Willkommen auf Heimat-Lohmar.de

Saure Wiesen - Hochwasserrückhaltebecken Auelsbach

Dokument  |  1989 - 2022
Verbreiterung alter Entwässerungsgraben, 1989
Verbreiterung alter Entwässerungsgraben, 1989
Blick in die "Sauren Wiesen" vom Damm aus, 1989
Blick in die "Sauren Wiesen" vom Damm aus, 1989
Heuernte "Saure Wiesen", 1989
Heuernte "Saure Wiesen", 1989
Fachmännische Hinweise zum Mähen und Dengeln von Wilhelm Pauli (Mitte)
Fachmännische Hinweise zum Mähen und Dengeln von Wilhelm Pauli (Mitte)
Blick vom Damm in die "Sauren Wiesen", Nov.2022
Blick vom Damm in die "Sauren Wiesen", Nov.2022
Blick in die "Sauren Wiesen" Blickrichtung Damm, Nov. 2022
Blick in die "Sauren Wiesen" Blickrichtung Damm, Nov. 2022
Dammkrone HRB Auelsbach, Nov. 2022. Rechts: "Saure Wiesen"
Dammkrone HRB Auelsbach, Nov. 2022. Rechts: "Saure Wiesen"
Einlauf Auelsbach in das Betonspeicherbecken, Nov. 2022
Einlauf Auelsbach in das Betonspeicherbecken, Nov. 2022
Blick in das Betonspeicherbecken, Nov. 2022
Blick in das Betonspeicherbecken, Nov. 2022
Hochwasser Auelsbach am 14. Juli 2021, Ecke Auelsweg/Raiffeisenstraße
Hochwasser Auelsbach am 14. Juli 2021, Ecke Auelsweg/Raiffeisenstraße
Überschwemmungsgebereiche bei einem 100 jährlichen Hochwasser
Quelle: Rats-Informations-System Stadt Lohmar
Überschwemmungsgebereiche bei einem 100 jährlichen Hochwasser
Quelle: Rats-Informations-System Stadt Lohmar

Mit vielen Ehrenamtlern aus der Naturschutzgruppe hatte der Heimat-und Geschichtsverein Lohmar - heute Heimatverein Lohmar  -  1989 die 10 Morgen (2,5 ha) großen „Sauren Wiesen“ unterhalb von Lohmarhohn in schweißtreibender Handarbeit wieder vernässt. Eine Maßnahme, die ursprünglich dem Tier- und Pflanzenschutz diente. Rund 30 Jahre später erfährt sie durch die Trockenheit in Folge des Klimawandels eine neue zusätzliche Relevanz, wenn es darum geht, auch regionale Wasserkreisläufe zu stärken und das Klima zu kühlen. Der alte Entwässerungsgraben wurde damals verbreitert und mit den verzweigten Kleingräben zu einer offenen Wasserflächen angestaut. Schon nach kurzer Zeit kehrten Feuersalamander, Bergmolche, Wasserfrösche und zahlreiche Wasserkäfer und Liebellenarten ein. Die Pflege des Geländes wurde in alter bäuerlicher Tradition und Handarbeit durchgeführt und die Wiese mit der Sense gemäht und das Schnittgut auf Heuböcken gestapelt (siehe Dokument).

Die „Sauren Wiesen“ gehören zum Hochwasserrückhaltebecken Auelsbach, das 1982 durch den Aggerverband errichtet wurde. Es hat ein Fassungsvermögen von ca. 57.000 Kubikmeter und soll vor einem 50 jährlichen Regenereignis schützen. Nachdem der Aggerverband laut Aggerverbandsgesetz seit 2004 nicht mehr die Aufgabe des Hochwasserschutzes hat, wurde das Eigentum der Stauanlage 2016 auf die Stadt Lohmar übertragen. Der (Rest-)Wert der Anlage wurde auf 118.132,00 € festgelegt. Nach dem Hochwasser im Juni 2013 beschloss die Stadt Lohmar das Stauvolumen des Rückhaltebecken auf ein 200 jährliches Regenereignis zu ertüchtigen. Es dauerte bis Mitte 2022 bis die Pläne im Stadthaus offengelegt wurden. Danach wird die Dammkrone um ca. 3 Meter erhöht und das Auffangvolumen auf 166.000 Kubikmeter erweitert.

Information

Dokument

Quellenangabe

Lohmarer Heimatblätter Nr. 4, S. 16 -25

Rats-Informations-System Stadt Lohmar

Autor(en)

Christoph Inden-Lohmar, Wolfgang Weber, Wolfgang Röger
Zuletzt angesehen:02.05.2024, 04:36
Bisher angesehen:662 mal

Querverweise

Zugehörige Bilder

Projektbesprechung vrnl: Axel Horn (Förster), Matthias Woltering (Pilgram GmbH), Wolfgang Weber (HGV), Erich Klemme (Lions Club Siegburg)Foto
Heidemoor Giersiefen westlich der "Zwölf Apostel-Buche"

Zugehöriger Ort

Enthalten in

Zur Übersicht
Legende
Dokument
Bild
Video
Audio
Ort
Begebenheit