferdinand Esser um die...

Die Ehrentafel der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten des Turnvereins Breidt stammte in etwa aus den 1920er Jahren, der Inflationszeit, wo so manch einer seine Spareinlagen verloren hatte. Von 23 gefallenen Soldaten der Gemeinde waren alleine 14...

Das Foto auf dieser Postkarte aus den 1930er Jahren wurde vom Heppenberg aus in halber Höhe über der Dornhecke gemacht. Auf der Rückseite der Postkarte steht: Besucht die herrlichen Sommerfrischen des Aggertales. Man sieht Nr.1 die Jabachtalstraße,...

Dieses Foto, eine Postkarte aus der Zeit um 1930 zeigt Donrath mit Blick vom Heppenberg aus nach Donrath und zum Jabachtal. Im Vordergrund ganz rechts hinter dem Gebüsch Haus Marx und van der Viefen, dahinter am rechten Bildrand der Kreuzerhof in...

In die Marianische Kongregation der Jungfrauen wurde aufgenommen

Sibilla Küpper
am 15. August 1909 zu Lohmar

Präfektin: Maria Eschweiler
Präses: Düsterwald Pfr.

Weiheakt. Heilige Maria, Muttergottes und Jungfrau! Ich Sibilla Küpper erwähle dich...

Postkartenrückseite
 |  2. Januar 1899

„Die besten Glückwünsche zum neuen Jahr sendet Frau Jacobs.“ Die Absenderin wohnte in Winkel und ließ wohl die Karte von einem ihrer Kinder zur Postagentur Birk beim Gastwirt Matthias Weber in Neuenhaus bringen. Von dort ist die Karte laut...

 |  2. Januar 1899

„Die besten Glückwünsche zum neuen Jahr sendet Frau Jacobs.“ Die Absenderin wohnte in Winkel und ließ wohl die Karte von einem ihrer Kinder zur Postagentur Birk beim Gastwirt Matthias Weber in Neuenhaus bringen. Von dort ist die Karte laut...

Diese Mehrbildkarte, im oberen Bild als Gesamtansicht zeigt Lohmar der 1930er Jahre von Südosten. Links unten weist die Fotografie die Kolonialwarenhandlung der Eheleute E. Oligschäger aus Lohmar auf, die 1907 von den Eltern von Karl Scheiderich...

Johann Otten aus Weegen, der sich 1930 – von Köln kommend – mit seinem Zelt in der Dornhecke in Donrath an der Agger niederließ, wurde „der erste Camper an der Agger“ genannt. Das könnte als Anhaltspunkt dienen für den etwaigen Beginn der...

Diese Postkarte ist ein Foto mit Blick vom Ziegenberg auf Lohmar-Mitte von etwa 1937. Vorne rechts ist das Fichtenwäldchen neben der Burg in dem der „Kradepool“ (Krade = Frösche) war, ein kleiner sumpfiger Weiher, auf dem die Kirchdorfskinder im...

Der obere Teil dieser Mehrbildkarte, um 1950 herum entstanden, zeigt den Blick ins Aggertal auf die Weiler Müllerhof und Aggerhof im damaligen „Jronk“ (Grund) des heitigen Zentralortes Wahlscheid. Links unten ist die Scheiderhöher Straße der...

 |  1950
- 1959

Die Agger (achera, acher von althochdeutsch.: Aha, gothisch: ahva = Wasser, Fluss) entspringt etwas südlich von Meinerzhagen im Grenzgebiet zwischen Bergischem Land und südlichem Sauerländer Bergland. Das Aggertal, wie diese Postkarte der 50er Jahre...

 |  1950

Foto oben: Ansicht Birk von „Auf der Löh“ mit der alten Schule, der Kirche und einem Maibaum. Auf der damaligen Wiesenfläche stehen heute das neue Schulgebäude und das Bürgerhaus. Ferner befindet sich dort der erweiterte Friedhof. Die Umgebung links...

 |  1950
- 1959

Das Foto oben zeigt den Aueler Hof aus den 50er Jahren. Im unteren Bildteil zeigt diese Grußkarte den wunderschönen Kurgarten, der sich vom Gasthof bis zur heutigen Tankstelle Wasser erstreckte. Das Rondell in der Mitte war bis in die 50er Jahre ein...

Die Mehrbildkarte von Lohmar der 1950er Jahre zeigt unten rechts das Bergmann-Erholungsheim „Villa Therese“ traufeseitig und links unten giebelseitig mit Parkanlage. Oben links ist die Autobahn Köln-Frankfurt zu sehen. Auf dem mittleren Bild unten...

Mitte der 1950er Jahre erschien diese Postkarte der Siedlung Pützerau, im Südosten des Ortes Lohmar gelegen. Das Foto zeigt eine Teilansicht des Talwegs, der seinen Namen von der damals jährlich stattfindenden Rochusprozession, über Rotenbacher Hof...

 |  1950
- 1959

Diese Lithographie aus den 1950er Jahren mit den besten Wünschen zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel mit bekanntem Motiv aus Lohmar zeigt das verschneite Kirchdorf von Südwesten: den Pützerhof, den Neuhof und den Giebel des Fachwerkhofs von...

 |  11. Juli 1955

Auf der Fotopostkarte mit Poststempel vom 11.7.1955 ist in der Mitte das evangelische Altenheim auf dem Rösemig in Wahlscheid abgebildet. Es wurde am 14.12.1951 eingeweiht. 56 alte Menschen zogen in das neue Heim. Inzwischen ist das Haus viermal...

 |  1960
- 1969

Auf der Karte aus den 1960er Jahren ist schon zu erkennen, wie Schachenauel und Neuhonrath zusammenwachsen. Mit der Siedlung an der Pfarrer-Tholen-Straße begann diese Entwicklung. Es folgten weitere Siedlungen am Rotdornweg, die so genannte...

Auf der Mehrbildkarte ist links das Hotel Schnitzler vor dem Krieg zu sehen und rechts die „Gaststätte Schnitzler“ in den 1960er Jahren. Johann Hermanns aus Altenrath, der am 1.2.1887 von Johann Altenhofen den späteren „Schulteshof“ (heute „Lohmarer...

Diese Art von Ansichtskarten war um die Jahrhundertwende sehr beliebt. Der Gruß aus Franzhäuschen lockt mit einem besonderen Angebot, das allerdings nur teilweise realisiert werden konnte. Gegenüber dem Gasthaus westlich der Einmündung der...

Die Lithographie mit einem Poststempel vom 22.8.1901 zeigt das alte Kirchdorf Wahlscheid mit der evangelischen Kirche St. Bartholomäuskirche, dem alten Marktplatz mit seiner Dorfl inde und dem Restaurant Breideneichen, heute Akzent-Aggertal-Hotel...

Die Deutsche Reichspostkarte mit Bahnpoststempel vom 3.7.1901 zeigt die Gastwirtschaft und Handlung von Hermann Grotegut an der heutigen L 84 in Durbusch.

Die wirtschaftliche Entwicklung änderte sich mit dem Beginn des industriellen Bergbaus um 1830...

 |  24. Juli 1904

Diese am 24.7.1904 mit der Bahnpost gelaufene Postkarte im Jugendstil mit zwei Ansichten von Lohmar, verschnörkelt mit Weinlaub eingefasst, zeigt links das Hotel Restaurant Hermanns und rechts das Kirchdorf, mit Kirche und dem alten Pfarrhaus, das...

Auf dieser Mehrbildpostkarte von vor 1905 (der Poststempel ist vom 12.6.1905) ist oben links die alte zweibogige Stahlbrücke über die Agger von 1899 und oben rechts eine Totalansicht von Lohmar mit Blick von der Hardt zu sehen. Unten links ist das...

Die Ansichtskarte ist Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Sie trägt den Poststempel vom 28.5.1907 und ist wohl die älteste Postkarte von Naafshäuschen.

1824 wurde Naafshäuschen erstmals als Gaststätte erwähnt, in der schon in früheren Jahren viele...

Zu sehen ist die Aggerbrücke bei Lohmar mit der ehemaligen Lorenbahn. Hier wurden zunächst Erzeugnisse und Baustoffe von einem kleinen Tonwerk mit Sand- und Kiesgrube in Altenrath zum Güterbahnhof nach Lohmar transportiert. Später nutzte ein...

Die Heider Kapelle wurde bereits im Jahre 1735 erstmals errichtet, nachdem an gleicher Stelle ein Jahr zuvor ein Missionskreuz aufgestellt worden war. Das jetzige Gebäude, wie es erstmals in einer vierteiligen Ansichtskarte um 1910 dargestellt ist,...

Auf der Postkarte ist der Innenhof von Schloss Auel vor dem Ersten Weltkrieg abgebildet. „Auel“ ist nach H. Dittmaier ein Namenswort, das sich von „ouva“= Wasserland ableitet und bedeutet „eine von drei Seiten umgebene Flusswiese.“
Möglicherweise ist...

Die mit einem Poststempel von 1913 versehene Mehrbildpostkarte mit Ansichten des Stadtteils Donrath zeigt im oberen Teil ein Blick von der Villa Stolzenhöh (dieser Name für das Wohnhaus von Rektor Klein auf der Burghardt, rechts vom...

Der am 13.3.1910 gegründete Turn-Verein Birk (jetzt Turn- und Sportverein TuS) weihte im Jahre 1913 seine jetzt noch bestehende Vereinsfahne ein und ließ aus diesem Anlass eine Erinnerungskarte drucken. Das Motiv der Vorderseite hat einen besonderen...

 |  26. April 1913

Die Fotokarte zeigt oben links die Kirche St. Mariä Himmelfahrt, Neuhonrath vor dem Ersten Weltkrieg. Die Karte trägt das Datum 26.4.1913. Hinter der Kirche sind der Friedhof und die Gaststätte „Zur Baach“ zu erkennen. Nachdem die Kirchspiele Honrath...

Diese Fotokarte zeigt die Kahnstation – „Partie am Rudersport“, flussaufwärts gesehen, mit Bootsverleih der Familie Schultheis im Unterdorf von Lohmar, heute Aggerstraße. Die Gaststätte „Zum Rudersport“ erinnert noch an diesen ehemaligen...

Von ihrer Tour ins Aggertal grüßt am 13.8.1913 mit dieser Postkarte die Mutter ihre Tochter Maria Gieraths, die als Haushaltungspersonal in der Eifel arbeitet. Die Gaststätte Hoeck wurde später von seinem Schwiegersohn Josef Heuser übernommen.

 |  29. Juni 1914

Die Karte trägt den Poststempel vom 29.6.1914 und zeigt die 1845 fertig gestellte Chaussee Siegburg–Overath oberhalb der Agger am Kammerberg. Am Kammerberg wurden Steine gebrochen und als Packlage in Hand- und Spanndiensten durch die Landwirte in die...

Diese zweigeteilte Postkarte aus dem Jahre 1914 zeigt rechts zum einen die Schankwirtschaft von Johann Schultheis in einer offenen Halle auf der Parzelle Flur 7 Nr. 96, das Restaurant „Zum Rudersport“, und zum anderen eine Kahnpartie auf der Agger...

Auf der Postkarte aus dem Jahre 1914 ist die alte Brennerei, genannt „Ahl Brennes“, und rechts daneben die Gaststätte „Aggerhof“ abgebildet.
Damals trank man in den Gaststätten überwiegend den hier gebrannten Getreideschnaps, einen Korn, oder wenn es...

Das Gasthaus „Zum weissen Pferde“ wurde bereits 1821 als Poststation urkundlich erwähnt. Die Ansichtskarte trägt einen Feldpoststempel vom 11.12.1917. Das Haus wurde damals von Otto Klink geführt. Nach seinem Tode übernahm die Familie Kirschbaum die...

Hier ist der Blick auf Lohmar aus Südosten festgehalten worden. Der Fotograf wird in etwa auf dem Grundstück auf der heutigen Waldschule (dem heute bereits abgerissenen zweiten Bauabschnitt) gestanden haben. Zu sehen ist ein praktisch unbebautes...

Die Postkarte von 1918 aus nördlicher Blickrichtung zeigt oben die „Baach“ und rechts von der katholischen Kirche die alte Schule, das Pastorat und im linken Bild in der Talaue den Ort Schachenauel. Auf dem unteren Bild vor der Gastwirtschaft ist der...

Inhaber des Gasthauses Paffrath in Pützrath bei Donrath waren Johann und Elisabeth Paffrath, die am 24.4.1913 die Konzession zum Betreiben einer Gast- und Schankwirtschaft erhielten. Heute ist hier, am Pützrather Weg 1, die Gaststätte, das Café und...

 |  1920
- 1929

Auf der Postkarte aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts ist Neuhonrath aus westlicher Richtung aufgenommen. Unten links das Gasthaus Johann Altenrath gesondert dargestellt. Es stand unterhalb der katholischen Kirche, heute an der Straße „Am...

Die Postkarte zeigt die Gaststätte „Zur schönen Aussicht“ in den 20er Jahren. Rechts auf dem Bild sieht man den Saal. Die Säle der Gaststätten trugen meisten einen besonderen Namen. Da der Honrather Saal sehr groß war, hieß er Kaisersaal. Die Leute...

 | 

Das Bild zeigt Schachenauel aus südlicher Richtung und auf der Anhöhe im Hintergrund die „Baach“ in den 20er Jahren.
Mit dieser Karte warb Josef Heuser für sein Gasthaus (ehemaliges Gasthaus Hoek) in Schachenauel, das oben rechts gesondert...

Diese fünfgeteilte Mehrbildkarte (Potpourri-Karte) des „Luftkurortes Lohmar, Aggertal“ von etwa Mitte der 1920er Jahre zeigt oben im Bild: eine Panoramaansicht von Lohmar von Nordwesten aus gesehen, links: die Ostansicht der Vorburg mit einem Detail...

Diese Ansichtskarte muss als nostalgisch bezeichnet werden, da der freie, früher landwirtschaftlich genutzte Raum zwischen den Orten Lohmar und Donrath mittlerweile durch starke Bebauung recht zugewachsen ist. Die im Jahre 2004 in Betrieb genommene...

Die Lindenallee der Hauptstraße in Wahlscheid war sicher eine der schönsten in unserer Region. Sie war ein grünes Band zwischen den alten Weilern Auelerhof, Fließengarten, Aggerhof und Müllerhof. Sie prägte den Luftkurort Wahlscheid. Sie war Teil der...

Die Postkarte im Jugendstil (um 1905) mit zwei Ansichten der alten und neuen Kirche von Lohmar zeigt links das älteste bisher bekannte Foto der alten Kirche und in der Gegenüberstellung den neuen dreischiffigen Erweiterungsbau der katholischen...

Die Kirche mit dem ca. 35 Meter hohen Turm steht inmitten einer Gruppe reizvoller Fachwerkhäuser im sogenannten Kirchdorf, das lange Zeit als der älteste Kern von Lohmar galt. Im Jahre 1131, am 31. März, bestätigte Papst Innozenz II dem Bonner...

Die Ansichtskarte aus dem Jahr 1910 zeigt die Kirche und den angrenzenden eingefriedigten Kirchhof zu Lohmar. Die alte Kirche bestand aus dem romanischen Langhaus, das Mitte des 18. Jahrhunderts umgebaut worden ist. 1778 wurde auch der Turm...

Diese dreigeteilte Mehrbildkarte (Potpourrikarte) von etwa Mitte der 1910er Jahre zeigt oben Donrath als Panoramaansicht von Südosten aus gesehen, von links: im Hintergrund Sottenbach, jenseits der Agger, dann Haus Sieberts (heute Gatzweiler), früher...

Der Ulrather Hof befand sich im Lohmarer Wald nahe der Agger auf dem Weg zum Brückberg in Siegburg. Viele Lohmarer waren um 1900 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges in den Königlichen Werken, das sind die Preußischen Rüstungsbetriebe...

Diese Postkarte wurde am 25.11.1920 abgeschickt. Auf der Rückseite ist aufgedruckt, dass es sich um das „HotelPensionat Villa Therese, Besitzer Jos. Pult, Lohmar – Tel. No. 9“ handelt.
Ursprünglich war dieses Haus als Villa Erven bekannt. Es wurde...

Die Postkarte Anfang der 20er Jahre des 20. Jahrhundert zeigt eine Villenpartie im Lohmarer Norden, hier schließt im Süden der Park „Lohmarhöhe“ der Ordensgemeinschaft „vom armen Kinde Jesu“ an. Der Orden verkaufte seinen gesamten Besitz an die...

Die Postkarte von etwa 1925 zeigt eine „Partie an der Agger“ im Luftkurort Donrath in der Nähe der Dornhecke. Dort betrieb Fritz Weingarten (siehe „Lohmar in alten Zeiten“, Bd. I, Seite 19) für die Donrather Sommerfrischler einen Bootsverleih.
Das...

Ursprünglich gehörte das Haus, es war Fährhaus und wahrscheinlich auch Forsthaus zugleich, „Zur alten Fähre“ zur Burg Lohmar. Die beiden Schwestern, die Wwe. von Wilhelm Altenhoven und Anna Katharina Zimmermann verpachteten 1873 die Fähre und damit...

Die im Original kolorierte Zweibildkarte im liegenden Format zeigt im oberen Bild „Haus Hasselsiefen“ in DonrathKuttenkaule, ein ursprünglich für kranke Priester erbautes Erholungsheim, das später in den Besitz von Rektor Peter Klein überging. Dieser...

Die ersten beiden Klassen der Waldschule, (das 4. und 8. Schuljahr) im Schatten der um 1920 angepflanzten Fichten, wurden am 21. Juli 1954 übergeben. Im gleichen Jahr etwa erschien diese Postkarte mit einem weiten Ausblick auf den Ort Lohmar –...

In den 1970er Jahren erschien diese Postkarte des Ortes Lohmar mit charakteristischen Objekten: Die Kirche der evangelischen Kirchengemeinde Lohmar, die Christuskirche mit Glockenturm, die am 12. Juni 1960 eingeweiht wurde, rechts oben die...

 |  1970
- 1979

Die Postkarte zeigt das Lohmarer Bahnhofsgebäude der Aggertalbahn.
Der Zusatz „Wir Kommen!“ in deutscher Schreibschrift (Kurrent), eine Kuriosität aus den 1920er Jahren, wurde
nachträglich auf die Dachfläche des Güterschuppens retuschiert und...

Die Lithographie vor 1900 aus der Perspektive vom Ziegenberg herunter zeigt die nördliche Peripherie Lohmars. Links, am Einschnitt ins Jabachtal, erkennt man Haus Hollenberg, weiter rechts den Jabachhof, dann vereinzelte Häuser des Oberdorfs entlang...

Gruß aus Lohmar um 1911/12 (Photogr. u. Verlag von Albert Dietzgen, Siegburg“; Archiv Josef Breuch)
 |  1911
- 1912

Um 1911/12 konnte man diese Postkarte im „Hotel zum Aggertal von Johann Schnitzler Lohmar (Sommerfrische u. Ausflugsort), Fernruf: Amt Lohmar Nr. 8“ kaufen. Sie zeigt eine Ansicht etwa vom Korresgarten aus auf den Kern des Ortes Lohmar.

Für die...

Vorderseite der Original-Urkunde in lateinischer Sprache
Auf dem Feld am Hasenberg mit Blick auf die drei Eichen am Kriegerdenkmal
 |  1940
- 1950

Die Herbstferien hießen früher bis in die 1950er Jahre Kartoffelferien. Die Mithilfe von Kindern und Jugendlichen war selbstverständlich und von den Bauern mit eingeplant. Der Lohn für einen Tag war der Preis eines Zentners Kartoffeln....

Im Herbst 2022 starteten der Heimatverein Lohmar und die Kunstschule der Stadt Lohmar ein Kunstprojekt für Kinder unter dem Motto „Was ist Heimat für mich“. Hintergrund des Projektes war, Kinder und junge Menschen für ihren Ort zu interessieren, sich...

Die Postkarte ist am 14.12.1944 gelaufen. Auf den Schildern rechts und links ist zu lesen, dass Germania Bier aus der Brauerei Breuer, Siegburg geführt wurde. Am Balkon hängte man den Kirmeskerl auf.

Die Fotos vermitteln einen Eindruck von dem das Ortsbild prägenden Gebäude des "Hotel Restaurant zum Aggerthal von Johann Schnitzler" an der Ecke Kirchstraße/Hauptstraße. Das imposante Gebäude wurde gegen Ende des Zweiten Welkrieges in der Nacht vom...

Sommerfrischler aus Köln auf der Wiese der Familie Heinrich Burger.
Vlnr.hinten: Johann Eschbach, Maria Eschbach, geb. Burger, Heinrich Burger, Johann Burger

In den Anfängen des Campingbetriebes an der Agger waren die Städter darauf angewiesen, "wild" zu campen oder häufig auch bei Privatfamilien, die ein Grundstück an dem Fluss oder in der Nähe hatten. Damit konnten sich die Eigentümer ein kleines Zubrot...

Postkarte 1954

Die Fotos geben Teile des Verladebahnhofs wieder.  Es handelt sich zum einen um eine Postkarte, die 1954 gelaufen ist. Links liegt der Verladebahnhof mit dem Haltepunkt Lohmar, der 1907 mit dem 3. Gleis ausgestattet wurde. Parallel dazu verlief die...

Wandbild mit Signatur von Raimund Schüller

1968 malte Raimund Schüller die Ansicht des Lohmarer Kirchdorfes auf eine Wand im alten Pfarrheim.

Im Gebäude des alten Pfarrheims neben der Kaplanei in der Kirchstr. war zu einem späteren Zeitpunkt das Wasserwerk untergebracht. In den 60er und 70er...

Balanceakt auf der Stahlbogenbrücke

Aus vielen tausend kleinen Holzstücken bastelte Ewald Becker, Jahrgang 1922, ein Modell der Stahlbogenbrücke, die 1899/1900 über die Agger als Verbindung nach Altenrath gebaut und kurz vor Kriegsende 1945 von deutschen Pionieren gesprengt wurde. Das...

Gratulation am 11.11.2022 auf der Rathausbühne. 1. Vorsitzende Ulrike Fingerhuth mit Mikrofon.
 |  1947
- 2022

Die Damenkarnevalsgesellschaft  Zweite Plöck blickt 2022 auf ihr 75-jähriges Bestehen zurück. Sie wurde am 11.11.1947 gegründet. Die Damen mit  ihrer Vorsitzenden Ulrike Fingerhuth nahmen freudestrahlend bei der Karnnevaleseröffung am 11.11.2022 auf...

Bruchstücke des Grabkreuzes (1755) des Anton Höderath vom Schöpcherhof. Vermutlich wurden sie zu Schleifsteinen umgearbeitet.

"Wenn Menschen schweigen werden Steine reden..." unter dieser Überschrift sind im Haus des Heimatvereins Lohmar zwei steinerne Fundstücke ausgestellt, die zu alten Grabkreuzen gehörten. Es gelang das Gesamtbild der Grabkreuze wiederherzustellen und...

Von links: 2. mit Kappe: Walter Klein, Kirchbach; 3. mit Stiefel: Otto Wiedenhöfer, Oberhaus; 4. schräg hinter 3. Wilhelm Hohn, Brückerhof; 7. linke Hand in der Jackentasche: Fritz Wilhelms, Auelerhof; 8. mit Kappe: Wilhelm Schönenberg, Auelerhof; 12. mit offener Jacke – ohne Weste -: Albert Schiffbauer, Kattwinkel; 14. mit heller Tasche an der rechten Hand: Karl Lindenberg („Schmittche“), Weeg; 16. dunkler Anzug mit Weste und Fliege: Emil Schiffbauer, früherer Bürgermeister, Auelerhof; 17. schräg hinter 16.: Otto Weber, Hausen; 20. mit Tasche an der rechten Hand: Josef Stocksiefen, Auelerhof; 26. rechts außen mit Kappe: Willi Hohn („Äuelchen’s Willi“), Auelerhof

Väter und Großväter hatten den Einberufenen oft in euphorischer Stimmung von dem gewonnenen Krieg 1870/71 und der schönen weiten Welt, die sie als Soldat sehen konnten, erzählt. Diese Erzählungen hatten zunächst eine gewisse Begeisterung für das...

Projektbesprechung vrnl: Axel Horn (Förster), Matthias Woltering (Pilgram GmbH), Wolfgang Weber (HGV), Erich Klemme (Lions Club Siegburg)

Auf Initiative und mit finanzieller Förderung des Lions Club Siegburg wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Wald und Holz, der Firma Pilgram GmbH und dem Heimatverein Lohmar im Sommer 2022 im Staatsforst Lohmarer Wald auf einer Lichtung ein...

 |  1918
- 1919

Das Foto zeigt die Kirchstraße mit dem Bahnhofsgebäude im Jahr 1918/19 in Höhe des Hotel Restaurant „zum Aggertal“ von Johann Hermanns in Lohmar. Nach den Waffenstillstandsbedingungen war das Amt Lohmar in einem Radius von 30 Kilometer um Köln...

Die historische Ansichtskarte "Gruss aus Lohmar" zeigt verschiedene gezeichnete Ansichten des Ortes in schwarz-weiß: Oben rechts die "Kirche mit Pastorat", oben links Darstellungen von "Villa Esser" und "Villa Therese". Unten findet sich eine...

Die Mehrbildkarte zeigt oben links das Gebäude und oben rechts den Innenraum der Gaststätte „Zur alten Fähre“ um etwa 1930. Unten ist ein Blick vom Lohmarberg auf die alte Eisenbrücke über die Agger von 1899 und die Burganlage, den Bachhof, das...

Aggerpegel Lohmar am 16.8.2022

Mitte August 2022 verzeichnen viele Flüsse in Deutschland Rekordtiefstände infolge der Trockenheit und Hitze. Der Rheinpegel in Köln zeigte am 16.8.2022 nur 73 Zentimeter, knapp über dem historischen Tiefstand von 69 Zentimeter im Hitzesommer 2018....

Gemälde von Wilfriedo Becker (1886 - 1979)

Der Maler Wilfriedo Becker stellte die Ansicht dar, wie sie in der Zeit zwischen 1950 und 1960 bestand. Rechts steht das Marien-Heiligenhäuschen. Ursprünglich stammt es aus dem 19. Jahrhundert. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde hier viele Jahre lang an...

Vlnr: Obere Reihe: Josef Frost, unbekannt.
2. Reihe: Georg Blum, ? Benderscheid (Bernd oder Kurt), Helmut Steimel, Heimkind, Heinz Eimermacher, Martin Fischer, Klaus Moldenhauer, Karl Heinz Antzenberger, Fritz Plinke und Hans Schultes. 3. Reihe: Unbekannt, Walter Werner, Maria Stöcker, Elfriede Haller verh. Schmitz, Marlene Höndgesberg verh. Ebert, Magdalene Schülke verh. Hackert, Marianne Hagen verh. Kaiser, Giesela Gries, Christel Piller verh. Doktor, Johannes Schröder, 2 Heimkinder (Krings und Rings), Adolf Hupperich, Franz Josef Kümmler, Heinz Josef Gschwind, Willi Müller, Walter Liebertz und Rolf Lehmacher.
4.Reihe: Anni Schiel, Helma ? verh. Ludes, Käthe Uiwari, Magdalene ? verh. Maschin, Margret Lohmar verh. Eschbach, Anneliese Tolksdorf, Hildegard Hölper verh. Krumbe, Rektor Karl Schmidt, Edith Pielka, Marlies Höfgen verh. Jakobs, Waltraud Scheiderich verh. Ennenbach, Ingrid Schmitz verh. Kribben, Hilde Höndgesberg verh. Kappes und Viktoria Eberle verh. Kaiser

Schulentlassung des Jahrgangs 1936/37 zu Ostern 1952 mit Rektor Karl Schmidt. Das Foto wurde vor der Rückwand der Gaststätte Schnitzler gemacht, wo auch die Entlassungsfeier stattgefunden hatte. 

In Bachermühle baute man 1923/24 das Wahlscheider Elektrizitätswerk. Die Agger wurde für diesen Zweck gestaut und so konnten die Sommergäste in den 20er und 30er Jahren vor Naafshäuschen sogenannte „Kahnpartien“ machen. Auch in Wahlscheid baute man...

Hauptstraße 1909. Ganz links Lena Kümmler, der Junge auf dem Fahrrad ist Paul Zimmermann, genannt „de Schwan“. Das Mädchen in der Dreiergruppe links ist Klara Zimmermann, der Vater Wilhelm Zimmermann steht ganz rechts im Hauseingang. Die Frau rechts im schwarzen Kleid ist Thekla Halberg.

Lohmar um das Jahr 1900. Das Bild zeigt die Hauptstraße in Lohmar in Blickrichtung Siegburg. Die Straße nach Siegburg wurde erst im Jahre 1823 erbaut und 1845 von Beuel nach Overath neu ausgebaut.

Das Haus vorne links ist das Haus der Familie...

Vor 1928 entstand die Aufnahme, nördlich der Einmündung Breiter Weg, mit Blickrichtung nach Süden, Richtung Siegburg, in etwa dort, wo heute der Rathausplatz ist. Das erste Haus rechts auf dem Foto ist die Bäckerei von Peter Kraheck, vormals Peter...

Vl, obere Reihe: Willi Schmitz (Stellmacherei, Kirchstr), Bertram Becker („de Böggels Beertram“, Hauptstr), Hans Scharrenbroich (Schneiderei, Kirchstr), Felix Schönenborn (Transporte, Ladestraße – heute Raiffeisenstr) und Josef Schmitz (Lehrer, Kirchstr). Zweite Reihe: Peter Schnitzler (Konditor und Gastwirt, Ecke Hauptstr / Kirchstr), Willi Ossendorf (Wiesenpfad), Adolf Heimig (Lebensmittelgeschäft, Kirchstr), Paul Schmitz (Kirchstr), Hans Severin (Kirchstr) und Josef Spürk (Friseur, Kirchstr). Unten: Heinz Schell (Hauptstraße), Johannes Postertz (frühere Schreinerei, Kirchstr).

Nach einigen Jahren losem Zusammenseins hat sich aus diesem Kreis 1951 der KirchstraßenKegelklub „Stell Jonge“ gebildet. Es waren eigentlich keine stillen Jungen, sondern es ging mit viel Alkohol, Späßen, Liedern und Witzen immer hoch her in diesem...

Auf dem Foto sitzt der letzte Lohmarer Besenbinder und Korbflechter Johann Eykamp um 1895 vor seinem Haus in Sottenbach. Hinter ihm rechts steht seine Ehefrau Gertrud, die anderen sind wahrscheinlich Familienangehörige. Nach verbürgten Angaben wohnte...

Illustration von Raimund Schüller

Die folgende Sage wurde dem vertorbenen Heimatforscher Johannes Heinrich Kliesen von den alten Lohmarern Johannes Pohl, Anton Lehr, Johann Höndgesberg und Peter Kemmerich überliefert. Die Geschichte dürfte aus dem Flurnamen "Turm-Markts...

60. Stiftungsfest Honrath 1931. Vlnr, sitzend:  August Wielpütz, Großhecken; 2. Wilhelm Naaf, Honrath; 3. Gustav Lemmer, Großbliersbach; 4. Karl Lindenberg, Bäcker, Agger; 5. Otto Lemmer, Großbliersbach; 6. Fritz Betge, Lehrer, Honrath; 7. Gustav Klein, Frackenpohl; 8. Wilhelm Wasser, Hähngen; 9. Hermann Honrath, Hove; 10. Mielenbusch, Kleineigen
Mitte: 1. Walter Schröder, Dahlhaus; 2. Daniel Otto, Naafs- häuschen; 3. Gustav Breideneichen, Schachenauel; 4. Emst Lohmar, Wickuhl; 5. August Piel, Birken; 6. Wilhelm Lindenberg, Heiden; 7. Hermann Lüghausen, Schlehecken; 8. Robert Heinen, Oberhaus; 9. Rudolf Lindenberg, Durbusch; 10. Wilhelm Remerscheid, Unterste Scheid; 11. Wilhelm Giersiefen, Stumpf; 12. Hugo Lemmer, Großbliersbach
oben: 1. Emil Ruhe, Großeigen; 2. Karl Kürten, Linde; 3. Julius Lohmar, Schuster, Stumpf; 4. Karl Schiffbauer, Küster, Honrath; 5. Karl Oberdörster, Breideneichen; 6. Robert Naaf, Kleineigen; 7. Hugo Schröder, Dahlhaus

Nach dem gewonnen Krieg 1870/71, als das deutsche Volk eine Zeit der Hochstimmung durchlebte, gründeten die Veteranen der Gemeinde im Jahre 1871 den Kameradschaftlichen Kriegerverein Honrath. 13 Jahre später kam es im Zentralort Wahlscheid zur...

vlnr: Hubert Rautenberg, Heide – CWG (Christliche Wählergemeinschaft); Karl Weiler jun., Algert – CDU; Wolfgang Beyer, Algert  - CDU; Willi Bolz, Heide – CDU; Heinrich Otto, Heide – CDU; Willi Söntgerath, Heide – CWG; Hermann Fielenbach, Birk – CDU; Hermann Otzipka, Heide – CDU; Heinrich Schwamborn, Heide – CWG; Josef Bay, Inger – SPD.
Auf dem Foto fehlen Willi Orth – CDU, Herbert Fuhrmann – SPD und Peter Krohm - CWG.

Das Foto wurde anlässlich der letzten Ratssitzung der Gemeinde Inger vor der Gaststätte Fielenbach in Birk aufgenommen.

Die Gemeinde Inger gehörte bis zur kommunalen Neugliederung 1969 zum Amt Lohmar. Bürgermeister war von 1951 bis Juli 1965 Karl...

 |  November 2011
- Februar 2012

Von Ende November 2011 bis Anfang 2012 beobachtete Georg Blum aus seinem Wohnzimmerfenster in der Altenrather Straße 1 auf der Windrose und dem Wetterhahn der katholischen Kirche Sankt Johannes in Lohmar eine von morgens 8 Uhr an ständig wachsende...

1910 vor Gastwirtschaft August Bender, Auelerhof sitzend vl: Friederich Wilhelm Blech, Kolonialwarenhändler, Fritz Schönenberg, Nachenbauer; Hindrich Klein, Schlossermeister; Wilhelm Naaf, Müller. Mitte vl: August Schöneshöfer; August Schiffbauer; Karl Flick, Stellmacher; Otto Heinen; Max Stöcker, Sägewerk; ?; ?. Hintere Reihe vl: Wilhelm Bender, Maurer; ?; ?; Daniel Schönenberg, Schreiner;  August Bender, Gastwirt

Der Handwerkerverein wurde im Jahr 1881 gegründet und hatte durchschnittlich 30 Mitglieder. Man wollte Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Es gab sogar eine Krankheits- und Todesfallversicherung für einen kleinen...

Unter dem 1871 neugegründeten Kaiserreich erfuhr die schulpolitische Entwicklung bereits 1872 durch die "Allgmeinen Bestimmungen vom 15. Oktober 1872" eine fortschrittliche Revision. Nicht mehr die einklassige Schule, sondern auch die mehrklassige...

3. und 4. Schuljahr mit Lehrerin Fräulein Wingensiefen

Das Foto ist vor dem alten Schulgebäude in der Kirchstraße (heute Lidl-Parkplatz) gemacht worden. Von links nach rechts und von oben nach unten: 1. Reihe: Kaplan Josef Hoppe, Luci Keuler, Elisabeth Schüller, Else Zimmermann, Anna Berg, Elisabeth...

Das Bild muss in etwa Anfang der 1930er Jahre entstanden sein, da die Familie Hüser bis 1929/30 im Mühlenweg gewohnt hat. Im Fenster ist Frau Hüser zu sehen.

August Hüser betrieb mit Heinrich Stratmann zusammen einen Anstreicherbetrieb in einem Fachwerkhaus (Doppelhaus) an der Hauptstraße 14-16 . In der anderen Haushälfte hatte das Ehepaar Hüser, nachdem das Kleineisengeschäft der Gebrüder Pape in den...

Das „Kleins Büdchen“ für Obst, Gemüse und Süßigkeiten in der Kirchstraße zwischen Haus Knipp und „Hotel zur Linde“ ist hier im Jubiläumsjahr 1952 fotografiert.
Schon seit 1927 verkauften Wilhelm („de Trappe Wellem“ aus Sottenbach) und Lena Klein Obst...

Bilderrätsel Liste

In einem Beitrag für die Lohmarer Heimatblätter 2009 stellte Jürgen Morich ein Bilderrätsel. Es war gedacht als Selbsttest, um 40 Jahre nach der kommunalen Neuordnung zu erfahren, wie gut man sich auskennt im größer gewordenen Lohmar.

Wer Lust hat...

Lehrerin Helene Ravens (ganz rechts) mit ihrer Klasse.

Die Volksschule in Birk hatte in den 20er und 30er Jahren ca. 70 - 80 Schüler. Sie waren in zwei Klassen aufgeteilt, Die 4 jüngeren Jahrgänge wurden von Frau Ravens unterrichtet, die 4 älteren...

Auf dem Foto, im Herz-Jesu-Monat Juni aufgenommen, ist Kaplan Toni Ley, der von 1950-1960 Kaplan in Lohmar war, bei einer Trauung zu erkennen.
Der Chor und die Apsis aus dem 12. Jahrhundert werden von schwerem Gesims und Rundbogenfries, dem...

Wiehlpützerstraße 18, Mitte 1960er Jahre

In der Wielpützer Straße Nr. 18 in Wielpütz sind drei Fachwerkhäuser aneinander gebaut, die man die „Schniederei“ nennt – wahrscheinlich weil in einem der Häuser irgendwann eine Schneiderei war. In dem linken Haus auf dem Foto, aus der Mitte der...

Biergarten Auelerhof Anfang 1920er Jahre (heutiger Parkplatz neben der Kegelbahn). Damen im Vordergrund: Vl: Anna Schiffbauer "Bills Anna"; Julchen Schiffbauer, geb. Bender; Franz Schiffbauer; Olga Lindenberg, geb. Lüghausen. Rechts am Baum: Julchen Wilhelms; Lina Fischer. Sitzend: Marta Schiffbauer, geb Lindenberg (Gastwirtin); Frieda Steinsträßer

Mit dem Bau der Wahlscheider Chaussee im Jahr 1844 und der Aggertalbahn (Luhmer Grietche) 1884 setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein. Auch auf kulturellem Gebiet erlebte man den Anschluss an die große weite Welt. Stadtbewohner kamen zur...

Postkarte um 1900. Rechts die „Villa Rapps“ neben dem Hotel Schiffbauer erwarb seinerzeit Otto Schiffbauer, der Bruder des Gastwirtes; später übernahm Hermann Schiffbauer das Haus als Dependance seines Hotels. Hier war zunächst das Postamt untergebracht. Später zogen die Postbeamten auf die andere Seite der Agger in den Auelerhof um.

Bis 1884 war Haus Stolzenbach Poststelle für die durch Pferdepostkutschen betriebene Strecke Bonn-Hangelar-Siegburg-Ründeroth. Zeitweise waren acht Briefträger tätig. Mit Inbetriebnaheme der Aggertalbahn wurde 1884 das Postamt Stolzenbach aufgelöst....

Schulgebäude 1929
 |  1581
- 1971

Die Schule Honrath zählt zu den ältesten urkundlich belegten Schulen der Stadt Lohmar. Seit 1581 war sie über lange Zeit eine Pfarr- und Küsterschule und spätestens ab 1614 evangelischer Konfession. Am 22. März 1581 hatte der damalige Glöckner und...

Die Postkarten zeigen den Ort Honrath und das Hotel "Schöne Aussicht" in den 1970/80er Jahren. Von der Hotelveranda hatte man einen schönen Ausblick ins Aggertal. 2008 gewann Honrath im Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" die Goldmedaille....

Die Katholische Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Neuhonrath, am Sonntag, dem 21. September 1738 benediziert, hatte im September 2013 das 275-jährige Jubiläum ihres Bestehens und der Einweihung ihrer Kirche gefeiert. Die neu errichtete...

Die Ehrentafel mit 103 Gefallenen oder Vermissten und 240 Soldaten, die den Krieg überlebten, wurde auf einem Wahlscheider Flohmarkt erworben und ist im Besitz von Dierk und Evi Meyer, Neuhonrath. Der langjährige Hauptamtsleiter der Gemeinde und...

St. Bartholomäus auf dem Berg, Nov. 2020.

Die Kirche St. Bartholomäus auf dem Berge wird 1166 erstmalig urkundlich erwähnt. Seit 1557 ist sie evangelische Gemeindekirche.

In dem Artikel "Von Propheten und Aposteln verkündet" für die Lohmarer Heimatblätter 2005 widmet sich Heinrich Imbusch...

Die Armaturenfabrik Johann Fischer in der Hermann-Löns-Straße war damals der größte Industriebetrieb in Lohmar und hatte 1945 etwa 1000 Mitarbeiter. Auf dem Foto von etwa 1935 ist die Belegschaft dieser Zeit zu sehen:

1. der Eigentümer Johann...

Das erste Bild zeigt in der Mitte das von Lehrer Johann Scharrenbroich 1818 erbaute Fachwerkhaus. Es wurde 1856 von dessen ledig gebliebenen Tochter Veronika der Kirche in Birk als Stiftung für wohltätige Zwecke vermacht. Das Haus hieß danach...

Albert Hehn war vom 1.7.1949 bis zum 1.10.1950 Lehrer an der Kath. Volksschule in Lohmar. Er war ein gutmütiger und liebenswürdiger Pädagoge. Leider ließ er sich schon nach einem guten Jahr nach Leuscheid versetzen.

Auf dem Foto vom Herbst 1949 ist...

Maria Maliglowska hatte schon einige Monate die vor ihrer Pensionierung erkrankte Lehrerin Maria Eschweiler vertreten, als sie am 1.12.1911 fest angestellt wurde und bis zum 1.3.1927 blieb, um dann an die Schule nach Sieglar zu wechseln. Etwa 1926...

Das Foto zeigt den Lohmarer Kinderchor 1948 mit Heinrich Schwellenbach und Chorleiter Thomas Kappes auf der Treppe am Südportal des Kölner Domes. Von links nach rechts und die Reihen von oben nach unten:
Obere Reihe: Heinrich Schwellenbach, Elisabeth...

Auf dieser Postkarte von etwa 1967/68 ist der Eingang des Ortes Lohmar vom Hollenberg aus zu sehen. Rechts und links vom Verbindungsweg zur Fuchsfarm ist noch freies Feld – heute sind dort Kindergarten, Schul-und Sportzentrum im „Donrather Dreieck“....

 |  1850
- 1900

Das Bild zeigt Donrath vor 1900 vom Heppenberg aus gesehen. Im Vordergrund sieht man die Agger mit dem Dornheckenweg. Darüber ist die namenlose Dorfstraße (heute Donrather Straße). Zwischen Dornheckenweg und Dorfstraße links ist Büchel. Im Haus Nr. 1...

Der Poststempel trägt das Datum 18.5.1910. Die Karte ist jedoch älter, wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Die fünfgeteilte Mehrbildkarte zeigt oben im Bild die Neuhonrather Kirche und die Dampflok, das Lohmarer Grietche zwischen...

 |  1917

Die erste Karte trägt den Poststempel vom 23.8.1917 und ist als Feldpost gelaufen. Auf der anderen Postkarte findet sich ein Datum aus dem Anfang der 20er Jahre. Dort ist deutlich zuerkennen, dass die offene Kegelbahn noch zwischen der...

 Die Lithokarten wurden damals in Köln gedruckt

So sah der Auelerhof, ein Gasthof mit Gartenwirtschaft und Pension um die Jahrhundertwende aus. Die Lithokarten wurden damals in Köln gedruckt. Der Gastwirt und Bäcker Karl Schiffbauer, geb. am 24.8.1845 im Auelerhof und am 22.1.1908 auch hier...

Auf dieser Karte aus dem Jahre 1961 sieht man die wunderschöne Lindenallee. Im Zuge des Ausbaues der B 484 in den 80er Jahren musste leider die Allee weichen. Auf der Bahntrasse wurde der Radweg angelegt und eine neue Lindenallee gepflanzt. Rechts...

Foto aus der Mitte der 1920er Jahre

Der Bauernhof Burger in Krebsauel – auf einem Foto aus der Mitte der 1920er Jahre – war ein Pachthof von Schloss Auel. Eine typische Hofanlage mit dem Haupthaus in der Mitte, den Nebengebäuden rechts und links und dem Misthaufen mitten im Hof. Die...

Foto zwischen 1896 und 1900 mit Blickrichtung Lohmar. Links das Fährhaus, im Hintergrund die  Steinbogenbrücke, erbaut 1873  und 1940 vom Hochwasser zerstört.

Auf der linken Seite der Agger in Richtung Lohmar gesehen lag das Donrather Fährhaus (heute Donrather Straße 24), in dem auch die  Post war. Hier hatte Wilhelm Klein, im Volksmund „de Fahrwellemsche“, einen Fährbetrieb eingerichtet, den er bis zum...

Hinter dem Hof Weingarten ist Sottenbach mit Haus Rottland und darüber links Pützrath mit der Gaststätte „Agger-Sülz-Terrasse des Gottfried Paffrath zu erkennen, auch der alte Straßenverlauf über die Brücke, durch Sottenbach dann weiter durch das Sülztal nach Rösrath.

In den 1890er Jahren hatte Johann Weingarten aus Donrath in einem Nebengebäude seines um 1870 erbauten Bauernhofes (Donrather Str. 44) eine Krautfabrik („Krockpaasch“) eingerichtet, in der er Rüben- und Apfelkraut herstellte. Auf den Fotos, die...

Vorder-, Rückseite

Die Amtsbürgermeisterei Lohmar warb 1939 für den Tourismus in Lohmar und Donrath mit einem Prospekt. Die Schutzgebühr betrug 5 Reichspfennig.

 |  2016

Auf dem Gelände des heutigen Edeka Marktes stand früher das Restaurant »Margarethenhof«. Das Gebäude wurde gegen Ende des 19. Jh. von der Familie Carl Knipp als Wohnhaus errichtet, für die damalige Zeit ein herrschaftliches Haus. Da Carl Knipp...

Hochwasser 1926/28, Blick vom Ziegenberg

Die Schulchronik der katholischen Volksschule Ellhausen-Donrath 1899-1966 berichtet, dass im November 1890 das Aggertal eine große, im laufenden Jahrhundert in diesem Ausmaß einmalige Überschwemmung erlebte. Von Broich bis Lohmar stand außer dem...

Staus auf unseren Autobahnen gab es auch bereits in früheren Zeiten. Hier fotografiert von der Lohmarer Autobahnbrücke in Richtung Siegburg.

Links erkennt man das Bett des Auelsbaches, davor das heutige Gebiet der Firma ALDI. Hinter dem Auelsbach...

Aggersteg Schiffahrt mit Fährhaus und Scheider Berg
 |  1994
- 2016

Der „Aggersteg“ bei Schiffahrt muss nach 1847 zunächst als Fußgängerbrücke als Verbindung der Orte Wahlscheid mit dem Brückerhof, dem Ort Schiffahrt und den Einwohnern des Bergrückens von Kreuzhäuschen bzw. Muchensiefen, gebaut worden sein. Sie...

 |  1732

Der markante Punkt in Halberg ist die Kapelle. Diese wurde 1732 neben dem Thelenhof gebaut. Dabei wurde die Kapelle so platziert, dass man am Altar stehend durch die offene Tür den direkten Blick auf den Kölner Dom hat. 1931 wurde die Kapelle...

Tankstelle 1936

Bereits Mitte der 1930er Jahre baute Paul Zimmermann im „Unterdorf“ an der Hauptstraße ehemals Nr. 55 a einen Neubau, der etwas zurückversetzt von den übrigen Häusern errichtet wurde. Vor diesen Neubau erstellte er die erste Tankstelle in Lohmar....

Urflurkarte von Eichen von 1824 (rot = Hauptgebäude, Nr. 3 Vikarie, blau = Weiher, gelb = Nebengebäude)
 |  1503

Eichen war in früheren Zeiten ein Weiler in der Pfarrei Lohmar; heute ist Eichen ein Teil der kleinen Ortschaft Weegen.

Der historische Weiler Eichen entspricht in etwa der Lage der heutigen Straßenbezeichnung Eichen und liegt im Südwesten Lohmars....

Kuttenkaule bis etwa 1950 (Ansicht von Weegen kommend) nach einem Gemälde von unserem Heimatmaler Wilfriedo Becker aus Donrath (links Scheune Limbach, dann Wohnhaus Limbach und gegenüber Wohnhaus Burger und Jackes, rechts Scheune und im Hintergrund der Heppenberg).

Unterhalb von Weegen nach Donrath hin ist der Weiler Kuttenkaule mit sieben Wohnhäusern und dem Haus Hasselssiefen. Die beiden Wörter „Kutte“ und Kaule“, aus denen sich der Siedlungsname zusammensetzt, besagen eigentlich ein und dasselbe. Er bedeutet...

Weißer Sonntag 1901. Links Gertrud Hagen verh. Pohl und rechts Maria Lohr verh. Distelrath.

Der erste Sonntag nach Ostern, der Weiße Sonntag, wird erstmals im 17. Jahrhundert als Datum für die Erstkommunion erwähnt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts gab es bischöfliche Anweisungen, diesen Termin zu wählen.

Ein frühkirchlicher Brauch war es,...

Die Naturfreunde Naaferberg e.V. gründeten sich im Juni 1970. Die Idee kam in einer Bierlaune, beim gemeinsamen Maibaum Aufstellen. Ziele des Vereins sind die Stärkung des Zusammenhalts unter den Dörfern, die Beteiligung an traditionellen...

Paul Schäfer verkaufte die Gebäude der "Privaten Socialen Mission" 1961 an die Bundeswehr

Paul Schäfer, 1921 in Troisdorf geboren und nach dem Krieg Jugendpfleger der evangelischen Kirche, wurde 1949/50 entlassen, nachdem Vorwürfe wegen Kindesmissbrauchs laut wurden. Ein Prozess fand aber nicht statt. Schäfer zog als Prediger durchs Land....

Nachdem die letzten Nutzer, der "Generalarzt der Luftwaffe" , ihre Dienststelle im Jahr 2002 verlassen hatten, verkaufte die Bundeswehr das gesamte Areal für 1 Mio. Euro an ein Siegburger Bauunternehmen. Nach einigen Jahren Leerstand und einem Brand...

Hauptgebäude des Wachbataillons in Heide in den 1960er Jahren. Foto: Alfred Bergmann
 |  1962
- 2002

Die Bundeswehr residierte insgesamt 33 Jahre in Heide - eine lange Zeit. 1961 kaufte die Bundeswehr das ca. 12.000 m² große Gelände mit den darauf befindlichen Gebäuden für 900.000 DM von dem Sektenführer Paul Schäfer. Der Kauf wurde über...

 |  1966

Es ist nicht von der Hand zu weisen - die Soldaten der 3. Kompanie des Wachbataillons der Bundeswehr genießen in ihrer Außenstelle Heide eine angenehme Zeit. Abseits der Hauptstelle Siegburg-Brückberg leben sie hier in idyllischer Landschaft am...

Das Heidehaus - ein stattliches, ca. 1910 gebautes, Herrenhaus stellte in dem dünn besiedelten, nur mit kleinen Fachwerkhäusern bebauten Heide bis zum Bauboom der 1960er Jahre eine Besonderheit dar.

Herr Schulz war der letzte Bewohner des Hauses. Er...

MGV Sangeslust Schachenauel 1930er Jahre
vlnr: Unten: Karl Küllenberg, Jakob Trompetter, Josef Heuser (alle Schachenauel), Paul Schmitz (Baach), Paul Steuyversand (Dirigent), Hermann Naaf, Heinrich Schwamborn (beide Schachenauel), Willi Schwamborn (Honsbach) Mitte: Franz Röger, Heinz Müller, Willi Weber, Hans Röger (alle Schachenauel), Karl Höck, Paul Schwamborn (Honsbach), Willi Schwamborn (Schachenauel). Oben: Karl Schwarzrock (Stöcken), Jakob Spiekermann, Hugo Koser (Schachenauel), Alois Decker (Baach), Johann Küllenberg (Schachenauel), Johann Altenrath, Franz Schmitz (beide Baach), Karl Frackenpohl (Schachenauel)

Zum Männergesangverein Sangeslust Schachenauel liegen nur spärliche Informationen vor. Das Foto ist aus den 1930er Jahren. Aus den ersten Aufzeichnungen des MGV Eintracht Honrath aus dem Jahr 1912 geht hervor, dass am 30. Stiftungsfest am 5. Mai 1912...

Presbyterium 1912, vlnr: Wilhelm Weber, Scheid; Karl Lindenberg, Agger; Johann Peter Kürten, Linden; Karl Weber, Scheid; Pfr. Martin Zänker; Gustav Lemmer, Großbliersbach; Karl Voß, Großhecken

Die Amtsbezeichnung Presbyterium leitet sich vom griechischen Wort für „Älteste“ ab, da früher Leitungsaufgaben eher älteren und erfahreneren Menschen aus der Gemeinde übertragen wurden. Das Gremium leitet und verwaltet die Kirchengemeinde und wählt...

Die Postkarte trägt den Poststempel vom 4.9.04 und dürfte um 1900 gedruckt worden sein

Die Postkarte ist wahrscheinlich die bisher älteste Darstellung der Restauration „Zur Linde“ in Lohmar. Neben der Restauration ist noch die Waldesruh abgebildet. Beide Gebäude sind um 1890 errichtet worden. Die Lücke zwischen Waldesruh und...

Friedrich Wilhelm Blech, Kolonialwarenhändler im Auelerhof vor seinem Auto

In den 1920er Jahren setzte die Motorisierungswelle in Wahlscheid ein. Sehr früh besaßen folgende Personen ein Auto: Friederich Wilhelm Blech, Auelerhof; Max Koch, Bürgermeister, Münchhof; Gustav Koser, Aggerhof; Walter Lemmer, Hermann Schönenberg,...

Das Foto befindet sich im Archiv des HGV und zeigt einen Ausschnitt aus dem Karnevalstreiben der 1930er Jahre. Auffallend sind die vielen Schörreskarren (einrädrige Holzkarre). Es wird berichtet, dass es schon 1928 und nach dem Krieg Anfang der...

1930er Jahre

Der "Ley-Felsen" oberhalb von Schiffarth ist der Standort des Fotografen. Hier ließ eine Zeitlang am Pfingst-Samstag der Männerchor Wahlscheid seine Lieder ins Tal erschallen. Auf dem Foto 1930er Jahre ist ganz rechts der Müllenberg mit dem...

Haus Waldeck Mitte 1950er Jahre.
Bildmitte Wohnhaus, dahinter ein Anbau mit
Waschküche, Garage und Ställe für eine Kuh und ein Schwein, dahinter eine Scheune; links im Bild der Pferdestall

Das Haus Waldeck wurde um 1906 von der Familie Ramme gebaut. Es befindet sich am Ende der Pützerau in Lohmar Süd und gehört heute zur dortigen Reitstall-Anlage. In den 1950er Jahren war Hermann Stoecker Eigentümer dieser Keimzelle des heutigen...

Anfang der 1930er Jahre im „Panneschopp“. Bei dem Gerät rechts handelt es sich um eine Revolverpresse zum Pressen von Abdeckpfannen.
links: Otto Fischer (“Pannemann“ sen.), der an einem Pult steht. Hier wurden die letzten Feinarbeiten an der Dachpfanne vollendet.
rechts daneben: Karl Schröder; links an der Maschine: J. Lapp

Auf einer Landkarte für die Bürgermeisterei Wahlscheid aus dem Jahre 1900 ist der Ortsteil Kreuznaaf, wo die Firma Fischer ihren Betriebssitz hat, mit „Pfannschuppen“ (Platt: „Panneschopp“) bezeichnet. Die Bezeichnung Pfann(en)schuppen resultiert aus...

Otto Kürten, Auelerhof später Troisdorf, Ende der 20er Jahre mit dem Schimmel Moritz des „Bröcker Wellern“(Wilhelm Hohn,Brückerhof). Auf der Jick: links: Olga Meyer geb. Schiffbauer; rechts: Emmi Schöpe geb. Schiffbauer – Töchter des Auelerhof-Gastwirts Hermann Schiffbauer

Mit der Jick fuhr der „Bröcker Wellern“ Milch aus; er versorgte die Wahlscheider Haushalte. Im Auelerhof machte er gewöhnlich halt, trank sich einen Schnaps und kartete. Es sollen auch schon einmal so viele „Kurze“ gewesen sein, daß das Pferd allein...

Milchauto Hugo Reißberg

Hugo Reißberg, Höffen, holte mit seinem LKW die auf den „Milchböcken“ in den Weilern stehenden Milchkannen ab. Nur wenige Bauern brachten früher zeitweise morgens ihre Milchkannen zum 7.00 Uhr-Zug (Richtung Siegburg). Die Molkerei Schrettenholz in...

Stellmacher-Haus Fick im Aggerhof
Von links: 1. Erwin Hohn, Solingen, Ehemann von Alma Zimmermann, Katharinenbach 2. Klara Bleifeld geh. Fick 3. Frau Karl Fick 4. Karl Fick, Stellmacher

Auf dem Bild sieht man zwei durch eine Achse bereits verbundene Karrenräder. Die Herstellung dieser Karrenräder nahm die meiste Zeit des Stellmachers (auch „Äesse“ = Achsenmacher genannt) in Anspruch. Nach Angaben von Otto Hohn, Brückerhof,...

Schlosserei und Schmiede der Familie Klein (zunächst Hindrich, danach Walter und zuletzt Hans Otto Klein) in Kirchbach mit Esso-Zapfsäule und Wasserrad

 Das vom Kirchbach in Bewegung gesetzte Wasserrad trieb in der Schlosserei über Treibriemen einige Maschinen an. Hindrich Klein hatte sich nach Angaben von Emst Kürten, früher wohnhaft in Kirchbach, auf die Herstellung von „Kiemeschwängele“ (Kurbel...

Specht’s Brotwagen in ca. 1932
links: Hugo Schiffbauer, geb. 1906, genannt: „Specht’s Hugo“, Aggerhof; Mitte: Otto Specht, Aggerhof, Sohn des Emil Specht; rechts: Mitarbeiter Friedei Kensmann

Die Anzahl der Bäcker in der Bürgermeisterei Wahlscheid war früher nicht groß. Die hiesige weitgehend landwirtschaftlich orientierte Bevölkerung backte für sich und Nachbarn im eigenen „Backes“ (Backhaus) selbst. Hugo Schiffbauer, ein Schwager von...

Aggerhütte – auch „Knochemöll“ und Buchwerk genannt – vor dem 1. Weltkrieg.

Die Industriellen gaben den Fabriken damals gern das Aussehen von Ritterburgen. Im Bildvordergrund ist das Bahngleis der Strecke Overath-Siegburg zu sehen. Dahinter liegt das Nebengleis als Bahnanschluß der Aggerhütte; es endete – was auf dem Bild...

Schreinermeister und Kegelbahnbauer Hermann Schönenberg 1928 im Auelerhof mit seiner Mannschaft.

Personen von links: sitzend: 1. Walter Schiffbauer, Auelerhof 2. Willi Schönenberg, Auelerhof

stehend: 1. Johann Altenrath, Neuhonrath 2. Else...

 „Näelschmett’s Justav“ (Gustav Lindenberg) mit „Pief“ und Uhrenkette

Gustav „schörcht“ (fahren mit der Karre) den Mist aus dem Stall mit der „Schörreskaar“ auf den „Meßhoov“ (Misthaufen). Die „Schörreskaare“ dienten früher nicht nur zum Transport von Mist, Säcken, Schanzen, Gras, Heu, Körben, Kisten usw. Mit ihr...

Kleine Nagelfabrik in Mackenbach

Alte Archivunterlagen sprechen von 2 Nagelfabriken in Wahlscheid. Davon sehen wir die eine in Mackenbach stehende im Bild.

Man denkt eher an eine „Kruffes Hött“ (kleine Hütte), zumal sich im rechten Teil ein „Backes“ (Backhaus) befand. Inzwischen...

Auto-Parade in den 30er Jahren auf dem Hof der heutigen Firma Ford Wasser

Auf dem Bild erkennen wir links Karl Wilhelms. Auf dem 2. Auto von links sitzend: unten: Waldemar Frackenpohl, Auelerhof; oben: Paul Kurtenbach, Grünenborn; an der Seite: Max Wasser

In den 20er Jahren hielt das Auto auch in Wahlscheid seinen Einzug...

Im Aggerhof bei Westers wird im Mai 1924 die Ankunft von 2 großen Fässern Wein gefeiert.

Emst Hohn, Aggerhof, kann sich erinnern, daß die Fässer vom Bahnhof zum Aggerhof gerollt wurden. Ein Faß war undicht und „ne Kürten Jong“ fing den wertvollen Wein mit einer Tasse auf. Peter Wester, Gastwirt im Aggerhof, füllte mit anderen...