Das Gnadenbild von Birk in einer älteren Ansicht
Die dritte Ansichtskarte mit einem Gruß aus Birk, die Pfarrer Heinrich Heidhues bei Eduard Dickopf in Siegburg bestellte, stellt das Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes in seiner neuzeitlichen farblichen Fassung dar. Diese ist inzwischen bei der Restaurierung von 1970-1971 zu Gunsten der im wesentlichen erhaltenen ursprünglichen Fassung entfernt worden. Das der Skulptur lose beigefügte Schwert der Schmerzen, das symbolhaft das Herz Mariens durchbohrt, wurde für diese Aufnahme abgenommen. Um den Saum des goldenen Mantels verläuft in Großbuchstaben der Beginn des Vespergesangs zu Karfreitag: „STABAT MATER DOLOROSA JUXTA CRUCEM LACRIMOSA“. Dem entspricht das heutige Lied „Christi Mutter stand mit Schmerzen bei dem Kreuz und weint von Herzen ...“ Die Ansicht ist umrahmt von Blüten und Dekor des Jugendstils.
Information
Quellenangabe
Lohmar in alten Zeiten Bd. 2, S. 226
Nach Wolfgang Schafhaus, Lohmar in alten Ansichten, Zaltbommel NL, 1977
Autor(en)
Heinrich HennekeuserZuletzt angesehen: | 19.01.2025, 03:41 |
Bisher angesehen: | 1046 mal |
Querverweise
Zugehörige Bilder
Zugehörige Begebenheiten
Am 11.5.1942 wurden zwei Kirchenglocken kriegsbedingt zur Verwertung abtransportiert, darunter auch die wertvolle Marienglocke von 1888. Das kleine Mädchen auf dem Foto, Margarete Oberhäuser möchte die große Glocke am liebsten festhalten. Die... Am 11.5.1942 wurden zwei Kirchenglocken kriegsbedingt zur Verwertung abtransportiert, darunter auch die wertvolle Marienglocke von 1888. Das kleine Mädchen auf dem Foto, Margarete Oberhäuser möchte die große Glocke am liebsten festhalten. Die Marienglocke kehrte am 27.9.1947 unversehrt von einem Glockenfriedhof in Hamburg zurück. Im Hintergrund sind die schönen Fachwerkhäuser Orth, Müller und Merten zu erkennen. |